EP4014287B1 - Buchse xlr 8+2 pcb - Google Patents

Buchse xlr 8+2 pcb Download PDF

Info

Publication number
EP4014287B1
EP4014287B1 EP20758118.2A EP20758118A EP4014287B1 EP 4014287 B1 EP4014287 B1 EP 4014287B1 EP 20758118 A EP20758118 A EP 20758118A EP 4014287 B1 EP4014287 B1 EP 4014287B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
contacts
connector according
sections
chassis connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20758118.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4014287A1 (de
Inventor
Oliver Dobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neutrik AG
Original Assignee
Neutrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neutrik AG filed Critical Neutrik AG
Publication of EP4014287A1 publication Critical patent/EP4014287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4014287B1 publication Critical patent/EP4014287B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4367Insertion of locking piece from the rear
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/86Parallel contacts arranged about a common axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Definitions

  • the invention relates to an electrical built-in connector, in particular for connecting to electronic circuit boards.
  • Such built-in connectors also known as built-in sockets or chassis sockets
  • XLR versions for installation in control panels, control cabinets or the walls of device housings and are designed for connection to standard circuit boards used in the entertainment industry. They are available in a wide variety of designs, i.e. with different numbers and designs of contacts, as well as with different grounding and connection variants and as male and female plugs.
  • Three- to five-pin built-in sockets are also known in designs for connecting to horizontal circuit boards.
  • the electrical contacts of these designs are guided outwards at one end of the housing parallel to the longitudinal axis of the housing and then run at an angle, with the connection areas to the circuit board ending in a common plane, which plane is parallel to the longitudinal axis of the housing.
  • the connection areas can also be on the outside of a plate-shaped element. If more data or energy channels are required, these built-in sockets can no longer be used.
  • XLR connectors of type 8 + 2 which offer two power channels in addition to eight data channels. Due to the large number of contacts protruding from the rear face, the connection to a circuit board has so far only been possible in a vertical arrangement, where the circuit board is oriented parallel to the rear face and thus perpendicular to the longitudinal axis of the housing. This means that a connection to horizontal circuit boards is not possible, which limits the application area of these connectors.
  • the JP 2015 115546 A a "surface-mounted device” component whose circuit board is permanently provided with a connector housing mounted on its surface.
  • Contact pins protrude freely into the interior of this housing, i.e. the receiving area for a complementary connector, and are guided outwards on the rear side parallel to the axis.
  • a deflection takes place on the rear side of the housing by 90° towards the circuit board, where a solder connection is made between the free running ends of the contact pins and the connection contacts on the circuit board.
  • the ends of the contact pins are arranged in an arrangement of three parallel straight lines.
  • the US 2011/053427 A1 is an electrical connector that is also designed for mounting on a circuit arrangement.
  • Contact pins are held in two insulating contact carriers arranged one behind the other and are bent by 90° within this contact carrier arrangement. The ends of the contact pins emerge from the contact carrier arrangement in a bent manner and are then arranged in a number of parallel straight lines.
  • the contact carrier arrangement itself is inserted into a metal housing from the rear and protrudes beyond this housing at the rear.
  • the EP0561202A1 discloses earth connections with integral tail shielding.
  • Their connector arrangement is designed for mounting on a circuit arrangement and comprises an insulating housing and an arrangement of contact elements held directly in this housing. These are arranged in a plurality of rows and columns in the housing.
  • the contact elements are oriented parallel to one another and to the insertion direction and in this arrangement also emerge from the housing on the rear side, ie opposite the insertion side. Outside the housing, each contact element has a curve or a bent section which then continues in a straight line to the circuit arrangement, where contact is also made in an arrangement with several rows and columns.
  • an electrical built-in connector with a housing, with at least one mounting structure projecting transversely to the longitudinal axis of the housing, and with an inserted contact carrier made of electrically insulating material.
  • the contacts are guided outwards at one end of the housing parallel to the longitudinal axis, the end sections of the sections lying outside the housing being angled compared to their sections lying inside the housing and their connection areas intended for connection to a circuit board ending in a common plane, which plane lies parallel to the longitudinal axis of the housing. This plane is preferably located radially further outside than a tangential plane parallel to it on the housing.
  • connection areas of the contact elements are arranged in groups on at least three parallel straight lines that are part of the common plane.
  • the ends of the sections of the contacts that lead out of the housing in parallel are at the same distance in the direction of the longitudinal axis of the housing as the parallel straight lines. This results in a staggered position of the deflection points from parallel to angled direction along the longitudinal axis of the housing, which provides sufficient space for the contact-free arrangement and a sufficiently spaced-apart course of the angled sections of the contacts.
  • the task underlying the invention was an easy-to-use connector with a large number of data or energy channels, which is also suitable for connection to a horizontally positioned circuit board.
  • the contact carrier is fixed in the housing on the side of the housing on which the contacts are guided on the outside thereof, by means of a ring which projects inwards from the housing wall at least in places and is connected to the housing wall at least at one point.
