EP0921609A2 - HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil - Google Patents

HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil Download PDF

Info

Publication number
EP0921609A2
EP0921609A2 EP98116122A EP98116122A EP0921609A2 EP 0921609 A2 EP0921609 A2 EP 0921609A2 EP 98116122 A EP98116122 A EP 98116122A EP 98116122 A EP98116122 A EP 98116122A EP 0921609 A2 EP0921609 A2 EP 0921609A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coaxial
housing
connecting lines
connector part
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98116122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0921609A3 (de
EP0921609B1 (de
Inventor
Edgard Acke
Georges Embo
Reginald Leeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG, Siemens AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Publication of EP0921609A2 publication Critical patent/EP0921609A2/de
Publication of EP0921609A3 publication Critical patent/EP0921609A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0921609B1 publication Critical patent/EP0921609B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/725Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members presenting a contact carrying strip, e.g. edge-like strip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to an RF coaxial angled connector part, consisting of arranged in a housing coaxial connecting cables with from the front of the housing outstanding coaxial connector parts - coaxial connector part module - That on or on a plate, for example a Printed circuit board, is attached, which is made of metallized Plastic existing housing of the coaxial connector module a large number of contact feet on the edge of its underside with stand surfaces representing SMD connections has both the housing mounting on or on the Plate as well as the connection of the coaxial connecting lines serve with these connections assigned on the plate side.
  • the invention is based, for a coaxial connector, the task of the type described another particularly simple constructive solution to specify its fully automated manufacturing extremely favored.
  • the coaxial connection lines that are at their front end which have coaxial connector parts, straight outer conductor sleeves into which those covered with insulation, a front and a rear insulation-free end piece having inner conductors are used that the housing for the inclusion of the coaxial connecting lines with straight tubular bushings from its back to its Front is provided in one to its bottom parallel plane next to each other at predetermined mutual distances are arranged that the coaxial connecting lines from the back of the housing as far as the tubular Bushings inserted and in a press fit are supported that they with their coaxial connector parts protrude from the front that the tubular bushings groove-like on the back of the housing, towards its back and have open recesses on its underside and that the rear end pieces of the inner conductor of the coaxial Connection lines represent connection ends that in the groove-like recesses led down out of the housing are.
  • the embodiment shown in Fig. 1 of a coaxial connector module 1 has three coaxial connecting lines 2, whose coaxial connector parts 3 from the front 4 of his protruding housing made of metallized plastic 5.
  • the layer thickness of the metallization of the housing 5 is at least equal to the depth of penetration over the Coaxial connector module 1 to be transmitted electromagnetic Waves chosen.
  • the housing 5 has three straight tubular ones Bushings 6 from its back 7 to its Front 4 for accommodating the three coaxial connecting lines 2 on.
  • the coaxial connecting lines 2 in the bushings 6 in one to the bottom 8 of the housing 5 parallel plane in predetermined mutual Spaces arranged side by side.
  • the housing 5 is shown again with a view of its underside 8 in FIG. 3, to which reference is also made below.
  • the coaxial connector module 1 has a plurality of contact feet 9 stands with SMD connections 10, the outer wall in a comb-like structure on the Back 7 and the back 7 and the front 4 with each other connecting sides 11 and 12 of the housing 5 arranged are.
  • the contact feet 9 stand with their to the bottom 8 parallel standing surfaces 10, which are tinnable SMD connections are made, slightly above the bottom 8 over.
  • the contact feet 9 serve both Housing attachment on or on a plate, especially one Circuit board, as well as the electrical connection of their SMD connections with these connections assigned to the flap.
  • perfect solder connections ensure it is necessary between all Footprints 10 of the contact feet 9 have a flatness tolerance ⁇ 0.1 mm to be provided.
  • the tubular bushings 6 have 7 on the back of the housing 5 groove-like, to its rear 7 and to it Underside 8 open recesses 13. In these recesses 13 are the rear connecting ends End pieces 14 of the inner conductor 15 of the coaxial connecting lines 2 led down out of the housing 5. At her free ends have the rear end pieces 14 of the inner conductor 15 angled solder feet 16, which are coplanar to the stand areas 10 of the contact feet 9 are aligned.
  • the housing 5 is for its additional attachment to one Plate by means of screws or rivets on its top 18 in the area between the tubular bushings 6 with Through holes 17 provided.
  • the Push-through holes 17 on the underside 8 of the housing 5 ring flange-like base 19, the base 20 coplanar to the footprints 10 of the contact feet 9.
