WO2021028077A1 - Buchse xlr 8+2 pcb - Google Patents

Buchse xlr 8+2 pcb Download PDF

Info

Publication number
WO2021028077A1
WO2021028077A1 PCT/EP2020/025371 EP2020025371W WO2021028077A1 WO 2021028077 A1 WO2021028077 A1 WO 2021028077A1 EP 2020025371 W EP2020025371 W EP 2020025371W WO 2021028077 A1 WO2021028077 A1 WO 2021028077A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
contacts
built
connector according
sections
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/025371
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Dobler
Original Assignee
Neutrik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neutrik Ag filed Critical Neutrik Ag
Priority to CN202080056649.9A priority Critical patent/CN114375527A/zh
Priority to MX2022001572A priority patent/MX2022001572A/es
Priority to KR1020227003141A priority patent/KR20220020996A/ko
Priority to BR112022001686A priority patent/BR112022001686A2/pt
Priority to EP20758118.2A priority patent/EP4014287B1/de
Priority to JP2022508796A priority patent/JP7334332B2/ja
Priority to CA3148768A priority patent/CA3148768A1/en
Priority to AU2020328093A priority patent/AU2020328093A1/en
Priority to US17/629,221 priority patent/US11881662B2/en
Publication of WO2021028077A1 publication Critical patent/WO2021028077A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4367Insertion of locking piece from the rear
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/86Parallel contacts arranged about a common axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Definitions

