DE202010013758U1 - Einlötkontaktanordnung - Google Patents

Einlötkontaktanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202010013758U1
DE202010013758U1 DE202010013758U DE202010013758U DE202010013758U1 DE 202010013758 U1 DE202010013758 U1 DE 202010013758U1 DE 202010013758 U DE202010013758 U DE 202010013758U DE 202010013758 U DE202010013758 U DE 202010013758U DE 202010013758 U1 DE202010013758 U1 DE 202010013758U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact pin
socket
solder contact
base plate
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010013758U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority to DE202010013758U priority Critical patent/DE202010013758U1/de
Publication of DE202010013758U1 publication Critical patent/DE202010013758U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/046Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Abstract

Einlötkontaktstift (1) umfassend einen rotationssymmetrischen Kontaktstift (2) und einen Stecksockel (3) mit einer Grundplatte (5), wobei am Stecksockel (3) mehrere paarweise beabstandete Lötkontaktanschlüsse (4) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlötkontaktstift (1) einstückig aus einem Material ausgebildet ist, hergestellt mittels Aluminiumdruckgussverfahren und wobei die Mittelachse (12) des Kontaktstiftes (2) in einem Winkel von 90° +/– 0,01% bezüglich der Fläche (13) die durch die Oberfläche der Grundplatte (5) gebildet wird, angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Einlötkontaktstift gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Einlötkontaktstift als Hochstromleiterplattensteckverbinder, ausgebildet zum Verbinden mit einer Hochstromkontaktbuchse, vorzugsweise einer RADSOK-Buchse.
  • Für unterschiedlichste Anwendungen im Bereich der Leiterplattenverbindungen werden steckbare Lösungen eingesetzt. Insbesondere werden Leiterplatten miteinander und untereinander zunehmend steck- und lösbar miteinander elektrisch verbunden.
  • Es werden insofern typische Verfahren zur Verbindung elektrischer Bauelemente, wie das Löten, Crimpen oder Schweißen dadurch vermieden, dass die elektrischen oder elektronischen Bauelemente oder Einrichtungen beziehungsweise die Leiterplatten dieser Einrichtungen miteinander in steckbaren elektrischen Kontakt gebracht werden können.
  • Es besteht bei manchen dieser Verbindungen eine Anforderung an eine hohe Stromtragfähigkeit und Dauerhaftigkeit der elektrischen Verbindung bei gleichzeitiger Möglichkeit, diese mechanisch voneinander trennen zu können.
  • Häufig werden für solche Zwecke im Stand der Technik schraubbare Verbindungen eingesetzt. Schraubverbindungen haben allerdings gegenüber einer Steckverbindung unterschiedliche Nachteile.
  • Ein Nachteil besteht darin, dass bei einer Schraubverbindung in der Regel ein definiertes Drehmoment beim Verschrauben eingehalten werden muss, um die bestimmungsgemäße Verbindung herzustellen.
  • Dadurch wird die erforderliche Anpresskraft des Verbindungselementes und damit die zu erzielende elektrische Verbindung erhalten.
  • In der Praxis werden allerdings Schraubverbindungen selten mit einem Drehmomentschlüssel angezogen, sondern vielmehr nach dem individuellen Empfinden des Anwenders.
  • Dies führt dazu, dass eine zwar theoretisch zufrieden stellende elektrische Verbindung hergestellt werden könnte. In der Praxis ergibt sich allerdings ein Streubereich um das optimale definierte Drehmoment, je nach dem, welche Anwender die verschraubbare Verbindung hergestellt hat.
  • Darüber hinaus gibt es auch Anwendungsfälle, bei denen abhängig vom Bedarf die Leiterplatten untereinander und miteinander so zusammengesteckt werden müssen, dass eine Verschraubung nicht erfolgen kann. Bei einer solchen Anwendung besteht das Bedürfnis, ein Steckverbinder unterschiedlicher geometrischer Ausprägung einsetzen zu können, welche mit einem korrespondierenden Steckerstift verrastbar und verbindbar sind.