  • Another row of feet 21 are on the bottom 8 of the Housing 5 provided on the side of its front 4, on the no contact feet 9 are provided.
  • the stand areas 22 of the feet 21 are also coplanar with the stand areas 10 of the contact feet 9.
  • the housing 5 provided on its underside 8 with centering pins 23, which on a plate not shown in the drawing the coaxial connector module 1 is to be attached, centering holes assigned.
  • the exploded view of the coaxial connector module 1 in Fig. 2 shows how the assembly of its individual parts.
  • the coaxial connecting lines 2 with their coaxial connector parts 3 at the front end have outer conductor sleeves 24, a stop 25 in the rear area in the form of an outer diameter jump.
  • the outer conductor sleeves 24 can consist of metallized plastic or, if higher quality demands on the coaxial connector parts 3 the coaxial connecting lines 2 are made, metal sleeves be.
  • the front, insulation-free end pieces 27 are as Sockets 28 shaped.
  • the tubular insulation 26 has a stop 29 in the rear area for the rear Face 30 of the outer conductor sleeves 24 in the form of an outer diameter jump on.
  • section AA of the coaxial connector part module shown in FIG. 4 1 in Fig. 1 shows the outer conductor sleeves 24 in its front area also a stop 31 for the front end face 32 of the insulation 26 in the form of an inside diameter jump. Furthermore, the tubular Bushings 6 a counter stop 33 for the receiving them coaxial connecting lines 2. To the in the Bushings 6 of the housing 5 from the back to the stop inserted coaxial connecting lines 2 against rotation To position in the bushings 6, the inner conductor 15 enclosing insulation 26 on the side of the rear End piece 14 of the inner conductor 15 a cam 34, which in a their associated recess 35 engages in the housing wall.
  • the length of the outer conductor sleeves is 24 of the coaxial connecting lines 2 shorter chosen as the length of their protruding from the housing 5 Coaxial connector parts 3 and the length of the tubular bushings 6.
  • the coaxial connection lines 2 on the outer conductor side via the rear end 30 of their outer conductor sleeves 24 through the metallized Inner walls of the tubular bushings 6 to extended to the rear wall 7 of the housing 5.
  • the total weight of the coaxial connector module 1 is also possible when using metallic outer conductor sleeves 24 kept low.
  • the production of the intermediate is particularly cost-effective their ends 14 and 27 overmolded with insulating material 26
  • Inner conductor 15 if these as stamped sheet metal parts be conceived.
  • the front can End piece 27 of the inner conductor 15 constituting a socket 28, like that of the inner conductor 15 shown enlarged in FIG. 5 can be recognized in a simple manner by bent sheet metal strips be realized.
  • the inner conductor 15 has below its front end 27 a widened section 36.
  • This section 36 is used to adjust the wave resistance, if necessary the coaxial connection lines. For this The reason is the insulation enveloping the inner conductor 15 26 in this widened section 36 with a window opening 37 provided.
  • the widened section 38 above the rear end 14 of the inner conductor 15 also serves Wave resistance adjustment and takes into account this Section 38 expanded in diameter, the inner conductor 15 covering insulation 26.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil, bestehend aus in einem Gehäuse (5) angeordneten koaxialen-Verbindungsleitungen (2), bei dem das aus metallisiertem Kunststoff bestehende Gehäuse (5) randseitig an seiner Unterseite (8) eine Vielzahl von Kontakt-Standfüßen (9) aufweist, die sowohl der Gehäusebefestigung auf oder an einer Platte als auch der Verbindung der koaxialen Verbindungsleitungen (2) mit diesen plattenseitig zugeordneten Anschlüssen dienen, bei dem die koaxialen Verbindungsleitungen (2) im Gehäuse (5) in gerade rohrförmige Durchführungen (6) eingesetzt sind, die sich in einer zu seiner Unterseite (8) parallelen Ebene befinden, bei dem die Durchführungen (6) an der Rückseite (7) des Gehäuses (5) nutartige Aussparungen (13) aufweisen in denen die hinteren Endstücke (14) der Innenleiter (15) nach unten aus dem Gehäuse (5) herausgeführt sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil, bestehend aus in einem Gehäuse angeordneten koaxialen-Verbindungsleitungen mit frontseitig aus dem Gehäuse herausragenden Koaxial-Steckerteilen - Koaxial-Steckerteilmodul -, das auf oder an einer Platte, beispielsweise eine Leiterplatte, befestigt ist, bei dem das aus metallisiertem Kunststoff bestehende Gehäuse des Koaxial-Steckerteilmoduls randseitig an seiner Unterseite eine Vielzahl von Kontakt-Standfüßen mit SMD-Anschlüsse darstellenden Standflächen aufweist, die sowohl der Gehäusebefestigung auf oder an der Platte als auch der Verbindung der koaxialen Verbindungsleitungen mit diesen plattenseitig zugeordneten Anschlüssen dienen.
Derartige HF-Koaxial-Winkelsteckverbinder sind bereits in den älteren Anmeldungen 197 16 139.1 und 197 46 637.0 angegeben. Die Gestaltung dieser Koaxial-Steckerteilmodule hat gegenüber derartigen Monoblöcken bekannter Bauart, wie sie beispielsweise durch die Literaturstelle EP 0555933 B1 bekannt sind, den Vorteil, einer fertigungstechnisch wesentlich kostengünstigeren Gestaltung bei geringerem Gesamtgewicht.