  • eight contacts are provided for data transmission and two contacts for energy transmission in order to meet a standard design.
  • the contacts for energy transmission have a larger diameter than the contacts for data transmission. This means that higher currents can be transmitted to ensure sufficient energy supply, while smaller conductor cross-sections are sufficient for data transmission using low voltages and currents, and a higher number of these can be provided per socket.
  • a secure connection between the retaining element and the housing can be established quickly and easily if the retaining element and the housing wall are crimped together at least at one point.
  • a preferred embodiment of a built-in connector as a male plug provides that the electrical contacts are designed as contact pins.
  • the electrical contacts are designed as at least ring-shaped contact openings.
  • a mounting structure is provided according to a first embodiment, which is at least one laterally projecting ear with a mounting hole.
  • a mounting hole is provided that is opposite one another with respect to the central axis of the housing.
  • the mounting structure is a flange that projects over the entire circumference of the housing and in which at least one mounting hole is machined.
  • at least two mounting holes are arranged in the flange, opposite one another in relation to the center axis of the housing. This can have a rectangular shape or can also have a circular or elliptical shape.
  • the angled sections of the contacts run straight and parallel to one another over a large part of their length. This results in the necessary mutual spacing of the electrically conductive elements with a simple design.
  • the angled sections are separate elements - i.e. they are not manufactured in one piece with the contacts housed in the housing and led out through the contact carrier - and are directly connected to the sections of the contacts that lead to the outside of the housing. This can be done by screwing, riveting or welding and, if necessary, gluing with conductive adhesives.
  • the angled sections are fixed in a common holding plate shortly before their connection areas.
  • This holding plate is preferably also located radially outside a parallel tangential plane to the housing.
  • the common retaining plate can also have an extension running along the housing to ensure a firm fit and good connection to the circuit board, but also to connect the retaining plate to the housing better and in a mechanically secure manner.
  • interlocking guide or stabilizing arrangements can also be arranged in or on the housing and the extension of the retaining plate.
  • the electrical built-in connector shown as an example in the attached drawings in a version as an 8 + 2 built-in socket with the option of connecting to an electronic circuit board has a housing 1.
  • This can be made of a plastic or a metallic material.
  • a rectangular or square mounting flange 2 is provided as a mounting structure projecting transversely to the longitudinal axis A of the housing 1.
  • Mounting holes 3 are machined into the corners of this mounting flange 2 opposite the longitudinal center axis A in order to be able to attach the built-in plug socket to a control panel, a device wall or the like using mounting screws, rivets or similar fastening means extending through these mounting holes 3.
  • the mounting flange 2 could also be circular, elliptical, with any polygonal peripheral edge or in a similar manner.
  • mounting ears with holes protruding laterally from a cylindrically shaped housing 1 are also possible, with two ears opposite each other in relation to the longitudinal axis A of the housing 1 being preferred.
  • the housing 1 surrounds a total of 10 contact pins 4, 5 as a male connector. These are in a contact carrier 6 (see Fig. 3 and Fig. 4 ) which is manufactured separately from the housing 1 and is inserted therein parallel to the longitudinal axis A of the housing 1.
  • the contact carrier 6 consists of an electrically insulating material, in particular plastic, and leaves the end sections pointing towards the complementary connector exposed.
  • the contact carrier 4 which then extends all the way to the front end of the housing 1, accommodates ring-shaped or hollow-cylindrical contact elements.
  • contacts 4 are intended for energy transmission and eight contacts 5 are intended for data transmission.
  • the contacts 4 for energy transmission are preferably designed with a larger diameter than the thinner contacts 5 for data transmission.
  • the contact elements here the contact pins 4, 5, run parallel to the longitudinal axis A of the housing 1 and are guided outwards on the rear side of the contact carrier 6 at one end or of the housing 1 or through both components 1, 4, also parallel to the longitudinal axis A of the housing 1 and protrude from the front side of the housing 1 opposite the insertion side for the cable plug.
  • the end sections 41, 51 of the sections of the contacts 4, 5 located outside the housing 1 are angled compared to their sections located inside the housing 1. These end sections 41, 51 typically run transversely to the longitudinal axis A of the housing 1 and, at least from a certain distance from the contacts 4, 5, also parallel to one another. At their outermost ends, they merge into connection areas 42, 52 provided for connection to an electronic circuit board. These end in a common plane E, which parallel to the longitudinal axis A of the housing 1, and preferably also outside of its enveloping surface.
  • the connecting areas 42, 52 are arranged in groups, whereby the individual groups - as in the Fig.4 and Fig.5 can be clearly seen - lie on at least three parallel lines G (see Fig.4 ), which are part of the common plane E. In Fig.5 these straight lines G would pass perpendicular to the plane of the drawing through the connecting regions 42, 52.
  • the end sections 41, 51 can be designed as a direct continuation of the contacts 4, 5 and can be made by folding or bending from a direction parallel to the longitudinal axis A into a direction transverse to it and parallel to one another.
  • an embodiment as shown in the drawing figures is preferred, in which the angled sections 41, 51 are produced as separate elements which are then directly connected to the sections of the contacts 4, 5 that lead to the outside of the housing, for example by riveting, as can be seen in the drawings.
