EP0918374B1 - HF-Koaxial-Steckverbinderteil - Google Patents

HF-Koaxial-Steckverbinderteil Download PDF

Info

Publication number
EP0918374B1
EP0918374B1 EP98115517A EP98115517A EP0918374B1 EP 0918374 B1 EP0918374 B1 EP 0918374B1 EP 98115517 A EP98115517 A EP 98115517A EP 98115517 A EP98115517 A EP 98115517A EP 0918374 B1 EP0918374 B1 EP 0918374B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
coaxial
coaxial plug
conductive inserts
connector part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98115517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0918374A2 (de
EP0918374A3 (de
Inventor
Edgard Acke
Reginald Leemann
Kris Germonpré
Bernard Houtteman
Roger Schoubben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Publication of EP0918374A2 publication Critical patent/EP0918374A2/de
Publication of EP0918374A3 publication Critical patent/EP0918374A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0918374B1 publication Critical patent/EP0918374B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to an RF coaxial connector part, consisting of arranged in a housing on the front Coaxial connector parts - coaxial connector part module - that on or attached to a plate, for example a printed circuit board is where the inner conductor in the housing of the coaxial connector part module each insulated within that in the housing provided outer conductor are used, in which the Plastic existing housing of the coaxial connector module a large number of contact feet on the bottom edge with stand surfaces representing SMD connections, which both the housing attachment on or on the Plate as well as the conductive connection of their SMD connectors serve with these connections assigned on the plate side.
  • Such an RF coaxial connector part is already in the earlier applications 197 16 139.1 and 197 46 637.0.
  • the design of such a coaxial connector module has compared to such monoblocks of a known type as they known for example from the literature reference EP 0555933 B1, which describes a part according to the preamble of claim 1 are the advantage of a manufacturing technology essential less expensive design with lower overall weight.
  • the invention has for its object an RF coaxial connector part of the type described further to improve that while maintaining a simple metalization of the housing on a subsequent separation of the Metallization on the outer walls of the housing for potential isolation between the outer conductors of the coaxial connecting lines can generally be dispensed with.
  • the housing defines its external dimensions to all Lattice frame frame open on the sides with perpendicular to each other arranged frame parts, which consists of a first non-metallizable plastic is that the free spaces of the lattice frame with its frame parts completely insulated cable inserts are filled out from a second metallizable Plastic consist that at least in the cable inserts one, from the front of the case to its Coaxial connecting line reaching underneath integrated is that this integration with the help of a metallization of the Line inserts at least in the area of the outer conductor forming inner wall parts and their end faces on the front and the bottom of the housing is brought about and that the contact feet with SMD connectors are part of the Completely filling the free spaces of the lattice frame Line inserts are.
  • the invention is based on the finding that Do not use a lattice frame in the case metallizable plastic basically all in this lattice frame inserted from a metallizable Plastic existing cable inserts still separate from each other are electrically isolated when the finished Housing in a simple way in a metallization bath is metallized. Should have two or more coaxial connecting lines of the coaxial connector module with regard to their External conductors have common potential, that is, they are leading be connected to one another, this can be done with appropriate Simply created the design of the lattice frame be that these coaxial connecting lines are common be arranged in a cable insert.