Bei Koaxial-Winkelsteckverbindern muß der Verlauf der koaxialen Verbindungsleitungen innerhalb des Gehäuses in einem rechten Winkel erfolgen. Auch bei Mehrfach-Koaxial-Winkelsteckverbindern bereitet dies außenleiterseitig keine Schwierigkeiten und erfordert darüber hinaus keine besonderen Maßnahmen, weil die Außenleiter der koaxialen Verbindungsleitungen innerhalb des Gehäuses durch entsprechend gestaltete metallisierte Gehäuseinnenwandungen verwirklicht werden können. Die Montage der in Isolierstoffhülsen innerhalb der Außenleiter gehalterten abgewinkelten Innenleiter ist dagegen nicht so einfach und erfordert spezielle relativ aufwendige konstruktive Maßnahmen. Entweder müssen die Innenleiter zur Montage in zwei nachträglich miteinander zu verbindende gerade Leiterabschnitte unterteilt werden, oder es müssen in der Rückwand des Gehäuses relativ große, nachträglich wiederum verschließbare Montageöffnungen vorgesehen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen, Koaxial-Winkelsteckverbinder der beschriebenen Art eine weitere besonders einfache konstruktive Lösung anzugeben, die seine vollautomatische Fertigung außerordentlich begünstigt.
Diese Aufgebe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die koaxialen Verbindungsleitungen, die an ihrem vorderen Ende die Koaxial-Steckerteile aufweisen, in sich gerade Außenleiterhülsen haben, in die die mit einer Isolierung umhüllten, ein vorderes und ein hinteres isolationsfreies Endstück aufweisenden Innenleiter eingesetzt sind, daß das Gehäuse für die Aufnahme der koaxialen Verbindungsleitungen mit geraden rohrförmige Durchführungen von seiner Rückseite zu seiner Frontseite versehen ist, die in einer zu seiner Unterseite parallelen Ebene in vorgegebenen gegenseitigen Abständen nebeneinander angeordnet sind, daß die koaxialen Verbindungsleitungen von der Rückseite des Gehäuses soweit in die rohrförmigen Durchführungen eingeschoben und in einem Preßsitz gehaltert sind, daß sie mit ihren Koaxial-Steckerteilen aus der Frontseite herausragen, daß die rohrförmigen Durchführungen an der Rückseite des Gehäuses nutartige, zu seiner Rückseite und seiner Unterseite hin offene Aussparungen aufweisen und daß die hinteren Endstücke der Innenleiter der koaxialen Verbindungsleitungen Anschlußenden darstellen, die in den nutartigen Aussparungen nach unten aus dem Gehäuse herausgeführt sind.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstandes nach Patentanspruch 1 sind in den weiteren Patentansprüchen 2 bis 11 angegeben.
In Weiterbildung der Erfindung sind in den Patentansprüchen 12 und 13 Maßnahmen angegeben, die speziell für die vollautomatische Fertigung der mit einer Isolierung umgebenen Innenleiter der koaxialen Verbindungsleitungen von Bedeutung sind.
Anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden. In der Zeichnung bedeuten
Fig. 1
die perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein Koaxial-Steckerteilmodul,
Fig. 2
Das Koaxial-Steckerteilmodul in Fig. 1 in Explosionsdarstellung,
Fig. 3
das Gehäuse des Koaxial-Steckerteilmoduls in Fig. 1 in einer seine Unterseite einsehbaren perspektivischen Darstellung,
Fig. 4
der Schnitt AA durch den Koaxial-Steckerteilmodul in Fig. 1,
Fig. 5
der Innenleiter einer koaxialen Verbindungsleitung,
Fig. 6
ein Teil eines gestanzten Endlos-Trägerbandes für Innenleiter in Aufsicht und
Fig. 7
das Teil des Endlos-Trägerbandes in Fig. 6 mit zwischen ihren Endstücken mit einer Isolierung umspritzten Innenleitern in perspektivischer Darstellung.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Koaxial-Steckerteilmoduls 1 weist drei koaxiale Verbindungsleitungen 2 auf, deren Koaxial-Steckerteile 3 aus der Frontseite 4 seines aus metallisiertem Kunststoff bestehenden Gehäuses 5 herausragen. Die Schichtstärke der Metallisierung des Gehäuses 5 ist dabei wenigstens gleich der Eindringtiefe der über das Koaxial-Steckerteilmodul 1 zu übertragenden elektromagnetischen Wellen gewählt. Das Gehäuse 5 weist drei gerade rohrförmige Durchführungen 6 von seiner Rückseite 7 zu seiner Frontseite 4 für die Aufnahme der drei koaxialen Verbindungsleitungen 2 auf. Wie Fig. 1 zeigt, sind die koaxialen Verbindungsleitungen 2 in den Durchführungen 6 in einer zur Unterseite 8 des Gehäuses 5 parallelen Ebene in vorgegebenen gegenseitigen Abständen nebeneinander angeordnet. Das Gehäuse 5 ist nochmals mit Blick auf seine Unterseite 8 in Fig. 3 dargestellt, auf die im folgenden ebenfalls Bezug genommen wird.
Das Koaxial-Steckerteilmodul 1 hat eine Vielzahl von Kontakt-Standfüßen 9 mit SMD-Anschlüsse darstellenden Standflächen 10, die in einer kammartigen Struktur außenwandig an der Rückseite 7 und den die Rückseite 7 und die Frontseite 4 miteinander verbindenden Seiten 11 und 12 des Gehäuses 5 angeordnet sind. Dabei stehen die Kontakt-Standfüße 9 mit ihren zur Unterseite 8 parallelen Standflächen 10, die als verzinnbare SMD-Anschlüsse ausgeführt sind, geringfügig über die Unterseite 8 über. Die Kontakt-Standfüße 9 dienen sowohl der Gehäusebefestigung auf oder an einer Platte, insbesondere eine Leiterplatte, als auch der elektrischen Verbindung ihrer SMD-Anschlüsse mit diesen an der Patte zugeordneten Anschlüssen. Um beim Verbinden des Koaxial-Steckerteilmoduls 1 mit einer Unterlage für die SMD-Anschlüsse einwandfreie Lötverbindungen sicherzustellen, ist es erforderlich, zwischen allen Standflächen 10 der Kontakt-Standfüße 9 eine Planitätstoleranz ≤ 0,1 mm vorzusehen.
Die rohrförmigen Durchführungen 6 weisen an der Rückseite 7 des Gehäuses 5 nutartige, zu seiner Rückseite 7 und zu seiner Unterseite 8 hin offene Aussparungen 13 auf. In diesen Aussparungen 13 sind die hinteren, Anschlußenden darstellenden Endstücke 14 der Innenleiter 15 der koaxialen Verbindungsleitungen 2 nach unten aus dem Gehäuse 5 herausgeführt. An ihren freien Enden weisen die hinteren Endstücke 14 der Innenleiter 15 abgewinkelte Lötfüße 16 auf, die koplanar zu den Standflächen 10 der Kontakt-Standfüße 9 ausgerichtet sind.
