EP3695467B1 - Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmelement und montageverfahren - Google Patents

Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmelement und montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3695467B1
EP3695467B1 EP18780021.4A EP18780021A EP3695467B1 EP 3695467 B1 EP3695467 B1 EP 3695467B1 EP 18780021 A EP18780021 A EP 18780021A EP 3695467 B1 EP3695467 B1 EP 3695467B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed circuit
circuit board
shielding element
insulating body
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18780021.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3695467A1 (de
Inventor
Kathrin Eisfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP3695467A1 publication Critical patent/EP3695467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3695467B1 publication Critical patent/EP3695467B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/205Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve with a panel or printed circuit board

Definitions

  • the invention is based on a printed circuit card connector with a shield element according to the preamble of independent claim 1.
  • the invention is based on a method for assembling the aforementioned printed circuit card connector according to the preamble of the independent method claim 9.
  • Such shield elements are required in order to connect a metallic housing and a shield cross of the circuit card connector to one another in an electrically conductive manner.
  • the pamphlet FR 2 921 522 A1 discloses a connector for internet cables. This has a cylindrical insulating body with eight inner channels. In each of these channels an Ethernet cable and a contact are arranged that they extend in each channel. The channels are arranged in pairs, each channel pair being separated from the adjacent channel pair by a longitudinal layer of conductive material. The layer is formed by two plates arranged crosswise to form four mutually shielded areas, each with a pair of channels.
  • the pamphlet EP 3 048 675 A1 is based on a socket arrangement with a shielded socket for printed circuit boards or printed circuit boards, which is integrated in a flange.
  • a shielded socket for printed circuit boards or printed circuit boards, which is integrated in a flange.
  • the publication proposes to provide a contact for the shielding with a larger tolerance range that the shielding plate brings about contacting both in radial alignment and in axial alignment with the flange in the inserted state in the contact carrier by means of contact elements designed as spring strips.
  • the pamphlet DE 10 2010 051 954 B3 shows a circular connector which is provided on the connection side for contacting a printed circuit board.
  • electrical contacts are arranged in pairs in the connector.
  • an electrically conductive shield cross connected to at least one ground connection on the printed circuit board is provided. This is surrounded by a likewise cross-shaped contact carrier, in the inclined inner edges of which there are receiving grooves for holding the electrical contacts.
  • the electrically non-conductive round body is pushed over this cross-shaped arrangement and is in turn surrounded by an electrically conductive connector housing.
  • the insulating round body has a circumferential groove approximately in the middle of its length, into which an annular groove electrically conductive spiral spring is inserted. This can, on the one hand, make electrical contact with the screen cross at its latching protrusions through two mutually opposite longitudinal slots of the round body.
  • the spiral spring can contact the connector housing that surrounds the round body and electrically shields it.
  • the connector housing can be built into an electrically conductive device housing in the form of a front panel insert and can be plugged into an externally supplied mating connector.
  • the shield connection via the said spiral spring causes relatively high assembly forces when the electrically conductive connector housing is plugged on. Furthermore, the conductive behavior of the spiral spring is not optimal due to the relatively small electrical contact area with respect to the connector housing and the cross shield.
  • the structural necessity of the circumferential annular groove can also have a disadvantageous effect on the stability and the space available on the round body for other structural details.
  • the publication suggests for improvement DE 10 2012 105 256 A1 suggest the use of an open spring washer.
  • the spring washer has a suitable contour in order to make electrical contact on the one hand with the shield cross and on the other hand a connector housing into which the insulating body is inserted and thereby to connect it in an electrically conductive manner.
  • the object of the invention is therefore to provide an easily mountable and electrically conductive shield connection between the electrically conductive connector housing and the shield cross, which can also be produced as cost-effectively as possible.
  • the latter is particularly advantageous because the shield element connects the connector housing with the shield cross over a large area in this way and thus with a particularly good electrical conductance in an electrically conductive manner.
  • This arrangement also has the advantage that it is easy to assemble.
  • the screen element cannot tilt during assembly.
  • the housing can be plugged onto the connector with little force.
  • the shield connection has a very good electrical conductivity both in relation to the connector housing and in relation to the shield cross.
  • the shield element has only a low ohmic contact resistance in both directions, because, due to their shape and elasticity, the tabs attack the cross shield over a large area on the one hand and the connector housing over a large area and attach themselves elastically to it.
  • the shield element has at least two, preferably at least three and in particular four inwardly pointing, resilient tabs for making electrical contact with the shield cross.
  • this is very useful because of the given shape of the cross shield and the insulating body.
  • such a multiple ground connection is particularly advantageous for high-frequency applications.
  • the shield element can have two or three or also at least four, i.e. four, five, six, seven, eight or even more than eight outwardly pointing resilient tabs for contacting the connector housing.
  • the shield element has four outwardly pointing tabs.
  • the large number of outward-facing tabs e.g. preferably four, is also advantageous for the derivation of high-frequency interference signals.
