DE102007039064A1 - Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste - Google Patents

Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste Download PDF

Info

Publication number
DE102007039064A1
DE102007039064A1 DE102007039064A DE102007039064A DE102007039064A1 DE 102007039064 A1 DE102007039064 A1 DE 102007039064A1 DE 102007039064 A DE102007039064 A DE 102007039064A DE 102007039064 A DE102007039064 A DE 102007039064A DE 102007039064 A1 DE102007039064 A1 DE 102007039064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
pins
printed circuit
pin
electronic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007039064A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007039064A priority Critical patent/DE102007039064A1/de
Priority to CH01272/08A priority patent/CH697794B1/de
Priority to AT0126008A priority patent/AT505733B1/de
Publication of DE102007039064A1 publication Critical patent/DE102007039064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/728Coupling devices without an insulating housing provided on the edge of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/09181Notches in edge pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10424Frame holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10446Mounted on an edge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10962Component not directly connected to the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1572Processing both sides of a PCB by the same process; Providing a similar arrangement of components on both sides; Making interlayer connections from two sides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein elektronisches Gerät mit einem Gehäuse (2, 3), mit einer Leiterplatte (4), mit einer in einer Öffnung (6) im Gehäuse (2, 3) angeordneten Buchse (7) zum Anschließen eines korrespondierenden Steckers, wobei die Buchse (7) mindestens zwei Kontaktelemente (10) aufweist, deren ersten Enden (11) zur Aufnahme je eines korrespondierenden Gegenkontaktelements des Steckers dienen und deren zweiten Enden (12) mit der Leiterplatte (4) elektrisch leitend verbunden sind. Bei dem elektronischen Gerät ist dadurch mit geringem Aufwand eine sichere Befestigung der Buchse im Gehäuse möglich, daß eine Steckerleiste (13) mit mindestens zwei Anschlußstiften (14) und einem die Anschlußstifte (14) haltenden Kontaktträger (15) an einer Stirnseite (16) der Leiterplatte (4) angeordnet ist, daß die ersten Enden (17) der Anschlußstifte (14) der Steckerleiste (13) jeweils mechanisch und elektrisch leitend mit den zweiten Enden (12) der Kontaktelemente (10) der Buchse (7) verbunden sind, daß die zweiten Enden (18) der Anschlußstifte (14) der Steckerleiste (13) mit der Leiterplatte (4) verlötet sind und daß mindestens ein Anschlußstift (14) oberhalb und mindestens ein Anschlußstift (14) unterhalb der Leiterplatte (4) angeordnet ist, so daß die mit der Steckerleiste (13) verbundene Buchse (7) im wesentlichen symmetrisch zur Mittelebene der Leiterplatte (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät mit einem Gehäuse, mit einer Leiterplatte, mit einer in einer Öffnung im Gehäuse angeordneten Buchse, insbesondere einer M8-Buchse oder M12-Buchse, zum Anschließen eines korrespondierenden Steckers, wobei die Buchse mindestens zwei Kontaktelemente aufweist, deren ersten Enden zur Aufnahme je eines korrespondierenden Gegenkontaktelements des Steckers dienen und deren zweiten Enden mit der Leiterplatte elektrisch leitend verbunden sind. Daneben betrifft die Erfindung noch eine Leiterplatte mit einer an einer Stirnseite der Leiterplatte angeordneten Steckerleiste, wobei die Steckerleiste mindestens zwei Anschlußstifte und einen die Anschlußstifte haltenden Kontaktträger aufweist, und wobei die zweiten Enden der Anschlußstifte mit der Leiterplatte verlötet sind.
  • Elektronische Geräte mit einem Gehäuse und einer in dem Gehäuse angeordneten Leiterplatte sind in unterschiedlichen Ausführungen und für unterschiedlichste Anwendungen bekannt. Das eingangs beschriebene elektronische Gerät weist darüber hinaus noch eine Buchse auf, wobei in der Buchse mindestens zwei Kontaktelemente angeordnet sind. Die Buchse dient dabei zum Anschließen eines korrespondierenden Steckers, wodurch ein Sensor oder ein Aktor, der über einen Kabel mit einem entsprechenden Stecker verfügt, an das elektronische Gerät angeschlossen werden kann. Hierzu sind die ersten Enden der Kontaktelemente zur Aufnahme je eines korrespondierenden Gegenkontaktelements des Steckers ausgebildet und die zweiten Enden der Kontaktelemente mit der Leiterplatte elektrisch leitend verbunden.
  • Ein derartiges elektronisches Geräte kann beispielsweise als Steuerungsgerät für eine Pumpe verwendet werden, wobei dann in Abhängigkeit vom Signal eines angeschlossenen Sensors eine über das elektronische Gerät mit der benötigten Energie versorgte Pumpe durch einen auf der Leiterplatte angeordneten Schalter, beispielsweise ein Relais, ein- oder ausgeschaltet werden kann.
  • Bei einem der Anmelderin aus der Praxis bekannten elektronischen Gerät, bei dem es sich um eine zuvor genannte Pumpensteuerung handelt, weist das elektronische Gerät zusätzlich zur Buchse noch eine Steckdose zum Einstecken eines Steckers der Pumpe sowie einen Stecker zum Einstecken des elektronischen Geräts in eine Netzsteckdose auf. Das bekannte elektronische Gerät dient dabei zum Ein- oder Ausschalten einer Pumpe, beispielsweise in einer Warmwasserversorgungsanlage, in Abhängigkeit von einem Meßsignal eines externen Sensors, der über ein Kabel mit einem entsprechenden Stecker an die Buchse des elektronischen Geräts angeschlossen ist. Aufgrund der Ausbildung einer Steckdose und eines Steckers kann die bekannte Pumpensteuerung auch als Zwischensteckdose bezeichnet werden kann.
  • Damit der Sensor über eine Standardrundsteckverbindung angeschlossen werden kann, ist bei der bekannten Pumpensteuerung als Buchse eine M8-Buchse in eine korrespondierende Öffnung im Gehäuse eingesetzt. Zur elektrischen Verbindung der Kontaktelemente der Buchse mit der Leiterplatte sind an die zweiten Enden der Kontaktelemente elektrische Kabel angelötet, die entweder direkt auf entsprechenden Anschlußflächen auf der Leiterplatte einzeln verlötet werden oder gemeinsam in einem Stecker angeordnet sind, so daß dann der Stecker in einen auf der Leiterplatte angeordneten korrespondierenden Gegenstecker eingesteckt werden kann.
  • Damit beim Einstecken des Steckers in die Buchse die Buchse nicht durch die Öffnung in das Innere des Gehäuses hereingedrückt oder beim Abziehen des Steckers von der Buchse die Buchse durch die Öffnung herausgezogen wird, ist bei dem bekannten elektronischen Gerät die Buchse in der Öffnung verklebt. Ein derartiger Klebevorgang bedeutet jedoch einen zusätzlichen Fertigungsschritt und eine zusätzliche potentielle Fehlerquelle falls der verwendete Kleber seine Klebeeigenschaften bei im Einsatz auftretenden Temperaturschwankungen nicht dauerhaft beibehält.
  • Aus der DE 198 15 016 C1 ist ein Leiterplatten-Steckverbinder bekannt, der einen isolierenden Kontaktträger aufweist, in dem eine Mehrzahl von elektrischen Kontaktelementen in zwei Ebenen übereinander angeordnet sind. Die einzelnen Kontaktelemente weisen dabei einen ebenen langgestreckten ersten Anschlußbereich und ein einstückig daran anschließendes etwa Z-förmig gebogenes Anschlußbein zum Auflöten auf entsprechende Kontaktbereiche auf der Leiterplatte auf. Zur sicheren mechanischen Befestigung des Steckverbin ders auf der Leiterplatte sind an der der Leiterplatte zugewandten Unterseite des Kontaktträgers zwei Positionierungszapfen ausgebildet, die in entsprechende Positionierungsbohrungen in der Leiterplatte eingesteckt werden können. Darüber hinaus ist ein den Kontaktträger übergreifender Metallbügel vorgesehen, der zum einen über entsprechende Rastelemente mit dem Kontaktträger verrasten, zum anderen mit Hilfe entsprechend abgebogener Lötfahnen auf der Leiterplatte aufgelötet werden kann.
  • Ein ähnlicher Leiterplatten-Steckverbinder ist aus der DE 82 07 123 U1 bekannt. Der Steckverbinder besteht aus einem mehrere Kontaktelemente aufnehmenden rechteckigen Gehäuse und einem die Form eines Winkelstücks aufweisenden Führungsteil, in dem die mit den Kontaktelementen verbundenen Anschlußstifte gehalten sind. Wenn das Führungsteil mit dem Steckergehäuse mittels Schrauben verbunden ist, liegen die abgewinkelten Anschlußstifte der Kontaktelemente in den in dem Führungsteil ausgebildeten Nuten, wodurch die Kontaktelemente und die Anschlußstifte in ihrer Position gehalten sind. Zur Befestigung dieses Steckverbinders sind in den Seitenteilen des Führungsteils Bohrungen ausgebildet, die es ermöglichen, den Steckverbinder mittels Nieten auf einer Leiterplatte zu befestigen.