  • the invention relates to an electrical built-in connector, in particular for connection to electronic circuit boards.
  • Such built-in connectors also called built-in sockets or chassis sockets, are also provided in XLR design for installation in control panels, control cabinets or the walls of device housings and designed for connection with standard Lei terplatten that are used in the entertainment industry. They are available in a wide variety of designs, i.e. with different numbers and designs of contacts, as well as with different grounding and connection variants and as male and female plugs.
  • Three- to five-pin built-in sockets are also known in embodiments for connection with horizontal printed circuit boards.
  • the electrical contacts of these embodiments are led outward at one end of the housing parallel to the longitudinal axis of the housing and then run at an angle, the connection areas to the circuit board ending in a common plane, which plane is parallel to the longitudinal axis of the housing.
  • the connection areas can also lie on the outside of a plate-shaped element. If more data or energy channels are required, these built-in sockets can no longer be used.
  • XLR connectors of the type 8 + 2 which offer eight data channels as well as two energy channels. Due to the large number of contacts protruding outwards on the rear face, the connection to a circuit board has so far only been realized in a vertical arrangement, where the circuit board is oriented parallel to the rear face and thus transversely to the longitudinal axis of the housing. This means that a connection with horizontally lying circuit boards is not possible, which limits the field of application of these connectors.
  • the object on which the invention is based was a connector with a large number of data or energy channels, which is also suitable for connection to a horizontally lying printed circuit board.
  • an electrical flush-type connector with a housing and with more than five electrical contacts fixed in the housing, the contacts at one end of the housing being guided to the outside parallel to the longitudinal axis of the housings.
  • the end portions of the outside of the housing from sections of the contacts are angled with respect to their sections located inside the housing and their connection areas provided for connection to a circuit board end in a common plane, which plane is parallel to the longitudinal axis of the housing.
  • This plane is preferably located radially further outside than a tangential plane parallel to it on the housing.
  • connection areas of the angled and preferably perpendicular to the longitudinal axis of the housing sections of the contacts are arranged in groups, the individual groups lying on at least three parallel straight lines that are part of the common plane in which the connection sections end.
  • Eight contacts for data transmission and two contacts for energy transmission are preferably provided in order to meet a standard structure. It is expediently provided that the contacts for energy transmission have a larger diameter than the contacts for data transmission. This means that higher currents can be transmitted for sufficient energy supply, while small conductor cross-sections are sufficient for data transmission that works with low voltages and currents, of which a higher number can be provided per socket.
  • An embodiment in which the contacts are fixed in a contact carrier, which is inserted in parallel to the longitudinal axis of the housing, enables a large number of contacting variants and thus different built-in plug sockets to be implemented with one housing type.
  • a particularly favorable variant for fixing the contact carrier in the housing provides that the contact carrier is fixed in the housing by means of a holding element on the side of the housing on which the contacts are guided on its outside.
  • the holding element is a ring which protrudes inwardly from the housing wall at least in places and is connected to the housing wall at at least one point.
  • a secure connection between the holding element and the housing can be established quickly and easily if the holding element and the housing wall are crimped to one another at at least one point.
  • a preferred embodiment of a built-in connector as a male connector provides that the electrical contacts are designed as contact pins.
  • the electrical contacts are designed as at least ring-shaped contact openings.
  • a mounting structure is provided according to a first embodiment which is at least one laterally protruding ear with a mounting hole.
  • two ears are provided which are opposite one another with respect to the central axis of the housing.
  • the assembly structure is a flange which protrudes over the entire circumference from the housing and in which at least one assembly bore is made.
  • at least two mounting holes opposite one another with respect to the central axis of the housing are arranged in the flange. This can have a rectangular shape or also have a circular or elliptical shape.
  • the angled sections of the contacts run straight and parallel to one another over a large part of their length. With a simple design, this results in the necessary mutual spacing between the electrically conductive elements.
  • the angled sections are separate elements - that is, not in one piece with the contacts received in the housing and led outwards through the contact carrier - and are made with the sections leading to the outside of the housing the contacts are directly connected. This can be done by screwing, riveting or welding and, if necessary, also gluing with conductive adhesives.
  • the angled sections are fixed in a common holding plate shortly before their connection areas.
  • This holding plate is preferably also located radially outside a parallel tangential plane on the housing.
  • the common holding plate can also have an extension running along the housing, on the one hand to ensure a snug fit and good connection with the circuit board, but on the other hand to connect the holding plate to the housing better and more mechanically secured.
  • interlocking guide or stabilization arrangements can also be arranged in or on the housing and the extension of the holding plate.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a built-in socket according to the invention
  • Fig. 2 is a front view of the socket of Fig. 1 from the insertion direction
  • FIG. 3 is a rear view from the opposite direction to FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a perspective view of the socket of FIG. 1 from the rear
  • FIG. 5 shows a side view of the socket of FIG. 1.
  • the electrical built-in connector shown by way of example in the attached drawing figures in a version as an 8 + 2 built-in plug socket with connection option to an electronic circuit board has a housing 1. This can be made from a plastic but also from a metallic material.
  • a rectangular or square mounting flange 2 is provided as a mounting structure projecting transversely to the longitudinal axis A of the housing 1.
  • mounting holes 3 are worked out in order to be able to fasten the built-in socket to a control panel, a device wall or the like with mounting screws, rivets or similar fasteners extending through these mounting holes 3.
  • the mounting flange 2 could also be designed circular, elliptical, with any polygonal peripheral edge or in a similar way.
  • mounting ears with bores protruding laterally from a cylindrically shaped housing 1 are also possible, two ears lying opposite one another with respect to the longitudinal axis A of the housing 1 being preferred.
  • the housing 1 surrounds a total of 10 contact pins 4, 5 in the illustrated embodiment as a male connector. These are held in a contact carrier 6 (see FIGS. 3 and 4), which is preferably made separately from the housing 1 and parallel to the longitudinal axis A of the housing 1 is inserted in it.
  • the contact carrier 6 consists of an electrically insulating mate rial, in particular made of plastic, and leaves the end portions facing the complementary connector exposed.
  • the Kunststoffträ ger 4 which then extends all the way to the front face of the housing 1, has annular or hollow cylindrical contact elements.
  • two contacts 4 are provided for energy transmission and eight contacts 5 are intended for data transmission.
  • the contacts 4 for energy transmission are designed with a larger diameter than the thinner contacts 5 for data transmission.
  • the contact elements here the contact pins 4, 5 run parallel to the longitudinal axis A of the housing 1 and are on the back of the contact carrier 4 at one end or the housing 1 or through both components 1, 4 also parallel to the longitudinal axis A of the housing 1 guided on the outside and protrude from the end face of the housing 1 opposite the plug-in side for the cable connector.
  • the end sections 41, 51 of the sections of the contacts 4, 5 lying outside the housing 1 are angled with respect to their sections lying inside the housing 1. These end sections 41, 51 typically run transversely to the longitudinal axis A of the housing 1 and, at least from a certain distance from the contacts 4, 5, also parallel to one another. At their outermost ends they go over into connection areas 42, 52 provided for connection to an electronic circuit board. These end in a common plane E, which lies parallel to the longitudinal axis A of the housing 1, and preferably also outside of the enveloping surface of the sen.
  • the connecting areas 42, 52 are arranged in groups, the individual groups - as can be clearly seen in FIGS. 4 and 5 - lying on at least three parallel straight lines G (see FIG. 4), which are part of the common plane E are. In Fig. 5, these straight lines G would rich 42, 52 pass perpendicular to the plane of the drawing through the connection areas.