  • the end sections 41, 51 are preferably designed as flat metal strips, with the connecting sections 42, 52 preferably having a smaller width than the majority of the length of the end sections 41, 51.
  • the angled sections 41, 51 of the contacts 4, 5 are fixed shortly before their connection areas 42, 52 in a common holding plate 9, from which the connection areas 42, 52 protrude on the side facing the circuit board in order to be able to be connected to this circuit board.
  • the common holding plate 9 is preferably provided with an extension 91 running along the housing 1, which, together with the holding plate 9, provides a firm support and good connection to the circuit board and also ensures the mechanically stable connection between the housing 1 and the precisely defined position of the connection areas 42, 52.
  • the ends of the sections of the contacts 4, 5 that extend parallel to one another and to the longitudinal axis A from the housing 1 have the same distance in the direction of the longitudinal axis A of the housing 1 as the parallel straight lines G or vice versa.
  • the contact carrier 6, which is preferably inserted into the housing 1, is fixed in the housing 1 by means of a ring 7 on the side of the housing 1 on which the contacts 4, 5 are guided on the outside.
  • the ring 7 is at least partially designed to project inwards from the rear end face of the wall of the housing 1, overlapping the rear end face of the contact carrier 6 and thus preventing the latter from being pushed out of the housing 1 to the rear.
  • the ring 7 is firmly connected to the housing 1 at least at one point. This connection can be made by crimping a tongue 71 of the ring 7, which extends radially outwards between two pins 8 of the housing 1, to these pins 8.
  • the front insertion opening in the housing 1 preferably has a cutout 21 at at least one circumferential position, which continues parallel to the longitudinal axis A of the housing 1 to the rear into the interior of the housing.
  • the contact carrier 6 can also have a recess 61 at a corresponding position. This cutout 21 and the recess 61 serve as a receptacle for a locking mechanism 10 of known design, which in Fig.2 is shown schematically.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Einbausteckverbinder, insbesondere zur Verbindung mit elektronischen Leiterplatten.
  • Derartige Einbausteckverbinder, auch Einbaubuchsen oder Chassisbuchsen bezeichnet, sind unter anderem auch in XLR Ausführung zum Einbau in Schalttafeln, Schaltschränken oder auch den Wandungen von Gerätegehäusen vorgesehen und zur Verbindung mit Standard-Leiterplatten ausgelegt, die in der Unterhaltungsindustrie Verwendung finden. Sie sind in verschiedensten Ausführungsformen, d.h. mit unterschiedlicher Anzahl und Ausführung der Kontakte, sowie mit verschiedenen Erdungs- und Anschlussvarianten und als Male- und Female-Stecker verfügbar.
  • Drei- bis fünfpolige Einbaubuchsen sind auch in Ausführungsformen zur Verbindung mit horizontalem Leiterplatten bekannt. Die elektrischen Kontakte dieser Ausführungsformen sind an einem Ende des Gehäuses parallel zur Längsachse des Gehäuses nach aussen geführt und verlaufen daran anschliessend abgewinkelt, wobei die Verbindungsbereiche zur Leiterplatte in einer gemeinsamen Ebene enden, welche Ebene parallel zur Längsachse des Gehäuses liegt. Dabei können die Verbindungsbereiche auch auf der Aussenseite eines plattenförmigen Elementes liegen. Sollten noch mehr Daten- bzw. Energiekanäle erforderlich sein, können diese Einbaubuchsen nicht mehr eingesetzt werden.
  • Andererseits sind XLR Steckverbinder des Typ 8 + 2 bekannt, die neben acht Datenkanälen auch noch zwei Energiekanäle anbieten. Aufgrund der Vielzahl der an der hinteren Stirnseite nach aussen tretenden Kontakte wurde die Verbindung mit einer Leiterplatte bislang nur in vertikaler Anordnung realisiert, wo die Leiterplatte parallel zur hinteren Stirnseite und damit quer zur Längsachse des Gehäuses orientiert ist. Damit ist eine Verbindung mit horizontal liegenden Leiterplatten nicht möglich, was das Einsatzgebiet dieser Steckverbinder einschränkt.
  • Auf einen gänzlich anderen technischen Gebiet, offenbart die JP 2015 115546 A einen "surface-mounted device" Bauteil, dessen Platine fix mit einem auf ihrer Oberfläche montierten Steckergehäuse versehen ist. Kontaktpins ragen frei in das Innere dieses Gehäuses, also den Aufnahmebereich für einen komplementären Steckverbinder, und sind an der Rückseite achsparallel nach aussen geführt. An der Hinterseite des Gehäuses erfolgt eine Umlenkung um 90° in Richtung auf die Platine hin, wo eine Lötverbindung zwischen den frei verlaufenden Enden der Kontaktpins und den Anschlusskontakten auf der Platine hergestellt ist. Die Enden der Kontaktpins liegen in einer Anordnung von drei parallelen Geraden vor.
  • Die US 2011/053427 A1 hat einen elektrischen Steckverbinder zum Gegenstand, der ebenfalls zur Montage auf einer Schaltungsanordnung konstruiert ist. Kontaktpins sind in zwei hintereinander liegenden isolierenden Kontaktträgern gehalten und sind noch innerhalb dieser Kontaktträgeranordnung um 90° umgelenkt. Die Enden der Kontaktpins treten umgelenkt aus der Kontaktträgeranordnung aus und liegen dann in einer Anordnung von mehreren parallelen Geraden vor. Die Kontaktträgeranordnung selbst ist von der Hinterseite in ein metallenes Gehäuse eingesteckt und ragt nach hinten hin über dieses Gehäuse hinaus.
  • Die EP 0561202 A1 offenbart betrifft Erdanschlüsse mit integraler Schwanzabschirmung. Deren Verbinderanordnung ist zur Montage auf einer Schaltungsanordnung ausgelegt und umfasst ein isolierendes Gehäuse und eine direkt in diesem Gehäuse gehaltene Anordnung von Kontaktelementen. Diese sind in einer Mehrzahl von Reihen und Spalten in dem Gehäuse angeordnet. Die Kontaktelemente sind parallel zueinander und zur Einsteckrichtung orientiert und treten in dieser Anordnung auch an der Hinterseite, d.h. der Einsteckseite gegenüberliegend, aus dem Gehäuse aus. Ausserhalb des Gehäuses weist jedes Kontaktelement eine Krümmung oder einen gebogenen Abschnitt auf, der dann geradlinig weiter zur Schaltungsanordnung verläuft, wo eine Kontaktierung ebenfalls in einer Anordnung mit mehreren Reihen und Spalten erfolgt.