  • Bei den aus den zuvor genannten beiden Druckschriften bekannten Leiterplatten-Steckverbindern setzt die mechanische Befestigung der Steckverbinder auf der Leiterplatte voraus, daß der Steckverbinder im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist und eine gewisse Mindestgröße aufweist. Die aus den beiden Druckschriften bekannten Möglichkeiten zur Befestigung des Steckverbinders auf der Leiterplatte sind daher bei kleinen Steckverbindern, beispielsweise bei Rundsteckverbindern, insbesondere bei solchen, die mit einer M8-Buchse oder M12-Buchse verbunden werden sollen, kaum realisierbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein eingangs beschriebenes elektronisches Gerät bzw. eine eingangs beschriebene Leiterplatte mit einer Steckerleiste dahingehend zu verbessern, daß mit möglichst geringem Aufwand eine sichere Befestigung der Buchse im Gehäuse bzw. der Steckerleiste an der Leiterplatte möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist bei dem eingangs beschriebenen elektronischen Gerät dadurch gelöst, daß eine Steckerleiste mit mindestens zwei Anschlußstiften und einem die Anschlußstifte haltenden Kontaktträger an einer Stirnseite der Leiterplatte angeordnet ist, daß die ersten Enden der Anschlußstifte der Steckerleiste jeweils mechanisch und elektrisch leitend mit den zweiten Enden der Kontaktelemente der Buchse verbunden sind, daß die zweiten Enden der Anschlußstifte der Steckerleiste mit der Leiterplatte verlötet sind, und daß mindestens ein Anschlußstift oberhalb und mindestens ein Anschlußstift unterhalb der Leiterplatte angeordnet ist, so daß die mit der Steckerleiste verbundene Buchse im wesentlichen symmetrisch zur Mittelebene der Leiterplatte angeordnet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen elektronischen Gerät werden die beim Aufstecken oder Abziehen eines Steckers von der Buchse auf die Buchse wirkenden axialen Kräfte von der Leiterplatte aufgenommen, wozu die Kontaktelemente der Buchse über die Anschlußstifte der Steckerleiste starr mit der Leiterplatte verbunden sind. Bei dem erfindungsgemäßen elektronischen Gerät werden dabei zunächst die aus dem Stand der Technik bekannten flexiblen Leiter durch die Steckerleiste ersetzt, wobei die Steckerleiste mindestens eine der Anzahl der Kontaktelemente der Buchse entsprechende Anzahl an Anschlußstiften aufweist. Dadurch, daß mindestens ein Anschlußstift der Steckerleiste oberhalb und mindestens ein Anschlußstift unterhalb der Leiterplatte angeordnet ist, ist die Buchse im wesentlichen symmetrisch zur Mittelebene der Leiterplatte angeordnet, so daß beim Aufstecken eines Steckers auf die Buchse kein Drehmoment am Kontaktbereich der Anschlußstiften mit der Leiterplatte auftritt.
  • Gemäß einer ersten besonders einfachen Ausgestaltung des elektronischen Geräts erstrecken sich die Anschlußstifte der Steckerleiste parallel zur Leiterplatte, wobei das zweite Ende mindestens eines ersten Anschlußstifts auf der einen Seite und das zweite Ende mindestens eines zweiten Anschlußstifts auf der anderen Seite mit der Leiterplatte verlötet ist; mindestens ein Anschlußstift ist auf der Oberseite und mindestens ein Anschlußstift auf der Unterseite der Leiterplatte verlötet. Sind die zweiten Enden der Anschlußstifte der Steckerleiste an den entsprechenden Kontaktflächen auf der Leiterplatte angelötet, so ist die Stirnseite der Leiterplatte klammerartig von den Anschlußstiften der Steckerleiste umgriffen. Vorzugsweise liegt der Kontaktträger dabei direkt an der Stirnseite der Leiterplatte an, so daß sich der Kontaktträger zusätzlich an der Leiterplatte abstützen kann. Während bei dieser Ausführungsform die Ausbildung der Leiterplatte und der Steckerleiste sehr einfach ist, erfordert der elektrische Anschluß der Steckerleiste mit der Leiterplatte, daß sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite der Leiterplatte mindestens ein Anschlußstift der Steckerleiste angelötet werden muß.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß mindestens ein Anschlußstift der Steckerleiste derart abgewinkelt ist, daß sich das zweite Ende des Anschlußstifts senkrecht zur Leiterplatte durch ein in der Leiterplatte ausgebildetes Loch erstreckt, und daß die zweiten Enden der Anschlußstifte der Steckerleiste alle auf einer Seite der Leiterplatte mit der Leiterplatte verlötet sind. Auch bei dieser Ausführungsform befindet sich mindestens ein Kontaktelement der Buchse und damit auch ein erstes Ende mindestens eines Anschlußstifts der Steckerleiste oberhalb und mindestens ein Kontaktelement der Buchse und damit ein erstes Ende mindestens eines Anschlußstifts der Steckerleiste unterhalb der Leiterplatte, so daß die Buchse symmetrisch zur Mittelebene der Leiterplatte angeordnet ist. Dadurch, daß zumindest der Anschlußstift, dessen erstes Ende sich oberhalb der Leiterplatte befindet, abgewinkelt ist, so daß sich das zweite Ende des Anschlußstifts durch ein in der Leiterplatte ausgebildetes Loch erstreckt, können alle Anschlußstifte auf einer Seite der Leiterplatte angelötet werden. Hierdurch vereinfacht sich der elektrische Anschluß der Steckerleiste an die Leiterplatte erheblich.
  • Bei den bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Steckerleisten handelt es sich vorzugsweise um Standard-Steckerleisten, die vier Anschlußstifte aufweisen, wobei die einzelnen Anschlußstifte derart in dem Kontaktträger angeordnet sind, daß sie ein symmetrisches, quadratisches Anschlußbild aufweisen, wobei der Seitenabstand zwischen den einzelnen Anschlußstiften in der Regel 2,54 mm (1/10 Zoll) beträgt. Alternativ dazu kann die Steckerleiste auch nur zwei oder drei Anschlußstifte aufweisen, wobei die einzelnen Anschlußstifte auch dann derart in dem Kontaktträger angeordnet sind, daß der Seitenabstand zwischen den einzelnen Anschlußstiften in der Regel 2,54 mm (1/10 Zoll) beträgt, so daß die Steckerleiste auch dann ein symmetrisches An schlußbild aufweist. Die Anschlußstifte sind auch hierbei in zwei Ebenen übereinander angeordnet.
  • Bei derartigen Steckerleisten sind darüber hinaus alle Anschlußstifte auf der der Leiterplatte zugewandten Seite des Kontaktträgers rechtwinklig abgewinkelt. Diese Steckerleisten sind dafür vorgesehen, daß sämtliche Kontaktstifte von oben durch entsprechende Löcher in einer Leiterplatte eingesteckt und dann auf der Unterseite der Leiterplatte verlötet werden. Dies führt jedoch dazu, daß eine mit der Steckerleiste verbundene Buchse nicht symmetrisch zur Mittelebene der Leiterplatte sondern ebenfalls oberhalb der Leiterplatte angeordnet ist. Beim Aufstecken oder Abziehen eines Steckers auf eine derart an einer Leiterplatte befestigte Buchse treten somit Drehmomente um die Kontaktbereiche zwischen den Anschlußstiften und der Leiterplatte auf, so daß es zu einem Verbiegen der relativ dünnen Anschlußstifte oder zu einer Beschädigung der Lötverbindungen mit der Leiterplatte kommen kann.
  • Wird eine Steckerleiste mit abgewinkelten Anschlußstiften verwendet, so führt dies zunächst dazu, daß die Buchse nur dann ohne weiteres symmetrisch zur Mittelebene der Leiterplatte angeordnet werden könnte, wenn alle Anschlußstifte in einer Ebene nebeneinander angeordnet wären. Dies würde jedoch dazu führen, daß die Steckleiste eine relativ große Breite aufweist und somit relativ viel Platz auf der Leiterplatte beanspruchen würde.
