DE10048554A1 - Verdrahtungsbereite Anschlussanordnung mit vibrationsbeständigen Klemmschrauben - Google Patents

Verdrahtungsbereite Anschlussanordnung mit vibrationsbeständigen Klemmschrauben

Info

Publication number
DE10048554A1
DE10048554A1 DE10048554A DE10048554A DE10048554A1 DE 10048554 A1 DE10048554 A1 DE 10048554A1 DE 10048554 A DE10048554 A DE 10048554A DE 10048554 A DE10048554 A DE 10048554A DE 10048554 A1 DE10048554 A1 DE 10048554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
clamping screw
conductor
threaded
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10048554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10048554B4 (de
Inventor
Daniel S Redler
Jon David Pickens
Iii Richard H Hudson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy and Automation Inc
Original Assignee
Siemens Energy and Automation Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy and Automation Inc filed Critical Siemens Energy and Automation Inc
Publication of DE10048554A1 publication Critical patent/DE10048554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10048554B4 publication Critical patent/DE10048554B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/302Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for preventing loosening of screw or nut, e.g. vibration-proof connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/931Conductive coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49139Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by inserting component lead or terminal into base aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4922Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with molding of insulation

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Verhinderung der Lockerung einer Klemmschraube (26) einer Schaltungsschutzvorrichtung (10) infolge von Vibrationen geschaffen. Die Schaltungsschutzvorrichtung (10) hat einen Leitungsaufnahmeteil (28) mit einer Leitungsaufnahmeöffnung (40) zur Aufnahme eines elektrischen Leiters (46) in derselben. Der Leiteraufnahmeteil (28) besitzt eine Öffnung (42), die sich von einer Oberfläche (50) desselben in eine Verbindung mit der Leiteraufnahmeöffnung (40) erstreckt. Die Gesamterstreckung der Öffnung (42) enthält Windungen. Das Verfahren schafft eine Klemmschraube (26) mit einem Gewindeschaft (50). Der Gewindeschaft (50) weist ein Flächenmerkmal (52) in seinen Windungen nahe einem Ende (54) des Schaftes auf. Die Klemmschraube (26) wird in die Gewindeöffnung (42) eingesetzt, bis das Flächenmerkmal (52) in klemmenden Eingriff mit Windungen der Gewindeöffnung kommt, um die Klemmschraube in der Gewindeöffnung zu halten, wobei das Ende (54) des Schaftes so angeordnet ist, daß es einen Zugang zur Leiteraufnahmeöffnung (40) gewährt, so daß die Klemmschraube nicht aus der Gewindeöffnung zurückgeschraubt werden muß, um Zugang zur Leiteraufnahmeöffnung (40) zu schaffen.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die Erfindung bezieht sich auf Anordnungen zur Verteilung der elektrischen Leistung und insbesondere zum elektrischen Anschließen eines Drahtes oder Leiters an einem Anschluß, bei dem eine Klemmschraube verwendet wird.
Sammelschienen und neutrale Anschlußleisten von Schalttafeln oder Schaltplatten und ähnlichen elektrischen Vorrichtungen werden oftmals mit den Stromversorgungsdrähten- oder Leitern durch Anschlüsse oder Kabelschellen (lugs) und Schrauben verbunden. Wenn die Schaltplatte eine große Anzahl von Lei­ tungen oder Schaltkreisen aufweist, ist eine große Anzahl von Anschlüssen und Schrauben erforderlich. Beispielsweise kann eine Schaltplatte für vierzig Schaltkreise etwa einhundert­ fünfzig Schrauben erfordern. Üblicherweise wird der elektri­ sche Anschluß zum Festlegen eines Leiters an einer neutralen Anschlußleiste hergestellt, indem eine Anzahl von Gewindeöff­ nungen in der Anschlußleiste vorgesehen wird. Eine Bohrung wird quer zu jeder Gewindeöffnung angeordnet. Wenn die elek­ trischen Anschlüsse hergestellt werden, wird der Leiter in jede Bohrung eingeführt und eine Klemmschraube wird in die zugehörige Gewindeöffnung eingesetzt. Die Schraube wird sodann festgezogen, um den Leiter in der Bohrung zu befesti­ gen, so daß die elektrische Verbindung hergestellt wird.