Das Gehäuse 5 ist für seine zusätzliche Befestigung an einer Platte mittels Schrauben oder Nieten an seiner Oberseite 18 im Bereich zwischen den rohrförmigen Durchführungen 6 mit Durchstecklöchern 17 versehen. Wie Fig. 3 zeigt, weisen die Durchstecklöcher 17 an der Unterseite 8 des Gehäuses 5 einen ringflanschartigen Standfuß 19 auf, dessen Standfläche 20 koplanar zu den Standflächen 10 der Kontakt-Standfüße 9 ist. Eine weitere Reihe Standfüße 21 sind an der Unterseite 8 des Gehäuses 5 auf seiten seiner Frontseite 4 vorgesehen, an der keine Kontakt-Standfüße 9 vorgesehen sind. Die Standflächen 22 der Standfüße 21 sind ebenfalls koplanar zu den Standflächen 10 der Kontakt-Standfüße 9. Weiterhin ist das Gehäuse 5 an seiner Unterseite 8 mit Zentrierstiften 23 versehen, denen auf einer in der Zeichnung nicht dargestellten Platte, auf der das Koaxial-Steckerteilmodul 1 zu befestigen ist, Zentrierbohrungen zugeordnet sind.
Die Explosionsdarstellung des Koaxial-Steckerteilmoduls 1 in Fig. 2 gibt Aufschluß darüber, wie der Zusammenbau seiner einzelnen Teile erfolgt. Die koaxialen Verbindungsleitungen 2 mit ihren Koaxial-Steckerteilen 3 am vorderen Ende haben Außenleiterhülsen 24, die im hinteren Bereich einen Anschlag 25 in Form eines Außendurchmessersprungs haben. Die Außenleiterhülsen 24 können aus metallisiertem Kunststoff bestehen oder, falls höhere Qualitätsansprüche an die Koaxial-Steckerteile 3 der koaxialen Verbindungsleitungen 2 gestellt werden, Metallhülsen sein. In die Außenleiterhülsen 24 werden die mit einer Isolierung 26 umspritzten Innenleiter 15 von hinten eingesetzt. Die vorderen, isolationsfreien Endstücke 27 sind als Steckbuchsen 28 geformt. Auch die rohrförmige Isolierung 26 weist im hinteren Bereich einen Anschlag 29 für die hintere Stirnseite 30 der Außenleiterhülsen 24 in Gestalt eines Außendurchmessersprungs auf.
Wie der in Fig. 4 dargestellte Schnitt AA des Koaxial-Steckerteilmoduls 1 in Fig. 1 zeigt, haben die Außenleiterhülsen 24 in ihrem vorderen Bereich auch einen Anschlag 31 für die vordere Stirnseite 32 der Isolierung 26 in Gestalt eines Innendurchmessersprungs. Weiterhin weisen die rohrförmigen Durchführungen 6 einen Gegenanschlag 33 für die sie aufnehmenden koaxialen Verbindungsleitungen 2 auf. Um die in die Durchführungen 6 des Gehäuses 5 von hinten bis auf Anschlag eingeschobenen koaxialen Verbindungsleitungen 2 verdrehsicher in den Durchführungen 6 zu positionieren, hat die die Innenleiter 15 umschließende Isolierung 26 auf seiten des hinteren Endstücks 14 der Innenleiter 15 einen Nocken 34, der in eine ihr zugeordnete Aussparung 35 in der Gehäusewandung eingreift.
Wie Fig. 4 ferner gut erkennen läßt, ist die Länge der Außenleiterhülsen 24 der koaxialen Verbindungsleitungen 2 kürzer gewählt, als die Länge ihrer aus dem Gehäuse 5 herausragenden Koaxial-Steckerteile 3 und der Länge der rohrförmigen Durchführungen 6. Mit anderen Worten sind die koaxialen Verbindungsleitungen 2 außenleiterseitig über die hintere Stirnseite 30 ihrer Außenleiterhülsen 24 hinaus durch die metallisierten Innenwandungen der rohrförmigen Durchführungen 6 bis zur Rückwand 7 des Gehäuses 5 verlängert. Auf diese Weise wird das Gesamtgewicht des Koaxial-Steckerteilmoduls 1 auch bei Verwendung von metallischen Außenleiterhülsen 24 möglichst gering gehalten.
Besonders kostengünstig gestaltet sich die Fertigung der zwischen ihren Endstücken 14 und 27 mit Isolierstoff 26 umspritzten Innenleiter 15 dann, wenn diese als Stanzblechteile konzipiert werden. In diesem Falle kann auch die das vordere Endstück 27 des Innenleiters 15 darstellende Steckbuchse 28, wie das der in Fig. 5 vergrößert dargestellte Innenleiter 15 erkennen läßt, in einfacher Weise durch umgebogene Blechstreifen verwirklicht werden. Wie Fig. 5 weiterhin erkennen läßt, weist der Innenleiter 15 unterhalb seines vorderen Endstücks 27 einen verbreiterten Abschnitt 36 auf. Diese Abschnitt 36 dient einer eventuell erforderlichen Wellenwiderstandsanpassung der koaxialen Verbindungsleitungen. Aus diesem Grund wird die den Innenleiter 15 umhüllende Isolierung 26 in diesm verbreiterten Abschnitt 36 mit einer Fensteröffnung 37 versehen. Der verbreiterte Abschnitt 38 oberhalb des hinteren Endstücks 14 der Innenleiter 15 dient ebenfalls der Wellenwiderstandsanpassung und berücksichtigt die in diesem Abschnitt 38 in ihrem Durchmesser erweiterte, den Innenleiter 15 umhüllende Isolierung 26.
Im Zuge eines vollautomatischen Zusammenbaus der Koaxial-Steckerteilmodule können, wie die Fig. 6 und 7 zeigen, die Innenleiter 15 Teile eines gestanzten metallischen Endlos-Trägerbandes 39 sein. Mittels des randseitig in Positionslöchern 40 geführten Endlos-Trägerbandes 39 werden die Innenleiter 15 zwischen ihren Endstücken 14 und 27, wie Fig. 7 zeigt, zunächst fortlaufend mit einer Isolierung 26 umspritzt. Danach werden die Endstücke 14 und 27 in vorgegebener Weise geformt und anschließend die mit der Isolierung 26 umhüllten Innenleiter 15 aus dem Endlos-Trägerband 39 ausgeschnitten. Zur Realisierung von Steckbuchsen 28 sind die vorderen Endstücke 27 der Innenleiter 15 gabelkopfartig gestaltet. Durch Runden des Gabelquerstegs 41 und Formen seiner Gabeläste 42 werden diese Endstücke 27, wie Fig. 5 zeigt, in eine Steckbuchse 28 umgestaltet.