  • In der US 5975917 A ist ein elektrischer Einbausteckverbinder offenbart, mit einem Gehäuse, mit zumindest einer quer zur Längsachse des Gehäuses auskragenden Montagestruktur, und mit einem eingeschobenen Kontaktträger aus elektrisch isolierendem Material. Die Kontakte sind an einem Ende des Gehäuses parallel zur Längsachse nach aussen geführt sind, wobei die Endabschnitte der ausserhalb des Gehäuses liegenden Abschnitte gegenüber ihren innerhalb des Gehäuses liegenden Abschnitten abgewinkelt sind und deren für die Verbindung mit einer Platine vorgesehene Verbindungsbereiche in einer gemeinsamen Ebene enden, welche Ebene parallel zur Längsachse des Gehäuses liegt. Bevorzugt liegt diese Ebene radial weiter ausserhalb als eine dazu parallele Tangentialebene an das Gehäuse.
  • Die Verbindungsbereiche der Kontaktelemente sind in Gruppen auf zumindest drei parallelen Geraden angeordnet, die Teil der gemeinsamen Ebene sind. Die Enden der parallel aus dem Gehäuse geführten Abschnitte der Kontakte weisen dabei in Richtung der Längsachse des Gehäuses den gleichen Abstand auf wie die parallelen Geraden. Damit ergibt sich eine entlang der Längsachse des Gehäuses gestaffelte Lage der Umlenkstellen von paralleler auf abgewinkelte Richtung, was ausreichend Platz für die berührungsfreie Anordnung und einen ausreichend voneinander beabstandeten Verlauf der abgewinkelten Abschnitte der Kontakte.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung war ein einfach handhabbarer Steckverbinder mit einer grossen Anzahl an Daten- bzw. Energiekanälen, der darüber hinaus zur Verbindung mit einer horizontal liegenden Leiterplatte geeignet ist.
  • Der Kontaktträger ist an der Seite des Gehäuses, an welcher die Kontakte an dessen Aussenseite geführt sind, mittels eines von der Gehäusewandung zumindest stellenweise nach innen hin auskragenden und mit der Gehäusewandung an zumindest einer Stelle verbundenen Ringes im Gehäuse fixiert.
  • Bevorzugt sind acht Kontakte für die Datenübertragung und zwei Kontakte für die Energieübertragung vorgesehen, um einem Standard-Aufbau gerecht zu werden.
  • Zweckmässigerweise ist dabei vorgesehen, dass die Kontakte für die Energieübertragung einen grösseren Durchmesser aufweisen als die Kontakte für die Datenübertragung. Damit können höhere Stromstärken zur ausreichenden Energieversorgung übertragen werden, während für die mit niedrigen Spannungen und Stromstärken arbeitende Datenübertragung auch kleinere Leiterquerschnitte genügen, von welchen damit eine höhere Anzahl pro Buchse vorgesehen sein kann.
  • Einfach und rasch kann eine sichere Verbindung zwischen Halteelement und Gehäuse hergestellt werden, wenn das Halteelement und die Gehäusewandung an zumindest einer Stelle miteinander vercrimpt sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Einbausteckverbinders als Male-Stecker sieht vor, dass die elektrischen Kontakte als Kontaktstifte ausgeführt sind.
  • Für die Auslegung des Einbausteckverbinders als Female-Stecker hingegen ist eine Ausführung der elektrischen Kontakte als zumindest ringförmige Kontaktöffnungen vorgesehen.
  • Da der erfindungsgemässe Einbausteckverbinder an einer Schalttafel oder in einem Gerätegehäuse befestigt werden soll, ist gemäss einer ersten Ausführungsform eine Montagestruktur vorgesehen, die zumindest ein seitlich auskragendes Ohr mit einer Montagebohrung ist. Typischerweise sind zwei einander in Bezug auf die Mittelachse des Gehäuses gegenüberliegende Ohren vorgesehen.
  • Eine andere vorteilhafte weil sehr stabile Variante sieht vor, dass die Montagestruktur ein über den gesamten Umfang vom Gehäuse auskragender Flansch ist, in welchem zumindest eine Montagebohrung ausgearbeitet ist. Auch hier sind zumindest zwei einander in Bezug auf die Mittelachse des Gehäuses gegenüberliegende Montagebohrungen im Flansch angeordnet. Dieser kann dabei Rechteckform aufweisen oder auch Kreis- bzw. Ellipsenform haben.
  • Die abgewinkelten Abschnitte der Kontakte verlaufen gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des Einbausteckverbinders gerade und über einen Grossteil ihrer Länge parallel zueinander. Das ergibt bei einfacher Bauweise den notwendigen gegenseitigen Abstand der elektrisch leitenden Elemente.
  • Zur Erleichterung der Montage des Einbausteckverbinders, insbesondere dessen Kontakten, sind die abgewinkelten Abschnitte separate Elemente - d.h. nicht in einem Stück mit den im Gehäuse aufgenommenen und durch den Kontaktträger nach aussen geführten Kontakten gefertigt - und sind mit den auf die Aussenseite des Gehäuses geführten Abschnitten der Kontakte unmittelbar verbunden. Das kann durch Verschraubung, Vernietung oder auch Schweissen und allenfalls auch Kleben mit leitenden Klebstoffen geschehen.
  • Um eine genau definierte geometrische Konfiguration der Verbindungsbereiche zur Leiterplatte zu gewährleisten, sind die abgewinkelten Abschnitte kurz vor ihren Verbindungsbereichen in einer gemeinsamen Halteplatte fixiert. Bevorzugt liegt diese Halteplatte auch radial ausserhalb einer parallelen tangentialen Ebene an das Gehäuse.
  • Die gemeinsame Halteplatte kann auch eine entlang des Gehäuses anliegend verlaufende Verlängerung aufweisen, um einerseits ein sattes Aufliegen und gute Verbindung mit der Leiterplatte zu gewährleisten, andererseits aber auch die Halteplatte besser und mechanisch gesichert mit dem Gehäuse zu verbinden. Dazu können auch ineinander eingreifende Führungs- bzw. Stabilisierungsanordnungen in bzw. am Gehäuse und der Verlängerung der Halteplatte angeordnet sein.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Einbausteckerbuchse,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht der Buchse der Fig. 1 aus der Einsteckrichtung,
    Fig. 3
    eine Rückansicht aus der entgegengesetzten Richtung zu Fig. 2,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Buchse der Fig. 1 von hinten, und
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Buchse der Fig. 1.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Der beispielhaft in den beigefügten Zeichnungsfiguren in einer Version als 8 + 2 Einbausteckerbuchse mit Anschlussmöglichkeit an eine elektronische Leiterplatte dargestellte elektrische Einbausteckverbinder weist ein Gehäuse 1 auf. Dieses kann aus einem Kunststoff aber auch aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sein.