  • Das Problem der Montage einer Steckerleiste mit abgewinkelten Anschlußstiften, bei der nach der Montage die mit der Steckerleiste verbundene Buchse symmetrisch zur Mittelebene der Leiterplatte angeordnet ist, ist gemäß einer ersten Variante dadurch gelöst, daß mindestens ein Anschlußstift, der oberhalb der Leiterplatte angeordnet ist und/oder der mindestens ein Anschlußstift, der unterhalb der Leiterplatte angeordnet ist, zumindest im noch nicht montierten Zustand verschiebbar im Kontaktträger gehalten ist. Hierdurch ist es möglich, beispielsweise die unterhalb der Leiterplatte angeordneten Anschlußstifte zunächst soweit von der Stirnseite der Leiterplatte entfernt im Kontaktträger anzuordnen, daß die beiden oberhalb der Leiterplatte angeordneten Anschlußstifte mit ihren abgewinkelten Bereichen durch zwei Löcher in der Leiterplatte durchgesteckt werden können. Danach können dann die beiden unterhalb der Leiterplatte angeordneten Anschlußstifte wieder in ihre "ei gentliche" Position verschoben werden, in der die zweiten Enden der Anschlußstifte mit der Leiterplatte verlötet werden können. Der axiale Abstand zwischen den zweiten Enden der oberen und der unteren Anschlußstifte ist somit einstellbar, um ein Einstecken der abgewinkelten Bereiche der oberhalb der Leiterplatte angeordneten Anschlußstifte durch die Löcher in der Leiterplatte zu ermöglichen.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, daß alternativ oder zusätzlich die oberen Anschlußstifte zumindest im noch nicht montierten Zustand verschiebbar im Kontaktträger gehalten sind, so daß durch ein entsprechendes Verschieben der oberen Anschlußstifte in Richtung der Leiterplatte der lichte Abstand zwischen den zweiten Enden der oberen Anschlußstifte und den zweiten Enden der unteren Anschlußstifte mindestens so groß ist wie der Abstand der Löcher in der Leiterplatte von der Stirnseite der Leiterplatte.
  • Gemäß einer anderen Variante sind die Löcher in der Leiterplatte als Langlöcher ausgebildet. Hierbei werden zunächst die beiden oberen, abgewinkelten Anschlußstifte in den der Stirnseite der Leiterplatte nahen Bereich der Langlöcher eingesteckt und anschließend die Steckerleiste senkrecht zur Stirnseite der Leiterplatte verschoben, bis auch die unteren Anschlußstecker mit ihren zweiten Enden an ihren entsprechenden Kontaktbereichen an der Leiterplatte anliegen.
  • Im Zusammenhang mit den zuletzt beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist ausgeführt worden, daß die Steckerleiste vier Anschlußstifte aufweist. Unabhängig davon ist es für den Fachmann jedoch ersichtlich, daß diese bevorzugten Ausführungsvarianten auch bei einer Steckerleiste mit zwei oder drei Anschlußstiften realisierbar ist.
  • Weist die Steckerleiste vier Anschlußstifte auf, so ist bevorzugt vorgesehen, daß zwei Anschlußstifte oberhalb und zwei Anschlußstifte unterhalb der Leiterplatte angeordnet sind, wobei die oberhalb der Leiterplatte angeordneten Anschlußstifte derart abgewinkelt sind, daß sich das zweite Ende dieser beiden Anschlußstifte senkrecht zur Leiterplatte durch jeweils ein in der Leiterplatte ausgebildetes Loch erstreckt. Zusätzlich können die beiden oberhalb der Leiterplatte angeordneten Anschlußstifte seitlich so abgebogen sein, daß die zweiten Enden der beiden Anschlußstifte einen größeren Abstand voneinander aufweisen als die ersten Enden der Anschlußstifte. Dadurch, daß die beiden oberhalb der Leiterplatte angeordneten Anschlußstifte seitlich abgebogen sind, kann die Position der korrespondierenden Löcher in der Leiterplatte näher an die Stirnseite der Leiterplatte herangeführt werden.
  • Zusätzlich kann bei dieser Ausführungsform ein Loch als Langloch ausgebildet sein, so daß eine Montage der Steckerleiste auf der Leiterplatte dadurch erfolgen kann, daß zunächst einer der beiden oberen Anschlußstifte durch das Rundloch in der Leiterplatte eingesteckt wird und anschließend die Stiftleiste um die Längsachse des Rundloches geschwenkt wird, wodurch dann der zweite obere Anschlußstift in das vorzugsweise zur Stirnseite hin offene Langloch eintaucht und die beiden unteren Anschlußstifte in ihre Kontaktierungsposition auf der Unterseite der Leiterplatte geschwenkt werden.
  • Die elektrische Verbindung zwischen den zweiten Enden der Kontaktelemente der Buchse und den korrespondierenden ersten Enden der Anschlußstifte der Steckerleiste kann entweder nur durch einen Preßsitz oder durch Verlöten realisiert werden. Sollen die Kontaktelemente mit den Anschlußstiften verlötet werden, so sind die Enden der Kontaktelemente vorzugsweise als Lötkelche ausgebildet. Zur Realisierung eines Preßsitzes zwischen den Kontaktelementen und den Anschlußstiften sind die Kontaktelemente vorzugsweise als buchsenförmige Rundkontakte ausgebildet, in die die korrespondierenden Enden der Anschlußstifte kraftschlüssig eingesteckt werden. Hierzu können die Anschlußstifte der Steckerleiste beispielsweise als Vierkantstifte ausgebildet sein, deren diagonaler Durchmesser etwas größer als der Innendurchmesser der Kontaktelemente ist, so daß beim Einstecken der Anschlußstifte in die buchsenförmigen Rundkontakte der Kontaktelemente ein ausreichender Preßsitz gewährleistet ist. Um ein zu weites Einschieben der Anschlußstifte zu verhindern, ist entweder an den Kontaktelementen oder an den Anschlußstiften ein Anschlag ausgebildet.
  • Wie zuvor bereits ausgeführt worden ist, erfolgt bei dem erfindungsgemäßen elektronischen Gerät die axiale Fixierung der Buchse in dem Loch im Gehäuse in erster Linie dadurch, daß die Kontaktelemente der Buchse über die Anschlußstifte der Steckerleiste starr mit der Leiterplatte verbunden sind. Zusätz lich ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, daß die Buchse einen Kragen aufweist, der an der die Öffnung umgebenden Innenwand des Gehäuses anliegt. Beim Abziehen eines Steckers von der Buchse wird die Buchse somit auch durch den Kragen in ihrer axialen Position gehalten. Zusätzlich ist die Buchse vorzugsweise so ausgestaltet, daß sie in der im Gehäuse ausgebildeten Öffnung form- oder kraftschlüssig angeordnet ist. Da die Buchse selber aus einem isolierenden Kunststoffmaterial besteht, kann dies beispielsweise dadurch realisiert werden, daß der Außendurchmesser der Buchse geringfügig größer ist als der Durchmesser der Öffnung im Gehäuse, so daß zwischen der Buchse und der Öffnung eine Preßsitz realisiert ist.
  • Bei der eingangs beschriebenen Leiterplatte ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe zunächst dadurch gelöst, daß mindestens ein Anschlußstift der Steckerleiste oberhalb und mindestens ein Anschlußstift unterhalb der Leiterplatte angeordnet ist, so daß die Steckerleiste bzw. der die Anschlußstifte haltende Kontaktträger im wesentlichen symmetrisch zur Mittelebene der Leiterplatte angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung eines Anschlußstifts oberhalb und mindestens eines Anschlußstifts unterhalb der Leiterplatte ist der die Anschlußstifte haltende Kontaktträger und damit im wesentlichen auch die Steckerleiste insgesamt symmetrisch zur Mittelebene der Leiterplatte ausgerichtet. Dies verhindert, daß am Kontaktbereich der Anschlußstifte mit der Leiterplatte ein Drehmoment angreift, wenn an den ersten Enden der Anschlußstifte in axialer Richtung eine Zug- oder Druckkraft ausgeübt wird. Eine derartige Zug- oder Druckkraft kann dabei dadurch entstehen, daß auf die Steckerleiste eine Buchse aufgesteckt oder von der Buchse abgezogen wird. Bei der erfindungsgemäßen Leiterplatte wird somit sichergestellt, daß bei von außen an der Steckerleiste angreifenden axialen Kräften auch an den Verbindungsstellen zwischen den Anschlußstiften und der Leiterplatte nur axiale Kräfte und keine Drehmomente angreifen.
