DE102012021323B4 - Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusselements - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusselements Download PDF

Info

Publication number
DE102012021323B4
DE102012021323B4 DE102012021323.9A DE102012021323A DE102012021323B4 DE 102012021323 B4 DE102012021323 B4 DE 102012021323B4 DE 102012021323 A DE102012021323 A DE 102012021323A DE 102012021323 B4 DE102012021323 B4 DE 102012021323B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection element
electrical connection
base body
press
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012021323.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012021323A1 (de
Inventor
Silke Achtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mtconnectivity Power2pcb De GmbH
Original Assignee
Mtconnectivity Power2pcb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtconnectivity Power2pcb GmbH filed Critical Mtconnectivity Power2pcb GmbH
Priority to DE102012021323.9A priority Critical patent/DE102012021323B4/de
Publication of DE102012021323A1 publication Critical patent/DE102012021323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012021323B4 publication Critical patent/DE102012021323B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusselements (10, 24, 26) zur Verbindung von Verdrahtungen, Steckelementen oder mechanischen Bauelementen mit einer Leiterplatte (28) oder anderen Bauelementen, wobei das Anschlusselement (10, 24, 26) mindestens zwei Pins (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (10, 24, 26) oder eines seiner Teile durch das Urformverfahren Sintern hergestellt wird, wobei dadurch komplexe Formgebungen erzielt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formgebungsverfahren insbesondere für ein Anschlusselement zur Leistungsversorgung von Leiterplatten oder für andere elektrische Bauelemente.
  • Stand der Technik
  • Leiterplatten dienen zum Haltern und Verbinden von elektronischen Bauteilen. Es ist daher erforderlich, die Leiterplatten mit Strom zu versorgen. Zum Einspeisen dienen Anschlusselemente, an denen eine Zuleitung angeordnet werden kann. Die Anschlusselemente müssen eine doppelte Aufgabe erfüllen. Zum einen müssen sie gewährleisten, dass Strom ohne Eigenerwärmung auf die Leiterplatte übertragen wird, zum anderen müssen sie eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweisen.
  • Bekannte Anschlusselemente sind üblicherweise aus einem Stück Metall hergestellt und weisen eine Vielzahl von Kontaktelementen auf, mit denen sie in durchkontaktierte Bohrungen eingepresst werden können.
  • Bekannt sind Anschlusselemente zur Leistungsversorgung von Leiterplatten, die gedreht oder gefräst hergestellt werden. Die Kontaktstifte beispielsweise werden dadurch hergestellt, dass eine zunächst ebene Endfläche des Anschlusselements mehrfach in zwei verschiedenen Richtungen gefräst wird. Diese Herstellungsart ist jedoch sehr zeitaufwendig und kostenintensiv. Darüber hinaus wäre es zu aufwendig, die Kanten der Anschlusselemente abzuflachen oder abzurunden, so dass die Anschlussleitungen durch Kontakt mit diesen Kanten leicht beschädigt werden können.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 34 33 038 A1 ist ein elektrisches Anschlusselement für Leiterplatten in Einpresstechnik bekannt, das als Stanzteil hergestellt ist. Dieses elektrische Anschlusselement ist sehr kostengünstig in der Herstellung, da beim Stanzen mit einem Werkzeug innerhalb kurzer Zeit hohe Stückzahlen realisiert werden können. Aufgrund der dünnen Wandstärken und des Aufbaus hat sich jedoch als nachteilig gezeigt, dass dieses Anschlusselement eine zu geringe mechanische Stabilität aufweist. Problematisch kann beispielsweise die Aufnahme hoher Drehmomente beim Anschrauben z.B. einer Mutter sein.