  • This derivation of high-frequency interference signals is particularly effective when the inwardly pointing tabs and / or the outwardly pointing tabs are each arranged at equidistant intervals on the ring.
  • the shield element is formed from a sheet metal lying in the plane of the ring, preferably punched out of it.
  • the shield element can be a stamped and bent part.
  • the sheet metal is advantageously electrically conductive.
  • the sheet metal has elastic properties.
  • plug-on side plugging is to be understood here as meaning that the shielding element is plugged onto the insulating body via the plug-in area.
  • the connector housing can be plugged onto the insulating body with only a small amount of force. This is of considerable importance in practice, e.g. in device engineering.
  • a printed circuit board with several connectors is built into a device housing.
  • a whole series of insulating bodies can be attached to an edge of a printed circuit board, for example, and can be inserted together with this printed circuit board into connector housings that are already built into a front side of a device housing.
  • an entire array of populated insulating bodies can also be distributed over the surface of the printed circuit board in order to be pushed together into the associated connector housings, which are arranged, for example, in an upper side of the device housing.
  • the corresponding assembly forces add up, so that the circuit board with a larger number of e.g. at least two, three, four, five, six, seven or even eight or even more connectors, e.g. nine, ten, eleven, twelve, thirteen, fourteen , fifteen or at least sixteen connectors, is loaded with correspondingly high forces and mechanical stresses during this insertion process.
  • the manual effort is relatively large.
  • the increase in the conductance of the ground connection of each individual connector housing also improves the ground connection of the device housing, to which the individual connector housings are preferably electrically connected due to their installation.
  • the large number of plug connectors can of course also result in a highly conductive ground connection of the printed circuit board if the device housing is grounded externally, for example via a ground contact, e.g. a grounding screw, e.g. via its power supply.
  • the Fig. 1a shows an open spring ring 7 corresponding to the state of the art. Its contour is clearly recognizable as a meander-shaped open ring.
  • the Figure 1b shows an insulating body 2 'in a first embodiment, in which the insulating body 2' has a largely circumferential, unspecified groove.
  • the spring ring 7 is arranged in this groove. Due to its meandering shape, the spring ring 7 protrudes in sections beyond the insulating body 2 'and in sections engages in its connection-side slots in order to make electrical contact with the cross shield 31 arranged in the insulating body 2'.
  • the areas of the spring ring 7 protruding beyond the insulating body 2 ' can be contacted by a metallic connector housing 4 plugged onto the insulating body 2'.
  • the open spring ring 7 can be elastically deformed under the action of the connector housing 4 in order to be pressed inwards against the cross shield 31 with increased pressure.
  • the Figure 1c shows a printed circuit board 5 with a plurality of insulating bodies 2 ′ mounted on it, equipped with the shield cross 31 and socket contacts (not shown here), which are intended to be inserted into the associated connector housing 4.
  • Said connector housings 4 are suitably mounted on a separately shown housing wall 6 of a device housing for this purpose.
  • the connector housings 4 each consist of an electrically conductive material and are also electrically conductive with the conductive device housing / the electrically conductive housing wall 6 connected.
  • the electrical contact that occurs when plugging together via the spring ring 7 and the shield cross 31 to the ground connections of the circuit board 5 thus also ensures an electrically conductive connection between the circuit board 5 and the device housing.
  • the Fig. 2a shows a spring element 1 according to the invention. It comprises a ring 13 on which four inwardly pointing tabs 11 and four outwardly pointing tabs 12 are molded.
  • the shield element 1 is designed as a stamped and bent part, ie it can be formed, for example, from an electrically conductive, resilient sheet metal, for example stamped out, which lies in the plane of the ring.
  • the Figure 2b shows an associated insulating body 2, which is equipped with the shield cross 31 and socket contacts 33, which are not visible in this illustration, and which is mounted on a printed circuit board 5.
  • the insulating body 2 has an essentially cylindrical connection area 202 on the connection side. Opposite it has a likewise essentially cylindrical plug-in area 201, the diameter of which is smaller than the diameter of the connection area 202. This creates a circumferential step 203 in the transition from the plug-in area 201 to the connection area 202, which is not designated in this illustration for reasons of clarity.
  • connection area 202 is divided into four uniform segments 22 by two cross-shaped slots 21, each of which has two through openings 23 for receiving a socket contact pair per segment 22, the through openings 23 running through the entire insulating body 2.
  • the cross shield 31 is mounted on the connection side on the printed circuit card 5 and is connected in an electrically conductive manner to at least one ground connection of the printed circuit card 5.
  • the shield cross 31 extends through the connection area 202 into the plug-in area 201 of the insulating body 2 and engages there in its cross-shaped slots 21.
  • the insulating body 2 also has two opposite, unspecified slot-like openings on the connection side, one of which is visible in the drawing and through which a connection-side area of the cross shield 31 can be clearly seen.
  • the shielding element 1 is plugged onto the insulating body 2 via the plug-in area 201, so that the ring 13 of the shielding element 1 is arranged on the step 203 of the insulating body 2.
  • the ring 13 has an outer diameter that is smaller than the diameter of the connection area 202 and an inner diameter that is greater than the diameter of the plug area 201.
  • the inwardly pointing tabs 11 of the shield element 1 engage in the cross-shaped slots 21 of the insulating body 2 and thus contact the shield cross 31.
  • the outwardly pointing tabs 12 of the shielding element protrude beyond the connection area 202 of the insulating body 2 to connect with the one not shown here Contact connector housing 4.
