EP3756245B1 - Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmanbindungselement - Google Patents

Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmanbindungselement Download PDF

Info

Publication number
EP3756245B1
EP3756245B1 EP19709618.3A EP19709618A EP3756245B1 EP 3756245 B1 EP3756245 B1 EP 3756245B1 EP 19709618 A EP19709618 A EP 19709618A EP 3756245 B1 EP3756245 B1 EP 3756245B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection element
circuit board
contact
printed circuit
shield connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19709618.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3756245A1 (de
Inventor
Marian Benzin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=65717685&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3756245(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Harting Electric GmbH and Co KG filed Critical Harting Electric GmbH and Co KG
Publication of EP3756245A1 publication Critical patent/EP3756245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3756245B1 publication Critical patent/EP3756245B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • H01R13/6595Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members with separate members fixing the shield to the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/652Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth pin, blade or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Definitions

  • the invention is based on a printed circuit board connector with a shield connection element according to the preamble of independent claim 1.
  • Printed circuit board connectors are required in device connection technology. They are usually soldered to a printed circuit board on the connection side, which is located in a housing of an electrical device, d. H. in a device housing.
  • An associated electrically conductive connector installation housing can be built into a housing wall of the device housing. When the device is installed, the plug-in area of the insulating body of the circuit card connector dips into the connector installation housing, but is not fixed to the connector installation housing in order to ensure mechanical tolerance compensation between the circuit board and the housing wall, which is necessary for device construction.
  • a reliable electrically conductive ground connection is required between the connector installation housing and the printed circuit board. This can e.g. B. be produced by a screen connection element.
  • the pamphlet DE 10 2010 051 954 B3 shows a circular connector that is provided with its connection side for contacting printed circuit boards.
  • an electrically conductive shield cross is provided which is conductively connected to a ground connection on the printed circuit board.
  • the shield cross is surrounded by a likewise cross-shaped contact carrier, in the inclined inner edges of which receiving grooves are provided for holding the electrical contacts.
  • This cruciform arrangement is the pushed electrically non-conductive round body, which is ultimately in turn surrounded by an electrically conductive connector installation housing.
  • the insulating round body has a circumferential groove approximately in the middle of its length, into which a shielding spring is inserted, with the shielding spring, which can be designed in particular as a spiral spring, on the one hand the electrically conductive shielding cross and on the other hand the contacted the round body surrounding and electrically shielding connector installation housing.
  • This connector installation housing can be installed in the form of a front panel insert in an electrically conductive device housing and can be connected to a mating connector supplied from the outside.
  • the pamphlet DE 10 2012 105 256 A1 shows a comparable printed circuit board connector.
  • a spring ring is shown, which obviously has a suitable contour in order to make electrical contact on the one hand with the shielding cross and on the other hand with a connector installation housing into which the insulating body is plugged.
  • the pamphlet shows DE 103 47 306 B4 a shield connection between a circuit board accommodating electrical and/or electronic components, which is arranged in a housing, and at least one connection socket arranged in a wall of the housing and having a metal, cylindrical socket casing.
  • the shield connection consists of a metal, ring-shaped shield connection element, which has contact pins protruding away from the plane of the ring on one side of the ring for the mechanical and electrical connection to the circuit board and spring legs on the other side of the ring for contacting the socket jacket.
  • the socket jacket of the connector installation housing is pushed in between these contact pins coaxially to the shield connection element.
  • the pamphlet shows WO 2017/133224 A1 a shielding element for a connector that makes conductive contact with a connector installation housing.
  • it can be a stamped and bent part made of sheet metal.
  • the shielding member is band-shaped and arranged to extend at least partially around a wall of the connector extending in the mating direction.
  • This shielding element has one or more tabs protruding inwards and outwards at an acute angle in order to electrically contact the connector installation housing, to electrically contact a shielding cross arranged in an insulating body and/or to fix the shielding element to the insulating body. Furthermore, the shielding element has a printed circuit board connection element for connection to a ground contact on a printed circuit board.
  • the pamphlet DE 20 2015 100 245 U1 shows a jack assembly comprising a shielded printed circuit board jack integrated into a flange or other housing geometry.
  • a contact carrier designed as an insulating body is inserted into the flange.
  • a plurality of electrically conductive contacts are arranged in the contact carrier and are shielded by means of a shielding plate provided in the contact carrier.
  • the shielding plate establishes contact with the flange designed as a shielding housing by means of contact elements.
  • the shielding plate causes contact both in the radial alignment and in the axial alignment with the flange by means of contact elements designed as spring strips.
  • DE 20 2015 100 245 U1 discloses the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to specify a shield connection element that ensures a particularly reliable and electrically well-conducting ground connection over a geometric tolerance range that is as large as possible and can be defined particularly well.
  • a printed circuit board connector has a shield connection element.
  • the shield connection element is used for electrical contacting of a connector installation housing with a ground connection of a printed circuit board by a mechanical interaction of the shield connection element with an insulating body of the printed circuit board connector.
  • the shield connection element has at least one flat deformation section.
  • the printed circuit board connector has a connector installation housing that consists at least partially of metal.
  • the printed circuit board connector has an insulating body that has a through slot into which the shield connection element is inserted.
  • the insulating body is arranged with its plug-in area in the connector installation housing and the shield connection element makes electrical contact with its contact sections protruding radially from the insulating body on both sides from the inside at two opposite points in order to electrically contact the connector installation housing with the ground connection of the printed circuit board.
  • the deformation section is used for mechanical and electrical contacting of the connector installation housing, which is advantageously electrically conductive and preferably consists at least partially of metal.
  • the deformation section can deform elastically in the plane of its deformation section, hereinafter referred to as the deformation plane, with the application of a corresponding restoring force and thus press against the connector installation housing with a contact force corresponding to the restoring force, in order to enable electrical contacting with a corresponding conductance.
  • the deformation section can have at least one, preferably two, to form the deformation section corresponding contact areas against the connector installation housing.
  • the shield connection element can be stamped out of a particularly resilient sheet metal. It is particularly advantageous that the deformation section in particular can then be adapted particularly well to the respective requirements that are placed on the printed circuit board connector, and which are explained in more detail below, in terms of its corresponding elasticity and the contour of its contact areas by means of the associated stamping die.
  • the shield connection element can be a stamped and bent part.
  • the shield connection element is preferably made in one piece and can therefore be produced very easily and inexpensively.
  • the shield connection element is advantageously formed from an electrically conductive and preferably resilient material and has at least the said flat deformation section.
  • the entire shield connection element can have a flat shape.
  • the planar shape of at least the deformation section is particularly advantageous since the shield connection element, if z. B. is accommodated in an insulator, completely, or at least with the flat deformation section, can be aligned in the plug-in direction.
  • the shield connection element protrudes with its two contact areas from the insulating body.
  • the deformation section of the shield connection element can deform elastically when the insulating body is inserted into a connector installation housing in the plane of deformation and thus mechanically and electrically, applying the desired restoring force as a contact force by means of the, e.g. B. in stamping technology particularly well adjustable, contact contour of its contact areas particularly advantageous with the connector housing without tilting. Due to the resilient material and its easily determined shape, the shield connection element can press against the connector installation housing with the desired contact force in particular with its contact areas with the elastic deformation taking place in the deformation plane and thus make electrical contact with it with the desired high conductance.
  • the shield connection element is preferably formed from a particularly spring-elastic sheet metal, particularly stamped out.
  • the deformation level then corresponds to the sheet metal level, i. H. an elastic deformation advantageously takes place in the plane of the metal sheet—and not, as is customary in the prior art, at an angle, in particular at right angles thereto.
  • the entire shield connection element is designed to be flat, it can be produced particularly inexpensively because the time-consuming production step of bending is no longer necessary.
  • the shield connection element can be curved or angled, in particular bent, in some areas that do not belong to the deformation section.
  • the deformation section can include, for example, spring arms on which contact sections are advantageously formed.
  • a ground contact pin for example, which is used for making contact with the ground contact of a printed circuit board, can be considered as an area that is not counted as part of the deformation section.
  • This ground contact pin is advantageous because in this way the connector installation housing is electrically conductively connected to the ground of the printed circuit board, i. H. can be connected to the ground of the printed circuit board.
  • the shield connection element can interact particularly advantageously with the insulator, in particular by at least partially extending through a corresponding through-slot of the insulator, for example with its flat deformation section, in particular with its at least one contact area.
  • the shield connection element preferably has two contact areas which are arranged in particular opposite one another.