  • the end portions 41, 51 can be implemented as a direct continuation of the contacts 4, 5 and brought by folding or bending from a direction parallel to the longitudinal axis A in a direction transversely thereto and parallel to each other.
  • an embodiment is preferred as shown in the drawing figures, in which the angled sections 41, 51 are produced as separate elements which are then directly connected to the sections of the contacts 4, 5 that are led to the outside of the housing, for example by riveting, as can be seen in the drawings.
  • the end sections 41, 51 are preferably designed as flat metal strips, the connecting sections 42, 52 preferably having a smaller width than most of the length of the end sections 41, 51.
  • the angled sections 41, 51 of the contacts 4, 5 are fixed just before their connecting areas 42, 52 in a common holding plate 9, from which the connecting areas 42, 52 protrude on the side facing the circuit board in order to be able to be connected to this circuit board .
  • the common holding plate 9 is preferably provided with an extension 91 running ent long of the housing 1, which gives the holding plate 9 a full support and good connectivity with the circuit board and also the mechanically stable connection between the housing 1 and the precisely defined position of the Connection areas 42, 52 guaranteed.
  • the ends of the sections of the contacts 4, 5 guided parallel to one another and to the longitudinal axis A out of the housing 1 are preferably at the same distance in the direction of the longitudinal axis A of the housing 1 as the parallel straight lines G and vice-versa.
  • the contact carrier 6, which is preferably pushed into the housing 1, is fixed in the housing 1 on the side of the housing 1, on which the contacts 4, 5 are guided on its outside, by means of a retaining element, preferably designed as a ring 7 here.
  • the ring 7 is there- with at least partially rear end face of the wall of the housing 1 inwardly protruding, it overlaps with the rear end face of the contact carrier 6 and prevents it from being pushed out of the housing 1 towards the rear.
  • the ring 7 is firmly connected to the housing 1 at at least one point.
  • This connection Ver can be made by crimping a led between two pins 8 of the housing 1 ra dial outwardly protruding tongue 71 of the ring 7 with these pins 8.
  • the front insertion opening in the housing 1 preferably has at least one circumferential position a cutout 21 which continues parallel to the longitudinal axis A of the housing 1 to the rear into the interior of the housing.
  • the contact carrier 6 can also have a recess 61 at a corresponding position. This section 21 and the recess 61 the NEN as a receptacle for a locking mechanism 10 of known design, which is shown schematically in FIG.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Elektrischer Einbausteckverbinder, mit einem Gehäuse, mit zumindest einer quer zur Längsachse des Gehäuses auskragenden Montagestruktur, mit mehr als fünf im Gehäuse fixierten elektrischen Kontakten, wobei die Kontakte an einem Ende des Gehäuses parallel zur Längsachse des Gehäuses nach aussen geführt sind, wobei die Endabschnitte der ausserhalb des Gehäuses liegenden Abschnitte der Kontakte gegenüber ihren innerhalb des Gehäuses liegenden Abschnitten abgewinkelt sind und deren Verbindung mit einer Platine vorgesehene Verbindungsbereiche in einer gemeinsamen Ebene enden, welche Ebene parallel zur Längsachse des Gehäuses liegt, wobei die Verbindungsbereiche in Gruppen angeordnet sind und die einzelnen Gruppen auf zumindest drei parallelen Geraden liegen, die Teil der gemeinsamen Ebene sind, wobei die Enden der parallel aus dem Gehäuse geführten Abschnitte der Kontakte in Richtung der Längsachse des Gehäuses den gleichen Abstand aufweisen wie die parallelen Geraden.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Einbausteckverbinder, insbesondere zur Verbindung mit elektronischen Leiterplatten.
Stand der Technik
Derartige Einbausteckverbinder, auch Einbaubuchsen oder Chassisbuchsen bezeichnet, sind unter anderem auch in XLR Ausführung zum Einbau in Schalttafeln, Schaltschränken oder auch den Wandungen von Gerätegehäusen vorgesehen und zur Verbindung mit Standard-Lei terplatten ausgelegt, die in der Unterhaltungsindustrie Verwendung finden. Sie sind in ver schiedensten Ausführungsformen, d.h. mit unterschiedlicher Anzahl und Ausführung der Kontakte, sowie mit verschiedenen Erdungs- und Anschlussvarianten und als Male- und Fe- male-Stecker verfügbar.
Drei- bis fünfpolige Einbaubuchsen sind auch in Ausführungsformen zur Verbindung mit ho rizontalem Leiterplatten bekannt. Die elektrischen Kontakte dieser Ausführungsformen sind an einem Ende des Gehäuses parallel zur Längsachse des Gehäuses nach aussen geführt und verlaufen daran anschliessend abgewinkelt, wobei die Verbindungsbereiche zur Leiterplatte in einer gemeinsamen Ebene enden, welche Ebene parallel zur Längsachse des Gehäuses liegt. Dabei können die Verbindungsbereiche auch auf der Aussenseite eines plattenförmigen Ele mentes liegen. Sollten noch mehr Daten- bzw. Energiekanäle erforderlich sein, können diese Einbaubuchsen nicht mehr eingesetzt werden.
Andererseits sind XLR Steckverbinder des Typ 8 + 2 bekannt, die neben acht Datenkanälen auch noch zwei Energiekanäle anbieten. Aufgrund der Vielzahl der an der hinteren Stirnseite nach aussen tretenden Kontakte wurde die Verbindung mit einer Leiterplatte bislang nur in vertikaler Anordnung realisiert, wo die Leiterplatte parallel zur hinteren Stirnseite und damit quer zur Längsachse des Gehäuses orientiert ist. Damit ist eine Verbindung mit horizontal lie genden Leiterplatten nicht möglich, was das Einsatzgebiet dieser Steckverbinder einschränkt.
Wesentliche Erfindungsmerkmale Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung war ein Steckverbinder mit einer grossen Anzahl an Daten- bzw. Energiekanälen, der darüber hinaus zur Verbindung mit einer horizontal liegenden Leiterplatte geeignet ist.
Um dieses technische Problem zu lösen wird ein elektrischer Einbausteckverbinder vorge schlagen, mit einem Gehäuse und mit mehr als fünf im Gehäuse fixierten elektrischen Kon takten, wobei die Kontakte an einem Ende des Gehäuses parallel zur Längsachse des Gehäu ses nach aussen geführt sind. Die Endabschnitte der ausserhalb des Gehäuses liegenden Ab schnitte der Kontakte sind gegenüber ihren innerhalb des Gehäuses liegenden Abschnitten ab gewinkelt und deren zur Verbindung mit einer Platine vorgesehene Verbindungsbereiche en den in einer gemeinsamen Ebene enden, welche Ebene parallel zur Längsachse des Gehäuses liegt.
Bevorzugt liegt diese Ebene radial weiter ausserhalb als eine dazu parallele Tangentialebene an das Gehäuse.
Die Verbindungsbereiche der abgewinkelt und vorzugsweise senkrecht zur Längsachse des Gehäuses verlaufenden Abschnitte der Kontakte sind in Gruppen angeordnet, wobei die ein zelnen Gruppen auf zumindest drei parallelen Geraden liegen, die Teil der gemeinsamen Ebene sind, in welcher die Verbindungsabschnitte enden.
Die Schwierigkeiten mit dem Umlenken der Kontakte von einer Richtung parallel zur Längs achse des Gehäuses in eine dagegen abgewinkelte Richtung kann umgangen werden, indem die Enden der parallel aus dem Gehäuse geführten Abschnitte der Kontakte in Richtung der Längsachse des Gehäuses den gleichen Abstand aufweisen wie die parallelen Geraden. Damit ergibt sich eine entlang der Längsachse des Gehäuses gestaffelte Lage der Umlenkstellen von paralleler auf abgewinkelte Richtung, was ausreichend Platz für die berührungsfreie Anord nung und einen ausreichend voneinander beabstandeten Verlauf der abgewinkelten Abschnitte der Kontakte.
Bevorzugt sind acht Kontakte für die Datenübertragung und zwei Kontakte für die Energie übertragung vorgesehen, um einem Standard- Aufbau gerecht zu werden. Zweckmässigerweise ist dabei vorgesehen, dass die Kontakte für die Energieübertragung ei nen grösseren Durchmesser aufweisen als die Kontakte für die Datenübertragung. Damit kön nen höhere Stromstärken zur ausreichenden Energieversorgung übertragen werden, während für die mit niedrigen Spannungen und Stromstärken arbeitende Datenübertragung auch klei nere Leiterquerschnitte genügen, von welchen damit eine höhere Anzahl pro Buchse vorgese hen sein kann.
Eine Ausführungsform, bei welcher die Kontakte in einem Kontaktträger fixiert sind, der pa rallel zur Längsachse des Gehäuses darin eingeschoben ist, ermöglicht es mit einem Gehäuse typ eine grossen Anzahl an Kontaktierungsvarianten und damit unterschiedlichen Einbauste ckerbuchsen zu realisieren.
Eine besonders günstige Variante für die Fixierung des Kontaktträgers im Gehäuse sieht vor, dass der Kontaktträger an der Seite des Gehäuses, an welcher die Kontakte an dessen Aussen- seite geführt sind, mittels eines Halteelementes im Gehäuse fixiert ist.
Bevorzugt und einfach handhabbar ist eine Ausführungsform, bei welcher das Halteelement ein von der Gehäusewandung zumindest stellenweise nach innen hin auskragender und mit der Gehäusewandung an zumindest einer Stelle verbundener Ring ist.
Einfach und rasch kann eine sichere Verbindung zwischen Halteelement und Gehäuse herge stellt werden, wenn das Halteelement und die Gehäusewandung an zumindest einer Stelle mit einander vercrimpt sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Einbausteckverbinders als Male-Stecker sieht vor, dass die elektrischen Kontakte als Kontaktstifte ausgeführt sind.
Für die Auslegung des Einbausteckverbinders als Female-Stecker hingegen ist eine Ausfüh rung der elektrischen Kontakte als zumindest ringförmige Kontaktöffnungen vorgesehen.