  • the Figures 3a and 3b show the not yet assembled connector in a side view and in a 3D representation.
  • the connector has the said connector housing 4, the shielding element 1, the insulating body 2 and a combined shield cross / contact arrangement 3.
  • the plug-in area 201, the connection area 202 and the step 203 of the insulating body 2 are provided with reference symbols.
  • a positioning pin 25 at the end of the connection area 202 is also designated. This is used to position the insulating body 2 on the circuit board 5.
  • the combined shield cross / contact arrangement 3 comprises the shield cross 31, an attached contact carrier 32 and eight socket contacts 33 held thereon, only four of which are visible in the drawing because the others are optically hidden by the visible socket contacts 33.
  • the socket contacts 33 in this illustration in the contact carrier 32 are shown displaced in relation to their assembly state, counter to the plug-in direction. In the assembled state, they are intended to protrude beyond the cross shield 31 in the plug-in direction and, after they have been inserted into the insulating body 2, to terminate almost flush with the through openings 23.
  • the Figures 4a and 4b show the largely assembled connector with the separate connector housing 4 in a side view and in a 3D illustration.
  • the combined shield cross / contact arrangement 3 is introduced into the insulating body 2.
  • the connector housing 4 is shown floating above the plug-in area 201 of the insulating body 2.
  • the shield element 1 is plugged onto the insulating body 2. Its inwardly pointing tabs 11 engage in the slots 21 of the insulating body 2.
  • the outwardly pointing tabs 12 protrude beyond the connection area 202 of the insulating body 2.
  • the ring 13 is arranged on the step 203.
  • the electrically conductive connector housing 4 When the electrically conductive connector housing 4 is plugged in, it contacts the outwardly facing tabs 12 of the shield element 1 with little force and a relatively large common contact surface To bend connector housing 4 around the connection area 202 of the insulating body 2 and thus on the one hand to reduce the expenditure of force and on the other hand to produce a particularly large common electrically conductive contact surface with the connector housing 4.
  • the inwardly pointing tabs 11 of the shield element 1 also contact the shield cross 31 with a relatively large electrically conductive contact surface and adjoin it.
  • the Figure 5a shows one with the Figure 1c comparable illustration, the printed circuit card 5 being provided here with insulating bodies 2 which have shielding elements 1 according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Leiterkartensteckverbinder mit einem Schirmelement nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Weiterhin geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Montage des vorgenannten Leiterkartensteckverbinders nach dem Oberbegriff des nebengeordneten Verfahrensanspruchs 9.
  • Derartige Schirmelemente werden benötigt, um ein metallisches Gehäuse und ein Schirmkreuz des Leiterkartensteckverbinders, elektrisch leitend mit einander zu verbinden.
  • Stand der Technik
  • Die Druckschrift FR 2 921 522 A1 offenbart einen Steckverbinder für Internetkabel. Dieser besitzt einen zylindrischen Isolierkörper mit acht inneren Kanälen. In jedem dieser Kanäle sind ein Ethernet-Kabel und ein Kontakt angeordnet, dass sie sich in jedem Kanal erstrecken. Die Kanäle sind paarweise angeordnet, wobei jedes Kanalpaar durch eine Längsschicht aus leitendem Material vom benachbarten Kanalpaar getrennt ist. Die Schicht wird durch zwei kreuzweise angeordnete Platten gebildet, um vier voneinander abgeschirmte Bereiche zu bilden, in denen sich jeweils ein Kanalpaar befindet.
  • Die Druckschrift EP 3 048 675 A1 geht aus von einer Steckerbuchsenanordnung mit einer abgeschirmten Steckerbuchse für Leiterplatten oder Platinen, die in einem Flansch integriert ist. In einem dazugehörigen Kontaktträger befinden sich mehrere elektrisch leitende Kontakte. Diese sind mittels eines im Kontaktträger vorgesehenen Abschirmbleches abgeschirmt, wobei das Abschirmblech eine Kontaktierung zum als Schirmgehäuse ausgebildeten Flansch herstellt. Davon ausgehend schlägt die Druckschrift zur Bereitstellung einer Kontaktierung für die Abschirmung mit einem größeren Toleranzbereich vor, dass das Abschirmblech mittels als Federstreifen ausgebildeten Kontaktelementen im eingesetzten Zustand im Kontaktträger eine Kontaktierung sowohl in Radialausrichtung als auch in Axialausrichtung zum Flansch bewirkt.
  • Die Druckschrift DE 10 2010 051 954 B3 zeigt einen Rundsteckverbinder, der anschlussseitig zur Kontaktierung auf einer Leiterplatte vorgesehen ist. Zur Übertragung mehrerer unabhängiger, differenzieller Signale sind elektrische Kontakte paarweise in dem Steckverbinder angeordnet.
  • Zur Dämpfung des Übersprechens zwischen den Signalpaaren ist ein elektrisch leitendes und mit mindestens einem Masseanschluss der Leiterplatte elektrisch leitend verbundenes Schirmkreuz vorgesehen. Dieses ist von einem ebenfalls kreuzförmigen Kontaktträger umgeben, in dessen schräg ausgebildeten Innenkanten Aufnahmerillen zum Halten der elektrischen Kontakte vorhanden sind. Über diese kreuzförmige Anordnung wird der elektrisch nichtleitende Rundkörper geschoben, der letztlich wiederum von einem elektrisch leitenden Steckverbindergehäuse umgeben ist.
  • Weiterhin wird offenbart, dass der isolierende Rundkörper etwa mittig zu seiner Länge eine umlaufende Nut aufweist, in die eine ringförmige elektrisch leitende Spiralfeder eingefügt ist. Diese kann durch zwei einander gegenüberliegende Längsschlitze des Rundkörpers einerseits das Schirmkreuz an dessen Rastanformungen elektrisch kontaktieren. Andererseits kann die Spiralfeder das den Rundkörper umgebende und elektrisch abschirmende Steckverbindergehäuse kontaktieren. Das Steckverbindergehäuse ist in Form eines Frontplatteneinsatzes in ein elektrisch leitendes Gerätegehäuse einbaubar und mit einem von außen zugeführten Gegenstecker steckseitig verbindbar.
  • In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass die Schirmanbindung über die besagte Spiralfeder beim Aufstecken des elektrisch leitenden Steckverbindergehäuses relativ hohe Montagekräfte verursacht. Weiterhin ist das Leitverhalten der Spiralfeder aufgrund der relativ kleinen elektrischen Kontaktfläche gegenüber dem Steckverbindergehäuse und dem Schirmkreuz nicht optimal. Auch kann sich die bauliche Notwendigkeit der umlaufenden Ringnut nachteilig auf die Stabilität und den für andere konstruktive Einzelheiten zur Verfügung stehenden Platz am Rundkörper auswirken.