  • Fig. 1 for a coaxial connector module 1 is as an angle connector part executed.
  • the coaxial connector module 1 is for nine coaxial Connection lines designed, their coaxial connector parts 2 in a row-column arrangement from the front 3 protrude from its housing 4 made of plastic. Of course you can in such coaxial connector parts, the assembly with Coaxial connector parts 2 vary in number and arrangement become.
  • the housing 4 of the coaxial connector module 1 consists of a defining its external dimensions on all sides open lattice frame 5, with mutually perpendicular Frame parts 6, 7 and 8, which in itself in Fig. 2nd is shown.
  • the lattice frame 5 is nine Line inserts 9, which are in the free spaces 10 of the lattice frame 5 are inserted to complete the housing 4.
  • the Line inserts 9 are different from the lattice frame 5 made of a metallizable plastic.
  • a coaxial connecting line is integrated, the coaxial connector parts 2 on the front 3 of the housing 4 in terms of line up to the bottom 11 of the housing 4 extend.
  • the line inserts 9 are in the area their the outer conductors of the coaxial connecting lines representing inner wall parts and their exposed in the housing 4 Metallized outer wall parts.
  • the layer thickness of the Metallization is at least equal to the depth of penetration the transmitted via the coaxial connector module 1 electromagnetic Dimensioned waves.
  • the lattice frame 5 consists of as already mentioned, from a non-metallizable Plastic. For this reason, the metallization of the cable inserts while ensuring the desired electrical isolation between the outer conductors of those integrated into them coaxial connecting lines in a simple manner Insert the cable inserts 9 in the free spaces 10 of the lattice frame 5, i.e. after completion of the housing 4, be made.
  • FIGS. 1 to 5 are the outer conductor sockets 12 of the coaxial connector parts 2 of the coaxial connection lines on the side the front 3 of the housing 4 in front recesses 13 of the cable inserts 9 screwed-in metal sleeves.
  • the inner conductor 14 in not visible Insulated sleeves held.
  • the coaxial connector parts 2 can be designed as pin or socket connector parts.
  • the housing 4 of the coaxial connector module 1 has contact feet 15 with tinnable SMD connections on the base on. These contact feet 15 are near the bottom of the housing 4 on the outer walls of the line inserts 9 appropriate. They are used to attach the coaxial connector module 1 on a connection plate as well Connection of the outer conductors of the coaxial connecting lines with these connections assigned to the connection plate.
  • inner conductor connection feet 16 provided in the outward, to the bottom 11th of the housing 4 open groove channels 17 in the cable inserts 9 are arranged and with their free ends on the sides the contact feet 15 protrude from the groove channels 17.
  • FIGS. 3 and 4 is a Another embodiment for a coaxial angled connector part specified.
  • the coaxial connector module 18 is again designed for nine coaxial connecting lines, however, has only six line inserts 9, in each a coaxial connection line is integrated.
  • these three lower line inserts 9 to a single line insert 20 with three coaxial connection lines integrated therein are summarized. Such summaries are useful if as provided here, the outer conductors of the three the line insert 20 assigned coaxial connecting lines should have the same potential.