Claims (13)

  1. HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil, bestehend aus in einem Gehäuse (5) angeordneten koaxialen-Verbindungsleitungen (2) mit frontseitig aus dem Gehäuse (5) herausragenden Koaxial-Steckerteilen (3) - Koaxial-Steckerteilmodul (1) -, das auf oder an einer Platte, beispielsweise eine Leiterplatte, befestigt ist,
       bei dem das aus metallisiertem Kunststoff bestehende Gehäuse (5) des Koaxial-Steckerteilmoduls (1) randseitig an seiner Unterseite (8) eine Vielzahl von Kontakt-Standfüßen (9) mit SMD-Anschlüsse darstellenden Standflächen (10) aufweist, die sowohl der Gehäusebefestigung auf oder an der Platte als auch der Verbindung der koaxialen Verbindungsleitungen (2) mit diesen plattenseitig zugeordneten Anschlüssen dienen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die koaxialen Verbindungsleitungen (2), die an ihrem vorderen Ende die Koaxial-Steckerteile (3) aufweisen, in sich gerade Außenleiterhülsen (24) haben, in die die mit einer Isolierung (26) umhüllten, ein vorderes und ein hinteres isolationsfreies Endstück (14, 27) aufweisenden Innenleiter (15) eingesetzt sind,
    das Gehäuse (5) für die Aufnahme der koaxialen Verbindungsleitungen (2) mit geraden rohrförmige Durchführungen (6) von seiner Rückseite (7) zu seiner Frontseite (4) versehen ist, die in einer zu seiner Unterseite (8) parallelen Ebene in vorgegebenen gegenseitigen Abständen nebeneinander angeordnet sind,
    die koaxialen Verbindungsleitungen (2) von der Rückseite (7) des Gehäuses (5) soweit in die rohrförmigen Durchführungen (6) eingeschoben und in einem Preßsitz gehaltert sind, daß sie mit ihren Koaxial-Steckerteilen (3) aus der Frontseite (4) herausragen,
    die rohrförmigen Durchführungen (6) an der Rückseite (7) des Gehäuses (5) nutartige, zu seiner Rückseite (7) und seiner Unterseite (8) hin offene Aussparungen (13) aufweisen und
    die hinteren Endstücke (14) der Innenleiter (15) der koaxialen Verbindungsleitungen (2) Anschlußenden darstellen, die in den nutartigen Aussparungen (13) nach unten aus dem Gehäuse (5) herausgeführt sind.
  2. HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Länge der Außenleiterhülsen (24) der koaxialen Verbindungsleitungen (2) kürzer gewählt ist als die Länge ihrer aus der Frontseite (4) des Gehäuses (5) herausragenden Koaxial-Steckerteile (3) zusätzlich der Länge der rohrförmigen Durchführungen (6) des Gehäuses (5) und
    die koaxialen Verbindungsleitungen (2) außenleiterseitig über das hintere Ende ihrer Außenleiterhülsen (24) hinaus durch die metallisierten Innenwandungen der rohrförmigen Durchführungen (6) bis zur Rückseite (7) des Gehäuses (5) verlängert sind.
  3. HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kontakt-Standfüße (9) als kurze stützstegartige Außenwandansätze an der Rückseite (7) und den die Rückseite (7) und die Frontseite (4) miteinander verbindenden Seiten (11, 12) des Gehäuses (5) angeordnet sind,
    die Kontakt-Standfüße (9), die mit ihren SMD-Anschlüsse darstellenden Standflächen (10) parallel zur Unterseite (8) des Gehäuses (5) ausgerichtet sind, geringfügig über die Unterseite (8) hinaus überstehen und
    die an der Rückseite (7) des Gehäuses (5) in den nutartigen Aussparungen (13) nach unten aus dem Gehäuse (5) herausgeführten hinteren Endstücke (14) der Innenleiter (15) der koaxialen Verbindungsleitungen (2) nach außen zu den Kontakt-Standfüßen (9) hin abgewinkelte Lötfüße (16) haben, die koplanar zu den Standflächen (10) der Kontakt-Standfüße (9) ausgerichtet sind.
  4. HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Gehäuse (5) für seine zusätzliche Befestigung an einer Platte mittels Schrauben oder Nieten an seiner Oberseite (18) im Bereich zwischen den die koaxialen Verbindungsleitungen (2) aufnehmenden rohrförmigen Durchführungen (6) wenigstens ein Durchsteckloch (17) aufweist.
  5. HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das wenigstens das eine Durchsteckloch (17) im Gehäuse (5) an der Unterseite (8) einen ringflanschartigen Standfuß (19) aufweist, dessen Standfläche (20) koplanar zu den Standflächen (10) der Kontakt-Standfüße (9) ausgerichtet ist.