  • Das Gebrauchsmuster DE 86 05 937 U1 zeigt ein elektrisches Anschlusselement, das in einem spanenden Verfahren einstückig hergestellt wird und dadurch eine deutlich höhere Belastbarkeit zeigt, als das in Stanztechnik hergestellte Anschlusselement aus der DE 3433038 A1 . Dies zeigt sich sowohl in der dauerhaften Verbindung zwischen Anschlusselement mit massiver Einpresstechnik nach DIN EN 60352-5 und der Leiterplatte, als auch beim Anschraubdrehmoment. Durch den massiven Aufbau der Elemente und die Vielzahl der Einpresspins können sehr hohe Ströme auf die Leiterplatte oder eine Kupferschiene übertragen werden. Für die dauerhafte Verbindung werden hier massive vierkantige Einpressstifte verwendet, deren Diagonale etwas größer ist, als die durchkontaktierte Bohrung. Somit schneidet sich der Pin beim Einpressen in die Kupferhülse ein und gewährt eine dauerhafte und feste Verbindung des Elements mit der Leiterplatte. Nachteilig sind jedoch auch hier die zeitaufwendige und kostenintensive Herstellung und die Beschädigungsanfälligkeit der Anschlussleitungen bei unvorsichtiger Handhabung.
  • Ein in spanendem Verfahren hergestelltes elektrisches Anschlusselement zeigt die EP 1 720 387 A1 . Das Anschlusselement wird in einer beispielhaften Ausführungsform aus einem gezogenen Messingstab gefräst und in einem zweiten Arbeitsgang mit gerändelten Einpressstiften in massiver Einpresstechnik bestückt.
  • Ein Nachteil des spanenden Verfahrens, z.B. Fräsen, ist die Notwendigkeit, Werkstoffe mit relativ weichen Materialeigenschaften, in der Regel CuZn39Pb3, einzusetzen. Diese lassen sich bedingt durch die entsprechende Zerspanbarkeit gut verarbeiten, schränken jedoch gleichzeitig die mechanische Belastungsgrenze, vor allem das Anzugsdrehmoment, im Vergleich zu handelsüblichen Schrauben/Muttern, deutlich ein. Dadurch kann es vorkommen, dass beim Anschrauben eines Kabelschuhs mittels Mutter an das angeschnittene Gewinde des Stromeinspeisungselements der gesamte Gewindestift abgerissen wird. Ein weiterer Nachteil bedingt durch das spanende Herstellungsverfahren ist die lange Bearbeitungszeit und somit relativ hohe Stückpreise.
  • Die DE 10 2010 005 833 A1 offenbart einen Einlötkontaktstift mit einem rotationssymmetrischen Kontaktstift und einen Stecksockel mit einer Grundplatte, wobei am Stecksockel mehrere paarweise beabstandete Lötkontaktanschlüsse vorgesehen sind, wobei der Einlötkontaktstift einstückig aus einem Material ausgebildet ist, hergestellt mittels Aluminiumdruckgussverfahren, und wobei die Mittelachse des Kontaktstifts in einem 90°-Winkel bezüglich der Fläche, die durch die Oberfläche der Grundplatte gebildet wird, angeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein alternatives Verfahren zur Verfügung zu stellen, das die Herstellung eines konstruktiv verbesserten und kostengünstiger herzustellenden Anschlusselements ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Herstellung von Anschlusselementen zur Leistungsversorgung von Leiterplatten oder anderen elektrische Bauelementen wird ein alternatives Verfahren formgebender Herstellungsarten, also ein Urformverfahren, nämlich Sintern, vorgeschlagen.
  • Dabei wird ein Anschlusselement durch Sintern hergestellt. Beim Sintern dient z.B. ein Eisenpulver als Basisrohstoff. Dieses Pulver hat einen sehr niedrigen Einkaufspreis. Durch Hinzufügen verschiedener Metallpulver kann der Werkstoff in den mechanischen und elektrischen Eigenschaften im Vergleich zum eingesetzten Ausgangswerkstoff spanender Herstellverfahren, optimiert werden. Das Pulver wird in ein Werkzeug gepresst und anschließend wärmebehandelt, wodurch es seine endgültige Form bekommt und final beibehält.
  • Durch die besseren mechanischen Eigenschaften des Materials ist das Anschlusselement fester und das maximale Drehmoment kann durch den Metallpulvermix im Vergleich zum eingesetzten Ausgangswerkstoff spanender Verfahren, deutlich höher sein. Es ist durch die Anwendung von Urformverfahren eine größere Formenvielfalt bei der Ausgestaltung des Anschlusselements mit höheren Freiheitsgraden als bei spanenden Verfahren möglich.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt bei der Herstellung des elektrischen Anschlusselements ist die beim Sintern mögliche Rauigkeit bzw. Porosität der Oberfläche des Endprodukts. Durch diese Eigenschaft kann eine stark vergrößerte Oberfläche entstehen, die zu einer höheren Stromübertragung führen kann.