  • the cable insert 20 requires like that shown in Fig. 4, the housing 19 for The upcoming lattice frame 21 is particularly good shows, for inserting the cable insert 20 a corresponding increased free space 22.
  • the coaxial connector part which is preferably used as a coaxial angle connector part can, as in FIG. 5 shown, also be a straight connector part.
  • the Coaxial connector module 23 in Fig. 5 is corresponding to that Coaxial connector module 1 in Fig. 1 also for nine coaxial Connection lines designed.
  • the lattice frame 24 of the housing 25 of the coaxial connector module 23 for receiving of the nine line inserts 26 just straight, open spaces not shown in FIG. 5.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein HF-Koaxial-Steckverbinderteil, bestehend aus frontseitig in einem Gehäuse angeordneten Koaxial-Steckerteilen - Koaxial-Steckerteilmodul -, das auf oder an einer Platte, beispielsweise eine Leiterplatte, befestigt ist, bei dem die Innenleiter im Gehäuse des Koaxial-Steckerteilmoduls jeweils isoliert innerhalb der im Gehäuse vorgesehenen Außenleiter eingesetzt sind, bei dem das aus Kunststoff bestehende Gehäuse des Koaxial-Steckerteilmoduls am Rand an seiner Unterseite eine Vielzahl von Kontakt-Standfüßen mit SMD-Anschlüsse darstellenden Standflächen aufweist, die sowohl der Gehäusebefestigung auf oder an der Platte als auch der leitenden Verbindung ihrer SMD-Anschlüsse mit diesen plattenseitig zugeordneten Anschlüssen dienen.
Ein solches HF-Koaxial-Steckverbinderteil ist bereits in den älteren Anmeldungen 197 16 139.1 und 197 46 637.0 angegeben. Die Gestaltung eines solchen Koaxial-Steckerteilmoduls hat gegenüber derartigen Monoblöcken bekannter Bauart, wie sie beispielsweise durch die Literaturstelle EP 0555933 B1, die ein Teil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschreibt, bekannt sind, den Vorteil einer fertigungstechnisch wesentlich kostengünstigeren Gestaltung bei geringerem Gesamtgewicht.
Das Gehäuse des Koaxial-Steckerteilmoduls, in das die koaxialen Verbindungsleitungen zwischen seinen frontseitigen Koaxial-Steckerteilen und seinen an der Unterseite vorgesehenen Anschlüssen in Form der Kontakt-Standfüße mit SMD-Anschlüssen integriert sind, muß wenigstens im Bereich seiner die Außenleiter der koaxialen Verbindungsleitungen bildenden rohrförmigen Innenwandteile sowie an seiner Frontseite und seiner Unterseite metallisiert sein. Fertigungstechnisch ist es einfach, das ganze Gehäuse innen und außen bis auf metallisierungsfreie Ringzonen um die den Innenleitern zugeordneten Kontakt-Standfüße mit SMD-Anschlüssen herum zu metallisieren.
Hierbei liegen dann alle Außenleiter der koaxialen Verbindungsleitungen gemeinsam auf einem Massepotential. Soweit die Außenleiter der koaxialen Verbindungsleitungen einschließlich ihrer frontseitigen Koaxial-Steckerteile auf voneinander getrennten Potentialen liegen sollen, muß die Metallisierung an den Außenwänden des Gehäuses zwischen den Außenleitern der koaxialen Verbindungsleitungen in geeigneter Weise unterbrochen werden. Dies kann durch ein Trennverfahren mittels Laser oder durch mechanisches Wegfräsen herbeigeführt werden. Diese Trennverfahren sind relativ arbeitsintensiv und erfordern einen nicht unerheblichen Zeitaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein HF-Koaxial-Steckverbinderteil der beschriebenen Art dahingehend weiter zu verbessern, daß unter Beibehaltung einer einfachen Metällisierung des Gehäuses auf ein nachträgliches Auftrennen der Metallisierung an den Außenwänden des Gehäuses zur Potentialtrennung zwischen den Außenleitern der koaxialen Verbindungsleitungen grundsätzlich verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Gehäuse ein seine Außenabmessungen festlegendes zu allen Seiten hin offenes Gitterrahmengestell mit zueinander senkrecht angeordneten Rahmenteilen