  • Als Hochstromsteckverbinder sind beispielsweise RADSOK-Kontakte bekannt.
  • Diese RADSOK-Kontakte werden in der US 4,734,063 beschrieben und werden bekanntlich auf der Grundlage einer Stanz- und Biegetechnik mit einem Lamellengitter geformt, wobei durch definiertes Verdrehen eine hyperbolische Form für die Kontaktflächen erhalten wird.
  • Hiermit wird einerseits eine große Kontaktfläche insgesamt und andererseits eine definierte Steck- und Ziehkraft einer solchen Verbindung erreicht.
  • Eine solche Hochstromkontaktbuchse ist beispielsweise mit einem Hochstromleiterplattensteckverbinder gemäß der DE 20 2008 005 394 verbindbar, so dass mit diesen Steckkomponenten eine entsprechende lösbare elektrische Leiterplattensteckverbindung herstellbar ist.
  • Der in der DE 20 2008 005 394 gezeigte Leiterplattensteckverbinder, besteht aus zwei voneinander getrennten Bauteilen. Dieser Leiterplattensteckverbinder verfügt über einen Stecksockel, an dessen Ende sich Kontaktstifte zum Einlöten in eine Leiterplatte befinden, mit Vorteil sind mehrere zueinander beabstandete Kontaktstifte angeordnet.
  • An diesem wird mittels Einpresstechnik ein Kontaktstift in eine dafür vorgesehene Einpresszone in einer Grundplatte des Stecksockels eingepresst.
  • Hierbei treten jedoch mehrere Nachteile auf.
  • Ein erster Nachteil ist darin zu sehen, dass zwangsweise Produktionskosten entstehen, bedingt durch die Verbindung der beiden Bauteile miteinander. Insbesondere werden für ein Massenserienprozess dadurch Anlagen- und Verfahrenskosten notwendig, die es mit vorliegender Erfindung zu vermeiden gilt.
  • Ein zweiter Nachteil besteht darin, dass die Kontaktstifte in ihrer relativen Ausrichtung zur Grundplatte beziehungsweise zum Stecksockel fertigungsbedingten Toleranzen unterliegen, die fertigungstechnisch kaum zu vermeiden sind.
  • Im Idealfall sollte der Winkel durch die Mittelachse eines symmetrischen Kontaktstiftes 90° einen definierten Wert bezüglich der Fläche der Grundplatte betragen, vorzugsweise einem Winkel von 90°.
  • In der Praxis streut der Winkel allerdings um den theoretischen Sollwinkel in einem solchen Maße, dass im ungünstigen Falle zueinander, steckbare Leiterplatten nicht mehr miteinander gesteckt werde können. Werden beispielsweise an vier Ecken einer Leiterplatte jeweils solche Leiterplattensteckverbinder mit ihrem korrespondierenden Buchsen angeordnet, so reicht schon eine relativ geringe Winkelabweichung aus, dass ein Zusammenstecken der Leiterplatten unmöglich wird oder die Leiterplatten beim Zusammenstecken zerstört werden.
  • Im ungünstigsten Falle kommt es zu besagter Konstellation, dass sich die Leiterplattenpaare überhaupt nicht miteinander in elektrischen Kontakt bringen lassen.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt daher, einen Leiterplattensteckverbinder derart bereit zu stellen, welcher vorbesagte Nachteile nicht aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Leiterplattensteckverbinder bereit zu stellen, der kostengünstig herstellbar ist und niedrige Winkeltoleranzbereiche bezüglich Steckachse und Montageebene, sowie eine gute Stromtragfähigkeit aufweist.
  • In der DE 10 2005 013 989.2 ist bereits ein Verfahren offenbart, um einen einstückigen Leiterplattenverbinder herzustellen, um die Kosten für Montage eines zweiteiligen Leiterplattensteckverbindersystems zu vermeiden.
  • Diese Druckschrift offenbart eine Steckverbinderbuchse, hergestellt durch folgende Verfahrensschritte:
    • – Ausstanzen einer Grundform und Ausstanzen der Längskontaktelemente, die sich über einen ersten Teilbereich der Grundform erstrecken;
    • – Falten der Grundform am Übergang des ersten Teilbereich in einen zweiten Teilbereich;
    • – Aufrollen der gefalteten Grundform in eine im wesentlichen zylinderförmige Buchse, wobei der erste Teilbereich mit dem Längskontaktelement eine Innenseite der Buchse und der zweite Teilbereich eine Hülse der Buchse bildet;