  • Zur Verbesserung schlägt die Druckschrift DE 10 2012 105 256 A1 die Verwendung eines offenen Federrings vor. Der Federring besitzt eine geeignete Kontur, um einerseits das Schirmkreuz und andererseits ein Steckverbindergehäuse, in welches der Isolierkörper gesteckt wird, elektrisch zu kontaktieren und dadurch elektrisch leitend zu verbinden.
  • Die Verwendung eines solchen Federrings hat jedoch den Nachteil, dass auch dafür am Rundkörper eine Nut benötigt wird. Diese kann etwas schmaler ausgeführt sein als bei der vorgenannten Spiralfederausführung und muss nicht vollständig um den Isolierkörper umlaufen. Es hat sich weiterhin gezeigt, dass auch bei dieser Ausführung die Kraft beim Aufstecken des Steckverbindergehäuses nicht optimal umgesetzt wird, weil der Federring dabei auch in eine gewisse Schieflage gerät und möglicherweise verkantet, statt, wie gewünscht, ausschließlich nach innen auszuweichen, um den elektrischen Kontakt mit dem Schirmkreuz herzustellen. Auch ist seine effektive Kontaktfläche sowohl gegenüber dem Gehäuse als auch gegenüber dem Schirmkreuz an den entsprechenden Berührungspunkten eher gering, was sich negativ auf den elektrischen Leitwert dieser Schirmanbindung auswirkt.
  • Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zu vorliegender Anmeldung den folgenden Stand der Technik recherchiert: US 5,029,908 A , US 4,938,714 A und US 2006/0125235 A1 .
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine leicht montierbare und elektrisch gut leitfähige Schirmanbindung zwischen dem elektrisch leitfähigen Steckverbindergehäuse und dem Schirmkreuz anzugeben, welche zudem möglichst kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Ein Leiterkartensteckverbinder weist zumindest folgendes auf:
    • Einen Isolierkörper mit einem im wesentlichen zylindrischen Steckbereich, welcher durch mehrere in Steckrichtung verlaufende Schlitze in vier Segmente unterteilt ist, wobei jedes der Segmente mindestens eine Durchgangsöffnung zum Einfügen je eines elektrischen Buchsenkontaktes besitzt, wobei der Isolierkörper an den Steckbereich anschließend einen ebenfalls im wesentlichen zylindrischen Anschlussbereich aufweist, wobei der Anschlussbereich einen größeren Durchmesser besitzt als der Steckbereich, wodurch zwischen dem Steckbereich und dem Anschlussbereich eine umlaufende Stufe gebildet ist;
    • mehrere in den Durchgangsöffnungen angeordnete Buchsenkontakte, die durch den Anschlussbereich des Isolierkörpers verlaufen, um mit Anschlüssen der Leiterkarte elektrisch zu kontaktieren,
    • ein in dem Isolierkörper aufgenommenes Schirmkreuz,
    • ein elektrisch leitfähiges Steckverbindergehäuse, sowie
    • das besagte Schirmelement zur Kontaktierung des Steckverbindergehäuses mit dem Schirmkreuz, wobei das Schirmelement zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet ist,
    • wobei das Schirmelement einen geschlossenen Ring aufweist, an den sowohl nach innen als auch nach außen weisende federelastische Laschen angeformt sind,
    • wobei das Schirmelement mit seinem Ring auf der umlaufenden Stufe des Isolierkörpers angeordnet ist, mit seinen nach innen weisenden Laschen in die Schlitze hineingreift, um einerseits das Schirmkreuz elektrisch zu kontaktieren, und mit seinen nach außen weisenden Laschen über den Anschlussbereich hinausragt und/oder um den Anschlussbereich herumgebogen ist, um andererseits das Steckverbindergehäuse elektrisch zu kontaktieren.
  • Letzteres ist besonders vorteilhaft, weil das Schirmelement das Steckverbindergehäuse mit dem Schirmkreuz auf diese Weise großflächig und dadurch mit einem besonders guten elektrischen Leitwert elektrisch leitend verbindet.
  • Diese Anordnung hat zudem den Vorteil, dass sie leicht montierbar ist. Das Schirmelement kann bei der Montage nicht verkanten. Das Gehäuse ist mit nur geringer Kraft auf den Steckverbinder aufsteckbar. Die Schirmanbindung besitzt sowohl gegenüber dem Steckverbindergehäuse als auch gegenüber dem Schirmkreuz ein sehr gutes elektrisches Leitverhalten. Das Schirmelement hat also, mit anderen Worten gesagt, in beiden Richtungen einen nur geringen ohmschen Übergangswiderstand, weil die Laschen aufgrund ihrer Form und Elastizität einerseits großflächig an das Schirmkreuz und andererseits großflächig an das Steckverbindergehäuse angreifen und sich elastisch daran anfügen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung besitzt das Schirmelement mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei und insbesondere vier nach innen weisende federelastische Laschen zur elektrischen Kontaktierung des Schirmkreuzes. Dies ist zum einen aufgrund der vorgegebenen Form des Schirmkreuzes und des Isolierkörpers sehr zweckmäßig. Zum anderen ist eine solche mehrfache Masseanbindung für Hochfrequenzanwendungen besonders vorteilhaft.
  • In weiteren bevorzugten Ausgestaltungen kann das Schirmelement zwei oder drei oder auch mindestens vier, d.h. vier, fünf, sechs, sieben, acht oder sogar noch mehr als acht nach außen weisende federelastische Laschen zur Kontaktierung des Steckverbindergehäuses besitzen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt das Schirmelement vier nach außen weisende Laschen. Die hohe Zahl der nach außen weisenden Laschen, z.B. bevorzugt vier, ist ebenfalls vorteilhaft für die Ableitung von hochfrequenten Störsignalen.
  • Diese Ableitung hochfrequenter Störsignale erfolgt besonders effektiv, wenn die nach innen weisenden Laschen und/oder die nach außen weisenden Laschen jeweils in äquidistanten Abständen am Ring angeordnet sind.
  • Auch wirkt es sich besonders vorteilhaft auf die Leitfähigkeit, insbesondere zur besagten Ableitung elektrischer Signale hoher Frequenzen, aus, wenn das gesamte Schirmelement aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Schirmelement aus einem in der Ringebene liegenden Blech gebildet, bevorzugt daraus ausgestanzt. Insbesondere kann es sich bei dem Schirmelement um ein Stanzbiegeteil handeln. Das Blech ist vorteilhafterweise elektrisch leitfähig. Das Blech besitzt insbesondere federelastische Eigenschaften.
  • Ein solcher Leiterkartensteckverbinder kann folgendermaßen hergestellt werden:
    • Einführen des Schirmkreuzes und der Buchsenkontakte in den Isolierköper und Befestigen des Schirmkreuzes und der Buchsenkontakte im Isolierkörper;
    • Befestigen des Isolierköpers mit dem Schirmkreuz auf/an der Leiterkarte und elektrisch leitendes Verbinden des Schirmkreuzes mit mindestens einem Masseanschluss der Leiterkarte sowie elektrisches Kontaktieren der in den Isolierkörper eingefügten Buchsenkontakte an entsprechenden Anschlüssen der Leiterkarte,
    • steckseitiges Aufstecken des Schirmelements auf den Isolierköper und Anordnen des Rings des Schirmelements auf der Stufe zwischen dem Steckbereich und dem Anschlussbereich;