  • Vorzugsweise sind die Leiterplatte und die Steckerleiste so zueinander angeordnet, daß der Kontaktträger nur einen geringen oder gar keinen Abstand von der Stirnseite der Leiterplatte aufweist, so daß sich der Kontaktträger bei an den ersten Enden der Anschlußstifte angreifenden axialen Druckkräften zusätzlich an der Leiterplatte abstützen kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung mindestens einer Steckerleiste an einer Leiterplatte kann insbesondere eine Steckerleiste mit drei oder vier Anschlußstiften verwendet werden, wobei die einzelnen Anschlußstifte derart in dem Kontaktträger angeordnet sind, daß die Steckerleiste ein symmetrisches, vorzugsweise quadratisches Anschlußbild aufweist. Die Steckerleiste weist dabei zwei übereinander angeordnete Stiftreihen mit – bei der Ausführung mit vier Stiftleisten – jeweils zwei parallel zueinander verlaufenden Anschlußstiften auf. Derartige Steckerleisten, bei denen die Anschlußstifte als Vierkant-Stifte ausgebildet sind und jeweils einen Seitenabstand von 2,54 mm aufweisen, können als Standard-Bauteile sehr kostengünstig beschafft bzw. aus einer Standard-Steckerleiste mit mehreren, beispielsweise acht nebeneinander angeordneten Anschlußstiften pro Stiftreihe durch Abtrennen hergestellt werden. Darüber hinaus sind derartige Standard-Steckerleisten sowohl mit gerade verlaufenden Anschlußstiften als auch mit auf der einen Seite des Kontaktträgers rechtwinklig abgewinkelten Anschlußstiften erhältlich.
  • Bezüglich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Leiterplatte bzw. der erfindungsgemäßen Anordnung einer Leiterplatte mit einer Steckerleiste wird auf die dem Patentanspruch 15 nachgeordneten Patentansprüche sowie auf die vorstehenden Erläuterungen zu bevorzugten Ausgestaltungen des elektronischen Geräts verwiesen.
  • Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße elektronische Gerät bzw. die erfindungsgemäße Leiterplatt auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird verwiesen sowohl auf die den Patentansprüchen 1 und 15 nachgeordneten Patentansprüche als auf die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung eines elektronischen Geräts mit abgenommenen Gehäuseoberteil und eingebauter Leiterplatte,
  • 2 die Leiterplatte und das Gehäuseunterteil des elektronischen Geräts gemäß 1,
  • 3 einen Schnitt gemäß der Linie 3-3 in 1,
  • 4 einen Schnitt gemäß der Linie 4-4 in 3,
  • 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Anordnung einer Leiterplatte mit einer Steckerleiste und einer Buchse, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine perspektivische Darstellung der Anordnung gemäß 5 im montierten Zustand,
  • 7 eine Darstellung der Anordnung gemäß 6, von unten,
  • 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Anordnung einer Leiterplatte mit einer Steckerleiste und einer Buchse, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 9 eine perspektivische Darstellung der Anordnung gemäß 8 im montierten Zustand,
  • 10 eine Darstellung der Anordnung gemäß 9, von unten,
  • 11 bis 14 die Montage der Steckerbuchsenanordnung gemäß 9, in vier einzelnen Montageschritten,
  • 15 ein Schnitt gemäß der Linie 15-15 in 14,
  • 16 ein Schnitt gemäß der Linie 16-16 in 14,
  • 17 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Anordnung einer Leiterplatte mit einer Steckerleiste und einer Buchse, gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 18 eine perspektivische Darstellung der Anordnung gemäß 17, im montierten Zustand,
  • 19 eine Darstellung der Anordnung gemäß 18, von unten,
  • 20 bis 22 die Montage der Steckerbuchsenanordnung gemäß 18, in drei Montageschritten,
  • 23 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer weiteren Anordnung einer Leiterplatte und einer Steckerleiste,
  • 24 die Anordnung gemäß 23, im montierten Zustand und im Querschnitt,
  • 25 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer weiteren Anordnung einer Leiterplatte und einer Steckerleiste, prinzipiell ähnlich der Anordnung gemäß 23,
  • 26 die Anordnung gemäß 25 im montierten Zustand und im Querschnitt,
  • 27 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer weiteren Anordnung einer Leiterplatte und einer Steckerleiste, prinzipiell ähnlich der Anordnungen gemäß 23,
  • 28 die Anordnung gemäß 27 im montierten Zustand und im Querschnitt,
  • 29 eine perspektivische Explosionsdarstellung der weiteren Anordnung einer Leiterplatte und einer Steckerleiste,
  • 30 bis 32 die Montage der Steckerleiste gemäß 29, in drei Montageschritten,
  • 33 die Anordnung gemäß 32, von unten,
  • 34 und 35 die Montage eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Steckerleiste an einer Leiterplatte, in zwei Montageschritten,
  • 36 eine perspektivische Darstellung der Anordnung gemäß 35, von unten, und
  • 37 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines elektronischen Geräts mit abgenommenen Gehäuseoberteil und noch nicht eingebauter Leiterplatte
  • In 1 ist ein elektronisches Gerät 1 mit einem aus einem Gehäuseoberteil 2 und einem Gehäuseunterteil 3 bestehenden Gehäuse dargestellt, wobei innerhalb des Gehäuses, im dargestellten Ausführungsbeispiel im Gehäuseunterteil 3, eine Leiterplatte 4 angeordnet ist, auf der mehrere elektrische und elektronische Bauteile 5, beispielsweise ein Spannungstranformator, eine Steuereinheit, ein Relais und eine Leuchtdiode mit einem Lichtdom, angeordnet sind. Bei dem – insgesamt nur in den 1 und 37 dargestellten – elektronischen Gerät 1 handelt es sich um ein Steuerungsgerät, beispielsweise für eine Pumpe, wobei in Abhängigkeit vom Signal eines angeschlossenen Sensors die über das elektronische Gerät 1 mit der benötigten Energie versorgte Pumpe durch einen auf der Leiterplatte 4 angeordneten Schalter ein- oder ausgeschaltet werden kann.
  • Zum Anschluß des Sensors ist in einer Öffnung 6 im Gehäuseunterteil 3 eine Buchse 7 angeordnet, bei der es sich im dargesstellten Ausführungsbeispiel um eine M8-Buchse handelt. Das in 1 dargestellte elektronische Gerät 1 weist zusätzlich zur Buchse 7 noch eine Steckdose 8 zum Einstecken eines Steckers der Pumpe sowie einen Stecker 9 zum Einstecken des elektronischen Geräts 1 in eine Netzsteckdose auf.
  • Je nach Art des anzuschließenden Sensors weist die Buchse 7 zwei, drei oder vier Kontaktelemente 10 auf, deren ersten Enden 11 zur Aufnahme je eines korrespondierenden Gegenkontaktelements eines – hier nicht dargestellten – Steckers dienen, wobei der Stecker über ein Kabel mit dem anzuschließenden Sensor verbunden ist. Die zweiten Enden 12 der Kontaktelemente 10 sind elektrisch über eine Steckerleiste 13 mit der Leiterplatte 4 verbunden, wobei die Steckerleiste 13 eine entsprechende Anzahl an Anschlußstiften 14 aufweist, die in einem Kontaktträger 15 aus isolierendem Material angeordnet sind.
  • Während das elektronische Gerät 1 – ganz oder teilweise – nur in den 1 bis 3 und 37 dargestellt ist, sind in den übrigen Figuren immer nur ein Teil der Leiterplatte 4 sowie unterschiedliche Ausführungsformen der Steckerleiste 3 und teilweise unterschiedliche Ausführungsformen der Buchse 7 dargestellt. Wie insbesondere aus der 3 ersichtlich ist, ist die Steckerleiste 13 derart an einer Stirnseite 16 der Leiterplatte 4 angeordnet, daß der Kontaktträger 15 nur einen ganz geringen Abstand von der Stirnseite 16 der Leiterplatte 4 aufweist oder sogar direkt an der Stirnseite 16 der Leiterplatte 4 anliegt.
  • Die zuvor erwähnte elektrische Verbindung der zweiten Enden 12 der Kontaktelemente 10 über die Steckerleiste 13 mit der Leiterplatte 4 ist dadurch realisiert, daß die zweiten Enden 12 der Kontaktelemente 10 mechanisch und elektrisch leitend mit den ersten Enden 17 der Anschlußstifte 14 verbunden und die zweiten Enden 18 der Anschlußstifte 14 mit der Leiterplatte 4 verlötet sind. Hierzu sind auf der Leiterplatte 4 entsprechende Lötanschlußflächen 19 angeordnet, die über hier nicht dargestellte Leiterbahnen mit den entsprechenden elektronischen Bauteilen 5 auf der Leiterplatte 4 verbunden sind. Dabei ist mindestens ein erster Anschlußstift 14 oberhalb und mindestens ein zweiter Anschlußstift 14 unterhalb der Leiterplatte 4 angeordnet, so daß die Steckerleiste 13 bzw. die mit der Steckerleiste 13 verbundene Buchse 7 im wesentlichen symmetrisch zur Mittelebene M der Leiterplatte 4 angeordnet ist.