  6. HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    daß das Gehäuse (5) an seiner Unterseite (8) in Nähe seiner Frontseite (4) mehrere in Reihe angeordnete Standfüße (21) aufweist, deren Standflächen (22) koplanar zu den Standflächen (10) der Kontakt-Standfüße (9) sind.
  7. HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die von seiner Rückseite (7) her in das Gehäuse (5) einzusetzenden koaxialen Verbindungsleitungen (2), und zwar deren Außenleiterhülsen (24), einen Anschlag (25) in Form eines Außendurchmessersprungs und die rohrförmigen Durchführungen (6) des Gehäuses (5) einen Gegenanschlag (33) in Form eines Innendurchmessersprungs aufweisen.
  8. HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die in einer rohrförmigen Isolierung (26) gehalterten Innenleiter (15) der koaxialen Verbindungsleitungen (2), deren vorderes Ende das Koaxial-Steckteil (3) ist, beim Einsetzen in deren Außenleiterhülsen (24) von ihrem hinteren Ende her gegen zwei Anschläge gleichzeitig auflaufen, von denen der eine Anschlag (31) ein Innendurchmessersprung im Bereich des vorderen Endes der Außenleiterhülsen (24) der koaxialen Verbindungsleitungen (2) für die vordere Stirnseite (32) der die Innenleiter (15) umgebenden Isolierung (26) und der andere Anschlag (29) ein Außendurchmessersprung der die Innenleiter (15) umgebenden Isolierung (26) für die hintere Stirnseite (30) der Außenleiterhülsen (24) ist.
  9. HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zum Zentrieren des Gehäuses (5) des Koaxial-Steckerteilmoduls (1) auf oder an einer Platte einander Zugeordnete Zentriermittel, beispielsweise Zentrierstifte ((23) an der Unterseite (8) des Gehäuses (5) und Zentrierlöcher in der Platte, vorgesehen sind.
  10. HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Innenleiter (15) im Bereich zwischen ihren isolationsfreien Endstücken (14, 27) wenigstens einen kurzen verbreiterten Abschnitt (36) aufweisen und
    der Zugriff auf diesen kurzen verbreiterten Abschnitt (36) beim Umspritzen der Innenleiter (15) mit einer Isolierung (26) durch eine Fensteröffnung (37) in der Isolierung (26) für Wellenwiderstands-Abgleicharbeiten freigehalten ist.
  11. HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die koaxialen Verbindungsleitungen (2) zum verdrehsicheren Positionieren in den ihnen zugeordneten rohrförmigen Durchführungen (6) des Gehäuses (5) des Koaxial-Steckerteilmoduls (1) an ihrem hinteren Ende einen seitlichen Nocken (34) aufweisen, der bei ihrem Einsetzen in die rohrförmigen Durchführungen (6) in eine zugehörige gehäuseseitige Ausnehmung (35) eingreift.
  12. HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Zuge eines vollautomatischen Zusammenbaus der Koaxial-Steckerteilmodule (1) die Innenleiter (15) der koaxialen Verbindungsleitungen (2) Teile eines gestanzten metallischen Endlos-Trägerbandes (39) sind,
    mittels des randseitig in Positionslöchern (40) geführten Endlos-Trägerbandes (39) die Innenleiter (15) zwischen ihren Endstücken (14, 27) zunächst fortlaufend mit einer Isolierung (26) umspritzt, anschließend deren isolationsfreien Endstücke (14, 27) in einer vorgegebenen Weise geformt und schließlich zur weiteren Montage aus dem Endlos-Trägerband (39) ausgeschnitten sind.
  13. HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil nach Anspruch 12, bei dem die Koaxial-Steckerteile (3) der koaxialen Verbindungsleitungen (2) Koaxial-Buchsensteckerteile sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das vordere Endstück (27) der im gestanzten Endlos-Trägerband (39) aufeinander folgenden Innenleiter (15) ein gabelkopfartiges Gebilde ist, das durch Runden seines Gabelquerstegs (41) und Formen seiner Gabeläste (42) zu einer Steckbuchse (28) umgestaltet ist.
EP98116122A 1997-12-04 1998-08-26 HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil Expired - Lifetime EP0921609B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753839A DE19753839C1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil sowie Verfahren zur Fertigung
DE19753839 1997-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0921609A2 true EP0921609A2 (de) 1999-06-09
EP0921609A3 EP0921609A3 (de) 1999-12-15
EP0921609B1 EP0921609B1 (de) 2006-11-02