    • Kontaktieren des Schirmkreuzes mit den nach innen weisenden Laschen des Schirmelements mittels deren Hineingreifens in die Schlitze des Isolierkörpers;
    • Aufstecken des elektrisch leitenden Steckverbindergehäuses auf den Isolierkörper und Herstellen einer elektrisch leidenden Verbindung zwischen dem Steckverbindergehäuse und dem Schirmkreuz durch ein elektrisches Kontaktieren des Steckverbindergehäuses mit den nach außen weisenden Laschen des Schirmelements.
  • Unter dem Begriff "steckseitiges Aufstecken" ist dabei zu verstehen, dass das Schirmelement über den Steckbereich auf den Isolierkörper gesteckt wird.
  • Dieses Montageverfahren ist besonders leicht durchzuführen. Insbesondere lässt sich das Steckverbindergehäuse dabei mit nur geringer Kraft auf den Isolierkörper stecken. Dies ist in der Praxis z.B. in der Gerätebautechnik von erheblicher Bedeutung. Schließlich kommt es oft vor, dass eine Leiterkarte mit mehreren Steckverbindern in ein Gerätegehäuse eingebaut wird. Insbesondere kann eine ganze Reihe von Isolierkörpern z.B. an einer Kante einer Leiterkarte angebracht sein und mit dieser Leiterkarte gemeinsam in Steckverbindergehäuse eingeführt werden, die bereits in eine Frontseite eines Gerätegehäuses eingebaut sind.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann auch ein ganzer Array bestückter Isolierkörper über die Fläche der Leiterkarte verteilt sein, um gemeinsam in die dazugehörigen Steckverbindergehäuse eingeschoben zu werden, die z.B. in einer Oberseite des Gerätegehäuses angeordnet sind. Dabei summieren sich die entsprechenden Montagekräfte auf, so dass die Leiterkarte bei einer größeren Anzahl von z.B. mindestens zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben oder gar acht oder noch mehr Steckverbindern, z.B. neun, zehn, elf, zwölf, dreizehn, vierzehn, fünfzehn oder mindestens sechzehn Steckverbindern, bei diesem Einschiebevorgang mit entsprechend hohen Kräften und mechanischen Spannungen belastet ist. Zudem ist der händische Aufwand dadurch relativ groß.
  • Durch die Minimierung der einzelnen Kräfte, die beim Aufstecken jedes einzelnen Steckverbindergehäuses auf den einzelnen Isolierkörper entstehen, wird somit schließlich auch die gesamte Montagekraft entsprechend reduziert, was eine Vereinfachung der Montage bedeutet. Zudem wird die Leiterkarte im Montagevorgang vor entsprechend hohen mechanischen Spannungen geschützt.
  • Weiterhin verbessert sich durch die Erhöhung des Leitwerts der Masseanbindung jedes einzelnen Steckverbindergehäuses auch die Massenanbindung des Gerätegehäuses, mit welchem die einzelnen Steckverbindergehäuse durch ihren Einbau bevorzugt elektrisch leitend verbunden sind. Umgekehrt kann durch die Vielzahl von Steckverbindern selbstverständlich auch eine gut leitende Masseanbindung der Leiterkarte stattfinden, wenn das Gerätegehäuse, beispielsweise über einen Massekontakt, z.B. eine Erdungsschraube, extern, z.B. über seine Stromversorgung, geerdet ist.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    einen dem Stand der Technik entsprechenden offenen Federring;
    Fig. 1b
    einen Isolierkörper mit dem offenen Federring;
    Fig. 1c
    eine Gehäusewand mit Steckverbindergehäusen und eine Leiterkarte mit darauf montierten Isolierkörpern;
    Fig. 2a
    ein Schirmelement;
    Fig. 2b
    einen Isolierkörper mit dem Schirmelement;
    Fig. 3a, b
    einen unmontierten Steckverbinder in einer Seitenansicht und in einer 3D-Darstellung;
    Fig. 4a, b
    den montierten Steckverbinder mit separatem Steckverbindergehäuse in einer Seitenansicht und in einer 3D-Darstellung;
    Fig. 5a
    die Gehäusewand mit den Steckverbindergehäusen und der Leiterkarte mit den darauf montierten Isolierkörpern;
    Fig. 5b
    die mit der Gehäusewand zusammengefügte Leiterkarte.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die Fig. 1a zeigt einen dem Stand der Technik entsprechenden offenen Federring 7. Dabei ist seine Kontur als mäanderförmiger offener Ring gut erkennbar.
  • Die Figur 1b zeigt einen Isolierköper 2' in einer ersten Ausführungsform, in welcher der Isolierköper 2' eine weitgehend umlaufende, nicht näher bezeichnete, Nut aufweist. In dieser Nut ist der Federring 7 angeordnet. Durch seine Mäanderform ragt der Federring 7 abschnittsweise über den Isolierköper 2' hinaus und greift abschnittsweise in dessen anschlussseitige Schlitze ein, um mit dem im Isolierköper 2' angeordneten Schirmkreuz 31 elektrisch zu kontaktieren. Die über den Isolierköper 2' hinausstehenden Bereiche des Federrings 7 können von einem auf den Isolierköper 2' gesteckten metallischen Steckverbindergehäuse 4 kontaktiert werden. Gleichzeitig kann sich der offene Federring 7 unter Einwirkung des Steckverbindergehäuses 4 elastisch verformen, um so mit erhöhtem Druck nach innen gegen das Schirmkreuz 31 gepresst zu werden.
  • Die Figur 1c zeigt eine Leiterkarte 5 mit einer Vielzahl darauf montierter, mit dem Schirmkreuz 31 und hier nicht gezeigten Buchsenkontakten bestückter Isolierkörper 2', welche dafür vorgesehen sind in die dazugehörigen Steckverbindergehäuse 4 eingeführt zu werden. Die besagten Steckverbindergehäuse 4 sind dazu an einer separaten dargestellten Gehäusewand 6 eines Gerätegehäuses geeignet montiert. Die Steckverbindergehäuse 4 bestehen jeweils aus einem elektrisch leitfähigen Material und sind elektrisch leitend mit dem ebenfalls elektrisch leitfähigen Gerätegehäuse/ der elektrisch leitfähigen Gehäusewand 6 verbunden. Durch den beim Zusammenstecken entstehenden elektrischen Kontakt über den Federring 7 und das Schirmkreuz 31 zu den Masseanschlüssen der Leiterkarte 5 ist somit auch eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen der Leiterkarte 5 und dem Gerätegehäuse gewährleistet. Gleichzeitig existiert zum Toleranzausgleich ein gewisses Spiel zwischen der Leiterkarte 5 und der Gehäusewand 6.
  • Es ist leicht vorstellbar, dass bei diesem Stand der Technik ein erheblicher Kraftaufwand notwendig ist, um die Vielzahl von Steckverbindergehäusen 4 gleichzeitig über die dazugehörigen Federringe 7 auf die Isolierköper 2' zu stecken. Schließlich können sich einer oder mehrere der Federringe 7 dabei in Steckrichtung leicht verdrehen und dadurch verkanten. Außerdem ist die elektrisch wirksame Kontaktfläche zwischen dem jeweiligen Steckverbindergehäuse 4 und dem dazugehörigen Federring 7 sowie die elektrisch wirksame Kontaktfläche zwischen dem Federring 7 und dem Schirmkreuz 31 nur sehr gering. Dadurch ist die Masseverbindung zwischen den Steckverbindergehäusen 4/ der Gehäusewand 6 einerseits und dem Schirmkreuz 31/ der Leiterkarte 5 andererseits nicht optimal.