  • An der vorderen Stirnseite, auf der Einsteckseite eines komplementären Kabelsteckverbinders, ist als quer zur Längsachse A des Gehäuses 1 auskragenden Montagestruktur ein rechteckförmiger bzw. quadratischer Montageflansch 2 vorgesehen. An zwei sich bezüglich der Längsmittelachse A gegenüberliegenden Ecken dieses Montageflansches 2 sind Montagebohrungen 3 ausgearbeitet, um mit durch diese Montagebohrungen 3 hindurchreichende Montageschrauben, Niete oder ähnliche Befestigungsmittel die Einbausteckerbuchse an einer Schalttafel, einer Gerätewandung od. dgl. befestigen zu können. Der Montageflansch 2 könnte auch kreisrund, elliptisch, mit beliebig polygonförmigem Umfangsrand oder in ähnlicher Weise gestaltet sein. Alternativ sind auch von einem zylindrisch geformten Gehäuse 1 seitlich abstehende Montageohren mit Bohrungen möglich, wobei zwei einander in Bezug auf die Längsachse A des Gehäuses 1 gegenüberliegende Ohren bevorzugt sind.
  • Das Gehäuse 1 umgibt im dargestellten Ausführungsbeispiel als Male-Stecker insgesamt 10 Kontaktstifte 4, 5. Diese sind in einem Kontaktträger 6 (siehe Fig. 3 und Fig. 4) gehalten, der separat zum Gehäuse 1 angefertigt und parallel zur Längsachse A des Gehäuses 1 darin eingeschoben ist. Der Kontaktträger 6 besteht aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus Kunststoff, und lässt die in auf den komplementären Steckverbinder weisenden Endabschnitte freigelegt. Für Female-Ausführungsformen nimmt der Kontaktträger 4, der sich dann ganz bis zur vorderen Stirnseite des Gehäuses 1 erstreckt, ringförmige oder hohlzylinderförmige Kontaktelemente auf.
  • Bei der hier erläuterten 8 + 2 Variante des Einbausteckverbinders sind zwei Kontakte 4 für die Energieübertragung vorgesehen und sind acht Kontakte 5 für die Datenübertragung gedacht. Vorzugsweise sind dabei die Kontakte 4 für die Energieübertragung mit einem grösseren Durchmesser ausgeführt als die dünneren Kontakte 5 für die Datenübertragung.
  • Die Kontaktelemente, hier die Kontaktstifte 4, 5 verlaufen parallel zur Längsachse A des Gehäuses 1 und sind an der Rückseite des Kontaktträgers 6 an einem Ende oder des Gehäuses 1 oder auch durch beide Bauteile 1, 4 ebenfalls parallel zur Längsachse A des Gehäuses 1 nach aussen geführt und ragen auf der der Einsteckseite für den Kabelstecker gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses 1 aus diesem heraus.
  • Die Endabschnitte 41, 51 der ausserhalb des Gehäuses 1 liegenden Abschnitte der Kontakte 4, 5 sind gegenüber ihren innerhalb des Gehäuses 1 liegenden Abschnitten abgewinkelt. Diese Endabschnitte 41, 51 verlaufen typischerweise quer zur Längsachse A des Gehäuses 1 und zumindest ab einem gewissen Abstand zu den Kontakten 4, 5 auch parallel zueinander. Sie gehen an ihren äussersten Enden in zur Verbindung mit einer elektronischen Leiterplatte vorgesehene Verbindungsbereiche 42, 52 über. Diese enden in einer gemeinsamen Ebene E, welche parallel zur Längsachse A des Gehäuses 1 liegt, und vorzugsweise auch ausserhalb von dessen umhüllender Mantelfläche. Die Verbindungsbereiche 42, 52 sind in Gruppen angeordnet, wobei die einzelnen Gruppen - wie in den Fig. 4 und Fig. 5 gut zu erkennen ist - auf zumindest drei parallelen Geraden G liegen (siehe Fig. 4), die Teil der gemeinsamen Ebene E sind. In Fig. 5 würden diese Geraden G senkrecht auf die Zeichenebene durch die Verbindungsbereiche 42, 52 hindurchgehen.
  • Die Endabschnitte 41, 51 können als unmittelbare Fortsetzung der Kontakte 4, 5 ausgeführt und durch Abkanten oder Biegen aus einer Richtung parallel zur Längsachse A in eine Richtung quer dazu und parallel zueinander gebracht werden. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform wie in den Zeichnungsfiguren dargestellt, bei welcher die abgewinkelt verlaufenden Abschnitte 41, 51 als separate Elemente hergestellt sind, die dann mit den auf die Aussenseite des Gehäuses geführten Abschnitten der Kontakte 4, 5 unmittelbar verbunden sind, beispielsweise durch Vernietung, wie in den Zeichnungen erkennbar. Vorzugsweise sind die Endabschnitte 41, 51 als flache Metallstreifen ausgeführt, wobei die Verbindungsabschnitte 42, 52 vorzugsweise eine geringere Breite aufweisen als der Grossteil der Länge der Endabschnitte 41, 51.
  • Die abgewinkelten Abschnitte 41, 51 der Kontakte 4, 5 sind kurz vor ihren Verbindungsbereichen 42, 52 in einer gemeinsamen Halteplatte 9 fixiert, aus welcher auf der der Leiterplatte zugewandten Seite die Verbindungsbereiche 42, 52 herausstehen, um mit dieser Leiterplatte verbunden werden zu können. Die gemeinsame Halteplatte 9 ist vorzugsweise mit einer entlang des Gehäuses 1 verlaufenden Verlängerung 91 versehen, welche mit der Halteplatte 9 eine satte Auflage und gute Verbindbarkeit mit der Leiterplatte ergibt und auch die mechanisch stabile Verbindung zwischen dem Gehäuse 1 sowie die genau definierte Lage der Verbindungsbereiche 42, 52 gewährleistet.
  • Vorzugsweise weisen die Enden der parallel zueinander und zur Längsachse A aus dem Gehäuse 1 geführten Abschnitte der Kontakte 4, 5 in Richtung der Längsachse A des Gehäuses 1 den gleichen Abstand auf wie die parallelen Geraden G bzw. vice-versa.
  • Der vorzugsweise in das Gehäuse 1 eingeschobene Kontaktträger 6 ist an der Seite des Gehäuses 1, an welcher die Kontakte 4, 5 an dessen Aussenseite geführt sind, mittels eines Ringes 7 im Gehäuse 1 fixiert. Der Ring 7 ist dabei zumindest teilweise hinteren Stirnseite der Wand des Gehäuses 1 nach innen hin auskragend ausgeführt, wobei er mit der hinteren Stirnseite des Kontaktträgers 6 überlappt und damit verhindert, dass dieser nach hinten hin aus dem Gehäuse 1 herausgedrückt werden kann. Dazu ist der Ring 7 an zumindest einer Stelle mit dem Gehäuse 1 fest verbunden. Diese Verbindung kann durch Vercrimpen einer zwischen zwei Zapfen 8 des Gehäuses 1 geführten radial nach aussen abstehenden Zunge 71 des Ringes 7 mit diesen Zapfen 8 hergestellt werden. Die vordere Einstecköffnung im Gehäuse 1 hat vorzugsweise an zumindest einer Umfangsposition einen Ausschnitt 21, der sich parallel zur Längsachse A des Gehäuses 1 nach hinten ins Innere des Gehäuses fortsetzt. Auch der Kontaktträger 6 kann an einer korrespondierenden Position eine Ausnehmung 61 aufweisen. Dieser Ausschnitt 21 und die Ausnehmung 61 dienen als Aufnahme für einen Verriegelungsmechanismus 10 bekannter Bauweise, der in Fig. 2 schematisch dargestellt ist.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Gehäuse
    2
    Montageflansch
    3
    Montagebohrung
    4
    Kontaktstift Energie
    5
    Kontaktstift Daten
    6
    Kontaktträger
    7
    Ring
    8
    Zapfen
    9
    Halteplatte
    10
    Verriegelungsmechanismus
    21
    Ausschnitt
    41
    Endabschnitt des Kontaktes 4
    42
    Verbindungsabschnitt
    51
    Endabschnitt des Kontaktes 5
    52
    Verbindungsabschnitt
    61
    Ausnehmung
    91
    Verlängerung der Halteplatte
    A
    Längs(mittel)achse
    E
    Ebene Verbindungsabschnitte
    G
    Gerade Verbindungsabschnitte