Nach der Herstellung einer elektrischen Anordnung, die eine Anzahl von Klemmschrauben enthält, die eine zukünftige Ver­ bindung der elektrischen Leiter mit der Anordnung durch den Endverbraucher ermöglichen sollen, werden die Schrauben normalerweise alle nach unten in ihre jeweiligen Gewindeöff­ nungen eingeschraubt. Üblicherweise werden die Schrauben in der Fabrik mit einem Drehmoment von im allgemeinen 32,2 mkp (20 inch-pound) angezogen, was ein nachfolgendes Lockern derselben durch Vibration während des Versandes oder der Handhabung nach der Herstellung ausschließt. Der Endverbrau­ cher muß jede Schraube aus ihrer jeweiligen Gewindeöffnung ausreichend weit zurückschrauben, um das Anordnen des elek­ trischen Leiters oder Drahtes innerhalb der Bohrung zu ermög­ lichen. Dies ist eine wesentliche Belastung und ist insbeson­ dere zeitraubend, wenn viele solche Anschlüsse für jede Vorrichtung herzustellen sind. Wenn ferner die Schrauben in der Fabrik für den Versand festgeschraubt werden, ist es für den Endverbraucher schwierig, die Schrauben zu lockern, und es ist möglich, daß eine Schraube abgestreift oder sogar gebrochen wird, wenn die Schraube aus ihrer Gewindeöffnung zurückgeschraubt wird.
So besteht ein Bedürfnis nach einer Vorrichtung und einem Verfahren, welche gewährleisten, daß Klemmschrauben zur Herstellung von elektrischen Anschlüssen während des Versan­ des der Vorrichtung ausreichend gesichert sind und doch nicht vom Endverbraucher vor der Herstellung der elektrischen Verbindungen zurückgeschraubt werden müssen.
ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ein Ziel der Erfindung ist die Erfüllung des oben beschriebe­ nen Bedürfnisses. Gemäß den Grundlagen der Erfindung wird dieses Ziel erreicht durch ein Verfahren zur Verhinderung der Lösung einer Klemmschraube einer Schaltungsschutzvorrichtung durch Vibrationen. Die Schaltungsschutzvorrichtung weist einen Leiteraufnahmeteil mit einer Leiteraufnahmeöffnung zur Aufnahme eines elektrischen Leiters in derselben auf. Der Leiteraufnahmeteil besitzt eine Öffnung, die sich von einer Oberfläche desselben in Verbindung mit der Leiteraufnahmeöff­ nung erstreckt. Eine Gesamterstreckung der Öffnung weist Windungen auf. Das Verfahren schafft eine Klemmschraube mit einem Gewindeschaft. Der Gewindeschaft ist ein Flächenmerkmal (surface feature) in seinen Windungen nahe einem Ende des Schaftes. Die Klemmschraube wird in die Gewindeöffnung einge­ setzt, bis das Flächenmerkmal in gegenseitigen oder klemmen­ den Eingriff (interference engagement) mit Windungen der Gewindeöffnung kommt, um die Klemmschraube in der Gewindeöff­ nung zu halten, wobei das Ende des Schaftes so angeordnet ist, daß es Zugang oder Zugriff zur Leiteraufnahmeöffnung ermöglicht, so daß die Klemmschraube nicht aus der Gewinde­ öffnung zurückgeschraubt werden muß, um Zugang zur Leiterauf­ nahmeöffnung zu gewinnen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine Schal­ tungsschutzvorrichtung einen Leiteraufnahmeteil mit einer Leiteraufnahmeöffnung zur Aufnahme eines elektrischen Leiters in derselben auf. Der Leiteraufnahmeteil besitzt eine Öff­ nung, die sich von der Oberfläche desselben in eine Verbin­ dung mit der Leiteraufnahmeöffnung erstreckt. Die Gesamter­ streckung der Öffnung weist Windungen auf. Eine Klemmschraube besitzt einen Gewindeschaft und der Gewindeschaft weist ein Flächenmerkmal in seinen Windungen nahe einem Ende des Schaf­ tes auf. Die Klemmschraube ist in der Gewindeöffnung mit dem Flächenmerkmal in klemmendem Eingriff mit Windungen der Gewindeöffnung angeordnet, um die Klemmschraube in der Gewin­ deöffnung zu halten. In dieser Lage ist das Ende des Schaftes so angeordnet, daß ein Zugang zur Leiteraufnahmeöffnung möglich ist, so daß die Klemmschraube nicht aus der Gewinde­ öffnung zurückgeschraubt werden muß, um Zugang zur Leiterauf­ nahmeöffnung zu verschaffen. Die Klemmschraube ist so ausge­ bildet und angeordnet, daß beim Festziehen der Klemmschraube das Flächenmerkmal sich außer dem Eingriff mit den Windungen herausbewegt und leichter festziehbar wird, und des Ende des Schaftes sich in die Leiteraufnahmeöffnung bewegt.
In noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Klemmschraube zum Festklemmen eines elektrischen Leiters einer Schaltungsschutzvorrichtung geschaffen. Die Schaltungsschutz­ vorrichtung besitzt einen Leiteraufnahmeteil mit einer Lei­ teraufnahmeöffnung zur Aufnahme eines elektrischen Leiters in derselben. Der Leiteraufnahmeteil besitzt eine Öffnung, die sich von einer Oberfläche desselben in die Verbindung mit der Leiteraufnahmeöffnung erstreckt. Eine Gesamterstreckung der Öffnung ist mit Gewinde versehen. Die Klemmschraube weist einen Gewindeschaft mit einem Flächenmerkmal in dessen Win­ dungen nahe einem Ende des Schaftes auf, so daß beim Ein­ setzen des Endes des Schaftes in die Gewindeöffnung das Flächenmerkmal in Eingriff mit Windungen der Gewindeöffnung in klemmender Weise kommt.
Weitere Ziele, Merkmale und Eigenschaften der Erfindung sowie die Betätigungsverfahren und die Funktionen der jeweiligen Elemente der Anordnung, die Kombination von Teilen und die Wirtschaftlichkeit der Herstellung gehen aus einer Betrach­ tung der folgenden ausführlichen Beschreibung und der folgen­ den Ansprüche mit Bezugnahme auf die begleitenden Figuren, die alle einen Teil dieser Anmeldungsunterlagen bilden, deutlicher hervor.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden ausführli­ cher mit Bezugnahme auf die Figuren nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Schaltplatte, die neutra­ le und Hauptleitungsanschlüsse, Einpol-Leitungsunterbrecher, eine neutrale Anschlußleiste und Schraubverbindungen, welche gemäß den Grundlagen der Erfindung vorgesehen sind, aufweist;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teils der neutralen An­ schlußleiste gemäß Fig. 1, bei der Schraubverbindungen gemäß der Erfindung verwendet sind;
Fig. 3 eine Vorderansicht einer Schraube, die in der Schraubverbindung gemäß Fig. 2 verwendet sind;
Fig. 4 eine Schrägansicht der Schraube gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 3 mit A ein­ gekreisten Teils;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Teils eines Leitungsun­ terbrechers mit einem Leitungsaufnahmeteil, wobei eine Schraubverbindung gemäß den Grundlagen der Erfindung verwen­ det wird;
Fig. 7 eine Vorderansicht einer Schraube in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 8 eine Schrägansicht der in Fig. 7 dargestellten Schraube.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
In Fig. 1 ist eine elektrische Schalttafel oder Schaltplatte, wie sie in der US-Patentschrift Nr. 4 536 823 gezeigt und beschrieben ist, auf die hiermit Bezug genommen wird, allge­ mein mit 10 bezeichnet. In üblicher Weise ist ein Paar von Hauptleitungsanschlüssen 12 und 14 mit einer Basisplatte 16 verbunden und steht in direktem elektrischem Kontakt mit Sammelschienen 18 und 20. In üblicher Weise ist eine Öffnung im Anschluß 12 und im Anschluß 14 zur Durchführung eines (nicht gezeigten) Hauptleitungsdrahtes durch dieselbe und zum elektrischen Verbinden der Anschlüsse entweder mit einer Sammelschiene oder einem Leitungsunterbrecher vorgesehen. Jeder der Anschlüsse 12 und 14 ist mit einer Klemmschraube 26 versehen, die in eine Gewindedurchführung im Anschluß ein­ greift und eine Einrichtung zur Herstellung eines elektri­ schen Kontaktes zwischen dem Hauptleitungsdraht und entweder einem Leitungsunterbrecher oder einer Sammelschiene bildet. Wenn elektrische Leitungen an den Anschlüssen 12 und 14 befestigt sind, kann eine Spannung direkt auf die Sammel­ schienen 18 und 20 gegeben werden.