  • Dabei wird der konstruktive Aufbau des Anschlusselements dahingehend verbessert, dass ohne zusätzlichen Aufwand die Kanten des Anschlusselements abgerundet bzw. abgeflacht sind. Dies wird dadurch erzielt, dass das Anschlusselement in einem nicht spanenden Verfahren, also in einem Urformverfahren, gesintert, ausgeführt ist. Dies hat den Vorteil, dass abgehende Kabel im Falle von Vibrationen nicht beschädigt werden und dies Kurzschlüsse verhindert. Die Herstellung von abgerundeten Kanten ist gegenüber einem aufwändigen Fräsverfahren gemäß dem Stand der Technik bei den erfindungsgemäßen Urformverfahren einfacher und es lassen sich leichter komplexere Formen realisieren.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten elektrischen Anschlusselemente weisen dabei mindestens zwei Pins mit einer Einpresszone oder mindestens zwei Lötpins auf. Die Anschlusselemente dienen dabei der Verbindung von Verdrahtungen, Steckelementen oder mechanischen Bauelementen mit einer Leiterplatte oder anderen Bauelementen. Das elektrische Anschlusselement kann sowohl einpressbar als auch lötfähig ausgebildet sein.
  • Die Herstellungsverfahren für Anschlusselemente zur Leistungsversorgung von Leiterplatten haben dabei den Vorteil, dass neben der gegenüber den herkömmlichen Verfahren günstigeren Herstellungskosten eine Verbesserung der elektrischen und mechanischen Eigenschaften der damit hergestellten Anschlusselemente erzielt wird. Die Herstellungsverfahren ermöglichen höhere Freiheitsgrade bei der Formgebung der Anschlusselemente. Es können komplexere Ausformungen der Anschlusselemente realisiert werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein elektrisches Anschlusselement mit Lötpins in einer Schrägansicht von unten,
    • 2 ein elektrisches Anschlusselement mit Außengewinde in einer Schrägansicht von oben,
    • 3 ein elektrisches Anschlusselement mit Innengewinde in einer Schrägansicht von oben,
    • 4 zwei elektrische Anschlusselemente auf einer Leiterplatte in einer Schrägansicht von oben,
    • 5 eine Pinanordnung eines elektrischen Anschlusselements in einer Draufsicht,
    • 6a ein elektrisches Anschlusselement in abgerundeter Bauform in einer Schrägansicht von oben sowie
    • 6b ein elektrisches Anschlusselement in abgerundeter Bauform in einer Schrägansicht von unten.
  • 1 zeigt ein elektrisches Anschlusselement 10 in eckiger Bauform als Powerelement mit Lötpins 12 zum Verbinden von Zuleitungselementen, Kabeln, Verdrahtungen, Steckelementen, mechanischen Bauteilen odgl. mit einer Leiterplatte. Das elektrischen Anschlusselement 10, das der Leistungsversorgung von Leiterplatten oder anderen elektrische Bauelementen dient, wird durch ein formgebendes Herstellungverfahren ausgebildet. In Frage kommt das Urformverfahren Sintern. Dieses und andere Urformverfahren werden in der DIN 8580 zusammengefasst.
  • 2 zeigt ein elektrisches Anschlusselement 10 in eckiger Bauform mit einem Außengewinde 14, bei dem ein Kabelschuh 16 mit einer Mutter 18 befestigt ist. Die Einpresszone 20 ist dabei gerändelt ausgebildet.
  • 3 zeigt ein elektrisches Anschlusselement 10 in eckiger Bauform mit einem Innengewinde, bei dem der Kabelschuh 16 mit einer Schraube 22 befestigt ist. Die Einpresszone 20 ist wiederum gerändelt ausgebildet.
  • 4 zeigt zwei elektrische Anschlusselemente 24 und 26, die mit einer Leiterplatte 28 verpresst sind. Dabei weist das erste elektrische Anschlusselement 24 ein Außengewinde 30 und das zweite elektrische Anschlusselement 26 ein Innengewinde 32 auf.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Anordnung flexibler und massiver Einpresszonen an der Unterseite eines elektrischen Anschlusselements 10 in einer im Wesentlichen runden Ausführung eines Grundelements. Dabei ist die flexible Einpresszone als gerändelte Einpresszone 20 ausgebildet. Die quadratisch gekennzeichneten Einpresszonen sind als massive Einpresszonen 34 ausgebildet.