aufweist, das aus einem ersten nicht metallisierbaren Kunststoff besteht, daß die Freiräume des Gitterrahmengestells mit durch seine Rahmenteile galvanisch voneinander getrennten Leitungseinsätzen vollständig ausgefüllt sind, die aus einem zweiten metallisierbaren Kunststoff bestehen, daß in die Leitungseinsätze jeweils wenigstens eine, von der Frontseite des Gehäuses bis zu seiner Unterseite reichende koaxiale Verbindungsleitung integriert ist, daß diese Integration mit Hilfe einer Metallisierung der Leitungseinsätze wenigstens im Bereich ihrer die Außenleiter bildenden Innenwandteile und ihrer Stirnseiten auf der Frontseite und der Unterseite des Gehäuses herbeigeführt ist und daß die Kontakt-Standfüße mit SMD-Anschlüssen Teil der die Freiräume des Gitterrahmengestells vollständig ausfüllenden Leitungseinsätze sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch die Verwendung eines Gitterrahmengestells beim Gehäuse aus nicht metallisierbarem Kunststoff grundsätzlich alle in dieses Gitterrahmengestell eingefügten aus einem metallisierbaren Kunststoff bestehenden Leitungseinsätze auch dann noch voneinander potentialmäßig getrennt sind, wenn das fertiggestellte Gehäuse in einfacher Weise in einem Metallisierungsbad metallisiert wird. Sollen zwei oder mehr koaxiale Verbindungsleitungen des Koaxial-Steckerteilmoduls hinsichtlich ihrer Außenleiter gemeinsames Potential haben, also leitend miteinander verbunden sein, so kann dies bei entsprechender Gestaltung des Gitterrahmengestells einfach dadurch herbeigeführt werden, daß diese koaxialen Verbindungsleitungen gemeinsam in einem Leitungseinsatz angeordnet werden.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstandes nach dem Patentanspruch 1 sind in den weiteren Patentansprüchen 2 bis 7 angegeben.
Anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden. In der Zeichnung bedeuten
Fig. 1
ein Koaxial-Steckerteilmodul mit einem Gitterrahmengestell,
Fig. 2
ein das Gehäuse für das Koaxial-Steckerteilmodul in Fig. 1 in seinen Außenabmessungen festlegendes Gitterrahmengestell
Fig. 3
ein weiteres Koaxial-Steckerteilmodul mit einem Gitterrahmengestell,
Fig. 4
ein das Gehäuse für das weitere Koaxial-Steckerteilmodul in Fig. 3 in seinen Außenabmessungen festlegendes Gitterrahmengestell,
Fig. 5
ein weiteres Koaxial-Steckerteilmodul,
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel für ein Koaxial-Steckerteilmodul 1 ist als Winkel-Steckverbinderteil ausgeführt. Das Koaxial-Steckerteilmodul 1 ist für neun koaxiale Verbindungsleitungen ausgelegt, deren Koaxial-Steckerteile 2 in einer Reihen-Spaltenanordnung aus der Frontseite 3 seines Gehäuses 4 aus Kunststoff hervorragen. Natürlich kann bei solchen Koaxial-Steckverbinderteilen die Bestückung mit Koaxial-Steckerteilen 2 hinsichtlich Anzahl und Anordnung variiert werden.
Das Gehäuse 4 des Koaxial-Steckerteilmoduls 1 besteht aus einem seine Außenabmessungen festlegendes, zu allen Seiten hin offenes Gitterrahmengestell 5, mit zueinander senkrecht ausgerichteten Rahmenteilen 6, 7 und 8, das für sich in Fig. 2 dargestellt ist. Das Gitterrahmengestell 5 wird durch neun Leitungseinsätze 9, die in die Freiräume 10 des Gitterrahmengestells 5 eingefügt sind, zum Gehäuse 4 vervollständigt. Die Leitungseinsätze 9 bestehen im Unterschied zum Gitterrahmengestell 5 aus einem metallisierbaren Kunststoff. In jeden der Leitungseinsätze 9 ist eine koaxiale Verbindungsleitung integriert, die die Koaxial-Steckerteile 2 an der Frontseite 3 des Gehäuses 4 leitungsmäßig bis zur Unterseite 11 des Gehäuses 4 verlängern. Hierzu sind die Leitungseinsätze 9 im Bereich ihrer die Außenleiter der koaxialen Verbindungsleitungen darstellenden Innenwandteile und ihrer im Gehäuse 4 freiliegenden Außenwandteile metallisiert. Die Schichtstärke der Metallisierung ist dabei wenigstens