  • In den 1 bis 7 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Steckbuchsenanordnung bestehend aus einer Steckerleiste 13 und einer Buchse 7 dargestellt, bei der sich die vier Anschlußstifte 14 der Steckerleiste 13 jeweils parallel zur Leiterplatte 4 erstrecken. Die Steckerleiste 13 weist dabei zwei übereinander angeordnete Stiftreihen mit jeweils zwei parallel zueinander verlaufenden Anschlußstiften 14 auf, so daß die zweiten Enden 18 der beiden Anschlußstifte 14 der oberen Stiftreihe auf der Oberseite 20 der Leiterplatte 4 verlötet sind, während die zweiten Enden 18 der beiden Anschlußstifte 14 der unteren Stiftreihe auf der Unterseite 21 der Leiterplatte 4 verlötet sind (vgl. 6 und 7).
  • Die 8 bis 16 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anordnung einer Leiterplatte 4 mit einer Steckerleiste 13 und einer Buchse 7. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 7 sind bei der Steckerleiste 13 gemäß den 8 bis 16 die Anschlußstifte 14 auf der der Leiterplatte 4 zugewandten Seite des Kontaktträgers 15 rechtwinklig abgewinkelt, so daß sich das zweite Ende 18 der Anschlußstifte 14 der oberen Stiftreihe jeweils senkrecht zur Leiterplatte 4 durch ein in der Leiterplatte 4 ausgebildetes Loch 22 erstreckt. Bei dem in den 8 bis 16 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Loch 22 als Langloch 23 ausgebildet, während beispielsweise bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 17 bis 28 das Loch 22 jeweils als Rundloch ausgebildet ist.
  • Dadurch, daß die Anschlußstifte 14 rechtwinklig abgebogen sind, so daß sich die zweiten Enden 18 der Anschlußstifte 14 alle unterhalb der Leiterplatte 4 befinden, besteht die Möglichkeit, die Anschlußstifte 14 der Steckerleiste 13 alle auf einer Seite, nämlich der Unterseite 21 der Leiterplatte 4 zu verlöten. Anhand der 11 bis 14 ist ersichtlich, wie eine Steckerleiste 13 mit abgewinkelten Anschlußstiften 14 an der Leiterplatte 4 montiert werden kann, so daß im fertig montierten Zustand zwei Anschlußstifte 14 oberhalb und zwei Anschlußstifte 14 unterhalb der Leiterplatte 4 angeordnet sind. Die Aussage, daß zwei Anschlußstifte 14 oberhalb der Leiterplatte 4 angeordnet sind, bezieht sich dabei ersichtlich nicht auf die abgewinkelten zweiten Enden 18 der Anschlußstifte 14, die sich senkrecht zur Leiterplatte 4 durch das Langloch 23 erstrecken, sondern auf den an den Kontaktträger 15 angrenzenden Bereich der Anschlußstifte 14.
  • Gemäß den 11 und 12 wird die Steckerleiste 13 zunächst mit den abgewinkelten Enden 18 der Anschlußstifte 14 so auf die Leiterplatte 4 aufgeschoben, daß sich die Leiterplatte 4 zwischen der oberen und der unteren Stiftreihe der Steckerleiste 13 befindet. Anschließend wird die Steckerleiste 13 zusammen mit der bereits an der Steckerleiste 13 montierten Buchse 7 entgegen dem Uhrzeigersinn gekippt, so daß die zweiten Enden 18 der Anschlußstifte 14 der oberen Stiftleiste in den der Stirnseite 16 der Leiterplatte 4 nahen Bereich des Langlochs 23 eintauchen (13). Schließlich wird die Steckerleiste 13 in Längsrichtung der Leiterplatte 4, d. h. in Längsrichtung des Langlochs 23 soweit verschoben, bis auch die Anschlußstifte 14 der unteren Stiftleiste ihre zu den Lötanschlußflächen 19 korrespondierende Position erreicht haben (14). Danach können alle Anschlußstifte 14 mit ihren korrespondierenden Lötanschlußflächen 19 verlötet werden, wie dies in den 14 bis 16 dargestellt ist.
  • Sofern der Abstand a zwischen den zweiten Enden 18 der Anschlußstifte 14 der oberen Stiftreihe und der unteren Stiftreihe größer ist als der Abstand s des Langlochs 23 von der Stirnseite 16 der Leiterplatte 4, so können die zweiten Enden 18 der Anschlußstifte 14 auch direkt, d. h. ohne Verkippen durch das Langloch 23 in der Leiterplatte 4 eingesteckt werden. Anschließend muß dann wiederum die Steckerleiste 13 parallel zur Leiterplatte 4 verschoben werden, damit die Anschlußstifte 14 der unteren Stiftreihe mit den jeweiligen Lötanschlußflächen 19 verlötet werden können.
  • Die 17 bis 22 zeigen eine weitere Möglichkeit der Anordnung einer Steckerleiste 13 an einer Leiterplatte 7. Ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 8 bis 16 sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Anschlußstifte 14 der Steckerleiste 13 auf der der Leiterplatte 4 zugewandten Seite des Kontaktträgers 15 abgewinkelt, so daß sich die zweiten Enden 18 der Anschlußstifte 14 der oberen Stiftreihe durch in der Leiterplatte 4 ausgebildete Löcher 22 erstrecken. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können somit alle Anschlußstifte 14 auf der Unterseite 21 der Leiterplatte 4 angelötet werden.
  • Damit die Steckerleiste 13 mit den abgewinkelten Anschlußstiften 14 an der Leiterplatte 4 montiert werden kann, sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Anschlußstifte 14 der unteren Stiftreihe verschiebbar im Kontaktträger 15 angeordnet, so daß der Abstand der Anschlußstifte 14 der unteren Stiftreihe zu den Anschlußstiften 14 der oberen Stiftreihe in Längsrichtung veränderbar ist. Dadurch kann der lichte Abstand 1 der abgewinkelten Enden 18 der Anschlußstifte 14 der oberen Stiftreihe zu den Enden 18 der Anschlußstifte 14 der unteren Stiftreihe verändert werden.
  • Wie aus 17 ersichtlicht ist, werden dabei zunächst die Anschlußstifte 14 der unteren Stiftreihe soweit von der Stirnseite 16 der Leiterplatte 4 entfernt, daß die Enden 18 der Anschlußstifte 14 der oberen Stiftreihe senkrecht durch die Rundlöcher 22 eingesteckt werden können. Der lichte Abstand 1 muß mindestens so groß gewählt werden wie der Abstand s des Lochs 22 von der Stirnseite 16 der Leiterplatte 4. Da in dieser Position die Anschlußstifte 14 der unteren Stiftreihe nicht mit der Leiterplatte 4 verlötet werden können, müssen anschließend in einem zweiten Schritt die Anschlußstifte 14 der unten Stiftreihe in Längsrichtung der Leiterplatte 4 soweit in Richtung des Pfeils L (zurück) verschoben werden, daß sie anschließend in einem dritten Schritt an den Lötanschlußflächen 19 angelötet werden können. Diese Montageschritte sind in den 20 bis 22 im einzelnen dargestellt.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, daß anstelle der Anschlußstifte 14 der unteren Stiftreihe die Anschlußstifte 14 der oberen Stiftreihe oder sowohl die Anschlußstifte 14 der unteren als auch der oberen Stiftreihe axial verschiebbar im Kontaktträger 15 angeordnet sind. Darüber hinaus ist insbesondere aus 22 ersichtlich, daß die axiale Verschiebbarkeit der Anschlußstifte nur solange gegeben ist, bis die Anschlußstifte 14 mit der Leiterplatte 4 verlötet sind.
  • Die 23 bis 28 zeigen drei Ausführungsbeispiele der Anordnung einer Leiterplatte 4 und einer Steckerleiste 13, die von der Montage her prinzipiell dem Ausführungsbeispiel gemäß den 17 bis 22 entspricht. Auch bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 23 bis 28 sind einzelne Anschlußstifte 14 axial verschieblich im Kontaktträger 15 angeordnet, so daß die Steckerleiste 13 zunächst mit den abgewinkelten zweiten Enden 18 der Anschlußstifte 14 der oberen Stiftreihe durch die Löcher 22 in der Leiterplatte 4 eingesteckt und anschließend der bzw. die Anschlußstifte 14 der unteren Stiftreihe in Richtung der Leiterplatte 4 axial verschoben werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 23 und 24 weist die Steckerleiste 13 lediglich drei Anschlußstifte 14 auf, wobei die obere Stiftreihe von zwei Anschlußstiften 14 und die untere Stiftreihe nur von einem Anschlußstift 14 gebildet wird. Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 27 und 28 weist die Steckerleiste 13 drei Anschlußstifte 14 auf, wobei hier die obere Stiftreihe nur einen Anschlußstift 14 und die untere Stiftreihe zwei Anschlußstifte 14 aufweist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 25 und 26 sind schließlich nur ein oberer Anschlußstift 14 und ein unterer Anschlußstift 14 vorgesehen, so daß die Steckerleiste 13 insgesamt nur zwei Anschlußstifte 14 aufweist.