    • – Herstellen einer ersten kraftschlüssigen Verbindung entweder an der Kontaktnaht des ersten Teilbereichs der aufgerollten Grundform oder an der Kontaktnaht des zweiten Teilbereichs der aufgerollten Grundform;
    • – Verschiebung des ersten Teilbereichs relativ zu dem zweiten Teilbereich in Rotationsrichtung;
    • – Herstellung einer zweiten kraftschlüssigen Verbindung an der noch offenen Kontaktnaht, entweder des zweiten Teilbereichs oder des ersten Teilbereichs.
  • Nachteilig ist hierbei jedoch, dass einerseits eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung gelöst zu sein scheint, nämlich die Reduzierung der Bauteile, die aber nicht zwangsläufig in einer Reduzierung der Herstellkosten mündet. Die vorgeschlagene einteilige Form bedarf kostenintensiver Stanz-Biegewerkzeuge.
  • Es handelt sich um eine aufwendige Herstellung in einem mehrstufigen Stanz-Biegeprozess, bei dem zusätzlich Formschlussprozesse und Schweißprozesse erforderlich sind.
  • Nachteilig ist bei einem solchen einstückigen Kontakttyp weiterhin, dass die Anordnung der Kontaktanschlussfüße zur Leiterplatte weiteren Toleranzen durch die radiale Beabstandung mit sich bringen und das geometrische Muster im wesentlichen durch die zylindrische Form des Kontaktes vorbestimmt ist.
  • Ein zusätzlicher Nachteil besteht in der geringen Stromtragfähigkeit bedingt durch den Querschnitt der Kontaktfüße, die bestimmt sind durch die verwendete Materialstärke der Grundform (Blechdicke) im Ausstellungsprozess.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet diese Nachteile.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Einlötkontaktstift bereitgestellt, welcher einstückig mit dem Stecksockel und damit der Grundplatte und den Lötkontaktanschlüssen ausgebildet ist.
  • Das besondere daran ist, dass der Einlötkontaktstift als einstückiges symmetrisches Zink-Druckgussteil in der beschriebenen Form hergestellt wird.
  • Eine spätere Oberflächenbehandlung stellt die Stromtrageigenschaften des Kontaktes her.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform befindet sich, zwecks symmetrischer Ausbildung des Einlötkontaktstiftes, der rotationssymmetrische Kontaktstift im Zentrum des Stecksockels, wodurch insgesamt eine spiegelsymmetrische Form erzielt wird.
  • Alternativ könnte auch eine achsensymmetrische Lösung verwendet werden.
  • Durch die gleichzeitige Bedingungen der Symmetrie einerseits und der Einstückigkeit andererseits im Zink-Druckgussverfahren, werden vorbesagte Nachteile überwunden und wird ein Kontakt erhalten, bei dem die Mittelachse des Kontaktstiftes in einem Winkel von 90° +/– 0,01% bezüglich der Fläche die durch die Oberfläche der Grundplatte gebildet wird, angeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Einlötkontaktstift bedarf keiner Montage zweier Bauteile und verfügt über eine hohe Präzession im Bezug auf Winkelstellung des Kontaktstiftes zum Stecksockel, welche insbesondere dadurch erzielt wird, dass die Symmetriebedingungen im Herstellprozess des Zink-Druckgussverfahrens bereits im Werkzeug produzierbar vorgegeben werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie weitere Vorteile und Ziele der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Hochstromleiterplattensteckverbinders, welcher zweiteilig ausgebildet ist und vorbeschriebene Nachteile aufweist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht ähnlich 1 mit einem erfindungsgemäßen Einlötkontaktstift.
  • Anhand der 2 wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einlötkontaktstiftes beschrieben.
  • In 2 ist ein Einlötkontaktstift 1 einmal in leicht perspektivischer Schräglagenansicht (Ansicht oben) und einmal in einer dazu gedrehten perspektivischen Ansicht gezeigt (Ansicht unten).
  • Der Einlötkontaktstift 1 verfügt über ein im wesentlichen spiegelsymmetrischen Aufbau.
  • Alternativ könnte auch ein vollständig rotationssymmetrischer Einlötkontaktstift 1 ausgebildet werden. Mit Vorteil ist ein möglichst hoher Symmetriegrad zu erreichen.