Family

ID=7850749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98116122A Expired - Lifetime EP0921609B1 (de) 1997-12-04 1998-08-26 HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6045402A (de)
EP (1) EP0921609B1 (de)
JP (1) JP4095732B2 (de)
CN (1) CN1219012A (de)
BR (1) BR9805159A (de)
DE (2) DE19753839C1 (de)
HU (1) HUP9802805A2 (de)
IL (1) IL126661A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063994B4 (de) * 1999-12-21 2006-03-16 Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo Elektronische Komponente, Koaxialverbinder und Kommunikationsvorrichtung

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3301597B2 (ja) * 1997-09-30 2002-07-15 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 同軸コネクタ及びそれを使用する同軸コネクタ組立体
US6479753B2 (en) * 1998-04-29 2002-11-12 Compaq Information Technologies Group, L.P. Coaxial cable bundle interconnecting base and displaying electronics in a notebook computer
FR2793955B1 (fr) * 1999-05-20 2001-07-13 Radiall Sa Dispositif pour relier electriquement une ligne coaxiale a une carte de circuit imprime
US6358062B1 (en) * 2000-10-24 2002-03-19 3M Innovative Properties Company Coaxial connector assembly
JP3611109B2 (ja) * 2001-01-05 2005-01-19 住友電装株式会社 シールド端子の組付方法
US6468089B1 (en) 2001-04-20 2002-10-22 Molex Incorporated Solder-less printed circuit board edge connector having a common ground contact for a plurality of transmission lines
FR2824426B1 (fr) * 2001-05-04 2006-08-25 Radiall Sa Element de connecteur electrique coaxial
JP2003123913A (ja) * 2001-10-11 2003-04-25 Alps Electric Co Ltd 分配器
US6935866B2 (en) * 2002-04-02 2005-08-30 Adc Telecommunications, Inc. Card edge coaxial connector
US7021963B2 (en) * 2002-08-15 2006-04-04 3M Innovative Properties Company Electrical contact
US6776621B1 (en) 2003-08-27 2004-08-17 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Board mounted coax connector assembly
DE202004011880U1 (de) * 2004-07-29 2005-12-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Verteileranordnung
US7150648B1 (en) * 2005-11-02 2006-12-19 Tyco Electronics Corporation Surface mount electrical connector
WO2008094088A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Connector configuration
KR100865288B1 (ko) 2007-04-03 2008-10-27 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기의 모듈화 단자 및 이를 장착한 배선용차단기
US7766696B2 (en) * 2007-07-26 2010-08-03 Tyco Electronics Corporation Coaxial cable connector assembly
JP5094604B2 (ja) * 2008-07-14 2012-12-12 矢崎総業株式会社 インナーターミナル
ITTO20080974A1 (it) * 2008-12-23 2010-06-24 Tyco Electronics Amp Italia Srl Connettore elettrico maschio del tipo smd e procedimento per il suo assemblaggio
JP5344992B2 (ja) * 2009-03-31 2013-11-20 矢崎総業株式会社 回路基板用コネクタの内部端子
US9496620B2 (en) 2013-02-04 2016-11-15 Ubiquiti Networks, Inc. Radio system for long-range high-speed wireless communication
US8836601B2 (en) 2013-02-04 2014-09-16 Ubiquiti Networks, Inc. Dual receiver/transmitter radio devices with choke
US7934952B2 (en) * 2009-07-29 2011-05-03 Ubiquiti Networks Coaxial cable connector system and method
CN102117975B (zh) * 2009-12-31 2012-10-31 深圳日海通讯技术股份有限公司 一种端子盒
US8297985B1 (en) * 2011-05-27 2012-10-30 Echostar Technologies L.L.C. Connector with surface mount signal pin
CN102593666B (zh) * 2012-03-19 2014-04-09 东莞中探探针有限公司 一种电连接器
US9543635B2 (en) 2013-02-04 2017-01-10 Ubiquiti Networks, Inc. Operation of radio devices for long-range high-speed wireless communication
US9397820B2 (en) 2013-02-04 2016-07-19 Ubiquiti Networks, Inc. Agile duplexing wireless radio devices
US9373885B2 (en) 2013-02-08 2016-06-21 Ubiquiti Networks, Inc. Radio system for high-speed wireless communication
EP3648359A1 (de) 2013-10-11 2020-05-06 Ubiquiti Inc. Optimierung eines drahtlosen funksystems durch persistente spektralanalyse
CN103746239B (zh) * 2013-11-21 2016-03-23 深圳市广和通无线股份有限公司 射频同轴连接器母座和天线连接模组
WO2015134755A2 (en) 2014-03-07 2015-09-11 Ubiquiti Networks, Inc. Devices and methods for networked living and work spaces
US9172605B2 (en) 2014-03-07 2015-10-27 Ubiquiti Networks, Inc. Cloud device identification and authentication
EP3120642B1 (de) 2014-03-17 2023-06-07 Ubiquiti Inc. Gruppenantennen mit einer vielzahl von gerichteten strahlen
US9912034B2 (en) 2014-04-01 2018-03-06 Ubiquiti Networks, Inc. Antenna assembly
JP6272125B2 (ja) * 2014-04-24 2018-01-31 富士通コンポーネント株式会社 コネクタ
US11527846B2 (en) * 2016-02-12 2022-12-13 Commscope Technologies Llc Ganged coaxial connector assembly
US10950970B2 (en) * 2018-04-04 2021-03-16 Commscope Technologies Llc Ganged coaxial connector assembly
SE1650818A1 (en) * 2016-06-10 2017-12-11 Cellmax Tech Ab Antenna feeding network
CN106450943B (zh) * 2016-12-01 2018-07-20 上海航天科工电器研究院有限公司 一种高速差分信号多端口转接器
JP6882941B2 (ja) * 2017-06-16 2021-06-02 ヒロセ電機株式会社 同軸コネクタ組立体
CN111989828B (zh) 2018-04-04 2022-12-02 康普技术有限责任公司 配合的连接器组件
BE1026802B1 (de) * 2018-11-26 2020-06-25 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckverbinder
US11070013B2 (en) * 2019-09-17 2021-07-20 Te Connectivity Corporation Over-molded coaxial connector assembly
CN111210970B (zh) 2020-02-12 2022-09-27 台达电子企业管理(上海)有限公司 端子及电子设备
TWI738374B (zh) * 2020-06-05 2021-09-01 太康精密股份有限公司 高頻訊號連接器的端子結構及其製造方法
KR102150665B1 (ko) * 2020-07-27 2020-09-02 (주)제일에프에이 터미널단자 밴딩장비