  • At least one, at least two, at least three, at least four, at least five, at least six, ... at least n contact areas and in particular exactly two, exactly three, exactly four, exactly five, exactly six, ... exactly n are hereby disclosed Contact areas, where n stands for every natural number > 0.
  • the flat shield connection element or at least the flat deformation section of the shield connection element, lies in one plane, namely the deformation plane, which advantageously coincides with the slot plane of the through slot when installed.
  • this slot plane is in the direction of insertion of the Insulator aligned.
  • the shield connection element is able to generate a mechanical contact force necessary for electrical contacting of the connector installation housing in the form of a counterforce to an elastic deformation, with this deformation taking place in said deformation plane.
  • the shield connection element generates the necessary contact force through elastic deformation taking place in the deformation plane, with the entire shield connection element or at least its flat deformation section, in which this elastic deformation possibly takes place, lying in the deformation plane.
  • the shield connection element is able to generate a mechanical contact force necessary for electrical contacting of the connector installation housing through elastic deformation, which takes place in said deformation plane.
  • the shield connection element can have at least one, preferably several, in particular two contact sections.
  • the contact sections can each protrude from the insulating body with a contact area belonging to the respective contact section, in order to make mechanical and electrical contact with the connector installation housing and, in particular, to spring against an inner area of the connector installation housing so as to be displaceable and electrically contacting within a predetermined tolerance range.
  • the shield connection element can have two contact areas that point in opposite directions to one another, where the two associated contact sections are arranged in the deformation plane.
  • the connector installation housing can be electrically contacted by the shield connection element at two opposite points. Due to its flat shape, the shield connection element can apply a well-defined and, if desired, a significantly stronger contacting force between these points than is known in the prior art from functionally comparable shield elements/shield connection elements.
  • the printed circuit board connector can also be a circular connector, which is characterized in that its insulating body is essentially cylindrical. Then the through-slot can run at least with its flat slot section in the radial direction to the cylindrical insulating body.
  • the shield connection element can then be arranged at least with its flat deformation section, or at least with a part thereof, in the through-slot or at least in the flat slot section of the through-slot. In this way, the shielding connection element can reach through the insulating body.
  • the contact sections of the shield connection element can protrude from the insulating body with their contact areas, in particular in the radial direction, in order to make electrical contact with the connector installation housing.
  • the slot level of the insulating body and the deformation level of the shield connection element are aligned parallel to the plug-in axis of the printed circuit board connector.
  • the passage slot of the insulating body can at least partially correspond to the shape of the shielding connection element in order to at least partially accommodate it in a form-fitting manner at least in one direction.
  • the through-slot of the insulating body can be flat or at least have said flat slot section.
  • This through slit, or at least its planar slit section can be Case of a cylindrical insulator to be aligned radially to the insulator.
  • the shield connection element inserted therein can then run radially to the insulating body, at least in deformation sections, in particular with its flat deformation section, so that it advantageously runs along a diameter of the cylindrical insulating body, which gives it particularly great stability.
  • the shield connection element with its contact areas can have an electrically conductive connector installation housing that matches the insulating body, with a mechanical contact force that can advantageously be defined very precisely by the shape of the shield connection element and in particular with an associated contour of the at least one contact area that can be very easily determined in the stamping process and can therefore be adjusted very easily contact a desired path length of the plug-in area, ie over the desired tolerance range, in an electrically conductive manner. If, for example, it is desired to increase the distance over which the insulating body is pushed into the connector installation housing during assembly, it is advantageous to make the contour of the contact area somewhat flatter. As a result, the corresponding insertion forces and thus the mechanical stresses to which the printed circuit board is exposed are reduced and the said tolerance range required for device construction is increased.
  • the pressing force of the at least one contact area on the connector installation housing is to be increased, for example in order to increase the electrical conductivity of the ground connection, particularly in the high-frequency range, and/or to ensure the reliability of this connection even more, then the contour of the contact area can be made higher overall and possibly also steeper be.
  • the pressing force can be set by suitably designing the deformation section.
  • this design offers the person skilled in the art a large number of easily adjustable and technically easy to implement parameters in order to adapt the shield connection to the requirements of a special plug connector with a few minor changes. Furthermore, the tolerance range required for device construction can be easily defined with this design. A further advantage is that no irreversible mechanical deformation of the shield connection element takes place over a long period of time in the assembled state, which would reduce the pressing force of the shield connection element relative to the connector installation housing to an extent relevant to the conductivity of the ground connection.
  • the plane of the plane shield connection element or at least its plane deformation section, is aligned in the direction of action of the corresponding contact force, which also enables very high contact forces if required, with the contact force also being very easy to adjust, in particular by means of the stamping die.
  • the shield connection element is not to be expected, or at least only to a much lesser extent than is known from the prior art, ie, for example, in the case of a z. B. stamped from a sheet and from the sheet plane bent out, contact tab.
  • the tolerance range required for the construction of the housing can be significantly larger than, for example, in the case of a contact ring stamped out of sheet metal, which is often used in the prior art and whose ring plane is contained in a wave shape.
  • the shielding connection element is aligned completely or at least with its flat deformation section in the direction of insertion. The contact force thus acts in the direction of this level against the connector installation housing and thus ensures a particularly high electrical conductivity of the ground connection.
  • the shield connection element can be what is known as a “bended stamped part”, which is preferably stamped out of a spring-elastic sheet metal. If necessary, the shield-connecting member may be bent into a desired shape at some places that do not belong to said planar deformation portion. However, it can also be completely flat, so that—in other words—the flat deformation section extends over the entire shield connection element. By using stamping and bending technology, the shield connection element can be produced particularly cost-effectively.
  • the shield connection element can also be a special form of a stamped and bent part which, although stamped, in particular from a flat sheet metal, does not necessarily have to be bent, so that, strictly speaking, in an advantageous embodiment it can be combined with others To put it bluntly, it can be a pure stamped part. This has the additional advantage of being inexpensive to manufacture.
  • the aforesaid mechanical contact force and the contour of the contact area can also be adjusted very conveniently during production via the shape, in particular the punched shape, of the shield connection element.
  • the strength and the elasticity of the metal sheet is already specified or at least the same for the entire shield connection element.
  • the contour of the shield connection element and in particular the shape of its contact area(s) can be defined by the stamping die.
  • the elasticity and thus the contact force with which the contact areas are pressed against the plug-in connector housing can, as already mentioned, be adjusted very precisely and with only very little effort by means of the stamping die.
  • the shield connection element can have a particularly advantageous shape for this purpose.
  • the shield connection element can have two spring arms. Each of these spring arms can have two ends, namely a first end and a second end.
  • One of said contact sections can be formed onto the first end of each spring arm.
  • each contact section has said contact area with a corresponding contour, the contact areas pointing away from one another, ie outwards. If, as already indicated above, the pressing force of the at least one contact area on the connector installation housing is to be changed, for example increased or decreased, this can be done, among other things, by suitably designing the deformation section, for example by modifying the shape and/or alignment of the spring arms accordingly .
  • the spring arms can be formed onto a ground contact area of the shield connection element.
  • the ground contact area can also have at least one ground pin. This can point in the same or the opposite direction as the two contact sections, in particular if the entire shield connection element is designed to be flat.
  • the ground pin can also be right-angled or, depending on requirements, in any desired Angle to be aligned and at the same time lie in the plane of the completely flat shield connection element.
  • the ground contact area and / or ground pin but also - depending on the requirements of the connector and the orientation of its insulating body on the circuit board - in a different direction, z. B. at right angles or at any other angle thereto be bent, ie point in a direction which protrudes from the plane of the deformation section, and thus not in the common plane of the contact areas (deformation plane).
  • the ground pin can have one end, for example for making electrical contact with a ground connection of a printed circuit board in the mounting direction, i. H. protrude from the insulating body in the direction of the printed circuit board when installed.
  • the printed circuit board connector can be soldered to a ground connection provided for this purpose on the printed circuit board by means of this ground pin.
  • the connector installation housings are installation housings that are installed in through-openings in a device housing wall of an electrical device.
  • the printed circuit board is located inside the device housing.
  • the connector installation housings consist at least partially of an electrically conductive material, in particular of a metallic material.
  • the device housing is also electrically conductive, for example made of a metallic material, and is electrically conductively connected to the plug-in connector installation housing by installing it and, in the finally assembled state, to the ground of the printed circuit board.
  • the printed circuit board When inserting the insulating bodies arranged on the printed circuit board, in which, as already described in detail, a shield connection element is arranged, the printed circuit board can also be electrically connected to the device housing via the shield connection elements by means of a defined mechanical contact force and mechanical stresses that can be controlled accordingly and thus brought into an electrical ground connection.