gleich der Eindringtiefe der über das Koaxial-Steckerteilmodul 1 übertragenen elektromagnetischen Wellen bemessen. Das Gitterrahmengestell 5 besteht, wie bereits erwähnt, aus einem nicht metallisierbaren Kunststoff. Aus diesem Grund kann die Metallisierung der Leitungseinsätze unter Gewährleistung der gewünschten Potentialtrennung zwischen den Außenleitern der in sie integrierten koaxialen Verbindungsleitungen in einfacher Weise nach Einfügen der Leitungseinsätze 9 in die Freiräume 10 des Gitterrahmengestells 5, also nach Fertigstellung des Gehäuses 4, vorgenommen werden.
Bei allen in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Außenleiterbuchsen 12 der Koaxial-Steckerteile 2 der koaxialen Verbindungsleitungen auf seiten der Frontseite 3 des Gehäuses 4 in stirnseitigen Ausnehmungen 13 der Leitungseinsätze 9 eingeschraubte Metallhülsen. In diesen Außenleiterbuchsen 12 und die weiterführenden Außenleiter der in die Leitungseinsätze 9 integrierten koaxialen Verbindungsleitungen sind die Innenleiter 14 in nicht sichtbaren Isolierhülsen gehaltert. Die Koaxial-Steckerteile 2 können als Stift- oder Buchsensteckerteile ausgeführt sein.
Das Gehäuse 4 des Koaxial-Steckerteilmoduls 1 weist Kontakt-Standfüße 15 mit fußseitigen verzinnbaren SMD-Anschlüssen auf. Diese Kontakt-Standfüße 15 sind in Nähe der Unterseite des Gehäuses 4 an den Außenwandungen der Leitungseinsätze 9 angebracht. Sie dienen sowohl der Befestigung des Koaxial-Steckerteilmoduls 1 auf einer Anschlußplatte als auch der Verbindung der Außenleiter der koaxialen Verbindungsleitungen mit diesen auf der Anschlußplatte zugeordneten Anschlüssen.
Für die entsprechenden Anschlüsse der Innenleiter 14 sind an der Unterseite 11 des Gehäuses 4 anstelle von Kontakt-Standfüßen 15 mit SMD-Anschlüssen Innenleiter-Anschlußfüße 16 vorgesehen, die in nach außen gerichteten, zur Unterseite 11 des Gehäuses 4 hin offenen Nutkanälen 17 in den Leitungseinsätzen 9 angeordnet sind und mit ihren freien Enden auf seiten der Kontakt-Standfüße 15 aus den Nutkanälen 17 herausragen.
Entsprechend den Fig. 1 und 2 ist in den Fig. 3 und 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Koaxial-Winkelsteckverbinderteil angegeben. Das Koaxial-Steckerteilmodul 18 ist wiederum für neun koaxiale Verbindungsleitungen ausgelegt, weist jedoch nur sechs Leitungseinsätze 9 auf, in die jeweils eine koaxiale Verbindungsleitung integriert ist. Anstelle der drei unteren Leitungseinsätze 9, im Gehäuse 4 des Koaxial-Steckerteilmoduls 1 in Fig. 1, sind im Gehäuse 19 des Koaxial-Steckerteilmoduls 18 in Fig. 3 diese drei unteren Leitungseinsätze 9 zu einem einzigen Leitungseinsatz 20 mit drei hierin integrierten koaxialen Verbindungsleitungen zusammengefaßt. Solche Zusammenfassungen sind dann zweckmäßig, wenn, wie hier vorgesehen, die Außenleiter der drei dem Leitungseinsatz 20 zugeordneten koaxialen Verbindungsleitungen auf gleichem Potential liegen sollen. Der Leitungseinsatz 20 erfordert, wie das in Fig. 4 dargestellte, beim Gehäuse 19 zur Anwendung kommende Gitterrahmengestell 21 besonders gut zeigt, für das Einfügen des Leitungseinsatzes 20 einen entsprechend vergrößerten Freiraum 22.
Das Koaxial-Steckverbinderteil, das vorzugsweise als Koaxial-Winkelsteckverbinderteil ausgeführt wird, kann, wie in Fig. 5 dargestellt, auch ein gerades Steckverbinderteil sein. Das Koaxial-Steckerteilmodul 23 in Fig. 5 ist entsprechend dem Koaxial-Steckerteilmodul 1 in Fig. 1 ebenfalls für neun koaxiale Verbindungsleitungen ausgelegt. Im Unterschied zum Gitterrahmengestell 5 des Gehäuses 4 des Koaxial-Steckerteilmoduls 1 in den Fig. 1 und 2 weist das Gitterrahmengestell 24 des Gehäuses 25 des Koaxial-Steckerteilmoduls 23 für die Aufnahme der neun Leitungseinsätze 26 lediglich in sich gerade, in Fig. 5 nicht näher bezeichnete Freiräume auf.