  • Die Fig. 2a zeigt ein erfindungsgemäßes Federelement 1. Es umfasst einen Ring 13, an den vier nach innen weisende Laschen 11 und vier nach außen weisende Laschen 12 angeformt sind. Das Schirmelement 1 ist als Stanzbiegeteil ausgeführt, d.h. es kann beispielsweise aus einem elektrisch leitfähigen, federelastischen Blech gebildet, z.B. ausgestanzt sein, welches in der Ringebene liegt.
  • Die Figur 2b zeigt einen dazugehörigen Isolierköper 2, der mit dem Schirmkreuz 31 und in dieser Darstellung nicht sichtbaren Buchsenkontakten 33 bestückt und auf einer Leiterkarte 5 montiert ist.
  • Der Isolierköper 2 besitzt anschlussseitig einen im wesentlichen zylinderförmigen Anschlussbereich 202. Gegenüberliegend besitzt er einen ebenfalls im Wesentlichen zylinderförmigen Steckbereich 201, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Anschlussbereichs 202. Dadurch entsteht im Übergang vom Steckbereich 201 zu dem Anschlussbereich 202 eine umlaufende Stufe 203, die in dieser Darstellung aus Übersichtlichkeitsgründen nicht bezeichnet ist.
  • Der Anschlussbereich 202 ist durch zwei kreuzförmig angeordnete Schlitze 21 in vier gleichförmige Segmente 22 aufgeteilt, die jeweils zwei Durchgangsöffnungen 23 zur Aufnahme eines Buchsenkontaktpaares pro Segment 22 aufweisen, wobei die Durchgangsöffnungen 23 durch den gesamten Isolierköper 2 verlaufen.
  • Das Schirmkreuz 31 ist anschlussseitig auf der Leiterkarte 5 montiert und ist mit mindestens einem Masseanschluss der Leiterkarte 5 elektrisch leitend verbunden. Das Schirmkreuz 31 verläuft durch den Anschlussbereich 202 hindurch in den Steckbereich 201 des Isolierkörpers 2 hinein und greift dort in dessen kreuzförmige Schlitze 21 ein. Der Isolierköper 2 besitzt weiterhin auch anschlussseitig zwei einander gegenüberliegende, nicht näher bezeichnete schlitzartige Öffnungen, von denen eine in der Zeichnung sichtbar ist und durch die ein anschlussseitiger Bereich des Schirmkreuzes 31 gut zu sehen ist.
  • Das Schirmelement 1 ist über den Steckbereich 201 auf den Isolierköper 2 gesteckt, so dass der Ring 13 des Schirmelements 1 auf der Stufe 203 des Isolierkörpers 2 angeordnet ist. Dazu besitzt der Ring 13 einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser des Anschlussbereichs 202 und einen Innendurchmesser, der größer ist als der Durchmesser des Steckbereichs 201.
  • Die nach innen weisenden Laschen 11 des Schirmelements 1 greifen in die kreuzförmigen Schlitze 21 des Isolierkörpers 2 ein und kontaktieren so das Schirmkreuz 31. Die nach außen weisenden Laschen 12 des Schirmelements ragen über den Anschlussbereich 202 des Isolierkörpers 2 hinaus, um mit dem hier nicht gezeigten Steckverbindergehäuse 4 zu kontaktieren.
  • Die Fig. 3a und 3b zeigen den noch nicht montierten Steckverbinder in einer Seitenansicht und in einer 3D-Darstellung. Der Steckverbinder besitzt das besagte Steckverbindergehäuse 4, das Schirmelement 1, den Isolierköper 2 und eine kombinierte Schirmkreuz-/Kontaktanordnung 3.
  • In dieser Darstellung ist der Steckbereich 201, der Anschlussbereich 202, sowie die Stufe 203 des Isolierkörpers 2 mit Bezugszeichen versehen.
  • Weiterhin ist auch ein Positionierungspin 25 am Ende des Anschlussbereichs 202 bezeichnet. Dieser dient der Positionierung des Isolierkörpers 2 auf der Leiterkarte 5.
  • Die kombinierte Schirmkreuz-/Kontaktanordnung 3 umfasst das Schirmkreuz 31, einen daran befestigten Kontaktträger 32 sowie acht daran gehaltene Buchsenkontakte 33, von denen in der Zeichnung nur vier sichtbar sind, weil die anderen von den sichtbaren Buchsenkontakten 33 optisch verdeckt sind. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind die Buchsenkontakte 33 in dieser Darstellung im Kontaktträger 32 gegenüber ihrem Montagezustand entgegen der Steckrichtung verschoben dargestellt. Im montierten Zustand sind sie dafür vorgesehen, in Steckrichtung über das Schirmkreuz 31 hinaus zu ragen und nach ihrem Einfügen in den Isolierköper 2 nahezu bündig mit den Durchgangsöffnungen 23 abzuschließen.
  • Die Fig. 4a und 4b zeigen den weitgehend montierten Steckverbinder mit dem separaten Steckverbindergehäuse 4 in einer Seitenansicht und in einer 3D-Darstellung. Dabei ist die kombinierte Schirmkreuz-/Kontaktanordnung 3 in den Isolierköper 2 eingeführt. Das Steckverbindergehäuse 4 ist über dem Steckbereich 201 des Isolierkörpers 2 schwebend dargestellt. Das Schirmelement 1 ist steckseitig auf den Isolierköper 2 gesteckt. Dabei greifen seine nach innen weisenden Laschen 11 in die Schlitze 21 des Isolierkörpers 2 ein. Die nach außen weisenden Laschen 12 ragen über den Anschlussbereich 202 des Isolierkörpers 2 hinaus. Der Ring 13 ist auf der Stufe 203 angeordnet.
  • Beim Aufstecken des elektrisch leitfähigen Steckverbindergehäuses 4 kontaktiert dieses mit nur geringer Kraft und einer relativ großen gemeinsamen Kontaktfläche die nach außen weisenden Laschen 12 des Schirmelements 1. Schließlich sind die nach außen weisenden Laschen 12 aufgrund ihrer federelastischen Eigenschaften dazu in der Lage, sich beim Aufstecken des Steckverbindergehäuses 4 um den Anschlussbereich 202 des Isolierkörpers 2 herum zu biegen und so zum einen den dazu notwendigen Kraftaufwand zu reduzieren und zum anderen eine besonders große gemeinsame elektrisch leitende Kontaktfläche mit dem Steckverbindergehäuse 4 herzustellen. Die nach innen weisenden Laschen 11 des Schirmelements 1 kontaktieren das Schirmkreuz 31 ebenfalls mit einer relativ großen elektrisch leitenden Kontaktfläche und fügen sich diesem an.
  • Die Fig. 5a zeigt eine mit der Fig. 1c vergleichbare Darstellung, wobei die Leiterkarte 5 hier mit Isolierkörpern 2 versehen ist, die erfindungsgemäße Schirmelemente 1 aufweisen.
  • Aufgrund der vorangegangenen Darstellung ist es klar, dass sich die Leiterkarte 5 nun mit einem deutlich verringerten Kraftaufwand und einer deutlich verbesserten Leitfähigkeit der gemeinsamen Masseverbindung an die Gehäusewand 6 anfügen lässt, wobei die Isolierkörper 2 in die Steckverbindergehäuse 4 eintauchen, wie es in der Fig. 5b dargestellt ist.
  • Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutierten Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden.
  • Leiterkartensteckverbinder mit einem Schirmelement Bezugszeichenliste
  • 1
    Schirmelement
    11
    nach innen weisende Laschen
    12
    nach außen weisende Laschen
    13
    Ring
    2, 2'
    Isolierkörper
    201
    Steckbereich
    202
    Anschlussbereich
    203
    Stufe
    21
    kreuzförmig angeordnete Schlitze
    22
    Segmente
    23
    Durchgangsöffnungen
    25
    Positionierungspin
    3
    kombinierte Schirmkreuz-/Kontaktanordnung
    31
    Schirmkreuz
    32
    Kontaktträger
    33
    Buchsenkontakte
    4
    Steckverbindergehäuse
    5
    Leiterkarte
    6
    Gehäusewand eines elektrischen Geräts
    7
    offener Federring