  • the insulators can be arranged either upright or at an angle on the printed circuit board. If they are arranged upright, their plug-in direction points away perpendicularly from the plane of the printed circuit board and they can advantageously be arranged flat in an entire array, which increases their possible number. If, on the other hand, the insulators are angled, they are advantageously arranged on an edge of the printed circuit board in order to be plugged together into the associated connector installation housing by a corresponding movement of the printed circuit board.
  • the insulating body of the printed circuit board connector can be made in two parts. Then it can have a preferably cylindrical plug-in area and a contact carrier.
  • the contact carrier is now inserted together with the shield connection element in the insertion direction in a cylindrical recess of the base body.
  • Chamfers on the shield connection element allow it to center itself when it is inserted and automatically reaches the final installation position.
  • the two spring arms of the shield connection element are inserted with the contact sections into the through-slot of the plug-in area by moving towards one another as a result of deformation. After insertion, they relax again and then, as already described, protrude radially with their contact areas from the plug-in area of the insulating body in order to mechanically and electrically contact the connector installation housing.
  • the plug-in connector housing can now be pushed onto the insulator on the mating side - or, to put it the other way round, the insulator is inserted with its plug-in area into the plug-in connector housing.
  • the spring arms of the shield connection element deflect towards each other and contact the connector installation housing with the corresponding contact force.
  • the shield connection element can have a ground contact pin that protrudes from the printed circuit board connection area of the contact carrier for connection to the ground contact of the printed circuit board.
  • This ground contact can be contacted, for example, by soldering methods such as surface mount or through-hole technology, but also by press-in technology.
  • the Figures 1a and 1b show a shield connection element 1 from two different views.
  • the shield connection element 1 has two contact sections 11 which are each connected to a ground contact area 13 via a spring arm 12 .
  • the two contact sections 11 each have a contact area 111 for mechanically and electrically contacting one in the Figure 3a shown connector installation housing 3.
  • the two contact areas 111 are directed away from each other, so directed with their contact areas 111 to the outside.
  • the shield connection element 1 is completely flat, i. H. it lies entirely in a single plane.
  • its deformation section is also designed to be flat.
  • the deformation section is formed by the two spring arms 12 with the contact sections 11 formed thereon with the associated contact regions 111 .
  • the shield connection element 1 is stamped out of a spring-elastic sheet metal. Since it is not bent, it is also referred to as a stamped part.
  • the outwardly directed contact areas 111 each have a defined contour. As described below, the design of the contour of the contact areas 111 and the shape, in particular the length and width as well as the orientation of the spring arms 12, enable a very precise adaptation of the special elastic properties of the deformed section of the shield connection element 1.
  • the 1c shows an angled insulating body 2 of a printed circuit board connector with the shield connection element 1 to be inserted therein.
  • the insulating body 2 has a base body 20 with a substantially cylindrical plug-in area 21.
  • the insulating body 2 also has a printed circuit board connection area 22.
  • the insulator 2 is made in two parts and has in addition to this base body 20 a separate contact carrier 23, which as an item in the Figures 4a - c can be seen particularly well.
  • the contact carrier 23 also has a substantially cylindrical plug-in section 231 with which it is pushed into a substantially cylindrical recess 200 in the base body 20 .
  • the insulator 2 also has a through slot 24 which has a planar course.
  • a portion of the through-slot 24 is arranged in the plug-in area 21 of the base body 20 and is guided radially through this cylindrical plug-in area 21 . Another area of the through-slot 24 runs through the contact carrier 23.
  • the through-slot 24 is flat and is intended to accommodate the flat shield connection element 1.
  • the through-slot 24 runs radially through the plug-in area 21 and the plug-in section 231.
  • the shield connection element 1 inserted therein thus penetrates the insulating body 2 at its plug-in area 21.
  • the insulating body 2 has a part that belongs to the base body 20 cylindrical holding portion 25, the diameter of which is significantly larger than the diameter of the plug-in area 21.
  • a portion of the through slot 24 is also arranged. This area of the through slot 24 serves to accommodate the said ground contact area 13 of the shield connection element 1 .
  • the ground contact area 13 of the shield connection element 1 is then arranged in the holding section 25 .
  • the width of the through slot 24 corresponds to the thickness of the shield connection element 1.
  • the Figures 2a, b and c show the insulating body 2 with the shield connection element 1 inserted into its through-slot 24 from two different views and in cross section.
  • the two contact sections 11 protrude with their contact areas 111 on both sides of the plug-in area 21 from the through-slot 24 and thus from the insulating body 2 .
  • the through-slot 24 between the spring arms 12 of the inserted shield connection element 1 is guided through the plug-in section 231 of the contact carrier 23, so that the two spring arms 12 can move towards one another in an elastically deforming manner.
  • the ground contact area 13 of the shield connection element 1 is arranged in the contact carrier 23 of the insulating body 2 and protrudes with its ground contact pin 131 from an opening provided for this purpose in the printed circuit board connection area 22 in order to make contact with a ground contact on a printed circuit board.
  • the Figure 3a shows the insulator 2 from the previous illustration with a metal connector installation housing 3.
  • the connector installation housing 3 has a housing plug-in area 31 for plugging in with a mating connector and a nut 32 for Fastening and electrical connection of the connector installation housing 3 to a device housing of an electrical device (not shown).
  • the plug-in connector housing 3 has a slightly tapering, conical profile towards its plug-in area 31 .
  • the contact sections 11 By pushing in the plug-in area 21 of the insulating body 2 deeper, the contact sections 11 can be moved elastically towards one another according to the contour of their contact areas 111 . As a result, the shield connection element 1 applies the contact pressure required for reliable electrical contact.
  • the Figure 3b shows the insulating body 2 with the inserted shielding connection element 1 and the connector installation housing 3 in a cross-sectional view, the insulating body 2 having been finally inserted with its plug-in area 21 into the connector installation housing 3 .
  • the shield connection element 1 extends radially through the insulating body 2 and makes contact with the connector installation housing 3 on both sides with its contact areas 111.
  • the mechanical and electrical contact is represented at this point by a slight overlap. It is easy to imagine that the two spring arms 12 move elastically toward one another in the continuous, flat slot 24 when the insulating body 2 is inserted into the connector installation housing 3 and generate a pressing force/contact force in relation to the connector installation housing 3 .
  • This contact force depends on the spring constants of the two spring arms 12 and the amount of their deflection.
  • the deflection is in turn dependent on the shape of the contact areas 111.
  • the force during insertion is also determined by their shape.
  • the spring force of the two spring arms 12 is determined by their shape, in particular their length and/or width. Since the shield connection element 1 is stamped out of sheet metal, these parameters can be set very easily during production by precisely designing the stamping die.
  • the planar shielding connection element 1 inserted into the insulating body 2 lies in a deformation plane which coincides with the plane of the slot.
  • the shield connection element 1 is able to generate a mechanical contact force necessary for electrical contacting of the connector installation housing 3 in the form of a counterforce to an elastic deformation, with this deformation taking place exclusively in the deformation plane.
  • the plane of the slot and the plane of deformation are aligned parallel to the plug-in axis of the printed circuit board connector. As a result, the shield connection element 1 cannot tilt with its contact sections 11 when it is pushed into the connector attachment housing 3 .
  • the through-slot 24 of the insulating body 2 has a further exit opening, through which the ground contact pin 131 is passed for electrical contacting of the ground connection, not shown, of the printed circuit board, not shown.
  • the connector installation housing 3 can be grounded via the shield connection element 1 on the printed circuit board.
  • the assembly of the connector starts from the Fig. 4a - e out.
  • the Fig. 4a, b and c show the base body 20, the contact carrier 23 and the shield connection element 1 as separate components.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Leiterkartensteckverbinder mit einem Schirmanbindungselement nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Leiterkartensteckverbinder werden in der Geräteanschlusstechnik benötigt. Sie werden üblicherweise anschlussseitig auf eine Leiterkarte gelötet, welche in einem Gehäuse eines elektrischen Gerätes, d. h. in einem Gerätegehäuse, angeordnet ist. Ein dazugehöriges elektrisch leitfähiges Steckverbindereinbaugehäuse kann in eine Gehäusewand des Gerätegehäuses eingebaut werden. Im montierten Zustand des Gerätes taucht der Isolierkörper des Leiterkartensteckverbinders mit seinem Steckbereich in das Steckverbindereinbaugehäuse ein, ist aber, um einen gerätebautechnisch notwendigen mechanischen Toleranzausgleich zwischen Leiterkarte und Gehäusewand zu gewährleisten, nicht an dem Steckverbindereinbaugehäuse fixiert. Aus erdungs- und schirmungstechnischen Gründen ist jedoch eine zuverlässige elektrisch leitende Masseverbindung zwischen dem Steckverbindereinbaugehäuse und der Leiterkarte notwendig. Diese kann z. B. durch ein Schirmanbindungselement hergestellt werden.
  • Stand der Technik
  • Die Druckschrift DE 10 2010 051 954 B3 zeigt einen Rundsteckverbinder, der mit seiner Anschlussseite zur Kontaktierung auf Leiterplatten vorgesehen ist. Zur Dämpfung des Übersprechens ist ein elektrisch leitendes und leitend mit einem Masseanschluss der Leiterplatte verbundenes Schirmkreuz vorgesehen. Das Schirmkreuz ist von einem ebenfalls kreuzförmigen Kontaktträger umgeben, in dessen schräg ausgebildeten Innenkanten Aufnahmerillen zum Halten der elektrischen Kontakte vorgesehen sind. Über diese kreuzförmige Anordnung wird der elektrisch nichtleitende Rundkörper geschoben, der letztlich wiederum von einem elektrisch leitenden Steckverbindereinbaugehäuse umgeben ist.
  • Weiterhin wird offenbart, dass der isolierende Rundkörper etwa mittig zu seiner Länge eine umlaufende Nut aufweist, in die eine Schirmfeder eingefügt ist, wobei die Schirmfeder, die insbesondere als Spiralfeder ausgeführt sein kann, mittels im Rundkörper vorgesehener Schlitze einerseits das elektrisch leitende Schirmkreuz und andererseits das den Rundkörper umgebende und elektrisch abschirmende Steckverbindereinbaugehäuse kontaktiert. Dieses Steckverbindereinbaugehäuse ist in Form eines Frontplatteneinsatzes in ein elektrisch leitendes Gerätegehäuse einbaubar und mit einem von außen zugeführten Gegenstecker verbindbar.