Claims (7)

  1. HF-Koaxial-Steckverbinderteil, bestehend aus frontseitig in einem Gehäuse (4, 19, 25) angeordneten Koaxial-Steckerteilen (2), das auf oder an einer Platte, beispielsweise eine Leiterplatte, befestigt ist,
    bei dem die Innenleiter (14) im Gehäuse (4, 19, 25) des Koaxial-Steckerteilmoduls (1, 18, 23) jeweils isoliert innerhalb der im Gehäuse (4, 19, 25) vorgesehenen Außenleiter eingesetzt sind,
    bei dem das aus Kunststoff bestehende Gehäuse (4, 19, 25) des Koaxial-Steckerteilmoduls (1, 18, 23) am Rand an seiner Unterseite (11) eine Vielzahl von Kontakt-Standfüßen (15) mit SMD-Anschlüsse darstellenden Standflächen aufweist, die sowohl der Gehäusebefestigung auf oder an der Platte als auch der leitenden Verbindung ihrer SMD-Anschlüsse mit diesen plattenseitig zugeordneten Anschlüssen dienen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Gehäuse (4, 19, 25) ein seine Außenabmessungen festlegendes zu allen Seiten hin offenes Gitterrahmengestell (5, 21, 24) mit zueinander senkrecht angeordneten Rahmenteilen (6, 7, 8) aufweist, das aus einem ersten nicht metallisierbaren Kunststoff besteht,
    die Freiräume (10, 22) des Gitterrahmengestells (5, 21, 24) mit durch seine Rahmenteile (6, 7, 8) galvanisch voneinander getrennten Leitungseinsätzen (9, 20, 26) vollständig ausgefüllt sind, die aus einem zweiten metallisierbaren Kunststoff bestehen,
    in die Leitungseinsätze (9, 20, 26) jeweils wenigstens eine, von der Frontseite des Gehäuses (4, 19, 25) bis zu seiner Unterseite (11) reichende koaxiale Verbindungsleitung integriert ist,
    diese Integration mit Hilfe einer Metallisierung der Leitungseinsätze (9, 20, 26) wenigstens im Bereich ihrer die Außenleiter bildenden Innenwandteile und ihrer Stirnseiten auf der Frontseite (3) und der Unterseite (11) des Gehäuses (4, 19, 25) herbeigeführt ist und
    die Kontakt-Standfüße (15) mit SMD-Anschlüssen Teil der die Freiräume (10, 22) des Gitterrahmengestells (5, 21, 24) vollständig ausfüllenden Leitungseinsätze (9, 20, 26) sind.
  2. HF-Koaxial-Steckverbinderteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    für die Innenleiter (14) der koaxialen Verbindungsleitungen in den Leitungseinsätzen (9, 20, 26) anstelle von Kontakt-Standfüßen (15) mit SMD-Anschlüssen Innenleiter-Anschlußfüße (16) vorgesehen sind und
    diese Innenleiter-Anschlußfüße (16) in nach außen gerichteten zur Unterseite (11) des Gehäuses (4, 19, 25) hin offenen Nutkanälen (17) angeordnet sind.
  3. HF-Koaxial-Steckverbinderteil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kontakt-Standfüße (15) als kurze stützstegartige Außenwandansätze der Leitungseinsätze (9, 20, 26) ausgeführt sind und
    die Innenleiter-Anschlußfüße (16) mit ihren freien Enden auf seiten der Kontakt-Standfüße (15) aus den Nutkanälen (17) herausragen.
  4. HF-Koaxial-Steckverbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die koaxialen Verbindungsleitungen der Leitungseinsätze (26) gerade koaxiale Verbindungsleitungen sind, bei dem sich die Unterseite (11) des aus dem Gitterrahmengestell (24) mit den Leitungseinsätzen (26) bestehenden Gehäuses (25) auf der seiner Frontseite (3) gegenüberliegenden Seite befindet.
  5. HF-Koaxial-Steckverbinderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die koaxialen Verbindungsleitungen der Leitungseinsätze (9, 20) rechtwinkelige koaxiale Verbindungsleitungen sind, bei dem sich die Unterseite (11) des aus dem Gitterrahmengestell (5, 21) mit den Leitungseinsätzen (9, 20) bestehenden Gehäuses (4, 19) eine senkrecht zu seiner Frontseite (3) ausgerichtete Gehäuseseite ist.
  6. HF-Koaxial-Steckverbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die an der Frontseite (3) des Gehäuses (4, 19, 25) des Koaxial-Steckerteilmoduls (1, 18, 23) vorhandenen Außenleiter der Koaxial-Steckererteile (2) integraler Bestandteil der Leitungseinsätze (9, 20, 26) des Gehäuses (4, 19, 25) sind.
  7. HF-Koaxial-Steckverbinderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    die an der Frontseite (3) des Gehäuses (4, 19, 25) des Koaxial-Steckerteilmoduls (1, 18, 23) vorhandenen Außenleiterbuchsen (12) der Koaxial-Steckererteile (2) in stirnseitige Ausnehmungen (13) der Leitungseinsätze (9, 20, 26) eingeschraubte, eingepreßte oder eingesetzte metallische Hülsen sind.
EP98115517A 1997-11-19 1998-08-18 HF-Koaxial-Steckverbinderteil Expired - Lifetime EP0918374B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751311 1997-11-19
DE19751311 1997-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0918374A2 EP0918374A2 (de) 1999-05-26
EP0918374A3 EP0918374A3 (de) 2000-05-17
EP0918374B1 true EP0918374B1 (de) 2004-01-28