  • Der Einlötkontaktstift 1 ist einstückig ausgebildet und umfasst einen Kontaktstift 2 und einen Stecksockel 3, wobei der Stecksockel 3 aus einer Grundplatte 5 gebildet wird, an welcher sich Seitenabschnitte 6a, 6b anschließen. Die Oberfläche der Grundplatte 5 bildet die Fläche 13 gegenüber derer der Kontaktstift 2 in einem definierten Winkel angeordnet ist. Der Stecksockel 3 verfügt in seinem geometrischen Zentrum über einen im wesentlichen rotationssymmetrischen Kontaktstift 2, welcher bezüglich seiner Mittelachse 12 rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung definiert die Symmetrieachse des Kontaktstiftes 2 gleichzeitig das geometrische Zentrum mit seinem Schnittpunkt mit dem Stecksockel 3.
  • Die Grundplatte 5 wird mit Vorteil mittels den Seitenabschnitten 6a, 6b über Kurvenabschnitte 11a, 11b mit diesen verbunden.
  • Die Kurvenabschnitte 11a, 11b weisen mit Vorteil einen gegenüber einem Biegeprozess stressfreien Bereich auf, welcher bei einem Stanz-Biegeprozess typischerweise in solchen korrespondierenden Biegeabschnitten bedingt durch das Fertigungsverfahren vorhanden ist.
  • Nahezu homogene Materialverteilungen lassen sich durch das Gussverfahren im Bereich der Kurvenabschnitte 11a, 11b herstellen.
  • An den Seitenabschnitten 6a, 6b erstrecken sich mehrere paarweise beabstandete Lötkontaktanschlüsse 4.
  • In Folge der symmetrischen Ausgestaltung verfügt somit der Einlötkontaktstift 1 an jedem Seitenabschnitt 6a, 6b über jeweils die gleiche Anzahl von Kontaktanschlüssen 4, welche sich paarweise beabstanden und gleichzeitig paarweise gegenüberstehen.
  • Mit Vorteil befindet sich nahe dem steckseitigen Ende 10 des Kontaktstiftes 2 eine Rastnut 9, welche als ringförmige Rastnut ausgebildet ist.
  • Hierdurch verfügt der Einlötkontaktstift 1 mit Vorteil über ein Rastelement 8, welcher mit einer ebenfalls mit einem Gegenrastelement ausgestatteter Steckverbinderbuchse verrastet werden kann und dadurch eine rastbare Leiterplattensteckverbindung herstellbar ist.
  • Mit Vorteil befindet sich partiell an den Kontaktstellen des Einlötkontaktstiftes 1 eine leitfähige Oberfläche aus einem üblichen Kontaktmaterial, wie Gold, Silber oder einem Legierungselement, welches typischerweise für Kontaktsysteme eingesetzt wird und als Oberflächenmaterial bei Gusswerkstoffen Verwendung findet.
  • Hierdurch können weitere Herstellkosten eingespart werden, da in folge der partiellen Oberflächenbeschichtung nicht zwingend das gesamte Bauteil beschichtet werden muss.
  • Um zusätzliche Stabilität und einen präzisen Einbau des erfindungsgemäßen Einlötkontaktstift 1 zu gewährleisten, können Verwindungsstege 7 im Bereich der Kurvenabschnitte 11a, 11b zwischen der Grundplatte 5 und den Seitenabschnitten 6a, 6b angeordnet werden.
  • In einer vorteilhaften Weise werden die Verwindungsstege 7 bezüglich der Mittelachse 12 symmetrisch an der Grundplatte 5 und den Seitenabschnitten 6a, 6b angeordnet.
  • Je höher der erzielte Symmetriegrad ist, umso günstiger wir ein präziser Einlötkontaktstift 1 erhalten.
  • Alternativ können auch davon abweichende Versteifungsmittel im Stecksockelbereich angeordnet werden.
  • Ebenso können alternativ zum Kontaktstift 2 eine zylinderförmige Kontaktbuchse im Zentrum des Stecksockels 3 anstelle des Kontaktstiftes 2 angeordnet werden, wodurch eine entsprechende Einlötkontaktbuchse bereitgestellt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einlötkontaktstift
    2
    Kontaktstift
    3
    Stecksockel
    4
    Lötkontaktanschlüsse
    5
    Grundplatte
    6a, 6b
    Seitenabschnitte
    7
    Verwindungsstege
    8
    Rastelement
    9
    Rastnut
    10
    steckseitiges Ende
    11a, 11b
    Kurvenabschnitte
    12
    Mittelachse des Kontaktstiftes
    13
    Fläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4734063 [0013]
    • DE 202008005394 [0015, 0016]
    • DE 102005013989 [0026]