  • Die Druckschrift DE 10 2012 105 256 A1 zeigt einen vergleichbaren Leiterkartensteckverbinder. Dabei ist ein Federring dargestellt, der offensichtlich eine geeignete Kontur besitzt, um einerseits das Schirmkreuz und andererseits ein Steckverbindereinbaugehäuse, in welches der Isolierkörper gesteckt wird, elektrisch zu kontaktieren.
  • Weiterhin zeigt die Druckschrift DE 103 47 306 B4 eine Schirmanbindung zwischen einer elektrische und/oder elektronische Bauteile aufnehmenden Leiterplatte, die in einem Gehäuse angeordnet ist, und zumindest einer in einer Wand des Gehäuses angeordneten Anschlussbuchse mit einem metallenen, zylindrischen Buchsenmantel. Die Schirmanbindung besteht aus einem metallenen, ringförmigen Schirmanbindungselement, welches jeweils von der Ringebene weg, an der einen Ringseite vorstehende Kontaktpins für die mechanische und elektrische Verbindung mit der Leiterplatte und an der anderen Ringseite vorstehende Federschenkel zur Kontaktierung des Buchsenmantels aufweist. Zwischen diesen Kontaktpins ist der Buchsenmantel des Steckverbindereinbaugehäuses koaxial zum Schirmanbindungselement eingeschoben.
  • Schließlich zeigt die Druckschrift WO 2017/133224 A1 ein Schirmelement für einen Steckverbinder, das ein Steckverbindereinbaugehäuse leitend kontaktiert. Insbesondere kann es sich dabei um ein Stanz-Biegeteil aus Blech handeln. Das Schirmelement ist bandförmig ausgebildet und angeordnet, um sich zumindest teilweise um eine Wand des Steckverbinders zu erstrecken, die in Steckrichtung verläuft.
  • Dieses Schirmelement besitzt eine oder mehrere in einem spitzen Winkel davon nach innen und nach außen abstehenden Laschen, um damit das Steckverbindereinbaugehäuse elektrisch zu kontaktieren, ein in einem Isolierkörper angeordnetes Schirmkreuz elektrisch zu kontaktieren und/oder das Schirmelement am Isolierkörper zu fixieren. Desweiteren besitzt das Schirmelement ein Leiterkartenanschlusselement zum Anschluss an einem Massekontakt einer Leiterkarte.
  • Durch diese Bauform kann grundsätzlich der eingangs erwähnte Toleranzbereich zwischen der Leiterkarte und entsprechenden Gerätegehäusewand vergrößert werden. Ein Nachteil der dabei verwendeten Laschen kann darin gesehen werden, dass diese mit nur verhältnismäßig geringer Kraft gegen das Steckverbindereinbaugehäuse drücken. Über einen langen Zeitraum kann bei dieser Bauform in Abhängigkeit von verwendeten Materialien möglicherweise auch eine leichte Verformung des Materials des Schirmelements eintreten, durch die sich die Andruckkraft und damit die elektrische Leitfähigkeit dieses Kontaktes weiter verringert.
  • Im Stand der Technik besteht ein ständiges Bedürfnis nach einer elektrisch möglichst zuverlässigen und gut leitfähigen Schirmanbindung, die zudem einen möglichst großen mechanischen Toleranzbereich zwischen dem Gerätegehäuse und einer darin angeordneten Leiterkarte ermöglicht. Weiterhin hat es sich bei der Gerätemontage als nachteilig erwiesen, dass auf die Leiterkarte besonders hohe Kräfte und damit verbunden entsprechende mechanische Spannungen wirken, wenn eine Vielzahl darauf befestigter Isolierkörper gleichzeitig in die jeweiligen Steckverbindereinbaugehäuse eingeführt wird.
  • Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zu vorliegender Anmeldung den folgenden Stand der Technik recherchiert:
  • Die Druckschrift DE 20 2015 100 245 U1 zeigt eine Steckerbuchsenanordnung, umfassend eine abgeschirmte Steckerbuchse für Leiterplatten, die in einem Flansch oder einer anderen Gehäusegeometrie integriert ist. In den Flansch ist ein als Isolationskörper ausgebildeter Kontaktträger eingesetzt. In dem Kontaktträger sind mehrere elektrisch leitende Kontakte angeordnet, die mittels eines im Kontaktträger vorgesehenen Abschirmbleches abgeschirmt sind. Das Abschirmblech stellt mittels Kontaktelementen eine Kontaktierung zum als Schirmgehäuse ausgebildeten Flansch her. Das Abschirmblech bewirkt mittels als Federstreifen ausgebildeten Kontaktelementen im eingesetzten Zustand im Kontaktträger eine Kontaktierung sowohl in Radialausrichtung als auch in Axialausrichtung zum Flansch. DE 20 2015 100 245 U1 offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Schirmanbindungselement anzugeben, das eine besonders zuverlässige und elektrisch gut leitende Masseverbindung über einen möglichst großen und besonders gut zu definierenden geometrischen Toleranzbereich gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1. gelöst.
  • Ein Leiterkartensteckverbinder weist ein Schirmanbindungselement auf.
  • Das Schirmanbindungselement dient zur elektrischen Kontaktierung eines Steckverbindereinbaugehäuses mit einem Masseanschluss einer Leiterkarte durch ein mechanisches Zusammenwirken des Schirmanbindungselements mit einem Isolierkörper des Leiterkartensteckverbinders.
  • Das Schirmanbindungselement weist zumindest einen ebenen Verformungsabschnitt auf.
  • Weiterhin besitzt der Leiterkartensteckverbinder ein Steckverbindereinbaugehäuse, das zumindest teilweise aus Metall besteht.
  • Außerdem besitzt der Leiterkartensteckverbinder einen Isolierkörper, der einen Durchgangsschlitz aufweist, in den das Schirmanbindungselement eingefügt ist.
  • Der Isolierkörper ist mit seinem Steckbereich in dem Steckverbindereinbaugehäuse angeordnet und das Schirmanbindungselement kontaktiert mit seinen beidseitig radial aus dem Isolierkörper herausragenden Kontaktabschnitten das Steckverbindereinbaugehäuse von innen an zwei einander gegenüberliegenden Stellen elektrisch, um das Steckverbindereinbaugehäuse mit dem Masseanschluss der Leiterkarte elektrisch zu kontaktieren.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteilhafterweise dient der Verformungsabschnitt zur mechanischen und elektrischen Kontaktierung des Steckverbindereinbaugehäuses, welches vorteilhafterweise elektrisch leitfähig ist und bevorzugt zumindest teilweise aus Metall besteht. Dazu kann der Verformungsabschnitt sich in der Ebene seines Verformungsabschnitts, im Folgenden als Verformungsebene bezeichnet, unter Aufbringung einer entsprechenden Rückstellkraft elastisch verformen und so mit einer der Rückstellkraft entsprechenden Kontaktkraft gegen das Steckverbindereinbaugehäuse drücken, um die elektrische Kontaktierung mit einem entsprechenden Leitwert zu ermöglichen. Insbesondere kann der Verformungsabschnitt mit mindestens einem, bevorzugt zwei zum Verformungsabschnitt gehörenden Kontaktbereichen gegen das Steckverbindereinbaugehäuse drücken.
  • Insbesondere kann das Schirmanbindungselement aus einem insbesondere federelastischen Blech ausgestanzt sein. Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass insbesondere der Verformungsabschnitt dann durch die dazugehörige Stanzform in seiner entsprechenden Elastizität sowie in der Kontur seiner Kontaktbereiche besonders gut an die jeweiligen Anforderungen anpassbar ist, die an den Leiterkartensteckverbinder gestellt werden, und die im Folgenden noch näher erläutert werden.
  • Insbesondere kann es sich bei dem Schirmanbindungselement um ein Stanzbiegeteil handeln.
  • Das Schirmanbindungselement ist bevorzugt einstückig ausgeführt und ist dadurch sehr einfach und kostengünstig herstellbar. Das Schirmanbindungselement ist vorteilhafterweise aus einem elektrisch leitfähigen und bevorzugt federelastischen Material gebildet und besitzt zumindest den besagten eben ausgeführten Verformungsabschnitt. Insbesondere kann das gesamte Schirmanbindungselement eine ebene Form aufweisen.
  • Dabei ist die ebene Form zumindest des Verformungsabschnitts besonders vorteilhaft, da das Schirmanbindungselement, wenn es z. B. in einem Isolierkörper aufgenommen ist, vollständig, oder zumindest mit dem ebenen Verformungsabschnitt, in Steckrichtung ausgerichtet sein kann. Das Schirmanbindungselement ragt mit seinen zwei Kontaktbereichen aus dem Isolierkörper heraus.
  • Dadurch kann sich der Verformungsabschnitt des Schirmanbindungselements beim Einführen des Isolierkörpers in ein Steckverbindereinbaugehäuse in der Verformungsebene elastisch verformen und so mechanisch und elektrisch unter Aufbringung der gewünschten Rückstellkraft als Kontaktkraft mittels der, z. B. in Stanztechnik besonders gut einstellbaren, Kontur seiner Kontaktbereiche besonders vorteilhaft mit dem Steckverbindereinbaugehäuse kontaktieren, ohne dabei zu verkanten. Durch das federelastische Material und seiner gut zu bestimmenden Form kann das Schirmanbindungselement insbesondere mit seinen Kontaktbereichen mit der gewünschten Kontaktkraft durch seine in der Verformungsebene stattfindende elastische Verformung federnd gegen das Steckverbindereinbaugehäuse drücken und dieses so mit dem gewünscht hohen Leitwert elektrisch kontaktieren.
  • Bevorzugt ist das Schirmanbindungselement aus einem insbesondere federelastischen Blech gebildet, insbesondere ausgestanzt. Die Verformungsebene entspricht dann der Blechebene, d. h. eine elastische Verformung findet vorteilhafterweise in der Ebene des Bleches - und nicht, wie im Stand der Technik üblich, gewinkelt, insbesondere rechtwinklig dazu - statt.
  • Wenn das gesamte Schirmanbindungselement eben ausgeführt ist, ist es besonders preisgünstig herstellbar, weil der aufwändige Herstellungsschritt des Biegens entfällt.
  • Das Schirmanbindungselement kann in einzelnen vorteilhaften Ausgestaltungen aber an einigen Bereichen, die nicht zum Verformungsabschnitt gehören, gekrümmt oder gewinkelt, insbesondere gebogen sein.
  • Zum Verformungsabschnitt können beispielsweise Federarme gehören, an die vorteilhafterweise Kontaktabschnitte angeformt sind.
  • Als Bereich, der nicht zum Verformungsabschnitt gezählt wird, kann beispielsweise ein Massekontaktstift betrachtet werden, der zur Kontaktierung mit dem Massekontakt einer Leiterkarte dient. Dieser Massekontaktstift ist vorteilhaft, weil auf diese Weise das Steckverbindereinbaugehäuse mit der Masse der Leiterkarte elektrisch leitend verbunden, d. h. an die Masse der Leiterkarte angebunden werden kann.
  • Das Schirmanbindungselement kann mit dem Isolierkörper besonders vorteilhaft zusammenwirken, insbesondere indem es, beispielsweise mit seinem ebenen Verformungsabschnitt, insbesondere mit seinem mindestens einen Kontaktbereich einen entsprechenden Durchgangsschlitz des Isolierkörpers zumindest bereichsweise durchgreift.
  • Bevorzugt weist das Schirmanbindungselement zwei Kontaktbereiche auf, die insbesondere entgegengesetzt zueinander angeordnet sind.
  • Offenbart sind hiermit auch mindestens ein, mindestens zwei, mindestens drei, mindestens vier, mindestens fünf, mindestens sechs, ... mindestens n Kontaktbereiche und insbesondere genau zwei, genau drei, genau vier, genau fünf, genau sechs, ... genau n Kontaktbereiche, wobei n für jede natürliche Zahl > 0 steht.
  • Vorteilhafterwiese liegt das ebene Schirmanbindungselement, oder zumindest der ebene Verformungsabschnitt des Schirmanbindungselements, in einer Ebene, nämlich der Verformungsebene, welche im eingebauten Zustand vorteilhafterweise mit der Schlitzebene des Durchgangsschlitzes übereinstimmt. Vorteilhafterweise ist diese Schlitzebene in Steckrichtung des Isolierkörpers ausgerichtet.
  • Das Schirmanbindungselement ist in der Lage, eine zur elektrischen Kontaktierung des Steckverbindereinbaugehäuses notwendige mechanische Kontaktkraft in Form einer Gegenkraft zu einer elastischen Verformung zu erzeugen, wobei diese Verformung in der besagten Verformungsebene stattfindet.
  • Mit anderen Worten erzeugt das Schirmanbindungselement die notwendige Kontaktkraft durch eine in der Verformungsebene stattfindende elastische Verformung, wobei das gesamte Schirmanbindungselement oder zumindest sein ebener Verformungsabschnitt, in welchem diese elastische Verformung gegebenenfalls stattfindet, in der Verformungsebene liegen.
  • Somit ist das Schirmanbindungselement in der Lage, eine zur elektrischen Kontaktierung des Steckverbindereinbaugehäuses notwendige mechanische Kontaktkraft durch eine elastische Verformung zu erzeugen, welche in der besagten Verformungsebene stattfindet.
  • Das Schirmanbindungselement kann zumindest einen, bevorzugt mehrere, insbesondere zwei Kontaktabschnitte besitzen. Beispielsweise können die Kontaktabschnitte im montierten Zustand mit je einem zum jeweiligen Kontaktabschnitt gehörenden Kontaktbereich aus dem Isolierkörper herausragen, um mit dem Steckverbindereinbaugehäuse mechanisch und elektrisch zu kontaktieren und dabei insbesondere innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs verschiebbar elektrisch kontaktierend gegen einen Innenbereich des Steckverbindereinbaugehäuses zu federn.