Da der erfindungsgemässe Einbausteckverbinder an einer Schalttafel oder in einem Gerätege häuse befestigt werden soll, ist gemäss einer ersten Ausführungsform eine Montagestruktur vorgesehen, die zumindest ein seitlich auskragendes Ohr mit einer Montagebohrung ist. Typi scherweise sind zwei einander in Bezug auf die Mittelachse des Gehäuses gegenüberliegende Ohren vorgesehen. Eine andere vorteilhafte weil sehr stabile Variante sieht vor, dass die Montagestruktur ein über den gesamten Umfang vom Gehäuse auskragender Flansch ist, in welchem zumindest eine Montagebohrung ausgearbeitet ist. Auch hier sind zumindest zwei einander in Bezug auf die Mittelachse des Gehäuses gegenüberliegende Montagebohrungen im Flansch angeordnet. Dieser kann dabei Rechteckform aufweisen oder auch Kreis- bzw. Ellipsenform haben.
Die abgewinkelten Abschnitte der Kontakte verlaufen gemäss einer bevorzugten Ausfüh- rungsform des Einbausteckverbinders gerade und über einen Grossteil ihrer Länge parallel zu einander. Das ergibt bei einfacher Bauweise den notwendigen gegenseitigen Abstand der elektrisch leitenden Elemente.
Zur Erleichterung der Montage des Einbausteckverbinders, insbesondere dessen Kontakten, sind die abgewinkelten Abschnitte separate Elemente - d.h. nicht in einem Stück mit den im Gehäuse aufgenommenen und durch den Kontaktträger nach aussen geführten Kontakten ge fertigt - und sind mit den auf die Aussenseite des Gehäuses geführten Abschnitten der Kon takte unmittelbar verbunden. Das kann durch Verschraubung, Vernietung oder auch Schweis- sen und allenfalls auch Kleben mit leitenden Klebstoffen geschehen.
Um eine genau definierte geometrische Konfiguration der Verbindungsbereiche zur Leiter platte zu gewährleisten, sind die abgewinkelten Abschnitte kurz vor ihren Verbindungsberei chen in einer gemeinsamen Halteplatte fixiert. Bevorzugt liegt diese Halteplatte auch radial ausserhalb einer parallelen tangentialen Ebene an das Gehäuse.
Die gemeinsame Halteplatte kann auch eine entlang des Gehäuses anliegend verlaufende Ver längerung aufweisen, um einerseits ein sattes Aufliegen und gute Verbindung mit der Leiter platte zu gewährleisten, andererseits aber auch die Halteplatte besser und mechanisch gesi chert mit dem Gehäuse zu verbinden. Dazu können auch ineinander eingreifende Führungs- bzw. Stabilisierungsanordnungen in bzw. am Gehäuse und der Verlängerung der Halteplatte angeordnet sein.
Zeichnungen
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsge- mässen Einbausteckerbuchse, Fig. 2 eine Vorderansicht der Buchse der Fig. 1 aus der Einsteckrichtung,
Fig. 3 eine Rückansicht aus der entgegengesetzten Richtung zu Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Buchse der Fig. 1 von hinten, und Fig. 5 eine Seitenansicht der Buchse der Fig. 1.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verste hen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert darge stellt wurden.
Der beispielhaft in den beigefügten Zeichnungsfiguren in einer Version als 8 + 2 Einbauste ckerbuchse mit Anschlussmöglichkeit an eine elektronische Leiterplatte dargestellte elektri sche Einbausteckverbinder weist ein Gehäuse 1 auf. Dieses kann aus einem Kunststoff aber auch aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sein.
An der vorderen Stirnseite, auf der Einsteckseite eines komplementären Kabelsteckverbin ders, ist als quer zur Längsachse A des Gehäuses 1 auskragenden Montagestruktur ein recht eckförmiger bzw. quadratischer Montageflansch 2 vorgesehen. An zwei sich bezüglich der Längsmittelachse A gegenüberliegenden Ecken dieses Montageflansches 2 sind Montageboh- rungen 3 ausgearbeitet, um mit durch diese Montagebohrungen 3 hindurchreichende Monta geschrauben, Niete oder ähnliche Befestigungsmittel die Einbausteckerbuchse an einer Schalttafel, einer Gerätewandung od. dgl. befestigen zu können. Der Montageflansch 2 könnte auch kreisrund, elliptisch, mit beliebig polygonförmigem Umfangsrand oder in ähnli cher Weise gestaltet sein. Alternativ sind auch von einem zylindrisch geformten Gehäuse 1 seitlich abstehende Montageohren mit Bohrungen möglich, wobei zwei einander in Bezug auf die Längsachse A des Gehäuses 1 gegenüberliegende Ohren bevorzugt sind.
Das Gehäuse 1 umgibt im dargestellten Ausführungsbeispiel als Male-Stecker insgesamt 10 Kontaktstifte 4, 5. Diese sind in einem Kontaktträger 6 (siehe Fig. 3 und Fig. 4) gehalten, der vorzugsweise separat zum Gehäuse 1 angefertigt und parallel zur Längsachse A des Gehäuses 1 darin eingeschoben ist. Der Kontaktträger 6 besteht aus einem elektrisch isolierenden Mate rial, insbesondere aus Kunststoff, und lässt die in auf den komplementären Steckverbinder weisenden Endabschnitte freigelegt. Für Female-Ausführungsformen nimmt der Kontaktträ ger 4, der sich dann ganz bis zur vorderen Stirnseite des Gehäuses 1 erstreckt, ringförmige o- der hohlzylinderförmige Kontaktelemente auf.
Bei der hier erläuterten 8 + 2 Variante des Einbausteckverbinders sind zwei Kontakte 4 für die Energieübertragung vorgesehen und sind acht Kontakte 5 für die Datenübertragung ge dacht. Vorzugsweise sind dabei die Kontakte 4 für die Energieübertragung mit einem grösse ren Durchmesser ausgeführt als die dünneren Kontakte 5 für die Datenübertragung.
Die Kontaktelemente, hier die Kontaktstifte 4, 5 verlaufen parallel zur Längsachse A des Ge häuses 1 und sind an der Rückseite des Kontaktträgers 4 an einem Ende oder des Gehäuses 1 oder auch durch beide Bauteile 1, 4 ebenfalls parallel zur Längsachse A des Gehäuses 1 nach aussen geführt und ragen auf der der Einsteckseite für den Kabelstecker gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses 1 aus diesem heraus.
Die Endabschnitte 41, 51 der ausserhalb des Gehäuses 1 liegenden Abschnitte der Kontakte 4, 5 sind gegenüber ihren innerhalb des Gehäuses 1 liegenden Abschnitten abgewinkelt. Diese Endabschnitte 41, 51 verlaufen typischerweise quer zur Längsachse A des Gehäuses 1 und zu mindest ab einem gewissen Abstand zu den Kontakten 4, 5 auch parallel zueinander. Sie ge hen an ihren äussersten Enden in zur Verbindung mit einer elektronischen Leiterplatte vorge sehene Verbindungsbereiche 42, 52 über. Diese enden in einer gemeinsamen Ebene E, welche parallel zur Längsachse A des Gehäuses 1 liegt, und vorzugsweise auch ausserhalb von des sen umhüllender Mantelfläche. Die Verbindungsbereiche 42, 52 sind in Gruppen angeordnet, wobei die einzelnen Gruppen - wie in den Fig. 4 und Fig. 5 gut zu erkennen ist - auf zumin dest drei parallelen Geraden G liegen (siehe Fig. 4), die Teil der gemeinsamen Ebene E sind. In Fig. 5 würden diese Geraden G senkrecht auf die Zeichenebene durch die Verbindungsbe reiche 42, 52 hindurchgehen.
Die Endabschnitte 41, 51 können als unmittelbare Fortsetzung der Kontakte 4, 5 ausgeführt und durch Abkanten oder Biegen aus einer Richtung parallel zur Längsachse A in eine Rich tung quer dazu und parallel zueinander gebracht werden. Bevorzugt ist jedoch eine Ausfüh rungsform wie in den Zeichnungsfiguren dargestellt, bei welcher die abgewinkelt verlaufen den Abschnitte 41, 51 als separate Elemente hergestellt sind, die dann mit den auf die Aussen- seite des Gehäuses geführten Abschnitten der Kontakte 4, 5 unmittelbar verbunden sind, bei spielsweise durch Vernietung, wie in den Zeichnungen erkennbar. Vorzugsweise sind die Endabschnitte 41, 51 als flache Metallstreifen ausgeführt, wobei die Verbindungsabschnitte 42, 52 vorzugsweise eine geringere Breite aufweisen als der Grossteil der Länge der Endab schnitte 41, 51.
Die abgewinkelten Abschnitte 41, 51 der Kontakte 4, 5 sind kurz vor ihren Verbindungsberei chen 42, 52 in einer gemeinsamen Halteplatte 9 fixiert, aus welcher auf der der Leiterplatte zugewandten Seite die Verbindungsbereiche 42, 52 herausstehen, um mit dieser Leiterplatte verbunden werden zu können. Die gemeinsame Halteplatte 9 ist vorzugsweise mit einer ent lang des Gehäuses 1 verlaufenden Verlängerung 91 versehen, welche mit der Halteplatte 9 eine satte Auflage und gute Verbindbarkeit mit der Leiterplatte ergibt und auch die mecha nisch stabile Verbindung zwischen dem Gehäuse 1 sowie die genau definierte Lage der Ver bindung sbereiche 42, 52 gewährleistet.
Vorzugsweise weisen die Enden der parallel zueinander und zur Längsachse A aus dem Ge häuse 1 geführten Abschnitte der Kontakte 4, 5 in Richtung der Längsachse A des Gehäuses 1 den gleichen Abstand auf wie die parallelen Geraden G bzw. vice-versa.
Der vorzugsweise in das Gehäuse 1 eingeschobene Kontaktträger 6 ist an der Seite des Ge häuses 1, an welcher die Kontakte 4, 5 an dessen Aussenseite geführt sind, mittels eines hier vorzugsweise als Ring 7 ausgeführten Halteelementes im Gehäuse 1 fixiert. Der Ring 7 ist da- bei zumindest teilweise hinteren Stirnseite der Wand des Gehäuses 1 nach innen hin auskra gend ausgeführt, wobei er mit der hinteren Stirnseite des Kontaktträgers 6 überlappt und da mit verhindert, dass dieser nach hinten hin aus dem Gehäuse 1 herausgedrückt werden kann. Dazu ist der Ring 7 an zumindest einer Stelle mit dem Gehäuse 1 fest verbunden. Diese Ver bindung kann durch Vercrimpen einer zwischen zwei Zapfen 8 des Gehäuses 1 geführten ra dial nach aussen abstehenden Zunge 71 des Ringes 7 mit diesen Zapfen 8 hergestellt werden.
Die vordere Einstecköffnung im Gehäuse 1 hat vorzugsweise an zumindest einer Umfangspo sition einen Ausschnitt 21, der sich parallel zur Längsachse A des Gehäuses 1 nach hinten ins Innere des Gehäuses fortsetzt. Auch der Kontaktträger 6 kann an einer korrespondierenden Position eine Ausnehmung 61 aufweisen. Dieser Ausschnitt 21 und die Ausnehmung 61 die nen als Aufnahme für einen Verriegelungsmechanismus 10 bekannter Bauweise, der in Fig. 2 schematisch dargestellt ist.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle be merkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten dersel ben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausfüh rungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Bezugszeichenaufstellung
1 Gehäuse
2 Montageflansch
3 Montagebohrung
4 Kontaktstift Energie
5 Kontaktstift Daten
6 Kontaktträger
7 Ring
8 Zapfen
9 Halteplatte
10 Verriegelungsmechanismus
21 Ausschnitt
41 Endabschnitt des Kontaktes 4
42 Verbindung sab schnitt
51 Endabschnitt des Kontaktes 5
52 Verbindung sab schnitt
61 Ausnehmung
91 Verlängerung der Halteplatte
A Längs(mittel)achse E Ebene Verbindungsabschnitte
G Gerade Verbindung sab schnitte