  • In 6a ist ein elektrisches Anschlusselement 10 mit Außengewinde 30 dargestellt. Das elektrische Anschlusselement 10 ist ein in einem Urformverfahren hergestelltes Element, dessen Kanten 36 abgerundet sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Urformverfahren Sintern.
  • In 6b ist das elektrische Anschlusselement 10 nach 6a dargestellt. An seiner Unterseite befinden sich massive Einpresszonen 34 sowie gerändelte Einpresszonen 20.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte elektrische Anschlusselement 10 weist mindestens zwei Lötpins 12, das Anschlusselement 24 oder 26 mindestens zwei Pins mit einer Einpresszone 34 und/oder mindestens zwei gerändelte Einpresszonen 20 auf. Die Anschlusselemente 10, 24 oder 26 dienen dabei der Verbindung von Verdrahtungen, Steckelementen oder mechanischen Bauelementen mit einer Leiterplatte 28 oder anderen Bauelementen.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Anschlusselement 10, 24 oder 26 zur Leistungsversorgung von Leiterplatten 28 weist verbesserte elektrische und mechanische Eigenschaften auf. Des weiteren weist das erfindungsgemäß hergestellte Anschlusselement 10, 24 oder 26 höhere Freiheitsgrade bei der Formgebung auf. Es können komplexere Ausformungen der Anschlusselemente 10, 24 oder 26 realisiert werden. Insbesondere können die Kanten 36 abgerundet ausgebildet werden, ohne dass zusätzliche Arbeitsschritte notwendig sind.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anschlusselement
    12
    Lötpin
    14
    Außengewinde
    16
    Kabelschuh
    18
    Mutter
    20
    Einpresszone (Rändel)
    22
    Schraube
    24
    erstes Anschlusselement
    26
    zweites Anschlusselement
    28
    Leiterplatte
    30
    Außengewinde
    32
    Innengewinde
    34
    massive Einpresszone
    36
    abgerundete Kante

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusselements (10, 24, 26) zur Verbindung von Verdrahtungen, Steckelementen oder mechanischen Bauelementen mit einer Leiterplatte (28) oder anderen Bauelementen, wobei das Anschlusselement (10, 24, 26) mindestens zwei Pins (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (10, 24, 26) oder eines seiner Teile durch das Urformverfahren Sintern hergestellt wird, wobei dadurch komplexe Formgebungen erzielt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 mit folgenden Schritten: - Bereitstellung von Eisenpulver als Basisrohstoff - Hinzufügen verschiedener Metallpulver - Einpressen in ein Werkzeug - Wärmebehandlung - Formgebung.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (10, 24, 26) einen Grundkörper umfasst und Verbindungsmittel (14, 22) zum Verbinden des Anschlusselements (10, 24, 26) mit strombeaufschlagten Teilen verdrehsicher mit dem Grundkörper des Anschlusselements (10, 24, 26) verbunden werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (10, 24, 26) so ausgebildet wird, dass es in die Leiterplatte (28) einpressbar ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine flexible Einpresszone (20) während des Herstellungsprozesses aus einem Stück ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (14, 22) in den Grundkörper des Anschlusselements (10, 24, 26) versenkt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (14, 22) umspritzt werden und dadurch mit dem Grundkörper des Anschlusselements (10, 24, 26) zu einer funktionellen Einheit verbunden werden.