  • Insbesondere kann das Schirmanbindungselements zwei Kontaktbereiche besitzen, die in zueinander entgegengesetzte Richtungen weisen, wobei die beiden dazugehörigen Kontaktabschnitte in der Verformungsebene angerordnet sind. Dadurch kann das Steckverbindereinbaugehäuse vom Schirmanbindungselement an zwei einander gegenüberliegenden Stellen elektrisch kontaktiert werden. Das Schirmanbindungselement kann zwischen diesen Stellen durch seine ebene Form eine gut definierbare und, falls erwünscht, auch eine wesentlich stärkere Kontaktierungskraft aufbringen, als dies im Stand der Technik von funktional vergleichbaren Schirmelementen/ Schirmanbindungselementen bekannt ist.
  • Bei dem Leiterkartensteckverbinder kann es sich weiterhin um einen Rundsteckverbinder handeln, der sich dadurch auszeichnet, dass sein Isolierkörper im Wesentlichen zylinderförmig ausgeführt ist. Dann kann der Durchgangsschlitz zumindest mit seinem ebenen Schlitzabschnitt in radialer Richtung zum zylinderförmigen Isolierkörper verlaufen. Das Schirmanbindungselement kann dann zumindest mit seinem ebenen Verformungsabschnitt oder zumindest mit einem Teil davon, in dem Durchgangsschlitz oder zumindest in dem ebenen Schlitzabschnitt des Durchgangsschlitzes angeordnet sein. Das Schirmanbindungselement kann auf diese Weise den Isolierkörper durchgreifen. Die Kontaktabschnitte des Schirmanbindungselements können mit ihren Kontaktbereichen, insbesondere in radialer Richtung, aus dem Isolierkörper herausragen, um das Steckverbindereinbaugehäuse elektrisch zu kontaktieren. Die Schlitzebene des Isolierkörpers und die Verformungsebene des Schirmanbindungselements sind parallel zur Steckachse des Leiterkartensteckverbinders ausgerichtet.
  • Der Durchgangsschlitz des Isolierkörpers kann zumindest teilweise der Form des Schirmanbindungselements entsprechen um dieses zumindest in einer Richtung zumindest teilweise formschlüssig aufzunehmen. Dazu kann der Durchgangsschlitz des Isolierkörpers eben ausgeführt sein oder zumindest den besagten ebenen Schlitzabschnitt aufweisen. Dieser Durchgangsschlitz, oder zumindest sein ebener Schlitzabschnitt, kann im Falle eines zylindrischen Isolierkörpers radial zu dem Isolierkörper ausgerichtet sein. Dann kann das darin eingefügte Schirmanbindungselement zumindest Verformungsabschnittsweise, insbesondere mit seinem ebenen Verformungsabschnitt, radial zum Isolierkörper verlaufen so dass es vorteilhafterweise entlang eines Durchmessers des zylinderförmigen Isolierkörpers verläuft, was ihm eine besonders große Stabilität verleiht.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, dass die elastische Verformung des Schirmanbindungselements in dessen Ebene bzw. in der Ebene seines ebenen Verformungsabschnitts stattfindet. Dieser Effekt wird durch die zumindest teilweise Anordnung des Schirmanbindungselements im ebenen Schlitz erheblich unterstützt.
  • Vorteilhafterweise kann das Schirmanbindungselement mit seinen Kontaktbereichen ein zum Isolierkörper passendes, elektrisch leitfähiges Steckverbindereinbaugehäuse mit einer durch die Form des Schirmanbindungselements vorteilhafterweise sehr genau zu definierenden mechanischen Kontaktkraft und insbesondere mit einer im Stanzverfahren sehr gut bestimmbaren und somit sehr gut einstellbaren dazugehörigen Kontur des mindestens einen Kontaktbereichs über eine gewünschte Weglänge des Steckbereichs, also über den gewünschten Toleranzbereich, elektrisch leitend kontaktieren. Ist es beispielswiese gewünscht, diejenige Wegstrecke, über welche der Isolierkörper bei der Montage in das Steckverbindereinbaugehäuse eingeschoben wird, zu vergrößern, so ist es vorteilhaft, die Kontur des Kontaktbereichs etwas flacher zu gestalten. Dadurch werden die entsprechenden Einführkräfte und damit die mechanischen Spannungen, denen die Leiterkarte ausgesetzt ist, verringert und der besagte für den Gerätebau notwendige Toleranzbereich wird vergrößert.
  • Soll dagegen die Andruckkraft des mindestens einen Kontaktbereichs an das Steckverbindereinbaugehäuse erhöht werden, beispielsweise um die elektrische Leitfähigkeit der Masseverbindung insbesondere im Hochfrequenzbereich zu erhöhen und/oder die Zuverlässigkeit dieser Verbindung noch stärker abzusichern, dann kann die Kontur des Kontaktbereichs insgesamt höher und gegebenenfalls auch steiler ausgeführt sein. Die Andruckkraft kann, wie im Folgenden noch näher erläutert wird, durch ein geeignetes Ausgestalten des Verformungsabschnitts eingestellt werden.
  • Vorteilhafterweise bietet diese Bauform dem Fachmann also eine Vielzahl leicht einstellbarer und technisch leicht umsetzbarer Parameter, um die Schirmanbindung mit einigen wenigen leichten Änderungen an die Anforderungen eines speziellen Steckverbinders anzupassen. Desweiteren ist der für den Gerätebau notwendige Toleranzbereich durch diese Bauform gut definierbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass auch über einen langen Zeitraum im montierten Zustand keine irreversible mechanische Verformung des Schirmanbindungselements stattfindet, welche die Andruckkraft des Schirmanbindungselements gegenüber dem Steckverbindereinbaugehäuse langfristig in für die Leitfähigkeit der Masseverbindung relevantem Maße verringert. Schließlich ist die Ebene des ebenen Schirmanbindungselements, oder zumindest seines ebenen Verformungsabschnitts, in Wirkrichtung der entsprechenden Kontaktkraft ausgerichtet, was bei Bedarf auch sehr hohe Kontaktkräfte ermöglicht, wobei die Kontaktkraft, insbesondere durch die Stanzform, weiterhin auch sehr gut einstellbar ist.
  • Somit ist durch diese Bauform eine irreversible Verformung des Schirmanbindungselements nicht oder zumindest nur in deutlich geringerem Maße zu erwarten, als es aus dem Stand der Technik bekannt ist, also beispielsweise bei einer aus einer Schirmfläche abstehenden, z. B. aus einem Blech ausgestanzten und aus der Blechebene herausgebogenen, Kontaktlasche. Gleichzeitig kann der für den Gehäusebau notwendige Toleranzbereich wesentlich größer sein, als beispielsweise bei einem im Stand der Technik oft verwendeten, aus einem Blech ausgestanzten Kontaktring, dessen Ringebene in eine Wellenform geborgen ist. Gegenüber diesen bekannten Bauformen ist das Schirmanbindungselement vollständig oder zumindest mit seinem ebenen Verformungsabschnitt in Steckrichtung ausgerichtet. Die Kontaktkraft wirkt somit in Richtung dieser Ebene gegen das Steckverbindereinbaugehäuse und sorgt so für eine besonders hohe elektrische Leitfähigkeit der Masseverbindung.
  • Insbesondere kann es sich bei dem Schirmanbindungselement um ein sogenanntes "Stanzteil-Biegeteil" handeln, welches bevorzugt aus einem federelastischen Blech ausgestanzt ist. Wenn nötig, kann das Schirmanbindungselement an einigen Stellen, die nicht zum besagten ebenen Verformungsabschnitt gehören, in eine gewünschte Form gebogen sein. Es kann aber auch vollständig eben ausgeführt sein, so dass sich - mit anderen Worten gesagt - der ebene Verformungsabschnitt über das gesamte Schirmanbindungselement erstreckt. Durch die Verwendung der Stanz-Biegetechnik ist das Schirmanbindungselement besonders kostengünstig herstellbar. Im vorliegenden Fall kann es sich bei dem Schirmanbindungselement also auch um eine Sonderform eines Stanz-Biegeteils handeln, das zwar, insbesondere aus einem ebenen Blech, ausgestanzt aber nicht notwendigerweise gebogen sein muss, so dass es sich genau genommen in einer vorteilhaften Ausgestaltung, mit anderen Worten gesagt, um ein reines Stanzteil handeln kann. Dies hat den zusätzlichen Vorteil der preisgünstigen Herstellung.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die besagte mechanische Kontaktkraft und die Kontur des Kontaktbereichs auch bei der Herstellung sehr komfortabel über die Form, insbesondere die Stanzform, des Schirmanbindungselements einstellbar ist. Üblicherweise ist die Stärke und die Elastizität des Blechs bereits vorgegeben oder zumindest für das gesamte Schirmanbindungselement gleich. Durch die Stanzform kann jedoch die Kontur des Schirmanbindungselements und insbesondere die Form seines Kontaktbereichs/ seiner Kontaktbereiche definiert werden. Zusätzlich kann durch die Stanzform die Elastizität und damit die Kontaktkraft, mit welcher die Kontaktbereiche gegen des Steckverbindereinbaugehäuse gedrückt werden, wie bereits erwähnt, sehr genau und mit nur sehr geringem Aufwand eingestellt werden.
  • Das Schirmanbindungselement kann dazu eine besonders vorteilhafte Form aufweisen. Beispielsweise kann das Schirmanbindungselement zwei Federarme besitzen. Jeder dieser Federarme kann zwei Enden aufweisen, nämlich jeweils ein erstes Ende und ein zweites Ende. An das erste Ende jedes Federarms kann je einer der besagten Kontaktabschnitte angeformt sein. Jeder Kontaktabschnitt besitzt zur elektrischen Kontaktierung des Steckverbindereinbaugehäuses den besagten Kontaktbereich mit einer entsprechenden Kontur, wobei die Kontaktbereiche voneinander weg, also nach außen weisen. Soll, wie oben bereits angedeutet, die Andruckkraft des mindestens einen Kontaktbereichs an das Steckverbindereinbaugehäuse verändert, beispielsweise erhöht oder verringert werden, so kann dies unter anderem durch ein geeignetes Ausgestalten des Verformungsabschnitts erfolgen, indem beispielsweise die Form und/oder Ausrichtung der Federarme entsprechend modifiziert wird.
  • An ihrem zweiten Ende können die Federarme an einen Massekontaktbereich des Schirmanbindungselements angeformt sein. Der Massekontaktbereich kann weiterhin zumindest einen Massestift besitzen. Dieser kann, insbesondere wenn das gesamte Schirmanbindungselement eben ausgeführt ist, in dieselbe oder die entgegengesetzte Richtung weisen wie die beiden Kontaktabschnitte. Selbstverständlich kann der Massestift auch rechtwinklig, oder, je nach Bedarf, in jedem beliebigen Winkel, dazu ausgerichtet sein und gleichzeitig in der Ebene des komplett ebenen Schirmanbindungselements liegen.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann der Massekontaktbereich und/oder Massestift aber auch - je nach Anforderung an den Steckverbinder und die Ausrichtung seines Isolierkörpers auf der Leiterkarte - in eine andere Richtung, z. B. rechtwinklig oder in irgendeinem anderen Winkel dazu, gebogen sein, also in eine Richtung weisen, welche aus der Ebene des Verformungsabschnitts herausragt, und somit nicht in der gemeinsamen Ebene der Kontaktbereiche (Verformungsebene) liegt. Im montierten Zustand kann der Massestift mit einem Ende beispielsweise zur elektrischen Kontaktierung eines Masseanschlusses einer Leiterkarte in Montagerichtung, d. h. im montierten Zustand in Richtung der Leiterkarte aus dem Isolierkörper herausragen. Insbesondere kann der Leiterkartensteckverbinder mittels dieses Massestifts an einem dafür vorgesehenen Masseanschluss der Leiterkarte verlötet werden.
  • Bei der endgültigen Gerätemontage können auf diese Weise mehrere auf einer Leiterkarte angeordnete Isolierkörper zumindest teilweise in jeweils ein dazugehöriges Steckverbindereinbaugehäuse eingeschoben werden. In der Regel handelt es bei den Steckverbindereinbaugehäusen um Einbaugehäuse, die in Durchgangsöffnungen einer Gerätegehäusewand eines elektrischen Gerätes eingebaut sind. Die Leiterkarte befindet sich im Inneren des Gerätegehäuses. Die Steckverbindereinbaugehäuse bestehen zumindest teilweise aus einem elektrische leitfähigen Material, insbesondere aus einem metallischen Material. Idealerweise ist auch das Gerätegehäuse elektrisch leitfähig, beispielswiese aus einem metallischen Material gefertigt, und durch den Einbau der Steckverbindereinbaugehäuse elektrisch leitend mit diesen und im endgültig montierten Zustand mit der Masse der Leiterkarte leitend verbunden.
  • Beim Einstecken der auf der Leiterkarte angeordneten Isolierkörper, in denen, wie bereits ausführlich beschrieben, je ein Schirmanbindungselement angeordnet ist, kann also auch die Leiterkarte über die Schirmanbindungselemente mit dem Gerätegehäuse durch eine definierte mechanische Kontaktkraft und unter entsprechend gut zu kontrollierenden mechanischen Spannungen elektrisch leitend verbunden und so in eine elektrische Masseverbindung gebracht werden.