  • Unabhängig davon, ob die Steckerleiste 13 zwei, drei oder vier Anschlußstifte 14 aufweist, so sind die einzelnen Anschlußstifte 14 jeweils im gleichen Rastermaß zueinander angeordnet, d. h. die einzelnen Anschlußstifte 14 weisen jeweils einen Seitenabstand von vorzugsweise 2,54 mm (= 1/10 Zoll) auf. Die ersten Enden 17 der Anschlußstifte 14 können somit immer mit einer Buchse 7 verbunden werden, bei der die zweiten Enden 12 der Kontaktelemente 10 ebenfalls ein entsprechend symmetrisches, quadratisches Anschlußbild aufweisen. Dabei besteht die Möglichkeit, daß eine Buchse 7 auch dann mit einer Steckerleiste 13 verbunden werden kann, wenn die Buchse 7 weniger Kontaktelemente 10 als die Steckerleiste 13 Anschlußstifte 14 aufweist, wie dies in 8 dargestellt ist.
  • Die 29 bis 33 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anordnung einer Leiterplatte 4 mit einer Steckerleiste 13, wobei die Steckerleiste 13 vier Anschlußstifte 14 aufweist, von denen zwei Anschlußstifte 14 im montierten Zustand oberhalb und zwei Anschlußstifte 14 unterhalb der Leiterplatte 4 angeordnet sind. Darüber hinaus sind entsprechend den 8 bis 28 die zweiten Enden 18 der Anschlußstifte 14 abgewinkelt. Zusätzlich sind die beiden Anschlußstifte 14 der oberen Stiftreihe noch seitlich derart abgebogen, daß die zweiten Enden 18 der beiden oberen Anschlußstifte 14 einen größeren Abstand voneinander aufweisen als deren ersten Enden 17. Aus einem Vergleich beispielsweise der 18 mit der 32 ist ersichtlich, daß dadurch, daß die Anschlußstifte 14 der oberen Stiftreihe zusätzlich seitlich abgewinkelt sind, sowohl die Löcher 22, 23 als auch die Lötanschlußflächen 19 der Anschlußstifte 14 der oberen Stiftreihe näher an der Stirnseite 16 der Leiterplatte 4 angeordnet werden können.
  • Die in den 29 bis 33 dargestellte Leiterplatte 4 weist im Unterschied zu den in den übrigen Figuren dargestellten Leiterplatten 4 zwei unterschiedlich ausgebildete Löcher 22, 23 auf, nämlich ein Rundloch 22 und ein Langloch 23, wobei das Langloch 23 zur Stirnseite 16 der Leiterplatte 4 hin offen ist. Dadurch kann die Montage der Steckerleiste 13 – entsprechend der Darstellung in den 29 bis 32 – derart erfolgen, daß zunächst ein Anschlußstift 14 der oberen Stiftreihe durch das Rundloch 22 eingesteckt (29) und anschließend die Steckerleiste 13 um die Längsachse des Rundlochs 22 geschwenkt wird (30), wobei dann der zweite Anschlußstift 14 der oberen Stiftreihe in das offene Langloch 23 eintaucht (31, 32). Beim Verschwenken der Steckerleiste 13 werden gleichzeitig auch die unteren Anschlußstifte 14 in ihre Kontaktierungsposition auf der Unterseite 21 der Leiterplatte 4 gebracht.
  • Da bei der in den 29 bis 32 dargestellten Leiterplatte 7 auch auf der Oberseite 20 Lötanschlußflächen 19 für die beiden oberen Anschlußstifte 14 ausgebildet sind, können diese beiden Anschlußstifte 14 auch auf der Oberseite 20 mit der Leiterplatte 4 verlötet werden. Aus 33 ist jedoch ersichtlich, daß außerdem die Möglichkeit besteht, daß – eventuell zusätzlich – auch auf der Unterseite 21 der Leiterplatte 4 entsprechende Lötanschlußflächen 19 für die beiden Anschlußstifte 14 der oberen Stiftreihe angeordnet sind, so daß die oberen Anschlußstifte 14 sowohl oben als auch unten verlötet werden können.
  • Die 34 bis 36 zeigen schließlich eine im Vergleich zu den 29 bis 33 insofern abgewandelte Ausführungsformen, als daß die Steckerleiste 13 lediglich drei Anschlußstifte 14 aufweist, wobei die obere Stiftreihe nur einen Anschlußstift 14 aufweist. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß den 29 bis 33 ist auch hier der obere Anschlußstift 14 zusätzlich seitlich abgebogen, so daß zur Montage der Steckerleiste 13 das zweite Ende 18 des oberen Anschlußstifts 14 durch das Rundloch 22 eingesteckt und anschließend die Steckerleiste 13 in Richtung der Leiterplatte 4 um die Längsachse des Rundlochs 22 verschwenkt wird. Auch bei dieser Ausführungsform kann der obere Anschlußstift 14 entweder auf der Oberseite 20 oder auf der Unterseite 21 der Leiterplatte 4 verlötet werden.
  • Aus der in den Figuren dargestellten Steckerbuchsenanordnung, bestehend aus einer Steckerleiste 13 und einer Buchse 7, ist darüber hinaus noch ersichtlich, daß die einzelnen Anschlußstifte 14 im Kontaktträger 15 parallel zueinander verlaufen. Außerdem liegen die einzelnen Anschlußstifte 14 und die jeweils korrespondierenden Kontaktelemente 10 im montierten Zustand von Steckerleiste 13 und Buchse 7 durchgehend auf einer Linie. Die elektrische und mechanische Verbindung zwischen den Kontaktelementen 10 und den Anschluß stiften 14 erfolgt bei den dargestellten Ausführungsbeispielen dadurch, daß die zweiten Enden 12 der Kontaktelemente 10 als Lötkelche ausgebildet sind, in denen die ersten Enden 17 der als Vierkant-Stifte ausgebildeten Anschlußstifte 14 eingelötet werden.
  • Aus den Figuren ist schließlich auch noch erkennbar, daß die Buchse 7 einen Kragen 24 aufweist, der gemäß 1 an der die Öffnung 7 umgebenden Innenwand des Gehäuseunterteils 3 anliegt. Dadurch wird die Buchse 7 zusätzlich durch den Kragen 24 beim Abziehen eines Steckers von der Buchse 7 in axialer Richtung gehalten.
  • Auch wenn bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 8 bis 36 die zweiten Enden 18 sowohl der Anschlußstift 14 der oberen Stiftreihe als auch die zweiten Enden 18 der Anschlußstift 14 der unteren Stiftreihe abgewinkelt sind, so ist ersichtlich, daß die zweiten Enden 18 der Anschlußstift 14 der unteren Stiftreihe auch gerade ausgeführt sein können. Dabei muß nur darauf geachtet werden, daß sich die einzelnen Anschlußstifte 14 nicht berühren, was zumindest bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 31 bis 36 kein Problem darstellt. Bei den anderen Ausführungsbeispielen muß die Länge der zweiten Enden 18 der Anschlußstift 14 der unteren Stiftreihe entsprechend angepaßt werden.
  • In 37 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines elektronischen Geräts 1 dargestellt, bei dem im Unterschied zur 1 die Leiterplatte 4 jedoch noch nicht in das Gehäuseunterteil 3 eingebaut ist. Im Unterschied zu dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind bei dem in 37 elektronischen Gerät 1 im Gehäuseunterteil 3 zwei Öffnungen 6 zur Aufnahme von zwei Buchsen 7 angeordnet. Die beiden Buchsen 7 sind dabei entsprechend 2 jeweils über eine Steckerleiste 13 mit der Leiterplatte 4 elektrisch und mechanisch verbunden. Selbstverständlich kann die Verbindung der beiden Steckerleisten 13 mit der Leiterplatte 4 auch entsprechend einer der anderen zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten erfolgen.
  • Bei dem in den 1 und 37 dargestellten elektronischen Gerät 1 ist im Gehäuseoberteil 2 eine Steckdose 8 ausgebildet, die einen in 37 dargestellten, mit dem Gehäuseoberteil 2 verschraubbaren Kontaktträger 25 aufweist. In dem Kontaktträger 25 sind zwei Steckerbuchsen 26 und ein Schutzleiterbügel 27 ausgebildet, wobei sowohl die Steckerbuchsen 26 als auch der Schutzleiterbügel 27 jeweils mit einem in das Innere des Gehäuseoberteils 2 ragenden Steckerstift 28, 29 verbunden sind. Die Steckerstifte 28, 29 sind dabei als Bananenstecker ausgebildet und mit den Steckerbuchsen 26 bzw. dem Schutzleiterbügel 27 der Steckdose 8 verschraubt. Korrespondierend zur Lage der Steckerstifte 28, 29 sind in der Leiterplatte 4 Löcher 30, 31 ausgebildet, die mit auf der Leiterplatte 4 angeordneten Leiterbahnen elektrisch verbunden sind.