Claims (12)

  1. Elektrischer Einbausteckverbinder, mit einem Gehäuse (1), mit zumindest einer quer zur Längsachse des Gehäuses auskragenden Montagestruktur (2), mit einem Kontaktträger (6) aus elektrisch isolierendem Material der parallel zur Längsachse (A) des Gehäuses (1) darin eingeschoben ist, mit mehr als fünf im Kontaktträger (6) fixierten elektrischen Kontakten (4, 5), wobei die Kontakte (4, 5) an einem Ende des Gehäuses (1) parallel zur Längsachse (A) des Gehäuses (1) aus dem Kontaktträger (6) und dem Gehäuse (1) nach aussen geführt sind, wobei die Endabschnitte (41, 51) der ausserhalb des Gehäuses (1) liegenden Abschnitte der Kontakte (4, 5) gegenüber ihren innerhalb des Gehäuses (1) liegenden Abschnitten abgewinkelt sind und deren Verbindung mit einer Platine vorgesehene Verbindungsbereiche (42, 52) in einer gemeinsamen Ebene (E)enden, welche Ebene (E) parallel zur Längsachse (A) des Gehäuses (1) liegt, wobei die Verbindungsbereiche (42, 52) in Gruppen angeordnet sind und die einzelnen Gruppen auf zumindest drei parallelen Geraden (G) liegen, die Teil der gemeinsamen Ebene (E) sind, wobei die Enden der parallel aus dem Gehäuse (1) geführten Abschnitte der Kontakte (4, 5) in Richtung der Längsachse (A) des Gehäuses (1) den gleichen Abstand aufweisen wie die parallelen Geraden (G), dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (6) an der Seite des Gehäuses (1), an welcher die Kontakte (4, 5) an dessen Aussenseite geführt sind, mittels eines von der Gehäusewandung zumindest stellenweise nach innen hin auskragenden und mit der Gehäusewandung an zumindest einer Stelle verbundenen Ringes (7) im Gehäuse fixiert ist.
  2. Einbausteckverbinder nach Anspruch 1, wobei acht Kontakte (5) für die Datenübertragung und zwei Kontakte (4) für die Energieübertragung vorgesehen sind.
  3. Einbausteckverbinder nach Anspruch 2, wobei die Kontakte (4) für die Energieübertragung einen grösseren Durchmesser aufweisen als die Kontakte (5) für die Datenübertragung.
  4. Einbausteckverbinder nach Anspruch 1, wobei das Halteelement (7) und die Gehäusewandung an zumindest einer Stelle miteinander vercrimpt sind.
  5. Einbausteckverbinder nach Anspruch 1, wobei die elektrischen Kontakte (4, 5) als Kontaktstifte ausgeführt sind.
  6. Einbausteckverbinder nach Anspruch 1, wobei die elektrischen Kontakte (4, 5) als zumindest ringförmige Kontaktöffnungen ausgeführt sind.
  7. Einbausteckverbinder nach Anspruch 1, wobei die Montagestruktur (2) zumindest ein seitlich auskragendes Ohr mit einer Montagebohrung (3) ist.
  8. Einbausteckverbinder nach Anspruch 1, wobei die Montagestruktur (2) ein über den gesamten Umfang vom Gehäuse (1) auskragender Flansch ist, in welchem zumindest eine Montagebohrung (3) ausgearbeitet ist.
  9. Einbausteckverbinder nach Anspruch 1, wobei die abgewinkelten Abschnitte (41, 51) gerade und über einen Grossteil ihrer Länge parallel zueinander verlaufen.
  10. Einbausteckverbinder nach Anspruch 1, wobei die abgewinkelten Abschnitte (41, 51) separate Elemente und mit den auf die Aussenseite des Gehäuses (1) geführten Abschnitten der Kontakte (4, 5) unmittelbar verbunden sind.
  11. Einbausteckverbinder nach Anspruch 1, wobei die abgewinkelten Abschnitte (41, 51) kurz vor ihren Verbindungsbereichen (42, 52) in einer gemeinsamen Halteplatte (9) fixiert sind.
  12. Einbausteckverbinder nach Anspruch 11, wobei die gemeinsame Halteplatte (9) eine entlang des Gehäuses (1) anliegend verlaufende Verlängerung aufweist.
EP20758118.2A 2019-08-13 2020-08-12 Buchse xlr 8+2 pcb Active EP4014287B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201921311838.7U CN210137029U (zh) 2019-08-13 2019-08-13 嵌入式插接连接器
PCT/EP2020/025371 WO2021028077A1 (de) 2019-08-13 2020-08-12 Buchse xlr 8+2 pcb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4014287A1 EP4014287A1 (de) 2022-06-22
EP4014287B1 true EP4014287B1 (de) 2024-05-29