  • Dabei können die Isolierkörper sowohl stehend als auch gewinkelt auf der Leiterkarte angeordnet sein. Sind sie stehend angeordnet, so weist ihre Steckrichtung von der Leiterkartenebene senkrecht weg und sie können vorteilhafterweise in einem ganzen Array flächig angeordnet sein, was ihre mögliche Anzahl erhöht. Sind die Isolierkörper dagegen gewinkelt ausgeführt, so sind sie vorteilhafterweise an einem Rand der Leiterkarte angeordnet, um durch eine entsprechende Bewegung der Leiterkarte gemeinsam in die dazugehörigen Steckverbindereinbaugehäuse gesteckt zu werden.
  • Im Folgenden wird eine mögliche Montage eines Leiterkartensteckverbinders, der ein solches Schirmanbindungselement aufweist, beispielhaft beschrieben:
    Beispielsweise kann der Isolierkörper des Leiterkartensteckverbinders zweiteilig ausgeführt sein. Dann kann er einen bevorzugt zylindrischen Steckbereich und einen Kontaktträger aufweisen.
  • Für die Montage hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Leiterplattenanschlussseite des Kontaktträgers nach oben, also der Schwerkraft entgegengesetzt, zu richten, sodass das Schirmanbindungselement mit Unterstützung der Schwerkraft in den Kontaktträger rutschen kann. In dem Schlitz befindet sich ein Anschlag, der dafür sorgt, dass das Schirmanbindungselement nicht durch den Isolierkörper hindurch rutschen kann.
  • Der Kontaktträger wird nun zusammen mit dem Schirmanbindungselement in Steckrichtung in eine zylinderförmige Ausnehmung des Grundkörpers eingesetzt. Durch Fasen an dem Schirmanbindungselement kann sich dieses beim Einsetzen selbst zentrieren und erreicht selbstständig die endgültige Einbaulage. Bei dieser Einbaulage werden die beiden Federarme des Schirmanbindungselements mit den Kontaktabschnitten in den Durchgangsschlitz des Steckbereichs eingeführt, indem sich durch Verformung auf einander zu bewegen. Nach der Einführung entspannen sie sich wieder und ragen dann, wie bereits beschrieben, mit ihren Kontaktbereichen radial aus dem Steckbereich des Isolierkörpers heraus, um das Steckverbindereinbaugehäuse mechanisch und elektrisch zu kontaktieren.
  • In einem letzten Schritt kann nun das Steckverbindereinbaugehäuse steckseitig auf den Isolierkörper aufgeschoben werden - oder umgekehrt formuliert wird der Isolierkörper mit seinem Steckbereich in das Steckverbindereinbaugehäuse eingeführt. Dabei lenken die Federarme des Schirmanbindungselements zueinander aus und kontaktieren das Steckverbindereinbaugehäuse mit der entsprechenden Kontaktkraft.
  • Das Schirmanbindungselement kann einen Massekontaktstift besitzen, der aus dem Leiterkartenanschlussbereich des Kontaktträgers zum Anschluss an den Massekontakt der Leiterkarte herausragt. Die Kontaktierung mit diesem Massekontakt kann beispielsweise durch Lötverfahren wie Surface-Mount oder Through Hole Technology, aber auch durch Press In Technik erfolgen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a, b
    ein ebenes Schirmanbindungselement aus verschiedenen Blickwinkeln;
    Fig. 1c
    einen gewinkelter Isolierkörper mit dem darin einzufügenden Schirmanbindungselement;
    Fig. 2a, b
    den gewinkelten Isolierkörper mit dem darin eingefügten Schirmanbindungselement aus zwei verschiedenen Ansichten;
    Fig. 2c
    den gewinkelten Isolierkörper mit dem darin eingefügten Schirmanbindungselement im Querschnitt;
    Fig. 3a
    den Isolierkörper mit dem Schirmanbindungselement und einem Steckverbindereinbaugehäuse in einer Schrägansicht;
    Fig. 3b
    den Isolierkörper mit dem Schirmanbindungselement und dem Steckverbindereinbaugehäuse im Querschnitt;
    Fig. 4a - c
    den Isolierkörper mit getrenntem Grundkörper und Kontaktträger zum Einführen des Schirmanbindungselements;
    Fig. 4d
    den Kontaktträger mit dem darin aufgenommenen Schirmanbindungselement und dem Grundkörper;
    Fig. 4e
    Den Grundkörper mit dem eingeführten Kontaktträger mit dem darin aufgenommenen Schirmanbindungselement im Querschnitt.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die Fig. 1a und 1b zeigen ein Schirmanbindungselement 1 aus zwei verschiedenen Ansichten. Das Schirmanbindungselement 1 besitzt zwei Kontaktabschnitte 11, die über je einen Federarm 12 mit einem Massekontaktbereich 13 verbunden sind. Die beiden Kontaktabschnitte 11 besitzen jeweils einen Kontaktbereich 111 zum mechanischen und elektrischen Kontaktieren eines in der Fig. 3a gezeigten Steckverbindereinbaugehäuses 3. Die beiden Kontaktbereiche 111 sind voneinander weggerichtet, also mit ihren Kontaktbereichen 111 nach außen gerichtet.
  • Das Schirmanbindungselement 1 ist in der gezeigten Ausführung vollständig eben ausgeführt, d. h. es liegt vollständig in einer einzigen Ebene. Somit ist selbstverständlich auch sein Verformungsabschnitt eben ausgeführt. Der Verformungsabschnitt ist in dieser Ausführung durch die beiden Federarme 12 mit den daran angeformten Kontaktabschnitten 11 mit den dazugehörigen Kontaktbereichen 111 gebildet. Das Schirmanbindungselement 1 ist in dieser Ausführung aus einem federelastischen Blech ausgestanzt. Da es nicht gebogen ist, wird es auch als Stanzteil bezeichnet.
  • Die nach außen gerichteten Kontaktbereiche 111 besitzen je eine definierte Kontur. Wie im Folgenden beschrieben wird, ermöglicht die Ausgestaltung der Kontur der Kontaktbereiche 111 und die Form, insbesondere die Länge und Breite sowie die Ausrichtung der Federarme 12, eine sehr genaue Anpassung der speziellen elastischen Eigenschaften des Verformungsabschnitts des Schirmanbindungselements 1.
  • Die Fig. 1c zeigt einen gewinkelten Isolierkörper 2 eines Leiterkartensteckverbinders mit dem darin einzufügenden Schirmanbindungselement 1. Der Isolierkörper 2 besitzt einen Grundkörper 20 mit einem im Wesentlichen zylinderförmigen Steckbereich 21. Weiterhin besitzt der Isolierkörper 2 einen Leiterkartenanschlussbereich 22.
  • Der Isolierkörper 2 ist zweiteilig ausgeführt und besitzt neben diesem Grundkörper 20 einen separaten Kontaktträger 23, der als Einzelteil in den Fig. 4a - c besonders gut zu sehen ist. Der Kontaktträger 23 besitzt ebenfalls einen im wesentlichen zylindrischen Steckabschnitt 231, mit dem er in eine im Wesentlichen zylinderförmige Ausnehmung 200 des Grundkörpers 20 eingeschoben ist. Der Isolierkörper 2 besitzt weiterhin einen Durchgangsschlitz 24, der einen ebenen Verlauf besitzt.
  • Ein Bereich des Durchgangsschlitzes 24 ist im Steckbereich 21 des Grundkörpers 20 angeordnet und durch diesen zylindrischen Steckbereich 21 radial geführt. Ein weiterer Bereich des Durchgangsschlitzes 24 verläuft durch den Kontaktträger 23. Der Durchgangsschlitz 24 ist eben ausgeführt und ist dafür vorgesehen, das ebene Schirmanbindungselement 1 aufzunehmen.
  • Im montierten Zustand, wenn also der Steckabschnitt 231 des Kontaktträgers 23 wie dargestellt im Grundkörper 20 aufgenommen ist, verläuft der Durchgangsschlitz 24 radial durch den Steckbereich 21 und den Steckabschnitt 231. Somit durchgreift das darin eingefügte Schirmanbindungselement 1 den Isolierköper 2 an dessen Steckbereich 21.
  • Zwischen dem Steckbereich 21 und dem Leiterkartenanschlussbereich 22 besitzt der Isolierkörper 2 einen zum Grundkörper 20 gehörenden zylindrischen Halteabschnitt 25, dessen Durchmesser deutlich größer ist als der Durchmesser des Steckbereichs 21. In dem Halteabschnitt 25 ist ebenfalls ein Bereich des Durchgangsschlitzes 24 angeordnet. Dieser Bereich des Durchgangsschlitzes 24 dient dazu, den besagten Massekontaktbereich 13 des Schirmanbindungselements 1 aufzunehmen. Der Massekontaktbereich 13 des Schirmanbindungselements 1 ist dann in dem Halteabschnitt 25 angeordnet. Die Breite des Durchgangsschlitzes 24 entspricht der Stärke des Schirmanbindungselements 1. Dadurch ist das Schirmanbindungselement 1 zumindest senkrecht zur Schlitzebene formschlüssig im Isolierkörper 2 gehalten.
  • Die Fig. 2a, b und c zeigen den Isolierkörper 2 mit dem in seinen Durchgangsschlitz 24 eingeführten Schirmanbindungselement 1 aus zwei verschiedenen Ansichten sowie im Querschnitt. Die beiden Kontaktabschnitte 11 ragen mit ihren Kontaktbereichen 111 beidseitig des Steckbereichs 21 aus dem Durchgangsschlitz 24 und damit aus dem Isolierkörper 2 heraus.
  • Aus der Fig. 2c wird ersichtlich, dass der Durchgangsschlitz 24 zwischen den Federarmen 12 des eingeführten Schirmanbindungselements 1 durch den Steckabschnitt 231 des Kontaktträgers 23 geführt ist, so dass die beiden Federarme 12 sich elastisch verformend auf einander zu bewegen können. Der Massekontaktbereich 13 des Schirmanbindungselements 1 ist im Kontaktträger 23 des Isolierkörpers 2 angeordnet und ragt mit seinem Massekontaktstift 131 aus einer dafür vorgesehenen Öffnung des Leiterkartenanschlussbereichs 22 hinaus, um mit einem Massekontakt einer Leiterkarte zu kontaktieren.
  • Die Fig. 3a zeigt den Isolierkörper 2 aus der vorangegangenen Darstellung mit einem metallischen Steckverbindereinbaugehäuse 3. Das Steckverbindereinbaugehäuse 3 besitzt einen Gehäusesteckbereich 31 zum Stecken mit einem Gegenstecker sowie eine Schraubmutter 32 zur Befestigung und elektrischen Anbindung des Steckverbindereinbaugehäuses 3 an ein Gerätegehäuse eines elektrischen Gerätes (nicht gezeigt). Das Steckverbindereinbaugehäuse 3 besitzt zu seinem Steckbereich 31 hin einen sich leicht verjüngenden, konischen Verlauf.
  • Es ist leicht erkennbar, dass durch ein Einschieben des Isolierkörpers 2 in das Steckverbindereinbaugehäuse 3 die aus dem Isolierkörper radial herausragenden Kontaktbereiche 111 der Kontaktabschnitte 11 in elektrischen Kontakt mit dem metallischen Steckverbindereinbaugehäuse 3 kommen.
  • Durch ein tieferes Einschieben des Steckbereichs 21 des Isolierkörpers 2 können die Kontaktabschnitte 11 gemäß der Kontur ihrer Kontaktbereiche 111 elastisch auf einander zu bewegt werden. Dadurch bringt das Schirmanbindungselement 1 die zur sicheren elektrischen Kontaktierung erforderliche Andruckkraft auf.
  • Die Fig. 3b zeigt den Isolierkörper 2 mit dem eingefügten Schirmanbindungselement 1 und dem Steckverbindereinbaugehäuse 3 in einer Querschnittsdarstellung, wobei der Isolierkörper 2 mit seinem Steckbereich 21 in das Steckverbindereinbaugehäuse 3 endgültig eingeführt ist. Das Schirmanbindungselement 1 durchgreift den Isolierkörper 2 radial und kontaktiert das Steckverbindereinbaugehäuse 3 beidseitig mit seinen Kontaktbereichen 111. Der mechanische und elektrische Kontakt ist an dieser Stelle durch eine leichte Überlappung dargestellt. Es ist leicht vorstellbar, dass sich die beiden Federarme 12 in dem durchgehenden ebenen Schlitz 24 beim Einführen des Isolierkörpers 2 in das Steckverbindereinbaugehäuse 3 elastisch auf einander zu bewegen und eine Andruckkraft/Kontaktkraft gegenüber dem Steckverbindereinbaugehäuse 3 generieren. Diese Kontaktkraft ist abhängig von der Federkonstanten der beiden Federarme 12 und von dem Betrag ihrer Auslenkung. Die Auslenkung ist wiederum abhängig von der Form der Kontaktbereiche 111. Insbesondere wird durch deren Form auch die Kraft beim Einschieben bestimmt. Die Federkraft der beiden Federarme 12 wird durch ihre Form, insbesondere ihre Länge und/oder Breite bestimmt. Da das Schirmanbindungselement 1 aus einem Blech ausgestanzt ist, können diese Parameter bei der Herstellung sehr einfach durch die exakte Ausgestaltung der Stanzform eingestellt werden.
  • Allgemein formuliert liegt das in den Isolierkörper 2 eingefügte ebene Schirmanbindungselement 1 in einer Verformungsebene, welche mit der Schlitzebene übereinstimmt. Dabei ist das Schirmanbindungselement 1 in der Lage, eine zur elektrischen Kontaktierung des Steckverbindereinbaugehäuses 3 notwendige mechanische Kontaktkraft in Form einer Gegenkraft zu einer elastischen Verformung zu erzeugen, wobei diese Verformung ausschließlich in der Verformungsebene stattfindet. Die Schlitzebene und die Verformungsebene sind parallel zur Steckachse des Leiterkartensteckverbinders ausgerichtet. Dadurch kann das Schirmanbindungselement 1 beim Einschieben in das Steckverbinderanbaugehäuse 3 mit seinen Kontaktabschnitten 11 nicht daran verkanten.
  • Im Leiterkartenanschlussbereich besitzt der Durchgangsschlitz 24 des Isolierkörpers 2 eine weitere Austrittsöffnung, durch welche der Massekontaktstift 131 zur elektrischen Kontaktierung des nicht gezeigten Masseanschlusses der nicht gezeigten Leiterkarte geführt ist. Somit kann das Steckverbindereinbaugehäuse 3 über das Schirmanbindungselement 1 an der Leiterkarte geerdet werden.
  • Die Montage des Steckverbinders geht aus den Fig. 4a - e hervor.
  • Die Fig. 4a, b und c zeigen den Grundkörper 20, den Kontaktträger 23 und das Schirmanbindungselement 1 als separate Bauteile. Bei der Montage