  • Beim Aufsetzen des Gehäuseoberteils 2 – mit dem daran befestigten Kontaktträger 25 – auf das Gehäuseunterteil 3, in dem bereits die Leiterplatte 7 eingesetzt ist, werden automatisch die Enden der Steckerstifte 28, 29 in die Löcher 30, 31 in der Leiterplatte 4 eingesteckt, so daß die Steckerbuchsen 26 und der Schutzleiterbügel 27 der Steckdose 8 über die Steckerstifte 28, 29 und die metallisierten Löchern 30, 31 elektrisch mit der Leiterplatte 4 verbunden werden.
  • Im Unterschied zu dem elektronischen Gerät 1 gemäß 1 und 2 weist das in 37 dargestellten elektronischen Gerät 1 keinen mit dem Gehäuseunterteil 3 einstückig verbundenen Stecker 9 auf. Über das am Gehäuseunterteil 3 angeordnete Kabel 32 kann das elektronische Gerät 1 jedoch ebenfalls mit einem Stecker verbunden sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19815016 C1 [0007]
    • - DE 8207123 U1 [0008]

Claims (26)

  1. Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse (2, 3), mit einer Leiterplatte (4), mit einer in einer Öffnung (6) im Gehäuse (2, 3) angeordneten Buchse (7), insbesondere einer M8-Buchse oder M12-Buchse, zum Anschließen eines korrespondierenden Steckers, wobei die Buchse (7) mindestens zwei Kontaktelemente (10) aufweist, deren ersten Enden (11) zur Aufnahme je eines korrespondierenden Gegenkontaktelements des Steckers dienen und deren zweiten Enden (12) mit der Leiterplatte (4) elektrisch leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steckerleiste (13) mit mindestens zwei Anschlußstiften (14) und einem die Anschlußstifte (14) haltenden Kontaktträger (15) an einer Stirnseite (16) der Leiterplatte (4) angeordnet ist, daß die ersten Enden (17) der Anschlußstifte (14) der Steckerleiste (13) jeweils mechanisch und elektrisch leitend mit den zweiten Enden (12) der Kontaktelemente (10) der Buchse (7) verbunden sind, daß die zweiten Enden (18) der Anschlußstifte (14) der Steckerleiste (13) mit der Leiterplatte (4) verlötet sind, und daß mindestens ein Anschlußstift (14) oberhalb und mindestens ein Anschlußstift (14) unterhalb der Leiterplatte (4) angeordnet ist, so daß die mit der Steckerleiste (13) verbundene Buchse (7) im wesentlichen symmetrisch zur Mittelebene der Leiterplatte (4) angeordnet ist.
  2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anschlußstifte (14) parallel zur Leiterplatte (4) erstrecken, wobei das zweite Ende (18) mindestens eines ersten Anschlußstifts (14) auf der einen Seite (20) und das zweite Ende (18) mindestens eines zweiten Anschlußstifts (14) auf der anderen Seite (21) mit der Leiterplatte (4) verlötet ist.
  3. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlußstift (14) derart abgewinkelt ist, daß sich das zweite Ende (18) des Anschlußstifts (14) senkrecht zur Leiterplatte (4) durch ein in der Leiterplatte (4) ausgebildetes Loch (22) erstreckt, wobei vorzugsweise die zweiten Enden (18) der Anschlußstifte (14) der Steckerleiste (13) alle auf einer Seite (21) der Leiterplatte (4) mit der Leiterplatte (4) verlötet sind.
  4. Elektronisches Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Anschlußstift (14), der oberhalb der Leiterplatte (4) angeordnet ist und/oder der mindestens eine Anschlußstift (14), der unterhalb der Leiterplatte (4) angeordnet ist, zumindest im noch nicht montierten Zustand verschiebbar im Kontaktträger (15) gehalten ist, so daß der Abstand der Anschlußstifte (14) relativ zueinander in Längsrichtung veränderbar ist und damit der lichte Abstand (x) zwischen den zweiten Enden (18) der Anschlußstifte (14) einstellbar ist.
  5. Elektronisches Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der maximal einstellbare lichte Abstand (x) zwischen den zweiten Enden (18) der Anschlußstifte (14) mindestens so groß ist wie der Abstand (1) des Lochs (22) bzw. der Löcher (22) in der Leiterplatte (4) von der Stirnseite (16) der Leiterplatte (4).
  6. Elektronisches Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (22) in der Leiterplatte (4) als Langloch (23) ausgebildet ist.
  7. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlußstift (14), der derart abgewinkelt ist, daß sich das zweite Ende (18) des Anschlußstifts (14) senkrecht zur Leiterplatte (4) durch ein in der Leiterplatte (4) ausgebildetes Loch (22) erstreckt, zusätzlich seitlich abgebogen ist.
  8. Elektronisches Gerät nach Anspruch 7, mit einer vier Anschlußstifte (14) aufweisenden Steckerleiste (13), dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anschlußstifte (14) oberhalb und zwei Anschlußstift (14) unterhalb der Leiterplatte (4) angeordnet sind, daß die beiden Anschlußstifte (14), die oberhalb der Leiterplatte (4) angeordnet sind, derart abgewinkelt sind, daß sich das zweite Ende (18) der Anschlußstifte (14) senkrecht zur Leiterplatte (4) durch jeweils ein in der Leiterplatte (4) ausgebildetes Loch (22) erstreckt, und seitlich so abgebogen sind, daß die zweiten Enden der beiden Anschlußstifte (14) einen größeren Abstand voneinander aufweisen als die ersten Enden der beiden Anschlußstifte (14), und daß ein Loch (22) als Langloch ausgebildet ist, wobei das Langloch (23) vorzugsweise zur Stirnseite (16) der Leiterplatte (4) hin offen ist.
  9. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Kontaktelemente (10) der Buchse (7), die jeweils mit einem ersten Ende (11) eines Anschlußstifts (14) der Steckerleiste (13) mechanisch und elektrisch leitend verbunden sind, als Lötkelche ausgebildet sind.
  10. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Kontaktelemente (10) der Buchse (7), die jeweils mit einem ersten Ende (11) eines Anschlußstifts (14) der Steckerleiste (13) mechanisch und elektrisch leitend verbunden sind, als buchsenförmige Rundkontakte ausgebildet sind.
  11. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstifte (14) der Steckerleiste (13) als Vierkant-Stifte ausgebildet sind.
  12. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einer vier Anschlußstifte (14) aufweisenden Steckerleiste (13), dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstifte (14) derart in dem Kontaktträger (15) angeordnet sind, daß die Steckerleiste (13) ein symmetrisches, quadratisches Anschlußbild aufweist, wobei der Seitenabstand zwischen den Anschlußstifte (14) vorzugsweise 2,54 mm beträgt.
  13. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (7) einem Kragen (24) aufweist, der an der die Öffnung (6) umgebenden Innenwand des Gehäuses () anliegt.
  14. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (7) in der im Gehäuse () ausgebildete Öffnung (6) form- oder kraftschlüssig angeordnet ist.
  15. Leiterplatte mit einer an einer Stirnseite (16) der Leiterplatte (4) angeordneten Steckerleiste (13), wobei die Steckerleiste (13) mindestens zwei Anschlußstifte (14) und einen die Anschlußstifte (14) haltenden Kontaktträger (15) aufweist, und wobei die zweiten Enden der Anschlußstifte (14) mit der Leiterplatte (4) verlötet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlußstift (14) oberhalb und mindestens ein Anschlußstift (14) unterhalb der Leiterplatte angeordnet ist, so daß die Steckerleiste (13) bzw. der die Anschlußstifte (14) haltende Kontaktträger (15) im wesentlichen symmetrisch zur Mittelebene der Leiterplatte (4) angeordnet ist.
  16. Leiterplatte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anschlußstifte (14) parallel zur Leiterplatte (4) erstrecken, wobei das zweite Ende mindestens eines ersten Anschlußstifts (14) auf der einen Seite und das zweite Ende mindestens eines zweiten Anschlußstifts (14) auf der anderen Seite mit der Leiterplatte (4) verlötet ist.
  17. Leiterplatte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlußstift (14) derart abgewinkelt ist, daß sich das zweite Ende des Anschlußstifts (14) senkrecht zur Leiterplatte (4) durch ein in der Leiterplatte (4) ausgebildetes Loch (22) erstreckt, und daß die zweiten Enden aller Anschlußstifte (14) der Steckerleiste (13) auf einer Seite () der Leiterplatte (4) mit der Leiterplatte (4) verlötet sind.