Family

ID=7849226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98115517A Expired - Lifetime EP0918374B1 (de) 1997-11-19 1998-08-18 HF-Koaxial-Steckverbinderteil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6050828A (de)
EP (1) EP0918374B1 (de)
JP (1) JP4106138B2 (de)
CN (1) CN1219011A (de)
BR (1) BR9804693A (de)
DE (1) DE59810663D1 (de)
HU (1) HUP9802673A2 (de)
IL (1) IL126208A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2371261B (en) * 2001-01-22 2004-04-07 Itt Mfg Enterprises Inc Electrical component with conductive tracks
EP1597764A1 (de) * 2003-02-28 2005-11-23 Osram Opto Semiconductors GmbH Optoelektronisches bauteil mit strukturiert metallisiertem gehäusekörper, verfahren zur herstellung eines derartigen bauteils und verfahren zur strukturierten metallisierung eines kunststoff enthaltenden körpers
US7718451B2 (en) * 2003-02-28 2010-05-18 Osram Opto Semiconductor Gmbh Method for producing an optoelectronic device with patterned-metallized package body and method for the patterned metalization of a plastic-containing body
JP3749899B2 (ja) * 2003-03-17 2006-03-01 Smk株式会社 ピンジャック板に於けるアース金具の接続構造
JP5084706B2 (ja) * 2007-12-03 2012-11-28 日本電気株式会社 同軸コネクタ接続構造および同構造を備えた高周波装置ならびに同軸コネクタ接続構造の組立て方法
DE102011052792B4 (de) * 2011-08-18 2014-05-22 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper mit Schirmkreuz
DE102020209186A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-27 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Steckverbinder, insbesondere Mini-Koax-Automotive-Steckverbinder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555933A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-18 Berg Electronics Manufacturing B.V. Modularer koaxialer Verbinder für Montage auf Leiterplatte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920091A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-27 Subklew Christof Fa Kunststoff-formteil
DE19716139C1 (de) * 1997-04-17 1998-06-18 Siemens Ag Mehrfach-Koaxial-Steckverbinderteil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555933A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-18 Berg Electronics Manufacturing B.V. Modularer koaxialer Verbinder für Montage auf Leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
IL126208A0 (en) 1999-05-09
EP0918374A2 (de) 1999-05-26
CN1219011A (zh) 1999-06-09
DE59810663D1 (de) 2004-03-04
BR9804693A (pt) 1999-11-03
JP4106138B2 (ja) 2008-06-25
HU9802673D0 (en) 1999-01-28
EP0918374A3 (de) 2000-05-17
JPH11224750A (ja) 1999-08-17
HUP9802673A2 (hu) 1999-06-28
US6050828A (en) 2000-04-18
IL126208A (en) 2001-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911912B1 (de) HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil
DE19753839C1 (de) HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil sowie Verfahren zur Fertigung
DE60315016T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdifferential-Signalstecker mit Zwischenraumerdung
DE69634005T2 (de) Steckverbinder mit integriertem leiterplattenzusammenbau
DE60209480T2 (de) Lötfreier leiterplattensteckverbinder mit gemeinsamem erdungskontakt für eine mehrzahl von übertragungsleitungen
DE60102758T2 (de) Montageanordnung für elektronische Steuereinheit
DE69934593T2 (de) Niedrigprofil-Verbinderanordnung
DE60035838T2 (de) Computerbusschienenanordnung
EP0862243B1 (de) HF-Koaxial-Steckverbinder
DE10392323B4 (de) Gedruckte Leiterplatte enthaltende elektrische Verbinderanordnung
DE60036250T2 (de) Modularer Jack-Verbinder mit Filtereinsatz und Kontakt dafür
DE2810514A1 (de) Steckverbinder mit stoerschutz
DE2845234A1 (de) Kontaktvorrichtung fuer mehrlagenschaltungen
WO2010139549A1 (de) Printplattenanordnung
EP1535372B1 (de) Elektrische steckbuchse
EP0582960A1 (de) HF-Koaxial-Steckverbindung
DE69931591T2 (de) Leiterplatte für Modularstecker
EP0918374B1 (de) HF-Koaxial-Steckverbinderteil
EP0872913B1 (de) Mehrfach-Koaxial-Steckverbinderteil
DE69737872T2 (de) Verbinder
DE19851868C1 (de) Elektrisches Leiterplatten-Bauteil und Verfahren zur automatischen Bestückung von Leiterplatten mit solchen Bauteilen
DE69230313T9 (de) Elektrische verbinder
DE60100358T2 (de) Koaxial-steckverbinder und anordnung mit einem solchen verbinder
DE102021103224A1 (de) Mehrpoliger Steckverbinder mit mehreren Außenleitern und Verfahren zum Fertigen desselben
DE19938367C2 (de) Modular-Steckbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01R 17/12 A, 7H 01R 23/68 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20001116

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT NL

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01R 12/16 B

Ipc: 7H 01R 13/646 A

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040128

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810663

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040304

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040308

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20100831

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20100827

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810663

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110818

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301