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Elektrischer Einbausteckverbinder, mit einem Gehäuse, mit zumindest einer quer zur Längsachse des Gehäuses auskragenden Montagestruktur, mit mehr als fünf im Ge häuse fixierten elektrischen Kontakten, wobei die Kontakte an einem Ende des Gehäuses pa rallel zur Längsachse des Gehäuses nach aussen geführt sind, wobei die Endabschnitte der ausserhalb des Gehäuses liegenden Abschnitte der Kontakte gegenüber ihren innerhalb des Gehäuses liegenden Abschnitten abgewinkelt sind und deren Verbindung mit einer Platine vorgesehene Verbindungsbereiche in einer gemeinsamen Ebene enden, welche Ebene parallel zur Längsachse des Gehäuses liegt, wobei die Verbindungsbereiche in Gruppen angeordnet sind und die einzelnen Gruppen auf zumindest drei parallelen Geraden liegen, die Teil der ge meinsamen Ebene sind, wobei die Enden der parallel aus dem Gehäuse geführten Abschnitte der Kontakte in Richtung der Längsachse des Gehäuses den gleichen Abstand aufweisen wie die parallelen Geraden.
2. Einbausteckverbinder nach Anspruch 1, wobei acht Kontakte für die Datenüber tragung und zwei Kontakte für die Energieübertragung vorgesehen sind.
3. Einbausteckverbinder nach Anspruch 2, wobei die Kontakte für die Energieüber tragung einen grösseren Durchmesser aufweisen als die Kontakte für die Datenübertragung.
4. Einbausteckverbinder nach Anspruch 1, wobei die Kontakte in einem Kontakt träger fixiert sind, der parallel zur Längsachse des Gehäuses darin eingeschoben ist.
5. Einbausteckverbinder nach Anspruch 4, wobei der Kontaktträger an der Seite des Gehäuses, an welcher die Kontakte an dessen Aussenseite geführt sind, mittels eines Hal teelementes im Gehäuse fixiert ist.
6. Einbausteckverbinder nach Anspruch 5, wobei das Halteelement ein von der Ge häusewandung zumindest stellenweise nach innen hin auskragender und mit der Gehäusewan dung an zumindest einer Stelle verbundener Ring ist.
7. Einbausteckverbinder nach Anspruch 5, wobei das Halteelement und die Gehäu sewandung an zumindest einer Stelle miteinander vercrimpt sind.
8. Einbausteckverbinder nach Anspruch 1, wobei die elektrischen Kontakte als Kontaktstifte ausgeführt sind.
9. Einbausteckverbinder nach Anspruch 1, wobei die elektrischen Kontakte als zu mindest ringförmige Kontaktöffnungen ausgeführt sind.
10. Einbausteckverbinder nach Anspruch 1, wobei die Montagestruktur zumindest ein seitlich auskragendes Ohr mit einer Montagebohrung ist.
11. Einbausteckverbinder nach Anspruch 1, wobei die Montagestruktur ein über den gesamten Umfang vom Gehäuse auskragender Flansch ist, in welchem zumindest eine Monta- gebohrung ausgearbeitet ist.
12. Einbausteckverbinder nach Anspruch 1, wobei die abgewinkelten Abschnitte ge rade und über einen Grossteil ihrer Länge parallel zueinander verlaufen.
13. Einbausteckverbinder nach Anspruch 1, wobei die abgewinkelten Abschnitte se parate Elemente und mit den auf die Aussenseite des Gehäuses geführten Abschnitten der Kontakte unmittelbar verbunden sind.
14. Einbausteckverbinder nach Anspruch 1, wobei die abgewinkelten Abschnitte kurz vor ihren Verbindungsbereichen in einer gemeinsamen Halteplatte fixiert sind.
15. Einbausteckverbinder nach Anspruch 14, wobei die gemeinsame Halteplatte eine entlang des Gehäuses anliegend verlaufende Verlängerung aufweist.
PCT/EP2020/025371 2019-08-13 2020-08-12 Buchse xlr 8+2 pcb WO2021028077A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080056649.9A CN114375527A (zh) 2019-08-13 2020-08-12 8+2路xlr pcb插座连接器
MX2022001572A MX2022001572A (es) 2019-08-13 2020-08-12 Enchufe xlr 8+2 pcb.
KR1020227003141A KR20220020996A (ko) 2019-08-13 2020-08-12 8+2 웨이 xlr pcb 암 커넥터
BR112022001686A BR112022001686A2 (pt) 2019-08-13 2020-08-12 Conector embutido elétrico
EP20758118.2A EP4014287B1 (de) 2019-08-13 2020-08-12 Buchse xlr 8+2 pcb
JP2022508796A JP7334332B2 (ja) 2019-08-13 2020-08-12 電気的組み込みプラグコネクタ
CA3148768A CA3148768A1 (en) 2019-08-13 2020-08-12 8 + 2 way xlr pcb female connector
AU2020328093A AU2020328093A1 (en) 2019-08-13 2020-08-12 8 + 2 way XLR PCB female connector
US17/629,221 US11881662B2 (en) 2019-08-13 2020-08-12 8+2 way XLR PCB female connector