Family

ID=69708175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20758118.2A Active EP4014287B1 (de) 2019-08-13 2020-08-12 Buchse xlr 8+2 pcb

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11881662B2 (de)
EP (1) EP4014287B1 (de)
JP (1) JP7334332B2 (de)
KR (1) KR20220020996A (de)
CN (2) CN210137029U (de)
AU (1) AU2020328093A1 (de)
BR (1) BR112022001686A2 (de)
CA (1) CA3148768A1 (de)
MX (1) MX2022001572A (de)
WO (1) WO2021028077A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN210137029U (zh) * 2019-08-13 2020-03-10 纽陲客股份公司 嵌入式插接连接器
DE102021118853B4 (de) * 2021-07-21 2023-06-15 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Mehrteiliger Leiterplattenadapterstecker mit spezifischem Interface
KR20240013570A (ko) * 2022-07-22 2024-01-30 삼성전자주식회사 관통 홀이 형성된 하우징을 포함하는 전자 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921431A (en) * 1989-01-23 1990-05-01 Switchcraft, Inc. Connector adapter assembly
EP0561202A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-22 Connector Systems Technology N.V. Integrale Erdklemme und Steckverbinderanschlussschirm
US5975917A (en) * 1998-04-01 1999-11-02 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Method for manufacturing an electrical connector and electrical connector manufactured by the same