Claims (12)

  1. Leiterkartensteckverbinder, aufweisend ein Schirmanbindungselement (1), das zumindest einen ebenen Verformungsabschnitt aufweist, ein Steckverbindereinbaugehäuse (3), das zumindest teilweise aus Metall besteht, sowie einen Isolierkörper (2), der einen Durchgangsschlitz (24) aufweist, in den das Schirmanbindungselement (1) eingefügt ist, wobei der Isolierkörper (2) mit seinem Steckbereich (21) in dem Steckverbindereinbaugehäuse (3) angeordnet ist und das Schirmanbindungselement (1) mit seinen beidseitig radial aus dem Isolierkörper (2) herausragenden Kontaktabschnitten (111) das Steckverbindereinbaugehäuse (3) von innen an zwei einander gegenüberliegenden Stellen elektrisch kontaktiert, um das Steckverbindereinbaugehäuse (3) mit dem Masseanschluss einer Leiterkarte elektrisch zu kontaktieren, wobei es sich bei dem Schirmanbindungselement (1) um ein Stanzteil handelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktabschnitte (111) des Schirmanbindungselements (1) das Steckverbindereinbaugehäuse (3) mit ihrer gestanzten Kontur kontaktieren.
  2. Leiterkartensteckverbinder gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmanbindungselement (1) in der Lage ist, eine zur elektrischen Kontaktierung des Steckverbindereinbaugehäuses (3) notwendige mechanische Kontaktkraft durch eine elastische Verformung zu erzeugen, welche in der Ebene des Verformungsabschnitts stattfindet.
  3. Leiterkartensteckverbinder gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmanbindungselement (1) einstückig ausgeführt ist.
  4. Leiterkartensteckverbinder gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmanbindungselement (1) aus einem federelastischen Blech gebildet ist.
  5. Leiterkartensteckverbinder gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsabschnitt zwei Federarme (12) besitzt, wobei an die Federarme (12) je ein Kontaktabschnitt (11) mit je einem Kontaktbereich (111) angeformt ist, wobei die Kontaktabschnitte (11) mit ihren Kontaktbereichen (111) von einander weggerichtet sind.
  6. Leiterkartensteckverbinder gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmanbindungselement einen Massekontaktbereich (13) besitzt, an den der Verformungsabschnitt angeformt ist.
  7. Leiterkartensteckverbinder gemäß Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den Massekontaktbereich (13) ein Massekontaktstift (131) zur Kontaktierung des Masseanschlusses der Leiterkarte aufweist.
  8. Leiterkartensteckverbinder gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das komplette Schirmanbindungselement (1) eben ausgeführt ist.
  9. Leiterkartensteckverbinder gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmanbindungselement (1) in den Durchgangsschlitz (24) des Isolierkörpers (2) eingefügt ist und den Isolierkörper (2) mit seinem Verformungsabschnitt radial durchgreift.
  10. Leiterkartensteckverbinder gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (2) zur Erleichterung des Einfügens des Schirmanbindungselements (1) zumindest zweiteilig ausgeführt ist und somit zumindest zwei Teile, nämlich einen Grundkörper (20) und einen Kontaktträger (23) besitzt, wobei der Grundkörper (20) eine im Wesentlichen zylinderförmige Ausnehmung (200) aufweist und wobei der Kontaktträger (23) zumindest teilweise in die zylinderförmige Ausnehmung (200) des Grundkörpers (20) einfügbar ist.
  11. Leiterkartensteckverbinder gemäß Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich des Durchgangsschlitzes (24) im Steckbereich (21) des Grundkörpers (20) angeordnet ist und dass ein weiterer Bereich des Durchgangsschlitzes (24) in dem Kontaktträger (23) angeordnet ist.
  12. Leiterkartensteckverbinder (1) gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (2) an einem Leiterkartenanschlussbereich (22) einen Auslass zur elektrischen Kontaktierung eines Masseanschlusses der Leiterkarte durch den Massekontaktstift (131) des Schirmanbindungselements (1) aufweist.
EP19709618.3A 2018-02-19 2019-02-15 Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmanbindungselement Active EP3756245B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103639.6A DE102018103639B3 (de) 2018-02-19 2018-02-19 Leiterkartensteckverbinder mit einem Schirmanbindungselement
PCT/DE2019/100146 WO2019158162A1 (de) 2018-02-19 2019-02-15 Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmanbindungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3756245A1 EP3756245A1 (de) 2020-12-30
EP3756245B1 true EP3756245B1 (de) 2022-07-06