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201921311838.7 2019-08-13
CN201921311838.7U CN210137029U (zh) 2019-08-13 2019-08-13 嵌入式插接连接器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021028077A1 true WO2021028077A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=69708175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/025371 WO2021028077A1 (de) 2019-08-13 2020-08-12 Buchse xlr 8+2 pcb

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11881662B2 (de)
EP (1) EP4014287B1 (de)
JP (1) JP7334332B2 (de)
KR (1) KR20220020996A (de)
CN (2) CN210137029U (de)
AU (1) AU2020328093A1 (de)
BR (1) BR112022001686A2 (de)
CA (1) CA3148768A1 (de)
MX (1) MX2022001572A (de)
WO (1) WO2021028077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023001960A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-26 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Mehrteiliger leiterplattenadapterstecker mit spezifischem interface

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN210137029U (zh) * 2019-08-13 2020-03-10 纽陲客股份公司 嵌入式插接连接器
KR20240013570A (ko) * 2022-07-22 2024-01-30 삼성전자주식회사 관통 홀이 형성된 하우징을 포함하는 전자 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5752854A (en) * 1997-02-18 1998-05-19 The Whitaker Corporation Panel mount structure
US20110053427A1 (en) * 2009-09-03 2011-03-03 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector having two insulative retainers for positioning terminals
JP2015115546A (ja) * 2013-12-13 2015-06-22 株式会社東海理化電機製作所 実装品及びその製造方法
EP3402012A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-14 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Behältergehäuseanordnung und behälter