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0822182B2 (ja) 1989-09-04 1996-03-06 株式会社クボタ コンバインのクラッチ操作構造
JP2581782Y2 (ja) * 1991-10-14 1998-09-24 日本航空電子工業株式会社 多芯l型同軸コネクタ
US5752854A (en) * 1997-02-18 1998-05-19 The Whitaker Corporation Panel mount structure
JP4201782B2 (ja) 2004-06-03 2008-12-24 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 基板実装型電気コネクタ
CN201230018Y (zh) * 2008-05-29 2009-04-29 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
TWM376943U (en) * 2009-09-03 2010-03-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
US8292662B2 (en) * 2010-09-19 2012-10-23 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Watertight connector
US9590339B2 (en) * 2013-05-09 2017-03-07 Commscope, Inc. Of North Carolina High data rate connectors and cable assemblies that are suitable for harsh environments and related methods and systems
JP6130244B2 (ja) * 2013-06-27 2017-05-17 矢崎総業株式会社 端子及び充電コネクタ
JP6362857B2 (ja) 2013-12-13 2018-07-25 株式会社東海理化電機製作所 実装品及びその製造方法
JP6246650B2 (ja) * 2014-04-11 2017-12-13 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 表面実装コネクタ
DE102014111831A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit Temperatursensoren
DE102016105470A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Te Connectivity Germany Gmbh Leistungselektrische Kontakteinrichtung; austauschbares, leistungselektrisches Kontaktmodul sowie leistungselektrischer Verbinder
DE102016211876A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Elektroanschlusseinrichtung mit verbesserter thermischer Kopplung einer einen Temperatursensor aufweisenden Platine
CN207052813U (zh) 2017-05-12 2018-02-27 泰科电子(上海)有限公司 插座壳体组件及插座
JP6656206B2 (ja) * 2017-05-26 2020-03-04 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP2019016531A (ja) * 2017-07-07 2019-01-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 基板用コネクタ及び回路基板と基板用コネクタの接続構造
TWI806883B (zh) * 2017-07-31 2023-07-01 美商康寧光纖通信射頻有限責任公司 雙軸的電纜連接器和雙軸的電纜組件
WO2020017572A1 (ja) * 2018-07-20 2020-01-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ及び外導体
JP6996445B2 (ja) * 2018-07-20 2022-01-17 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドコネクタ及び外導体端子
CN210137029U (zh) * 2019-08-13 2020-03-10 纽陲客股份公司 嵌入式插接连接器
KR20210031290A (ko) * 2019-09-11 2021-03-19 주식회사 엘지화학 보호소자 통합형 커넥터
KR20210135097A (ko) * 2020-05-04 2021-11-12 주식회사 엘지에너지솔루션 커넥터 모듈
JP7414635B2 (ja) * 2020-05-07 2024-01-16 日本航空電子工業株式会社 コネクタ組立体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921431A (en) * 1989-01-23 1990-05-01 Switchcraft, Inc. Connector adapter assembly
EP0561202A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-22 Connector Systems Technology N.V. Integrale Erdklemme und Steckverbinderanschlussschirm
US5975917A (en) * 1998-04-01 1999-11-02 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Method for manufacturing an electrical connector and electrical connector manufactured by the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20220320807A1 (en) 2022-10-06
US11881662B2 (en) 2024-01-23
KR20220020996A (ko) 2022-02-21
JP7334332B2 (ja) 2023-08-28
CN114375527A (zh) 2022-04-19
WO2021028077A1 (de) 2021-02-18
MX2022001572A (es) 2022-03-02
BR112022001686A2 (pt) 2022-03-22
JP2022544653A (ja) 2022-10-20
AU2020328093A1 (en) 2022-03-24
EP4014287A1 (de) 2022-06-22
CN210137029U (zh) 2020-03-10
CA3148768A1 (en) 2021-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4014287B1 (de) Buchse xlr 8+2 pcb
DE69120688T2 (de) Mehrpoliger abgeschirmter verbinder mit gemeinsamer erdung
EP3031103B1 (de) System aus mehreren elektrischen steckverbindermodulen und einem elektrisch leitfähigen halterahmen
EP2603952B1 (de) Steckverbinder für differenzielle datenübertragung
EP3353859B1 (de) Anschlussvorrichtung für leiter
EP3164911B1 (de) Steckverbinder
EP0921609A2 (de) HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil
EP0247662A1 (de) Durchführungsanschluss für HF-Signale
DE4217205A1 (de) Steckverbinder
DE2845234A1 (de) Kontaktvorrichtung fuer mehrlagenschaltungen
EP3017510B1 (de) Steckverbinder
DE202012007216U1 (de) Kontaktelement
AT523135B1 (de) Kontaktträger für elektrische Steckverbinder und Steckverbinder hierfür
WO2015032516A1 (de) Wanddurchführungseinrichtung
WO2016008472A1 (de) Modulares gehäuseabgangssystem
EP2200125B1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE202012002352U1 (de) Anordnung aus Steckverbinder und Leiterplatte
DE19720678C1 (de) HF-Koaxial-Steckverbinderteil
EP2034568B1 (de) Datentechnik-Anschlussdose
DE3308492C2 (de) Mehrpolige Steckverbindung
DE69117257T2 (de) Stecker und Buchse eines Mikrostreifen-Leitung-Verbinders
DE102007039064A1 (de) Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste
DE19640847B4 (de) Rechtwinkliger abgeschirmter elektrischer Verbinder
EP2381542A1 (de) USB Steckbuchse
BE1025487B1 (de) Elektrischer steckverbinder zur ausbildung eines leiterplattensteckverbinders an einer leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502020008162

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0024500000

Ipc: H01R0012720000

Ref country code: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0024500000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 107/00 20060101ALN20240112BHEP

Ipc: H01R 13/436 20060101ALN20240112BHEP

Ipc: H01R 24/86 20110101ALI20240112BHEP

Ipc: H01R 12/72 20110101AFI20240112BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020008162

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240529

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240830