Claims (9)

  1. Leiterkartensteckverbinder mit einem Schirmelement (1), wobei der Leiterkartensteckverbinder zumindest folgendes aufweist:
    - Einen Isolierkörper (2) mit einem im wesentlichen zylindrischen Steckbereich (201), welcher durch mehrere in Steckrichtung verlaufende Schlitze (21) in vier Segmente (22) unterteilt ist, wobei jedes der Segmente (22) mindestens eine Durchgangsöffnung (23) zum Einfügen je eines elektrischen Buchsenkontaktes (33) besitzt, wobei der Isolierkörper (2) an den Steckbereich (201) anschließend einen ebenfalls im wesentlichen zylindrischen Anschlussbereich (202) aufweist; wobei der Anschlussbereich (202) einen größeren Durchmesser besitzt als der Steckbereich (201), wodurch zwischen dem Steckbereich (201) und dem Anschlussbereich (202) eine umlaufende Stufe (203) gebildet ist;
    - mehrere in den Durchgangsöffnungen (23) angeordnete Buchsenkontakte (33), die durch den Anschlussbereich(202) des Isolierkörpers (2) verlaufen, um mit Anschlüssen der Leiterkarte (5) elektrisch zu kontaktieren,
    - ein in dem Isolierkörper (2) aufgenommenes Schirmkreuz (31),
    - ein elektrisch leitfähiges Steckverbindergehäuse (4), sowie
    - das besagte Schirmelement (1) zur Kontaktierung des Steckverbindergehäuses (4) mit dem Schirmkreuz (31), wobei das Schirmelement (1) zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet ist,
    wobei das Schirmelement (1) einen geschlossenen Ring (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ring (13) des Schirmelements sowohl nach innen als auch nach außen weisende federelastische Laschen (11,12) angeformt sind, wobei das Schirmelement (1) mit seinem Ring (13) auf der umlaufenden Stufe (203) des Isolierkörpers (2) angeordnet ist, mit seinen nach innen weisenden Laschen (11) in die Schlitze (21) hineingreift, um einerseits das Schirmkreuz (31) elektrisch zu kontaktieren, und mit seinen nach außen weisenden Laschen (12) über den Anschlussbereich (202) hinausragt und/oder um den Anschlussbereich (202) herumgebogen ist, um andererseits das Steckverbindergehäuse (4) elektrisch zu kontaktieren.
  2. Leiterkartensteckverbinder nach Anspruch 1, wobei das Schirmelement (1) vier nach innen weisende federelastische Laschen (11) zur elektrischen Kontaktierung des Schirmkreuzes (31) besitzt.
  3. Leiterkartensteckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Schirmelement (1) mindestens vier nach außen weisende federelastische Laschen (12) zur Kontaktierung des Steckverbindergehäuses (4) besitzt.
  4. Leiterkartensteckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die nach innen weisenden Laschen (11) und/oder die nach außen weisenden Laschen (12) des Schirmelements (1) jeweils in äquidistanten Abständen an dessen Ring (13) angeordnet sind.
  5. Leiterkartensteckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    das gesamte Schirmelement (1) aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet ist.
  6. Leiterkartensteckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    das Schirmelement (1) aus einem in der Ringebene liegenden Blech gebildet ist.
  7. Leiterkartensteckverbinder nach Anspruch 6, wobei das Schirmelement (1) aus dem Blech ausgestanzt ist.
  8. Leiterkartensteckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    es sich bei dem Schirmelement (1) um ein Stanzbiegeteil handelt.
  9. Verfahren zur Montage eines Leiterkartensteckverbinders gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, aufweisend folgende Schritte:
    - Einführen des Schirmkreuzes (31) und der Buchsenkontakte (33) in den Isolierköper (2) und Befestigen des Schirmkreuzes (31) und der Buchsenkontakte (33) im Isolierkörper (2);
    - Befestigen des Isolierköpers (2) mit dem Schirmkreuz (31) auf/an der Leiterkarte (5) und elektrisch leitendes Verbinden des Schirmkreuzes (31) mit mindestens einem Masseanschluss der Leiterkarte (5) sowie elektrisches Kontaktieren der in den Isolierkörper (2) eingefügten Buchsenkontakte (33) an entsprechenden Anschlüssen der Leiterkarte (5),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren anschließend folgende weitere Schritte aufweist:
    - steckseitiges Aufstecken des Schirmelements (1) auf den Isolierköper (2) und Anordnen des Rings (13) des Schirmelements (1) auf der Stufe (203) zwischen dem Steckbereich (201) und dem Anschlussbereich (202);
    - Kontaktieren des Schirmkreuzes (31) mit den nach innen weisenden Laschen (11) des Schirmelements (1) mittels deren Hineingreifens in die Schlitze (21) des Isolierkörpers (2);
    - Aufstecken des elektrisch leitenden Steckverbindergehäuses (4) auf den Isolierkörper (2) und Herstellen einer elektrisch leidenden Verbindung zwischen dem Steckverbindergehäuse (4) und dem Schirmkreuz (31) durch ein elektrisches Kontaktieren des Steckverbindergehäuses (4) mit den nach außen weisenden Laschen (12) des Schirmelements (1).
EP18780021.4A 2017-10-10 2018-09-18 Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmelement und montageverfahren Active EP3695467B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123539.6A DE102017123539B3 (de) 2017-10-10 2017-10-10 Leiterkartensteckverbinder mit einem Schirmelement
PCT/DE2018/100791 WO2019072336A1 (de) 2017-10-10 2018-09-18 Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3695467A1 EP3695467A1 (de) 2020-08-19
EP3695467B1 true EP3695467B1 (de) 2021-11-03