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921431A (en) 1989-01-23 1990-05-01 Switchcraft, Inc. Connector adapter assembly
JPH0822182B2 (ja) 1989-09-04 1996-03-06 株式会社クボタ コンバインのクラッチ操作構造
JP2581782Y2 (ja) * 1991-10-14 1998-09-24 日本航空電子工業株式会社 多芯l型同軸コネクタ
US5310354A (en) 1992-03-20 1994-05-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Integral ground terminal and tail shield
US5975917A (en) * 1998-04-01 1999-11-02 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Method for manufacturing an electrical connector and electrical connector manufactured by the same
JP4201782B2 (ja) 2004-06-03 2008-12-24 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 基板実装型電気コネクタ
CN201230018Y (zh) * 2008-05-29 2009-04-29 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
US8292662B2 (en) * 2010-09-19 2012-10-23 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Watertight connector
US9590339B2 (en) * 2013-05-09 2017-03-07 Commscope, Inc. Of North Carolina High data rate connectors and cable assemblies that are suitable for harsh environments and related methods and systems
JP6130244B2 (ja) * 2013-06-27 2017-05-17 矢崎総業株式会社 端子及び充電コネクタ
JP6246650B2 (ja) * 2014-04-11 2017-12-13 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 表面実装コネクタ
DE102014111831A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit Temperatursensoren
DE102016105470A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Te Connectivity Germany Gmbh Leistungselektrische Kontakteinrichtung; austauschbares, leistungselektrisches Kontaktmodul sowie leistungselektrischer Verbinder
DE102016211876A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Elektroanschlusseinrichtung mit verbesserter thermischer Kopplung einer einen Temperatursensor aufweisenden Platine
JP6656206B2 (ja) * 2017-05-26 2020-03-04 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP2019016531A (ja) * 2017-07-07 2019-01-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 基板用コネクタ及び回路基板と基板用コネクタの接続構造
TWI806883B (zh) * 2017-07-31 2023-07-01 美商康寧光纖通信射頻有限責任公司 雙軸的電纜連接器和雙軸的電纜組件
JP6933304B2 (ja) * 2018-07-20 2021-09-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ及び外導体
JP6996445B2 (ja) * 2018-07-20 2022-01-17 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドコネクタ及び外導体端子
CN210137029U (zh) * 2019-08-13 2020-03-10 纽陲客股份公司 嵌入式插接连接器
KR20210031290A (ko) * 2019-09-11 2021-03-19 주식회사 엘지화학 보호소자 통합형 커넥터
KR20210135097A (ko) * 2020-05-04 2021-11-12 주식회사 엘지에너지솔루션 커넥터 모듈
JP7414635B2 (ja) * 2020-05-07 2024-01-16 日本航空電子工業株式会社 コネクタ組立体