Claims (9)

  1. Einlötkontaktstift (1) umfassend einen rotationssymmetrischen Kontaktstift (2) und einen Stecksockel (3) mit einer Grundplatte (5), wobei am Stecksockel (3) mehrere paarweise beabstandete Lötkontaktanschlüsse (4) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlötkontaktstift (1) einstückig aus einem Material ausgebildet ist, hergestellt mittels Aluminiumdruckgussverfahren und wobei die Mittelachse (12) des Kontaktstiftes (2) in einem Winkel von 90° +/– 0,01% bezüglich der Fläche (13) die durch die Oberfläche der Grundplatte (5) gebildet wird, angeordnet ist.
  2. Einlötkontaktstift (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecksockel (3) eine Grundplatte (5) umfasst, in deren Zentrum ein rotationssymmetrischer Kontaktstift (2) mit seiner Mittelachse (12) angeordnet ist.
  3. Einlötkontaktstift (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlötkontaktstift (1) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist bezüglich einer durch die Mittelachse (12) des Kontaktstiftes (2) aufgespannter Spiegelfläche.
  4. Einlötkontaktstift (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am steckseitigen Ende (10) des Kontaktstiftes (2) ein Rastelement (8) ausgebildet ist.
  5. Einlötkontaktstift (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (8) eine umlaufende Rastnut (9) am Kontaktstift (2) umfasst.
  6. Einlötkontaktstift (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecksockel (3) über wenigstens zwei Seitenabschnitte (6a, 6b) verfügt, welche mittels Kurvenabschnitte (11a, 11b) mit der Grundplatte (5) verbunden sind.
  7. Einlötkontaktstift (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötkontaktanschlüsse (4) an den Seitenabschnitten (6a, 6b) angeordnet sind.
  8. Einlötkontaktstift (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenabschnitten (6a, 6b) und der Grundplatte (5) mindestens zwei Verbindungsstege (7) so angeordnet sind, dass eine mechanische Versteifung des Einlötkontaktstiftes (1) gewährleistet ist.
  9. Einlötkontaktstift (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Lötkontaktanschlüsse (4) an jedem Seitenabschnitt (6a, 6b) gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind.
DE202010013758U 2010-01-27 2010-01-27 Einlötkontaktanordnung Expired - Lifetime DE202010013758U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013758U DE202010013758U1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Einlötkontaktanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005833A DE102010005833A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Einlötkontaktanordnung
DE202010013758U DE202010013758U1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Einlötkontaktanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010013758U1 true DE202010013758U1 (de) 2011-03-31