  18. Leiterplatte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens ein Anschlußstift, der oberhalb der Leiterplatte (4) angeordnet ist und/oder der mindestens ein Anschlußstift (14), der unterhalb der Leiterplatte (4) angeordnet ist, zumindest im noch nicht montierten Zustand verschiebbar im Kontaktträger (15) gehalten ist, so daß die Anschlußstifte (14) relativ zueinander in Längsrichtung verschiebbar sind und damit der lichte Abstand (x) zwischen den zweiten Enden der Anschlußstifte (14) veränderbar ist.
  19. Leiterplatte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der maximal einstellbare lichte Abstand (x) zwischen den zweiten Enden der Anschlußstif te (14) mindestens so groß ist wie der Abstand (1) des Lochs (22) bzw. der Löcher (22) in der Leiterplatte (4) von der Stirnseite (16) der Leiterplatte (4).
  20. Leiterplatte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (22) in der Leiterplatte (4) als Langloch (23) ausgebildet ist.
  21. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlußstift (14), der derart abgewinkelt ist, daß sich das zweite Ende des Anschlußstifts (14) senkrecht zur Leiterplatte (4) durch ein in der Leiterplatte (4) ausgebildetes Loch (22) erstreckt, zusätzlich seitlich abgebogen ist.
  22. Leiterplatte nach Anspruch 21, mit einer vier Anschlußstifte (14) aufweisenden Steckerleiste (13), dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anschlußstifte (14) oberhalb und zwei Anschlußstift (14) unterhalb der Leiterplatte angeordnet sind, daß die beiden Anschlußstifte (14), die oberhalb der Leiterplatte angeordnet sind, derart abgewinkelt sind, daß sich das zweite Ende der Anschlußstifte (14) senkrecht zur Leiterplatte (4) durch jeweils ein in der Leiterplatte (4) ausgebildetes Loch (22) erstreckt, und seitlich so abgebogen sind, daß die zweiten Enden der beiden Anschlußstifte (14) einen größeren Abstand voneinander aufweisen als die ersten Enden der beiden Anschlußstifte (14), und daß ein Loch (22) als Langloch (23) ausgebildet ist.
  23. Leiterplatte nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (23) zur Stirnseite (16) der Leiterplatte (4) hin offen ist.
  24. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (15) nur einen geringen Abstand von der Stirnseite (16) der Leiterplatte (4) aufweist, vorzugsweise direkt an der Stirnseite (16) der Leiterplatte () anliegt.
  25. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 15 bis 24, mit einer vier Anschlußstifte (14) aufweisenden Steckerleiste (13), dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstifte (14) derart im Kontaktträger (15) angeordnet sind, daß die Steckerleiste () ein symmetrisches, quadratisches Anschlußbild aufweist, wobei der Seitenabstand zwischen den Anschlußstifte (14) vorzugsweise 2,54 mm beträgt.
  26. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstifte (14) der Steckerleiste (13) als Vierkant-Stifte ausgebildet sind.
DE102007039064A 2007-08-17 2007-08-17 Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste Withdrawn DE102007039064A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039064A DE102007039064A1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste
CH01272/08A CH697794B1 (de) 2007-08-17 2008-08-12 Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste.
AT0126008A AT505733B1 (de) 2007-08-17 2008-08-12 Elektronisches gerät und leiterplatte mit steckerleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039064A DE102007039064A1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039064A1 true DE102007039064A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=40279536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039064A Withdrawn DE102007039064A1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT505733B1 (de)
CH (1) CH697794B1 (de)
DE (1) DE102007039064A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019099395A1 (en) * 2017-11-14 2019-05-23 Amazon Technologies, Inc. Printed circuit board with embedded lateral connector
US10785864B2 (en) 2017-09-21 2020-09-22 Amazon Technologies, Inc. Printed circuit board with heat sink
EP3731608A1 (de) * 2019-04-22 2020-10-28 The Boeing Company Verfahren zur modifizierung eines steckbaren sendeempfängers mit kleinem formfaktor für avionikanwendungen
DE102019111193B3 (de) * 2019-04-30 2020-10-29 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8207123U1 (de) 1981-03-20 1982-08-19 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Steckverbinder mit Führungsvorrichtung
US5342208A (en) * 1992-02-19 1994-08-30 Nec Corporation Package connector apparatus
GB2287586A (en) * 1994-03-09 1995-09-20 Alps Electric Edge connection for printed circuit boards
DE19815016C1 (de) 1998-04-03 2000-03-09 Itt Mfg Enterprises Inc Leiterplatten-Steckverbinder
US6419502B1 (en) * 2001-03-14 2002-07-16 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector assembly with improved contact arrangement
DE102005040241A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Taller Gmbh Netzanschlussvorrichtung für Haushaltsgeräte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8207123U1 (de) 1981-03-20 1982-08-19 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Steckverbinder mit Führungsvorrichtung
US5342208A (en) * 1992-02-19 1994-08-30 Nec Corporation Package connector apparatus
GB2287586A (en) * 1994-03-09 1995-09-20 Alps Electric Edge connection for printed circuit boards
DE19815016C1 (de) 1998-04-03 2000-03-09 Itt Mfg Enterprises Inc Leiterplatten-Steckverbinder
US6419502B1 (en) * 2001-03-14 2002-07-16 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector assembly with improved contact arrangement
DE102005040241A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Taller Gmbh Netzanschlussvorrichtung für Haushaltsgeräte

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10785864B2 (en) 2017-09-21 2020-09-22 Amazon Technologies, Inc. Printed circuit board with heat sink
WO2019099395A1 (en) * 2017-11-14 2019-05-23 Amazon Technologies, Inc. Printed circuit board with embedded lateral connector
US10476188B2 (en) 2017-11-14 2019-11-12 Amazon Technologies, Inc. Printed circuit board with embedded lateral connector
US10971836B2 (en) 2017-11-14 2021-04-06 Amazon Technologies, Inc. Printed circuit board with embedded lateral connector
EP3731608A1 (de) * 2019-04-22 2020-10-28 The Boeing Company Verfahren zur modifizierung eines steckbaren sendeempfängers mit kleinem formfaktor für avionikanwendungen
DE102019111193B3 (de) * 2019-04-30 2020-10-29 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte
WO2020221398A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Schnittstelle für leiterplatte
US11929565B2 (en) 2019-04-30 2024-03-12 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Interface for a printed circuit board

Also Published As

Publication number Publication date
AT505733A2 (de) 2009-03-15
CH697794A2 (de) 2009-02-27
AT505733B1 (de) 2011-02-15
CH697794B1 (de) 2012-03-30
AT505733A3 (de) 2009-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
DE102015015202B4 (de) Steckverbinder und Stecksystem
DE2845234A1 (de) Kontaktvorrichtung fuer mehrlagenschaltungen
EP3743961B1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung
EP1929848B1 (de) Verbindung von zwei leiterplatten oder flachbaugruppen mittels mechanischer verriegelung
WO2017182633A1 (de) Steckkontakt
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
EP1109259B1 (de) Elektrischer Steckverbinder für Leiterplatte
DE10140153B4 (de) Steckverbindung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Koaxialkabel
AT505733B1 (de) Elektronisches gerät und leiterplatte mit steckerleiste
DE102006054647A1 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
EP3766136A1 (de) Leiterkartenverbinder
EP3358682A1 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrisches stecksystem
AT505742B1 (de) Elektronisches gerät
DE10154370A1 (de) Steckverbinder zum Erzielen eines elektrischen Kontakts zwischen einer flexiblen Leiterfolie und einer Leiterplatte
DE102019111193B3 (de) Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte
DE10047126B4 (de) Befestigungseinrichtung
DE102011119841B4 (de) Elektronikeinheit, Verfahren zur Herstellung einer Elektronikeinheit und elektronisches Messgerät mit einer Elektronikeinheit
DE102004031949B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19754527C2 (de) Klinkenbuchse
DE102019113068A1 (de) Leiterplatte mit einer Steckverbindung
WO2004097992A1 (de) Steckverbinder zur elektrischen verbindung elektronischer komponenten
EP3700018B1 (de) Leiterplattendirektkontaktierungsvorrichtung zum herstellen eines elektrischen kontakts sowie leiterplatte und elektrisches gerät
EP3756245B1 (de) Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmanbindungselement
DE202016102148U1 (de) Steckkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012180000

Ipc: H01R0012710000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012180000

Ipc: H01R0012710000

Effective date: 20130820

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130709

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140731

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IFM ELECTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUCK, ROBERT, 88142 WASSERBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GESTHUYSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative
R120 Application withdrawn or ip right abandoned