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5752854A (en) * 1997-02-18 1998-05-19 The Whitaker Corporation Panel mount structure
US20110053427A1 (en) * 2009-09-03 2011-03-03 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector having two insulative retainers for positioning terminals
JP2015115546A (ja) * 2013-12-13 2015-06-22 株式会社東海理化電機製作所 実装品及びその製造方法
EP3402012A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-14 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Behältergehäuseanordnung und behälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023001960A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-26 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Mehrteiliger leiterplattenadapterstecker mit spezifischem interface

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022544653A (ja) 2022-10-20
AU2020328093A1 (en) 2022-03-24
US20220320807A1 (en) 2022-10-06
MX2022001572A (es) 2022-03-02
CN210137029U (zh) 2020-03-10
US11881662B2 (en) 2024-01-23
CA3148768A1 (en) 2021-01-08
EP4014287A1 (de) 2022-06-22
EP4014287B1 (de) 2024-05-29
CN114375527A (zh) 2022-04-19
JP7334332B2 (ja) 2023-08-28
BR112022001686A2 (pt) 2022-03-22
KR20220020996A (ko) 2022-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0882318B1 (de) Elektrischer mehrpoliger steckverbinder mit zugehörigem buchsenteil
WO2021028077A1 (de) Buchse xlr 8+2 pcb
DE2845234A1 (de) Kontaktvorrichtung fuer mehrlagenschaltungen
WO2009111895A1 (de) Mehrfach-koaxialkabel-steckverbindung sowie verfahren zum montieren einer solchen mehrfach-koaxialkabel-steckverbindung
DE102015015202B4 (de) Steckverbinder und Stecksystem
EP2823536B1 (de) Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
WO2016000691A1 (de) Steckverbinder
AT523135B1 (de) Kontaktträger für elektrische Steckverbinder und Steckverbinder hierfür
EP3123564B1 (de) Elektronikbox mit einer leiterplatte und einem elektrischen bauteil sowie einer kontaktierungsvorrichtung
WO2005036700A1 (de) Schirmanbindung
EP2200125B1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE3308492C2 (de) Mehrpolige Steckverbindung
EP2034568B1 (de) Datentechnik-Anschlussdose
EP1668969A1 (de) Modulares elektrisches gerät
AT505742A2 (de) Elektronisches gerät
EP2262062B1 (de) Steckverbinder
DE19712560C1 (de) Filter-Steckverbinder mit Abschirmung
DE102015110223A1 (de) Baugruppe einer Klemmeneinrichtung zum Anschließen von elektrischen Leitern
EP0982806B1 (de) Trägerbauteil mit elektrischen Kontaktelementen zum Einbau in einer Leiterplatte
WO2024052179A1 (de) Elektrischer steckverbinder, schaltungsanordnung und elektrische baugruppe
WO2020229141A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer anschlussanordnung an einer leiterplatte
DE10208401C1 (de) Bauteilesatz für ein HF-dichtes Gehäuse und Multischalter
DE102012102849A1 (de) Befestigung und Abdichtung eines Steckanschlussmoduls in einer Gehäusewandung
DE102017212602A1 (de) Steuergerät und elektrische Verbindungsanordnung
DE1437480B2 (de) Trennstreckverteilerstreifen mit Rangiermöglichkeit für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20758118

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3148768

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227003141

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022001686

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022508796

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020758118

Country of ref document: EP

Effective date: 20220314

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022001686

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20220128

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020328093

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20200812

Kind code of ref document: A