Family

ID=63720435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18780021.4A Active EP3695467B1 (de) 2017-10-10 2018-09-18 Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmelement und montageverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10763623B2 (de)
EP (1) EP3695467B1 (de)
KR (1) KR102297626B1 (de)
CN (1) CN111213292B (de)
DE (1) DE102017123539B3 (de)
WO (1) WO2019072336A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI750868B (zh) * 2020-10-23 2021-12-21 禾昌興業股份有限公司 環形連接器
DE102021106018A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Gerätebuchse
DE102021124290B4 (de) * 2021-09-20 2023-09-21 HARTING Electronics GmbH Elektrisches Signalverteilungsgerät

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598961A (en) * 1983-10-03 1986-07-08 Amp Incorporated Coaxial jack connector
JPH0244271U (de) * 1988-09-21 1990-03-27
JPH0298074A (ja) * 1988-10-04 1990-04-10 Hirose Electric Co Ltd 電気コネクタ
JPH0298075A (ja) * 1988-10-04 1990-04-10 Hirose Electric Co Ltd 電気コネクタ
FR2648894B2 (fr) * 1989-01-04 1991-08-16 Legris Sa Perfectionnements a une pince pour dispositif de raccordement instantane de conduit de fluide, et dispositifs pourvus d'une telle pince
US5017158A (en) * 1990-05-02 1991-05-21 Pan-International Industrial Corp. Structure of receptacle for electric connector with self-locking and electric shield mechanism
WO2001003247A1 (en) * 1999-07-02 2001-01-11 General Dynamics Information Systems, Inc. Impedance-controlled connector
US7341286B2 (en) * 2004-12-09 2008-03-11 Cooper Standard Automotive, Inc. Fluid coupling with dual function retention ring
FR2921522A1 (fr) * 2007-09-20 2009-03-27 Souriau Soc Par Actions Simpli Connecteur pour cables ethernet et kit pour connecteur
US7632145B1 (en) * 2009-01-26 2009-12-15 Advanced-Connectek Inc. Receptacle connector
DE102009021594B4 (de) * 2009-04-09 2018-04-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zum Anschließen der Andern eines mehradrigen Kabels an einen elektrischen Steckverbinder
US8147272B2 (en) * 2010-02-04 2012-04-03 Tyco Electronics Corporation Header connector assembly
DE102010002681B4 (de) * 2010-03-09 2018-10-18 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Steckverbinder, elektrische Steckverbindung sowie konfektioniertes elektrisches Kabel
DE102010051954B3 (de) 2010-08-13 2012-02-09 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für differenzielle Datenübertragung
DE102011052792B4 (de) * 2011-08-18 2014-05-22 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper mit Schirmkreuz
US8926366B2 (en) * 2012-03-26 2015-01-06 Carlisle Interconnect Technologies, Inc. PCB-mount electrical connector with shielding for inhibiting crosstalk
DE102012105256A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper eines Steckverbinders
DE102012105257B4 (de) * 2012-06-18 2018-06-07 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper eines Steckverbinders
DE202012008970U1 (de) * 2012-09-18 2012-10-17 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
US9306312B2 (en) * 2012-10-29 2016-04-05 Carlisle Interconnect Technologies, Inc. High density sealed electrical connector with multiple shielding strain relief devices
DE102012022004B3 (de) * 2012-11-12 2014-02-06 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper mit Schirmkreuz
JP6044298B2 (ja) * 2012-11-22 2016-12-14 オムロン株式会社 アース端子およびこれを用いたコネクタ
WO2014160785A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Molex Incorporated Variable angle emi shielding assembly
DE202014105530U1 (de) * 2014-11-18 2014-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE202015100245U1 (de) * 2015-01-21 2016-02-02 FILTEC GmbH Filtertechnologie für die Elektronikindustrie Steckerbuchsenanordnung umfassend eine abgeschirmte Steckerbuchse für Leiterplatten oder Platinen
CN205376919U (zh) * 2016-01-13 2016-07-06 嘉兴海棠电子有限公司 一种强化网络传输屏蔽功能的cat8网线插头

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019072336A1 (de) 2019-04-18
CN111213292A (zh) 2020-05-29
EP3695467A1 (de) 2020-08-19
US20200235527A1 (en) 2020-07-23
KR20200054325A (ko) 2020-05-19
KR102297626B1 (ko) 2021-09-06
US10763623B2 (en) 2020-09-01
DE102017123539B3 (de) 2019-01-03
CN111213292B (zh) 2021-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018376C3 (de) Steckverteilertafel für koaxiale Steckverbindungen
EP3480898B1 (de) Modularer halterahmen für steckverbinder
EP3695467B1 (de) Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmelement und montageverfahren
DE102018105784A1 (de) Leiterkartenverbinder
DE102020104510B4 (de) Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug
DE102017115914B3 (de) Leiterkartensteckverbinder mit einem Schirmelement
EP1831965A1 (de) Dichtungselement für flexible flat cable (ffc), fpc und andere flache leitungen mit und ohne rundleiter
DE102014110279B3 (de) Steckverbinder
EP3465841B1 (de) Koaxialsteckverbinder
EP1671399A1 (de) Schirmanbindung
EP3566266B1 (de) Stecker mit in axialrichtung vor kontaktelementen angeordneten schirmkontaktzungen
EP2993737B1 (de) Hochfrequenz-steckverbindungseinrichtung, insbesondere koaxial-steckverbindungseinrichtung für antennensteckdosen
WO2021239421A1 (de) Schirmhülsenelement
DE102013001828B4 (de) Schirmungselement und Steckverbinder sowie ein Verfahren zum Anschließen eines eine Schirmung aufweisenden Kabels an einen Steckverbinder mit Hilfe des Schirmungselements
EP3756245B1 (de) Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmanbindungselement
DE2116342A1 (de) Elektrische Steckverbinder
DE202011110604U1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE102018202939B4 (de) Stecker zur Aufnahme von elektrischen Leitungen
WO2001009986A1 (de) Steckverbinder
DE102022129431A1 (de) Steckverbinder zur Montage an einem Durchbruch einer Wand
DE202015106944U1 (de) Kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210514

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1444830

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007705

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007705

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220918

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220918

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240926

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 7