Family

ID=65717685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19709618.3A Active EP3756245B1 (de) 2018-02-19 2019-02-15 Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmanbindungselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11309647B2 (de)
EP (1) EP3756245B1 (de)
CN (1) CN111758189B (de)
DE (1) DE102018103639B3 (de)
WO (1) WO2019158162A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0531824Y2 (de) * 1985-06-07 1993-08-16
DE10347306B4 (de) 2003-10-08 2005-10-20 Phoenix Contact Gmbh & Co Schirmanbindung
US7168987B1 (en) * 2005-07-12 2007-01-30 Fujitsu Component Limited Right angle type connector used for balanced transmission of data signals
FR2921522A1 (fr) 2007-09-20 2009-03-27 Souriau Soc Par Actions Simpli Connecteur pour cables ethernet et kit pour connecteur
DE102010051954B3 (de) 2010-08-13 2012-02-09 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für differenzielle Datenübertragung
US20130045388A1 (en) 2011-08-16 2013-02-21 Jon Carl Thenhaus Materials and methods for manufacturing polyculture equipment
DE102011052792B4 (de) 2011-08-18 2014-05-22 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper mit Schirmkreuz
DE102012105256A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper eines Steckverbinders
US8944850B2 (en) * 2012-10-22 2015-02-03 Apple Inc. Shielding for edge connector
JP6044298B2 (ja) * 2012-11-22 2016-12-14 オムロン株式会社 アース端子およびこれを用いたコネクタ
JP6319976B2 (ja) * 2013-09-12 2018-05-09 日本圧着端子製造株式会社 コネクタ
DE202015100245U1 (de) * 2015-01-21 2016-02-02 FILTEC GmbH Filtertechnologie für die Elektronikindustrie Steckerbuchsenanordnung umfassend eine abgeschirmte Steckerbuchse für Leiterplatten oder Platinen
WO2017132959A1 (en) 2016-02-04 2017-08-10 Harting (Zhuhai) Manufacturing Co., Ltd. Plug connector with integrated galvanic separation
JP2018010724A (ja) * 2016-07-11 2018-01-18 ヒロセ電機株式会社 シールド板付き電気コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
CN111758189B (zh) 2022-04-26
WO2019158162A1 (de) 2019-08-22
US20200395695A1 (en) 2020-12-17
CN111758189A (zh) 2020-10-09
DE102018103639B3 (de) 2019-06-06
US11309647B2 (en) 2022-04-19
EP3756245A1 (de) 2020-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931103T2 (de) Buchsenkontakt
EP3017510B1 (de) Steckverbinder
EP3163690A1 (de) Stecker mit federkorb auf anschlussseite
WO2021013297A1 (de) Kontaktelement zum elektrischen verbinden von leiterkarten und verfahren zur montage einer leiterkartenanordnung
EP3695467B1 (de) Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmelement und montageverfahren
DE19607706C2 (de) Leiterplatten-Koaxsteckverbindungssystem
EP3714514B1 (de) Steckverbinder
EP3766136A1 (de) Leiterkartenverbinder
DE202010013758U1 (de) Einlötkontaktanordnung
EP2710681B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer leiterplatte mit einem stecker
DE102017115914B3 (de) Leiterkartensteckverbinder mit einem Schirmelement
EP2091109A2 (de) Leiterkarten-Steckverbinder mit Masseanschluss
EP3756245B1 (de) Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmanbindungselement
EP3830907A1 (de) Kantenrand-steckverbinder sowie leiterplattenanordnung
DE102016006923B4 (de) Koaxialsteckverbinder
DE102007039064A1 (de) Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste
DE102019111193B3 (de) Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte
DE102012005812A1 (de) Elektrischer Verbinder mit integriertem Impedanzangleichelement
EP1149436B1 (de) Hf-koaxial-winkel-steckverbinderteil
EP3566266B1 (de) Stecker mit in axialrichtung vor kontaktelementen angeordneten schirmkontaktzungen
EP3605746A1 (de) Steckverbinder sowie steckverbindung mit einem solchen steckverbinder
BE1030528B1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0234367B1 (de) Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste
DE102017110621B3 (de) Anordnung aus einer Leiterplatte und mindestens einem Steckkontakt
EP4264745A1 (de) Elektrische steckverbindung und leiterplattenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220407

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1503540

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004875

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004875

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

26N No opposition filed

Effective date: 20230411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230215

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 6