DE102012021323.9A 2012-10-31 2012-10-31 Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusselements Active DE102012021323B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021323.9A DE102012021323B4 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusselements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021323.9A DE102012021323B4 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusselements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012021323A1 DE102012021323A1 (de) 2014-04-30
DE102012021323B4 true DE102012021323B4 (de) 2020-12-10

Family

ID=50479426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012021323.9A Active DE102012021323B4 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusselements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012021323B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221088A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh MIM-Einpresskontakt mit einer Mehrzahl von Einpressstiften
DE202015106200U1 (de) * 2015-01-14 2015-12-10 Harting Kgaa Thermoelement
EP3136510B1 (de) * 2015-08-24 2019-08-21 Brigitta Funk Verbesserung der haftung von verbindungselementen die mittels lotpaste auf ein metallisches substrat gelötet werden
DE102022203680B3 (de) 2022-04-12 2023-08-03 Vitesco Technologies GmbH Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241901B (de) * 1963-08-24 1967-06-08 Kb Awiazionnij I Verfahren zur Herstellung von Kollektorlamellen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3433038A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anschlusselement fuer leiterplatten in einpresstechnik
DE8605937U1 (de) * 1986-03-05 1986-11-20 Kallee, Werner, 7121 Cleebronn, De
EP0341535A2 (de) * 1988-05-07 1989-11-15 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Miniatur-Steckkupplung für Koaxialleitungen
DE202004001432U1 (de) * 2004-01-30 2004-06-24 Eci Telecom Ltd. Starkstromverbinder für gedruckte Schaltungsplatinen
EP1720387A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-08 Franz Broch Hochstromkontakt in massiver Einpresstechnik
DE102010005833A1 (de) * 2010-01-27 2011-09-08 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Einlötkontaktanordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241901B (de) * 1963-08-24 1967-06-08 Kb Awiazionnij I Verfahren zur Herstellung von Kollektorlamellen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3433038A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anschlusselement fuer leiterplatten in einpresstechnik
DE8605937U1 (de) * 1986-03-05 1986-11-20 Kallee, Werner, 7121 Cleebronn, De
EP0341535A2 (de) * 1988-05-07 1989-11-15 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Miniatur-Steckkupplung für Koaxialleitungen
DE202004001432U1 (de) * 2004-01-30 2004-06-24 Eci Telecom Ltd. Starkstromverbinder für gedruckte Schaltungsplatinen
EP1720387A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-08 Franz Broch Hochstromkontakt in massiver Einpresstechnik
DE102010005833A1 (de) * 2010-01-27 2011-09-08 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Einlötkontaktanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012021323A1 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021323B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusselements
DE102011088322A1 (de) Verbindungssystem zum elektrischen Anschließen elektrischer Geräte und Verfahren zum Verbinden eines elektrisch leitenden ersten Anschlusses und eines elektrisch leitenden zweiten Anschlusses
DE102005061824B4 (de) Computergehäuse
DE202010013758U1 (de) Einlötkontaktanordnung
EP2700126A2 (de) Hochstromkontaktelement für leiterplatten
DE102012021324B4 (de) Anschlusselement
DE10048554A1 (de) Verdrahtungsbereite Anschlussanordnung mit vibrationsbeständigen Klemmschrauben
DE202007010405U1 (de) Anschlusselement
DE102018101432A1 (de) Kontaktelement, Halbzeuge und Verfahren zur Herstellung
WO2009121697A1 (de) Stromführungsbauteil mit einem träger, leiterbahnen und leiterplättchen
EP1129511B1 (de) Elektrisches leiterplatten-bauteil und verfahren zur automatischen bestückung von leiterplatten mit solchen bauteilen
EP3526858B1 (de) Kontaktvorrichtung, leiterplattenanschlussvorrichtung, und verfahren zur herstellung dieser kontaktvorrichtung.
DE102009020378A1 (de) Schraubbares Anschlusselement
DE4226172C2 (de) Stromversorgungselement für Leiterplatten
DE102009043176A1 (de) Einpressverbinder
DE102006038354A1 (de) Anschlusselement
EP2880716A1 (de) Belastungsminimierende elektrische durchkontaktierung
DE202008009589U1 (de) Beleuchtungseinheit
EP3749073A1 (de) Elektrisches gerät
DE102014010374A1 (de) Metallener Laststromkontakt und Verfahren zum Befestigen eines Kabelschuhs an dem metallenen Laststromkontakt
DE102008027243A1 (de) Verstärkung eines Befestigungsauges in einem Blechteil
DE19824068A1 (de) Elektrisch isolierende Schraubverbindung
AT15512U1 (de) Leiterplattenanordnung
BE1025073B1 (de) Elektronikgehäuse und Verfahren zur Einhausung von Elektronikkomponenten
DE202015104797U1 (de) LED-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0043040000

Ipc: H01R0043160000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MTCONNECTIVITY POWER2PCB GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: POWER2PCB GMBH, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEYER, CLAIRE, DIPL.-GEOL., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final