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555933A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-18 Berg Electronics Manufacturing B.V. Modularer koaxialer Verbinder für Montage auf Leiterplatte
US5613880A (en) * 1995-07-28 1997-03-25 Wang; Tsan-Chi Dual-plug BNC connector
WO1997040554A1 (en) * 1996-04-25 1997-10-30 The Whitaker Corporation A contact assembly for a coaxial connector

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741703A (en) * 1986-08-12 1988-05-03 Amp Incorporated PCB mounted triaxial connector assembly
US5215470A (en) * 1992-06-26 1993-06-01 Amp Incorporated Connector assembly and method of manufacture
US5401187A (en) * 1993-10-01 1995-03-28 Robinson Nugent, Inc. Electrical connector hold down anchor apparatus
US5348491A (en) * 1993-10-29 1994-09-20 Adc Telecommunications, Inc. Jack module
JP2901878B2 (ja) * 1994-07-15 1999-06-07 オリンパス光学工業株式会社 電線用コネクタ
TW331991U (en) * 1997-03-03 1998-05-11 Insert Entpr Co Ltd Coaxial cable connector
DE19716139C1 (de) * 1997-04-17 1998-06-18 Siemens Ag Mehrfach-Koaxial-Steckverbinderteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555933A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-18 Berg Electronics Manufacturing B.V. Modularer koaxialer Verbinder für Montage auf Leiterplatte
US5613880A (en) * 1995-07-28 1997-03-25 Wang; Tsan-Chi Dual-plug BNC connector
WO1997040554A1 (en) * 1996-04-25 1997-10-30 The Whitaker Corporation A contact assembly for a coaxial connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063994B4 (de) * 1999-12-21 2006-03-16 Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo Elektronische Komponente, Koaxialverbinder und Kommunikationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BR9805159A (pt) 1999-11-23
DE19753839C1 (de) 1999-04-29
DE59813785D1 (de) 2006-12-14
JP4095732B2 (ja) 2008-06-04
IL126661A0 (en) 1999-08-17
JPH11224737A (ja) 1999-08-17
US6045402A (en) 2000-04-04
EP0921609A3 (de) 1999-12-15
HU9802805D0 (en) 1999-02-01
HUP9802805A2 (hu) 1999-09-28
EP0921609B1 (de) 2006-11-02
CN1219012A (zh) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0921609A2 (de) HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil
EP0911912B1 (de) HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil
DE69634005T2 (de) Steckverbinder mit integriertem leiterplattenzusammenbau
DE60209480T2 (de) Lötfreier leiterplattensteckverbinder mit gemeinsamem erdungskontakt für eine mehrzahl von übertragungsleitungen
DE4291923C2 (de) Hochdichtes Koaxialverbindungssystem
EP0898327B1 (de) Leiterplattensteckbuchse
DE69833904T2 (de) Modulare Steckverbinder und deren Herstellungsverfahren
DE3909263C2 (de)
DE60036250T2 (de) Modularer Jack-Verbinder mit Filtereinsatz und Kontakt dafür
DE10392323B4 (de) Gedruckte Leiterplatte enthaltende elektrische Verbinderanordnung
DE19712630C1 (de) Anschlußdose für abgeschirmte Kabel
DE4411187C2 (de) Elektrisches Verbindersystem
DE19939580C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4411722A1 (de) Elektrischer Verbinder mit einer Anbringungsstruktur für elektrische Bauteile
DE3737819C2 (de) Elektrisches Verbindersystem hoher Dichte
EP4014287B1 (de) Buchse xlr 8+2 pcb
DE60310002T2 (de) Geschirmte Steckeranordnung für die Datenübertragung
DE10119695A1 (de) Steckverbinder für elektronische Bauelemente
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
DE3444844A1 (de) Ic-sockel
EP0872913B1 (de) Mehrfach-Koaxial-Steckverbinderteil
EP0918374B1 (de) HF-Koaxial-Steckverbinderteil
DE10230292B3 (de) Träger für Modulgehäuse
EP0828412A1 (de) HF-Modul, z.B. Tuner
DE19851868C1 (de) Elektrisches Leiterplatten-Bauteil und Verfahren zur automatischen Bestückung von Leiterplatten mit solchen Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991217

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000313

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FI FR GB IT LI SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FI FR GB IT LI SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/646 20060101AFI20060925BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813785

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061214

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070209

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: RITSCHER & PARTNER AG;RESIRAIN 1;8125 ZOLLIKERBERG (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20100827

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20110829

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110826

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150817

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150825

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59813785

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160826