Family

ID=69143823

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010013758U Expired - Lifetime DE202010013758U1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Einlötkontaktanordnung
DE102010005833A Withdrawn DE102010005833A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Einlötkontaktanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010005833A Withdrawn DE102010005833A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Einlötkontaktanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010013758U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213812A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Einpresskontaktierung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021323B4 (de) * 2012-10-31 2020-12-10 Mtconnectivity Power2Pcb Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusselements
DE102014119044A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Te Connectivity Germany Gmbh Steckverbinder
CN109309310A (zh) * 2017-07-28 2019-02-05 中航光电科技股份有限公司 一种大电流印制板连接器
DE102017124812A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Hochstrom-Einpresskontakt
DE102021105670A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Steckervorrichtung zum Befestigen von elektronischen Komponenten auf einer Leiterplatte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734063A (en) 1986-01-30 1988-03-29 Joseph J. Koch Radially resilient electric socket
DE102005013989A1 (de) 2005-03-26 2006-10-05 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrische Steckverbinderbuchse
DE202008005394U1 (de) 2008-04-18 2008-07-31 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Hochstromleiterplattensteckverbinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734063A (en) 1986-01-30 1988-03-29 Joseph J. Koch Radially resilient electric socket
DE102005013989A1 (de) 2005-03-26 2006-10-05 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrische Steckverbinderbuchse
DE202008005394U1 (de) 2008-04-18 2008-07-31 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Hochstromleiterplattensteckverbinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213812A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Einpresskontaktierung
US9455502B2 (en) 2012-08-03 2016-09-27 Robert Bosch Gmbh Press-in contact

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010005833A1 (de) 2011-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2301115B1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
DE102007043197B4 (de) Anschlussklemme
EP2430892B1 (de) Verbindung von leiterplatten
EP2187480B1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
DE202010013758U1 (de) Einlötkontaktanordnung
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
DE102014116237A1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
EP3477781A1 (de) Steckerbuchse für leiterplatinen
EP1680840A1 (de) Flachsteckbuchse
DE102011108937A1 (de) Hochstromkontaktelement für Leiterplatten
DE102013222919A1 (de) Verbinder und zugehöriges Halteelement
DE4226172C2 (de) Stromversorgungselement für Leiterplatten
EP3292592B1 (de) Batterieklemme und verfahren zur herstellung einer batterieklemme
DE102020104100B3 (de) Leiterkarten-Eckverbinder sowie Kartenverbindungsanordnung
DE202013104811U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere elektrische Printklemme und/oder Grundleiste
DE102005061827B4 (de) Computergehäuse
DE102012021324A1 (de) Anschlusselement
WO2009003907A1 (de) Steckverbinder
DE19945310C2 (de) Steckverbinder
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu
DE102012011047B4 (de) Verbindungsbauteil und Schaltungsanordnung mit dem Verbindungsbauteil
DE102012224225A1 (de) Flexibler Einpressstift und Verfahren zur Herstellung eines solchen Einpressstiftes
EP3756245B1 (de) Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmanbindungselement
DE102016120180B4 (de) Leiterplatten- und Mehrfachklemme
DE102017110621B3 (de) Anordnung aus einer Leiterplatte und mindestens einem Steckkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012320000

Ipc: H01R0012580000

R207 Utility model specification

Effective date: 20110505

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130327

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right