Die Schaltplatte 10 enthält ferner ein Paar von leitungsauf­ nehmenden Organen in Form von neutralen Anschlußleisten 28 und 30, die mit der Basisplatte 16 verbunden sind. Ein Ein­ pol-Leitungsunterbrecher 32 ist auf der Basisplatte 16 und der Sammelschiene 18 oder 20 über den Halter (stab) 34 ange­ bracht. Jeder Leitungsunterbrecher 32 ist mit den neutralen Anschlußleisten 28 oder 30 elektrisch verbunden. Die neutra­ len Anschlußleisten 28 und 30 sind durch das neutrale Element 36 elektrisch so angeschlossen, daß eine (nicht gezeigte) einzige neutrale Leitung, die an einem neutralen Anschluß 38 befestigt ist, eine neutrale Verbindung für alle Einpol-Lei­ tungsunterbrecher 32 bilden kann, die auf der Schaltplatte 10 verwendet werden.
Ein Teil der neutralen Anschlußleiste 28 ist am besten aus Fig. 2 zu ersehen. Die Anschlußleiste 30 ist der Leiste 28 allgemein gleich und daher wird die Beschreibung auf die Anschlußleiste 28 gerichtet. Die Anschlußleiste 28 ist be­ kannt und kann von der in der US-Patentschrift Nr. 4 231 633, auf die hier Bezug genommen wird, beschriebenen Art sein. Die Anschlußleiste 28 ist mit einer Anzahl von Leiteraufnahmetei­ len in Form von Bohrungen 40 versehen, die sich quer durch die Leiste 28 erstrecken. Mit jeder Bohrung 40 steht eine besondere Gewindeöffnung 42 in Verbindung, die sich von der Oberfläche 44 der Anschlußleiste 40 zu der zugehörigen Boh­ rung 40 erstreckt. Mit anderen Worten, die Gesamterstreckung der Gewindeöffnung 42 trägt Gewinde. Jede Gewindeöffnung 42 nimmt eine zugehörige Klemmschraube 26 zum Ergreifen und Halten eines Leiters 46 auf, der in der zugehörigen Bohrung 40 aufgenommen ist.
Nach der Herstellung der Schaltplatte 10 ist es zweckmäßig, alle Klemmschrauben 26 in die zugehörigen Gewindeöffnungen 42 einzusetzen, bevor die Schaltplatte zum Endverbraucher trans­ portiert wird. Es ist wichtig, daß die Schrauben 26 in den Schrauböffnungen 42 gehalten werden und sich nicht von den Gewindeöffnungen 42 infolge von Vibrationen beim Transport trennen.
So wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine neuartige Klemmschraube 26 vorgesehen. Wie am besten in Fig. 3 zu sehen, weist jede Klemmschraube 26 einen Kopf 48 und einen Gewinde­ schaft 50 auf. Die Klemmschraube 26 ist vorzugsweise eine Maschinenschraube. Ein Flächenmerkmal 52 ist in den Windungen des Gewindeschaftes 50 vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform, die am besten aus Fig. 5 zu ersehen ist, besteht das Flächenmerkmal 52 aus einem bogenförmigen Wandab­ schnitt zwischen benachbarten Windungen 56 und 58 des Gewin­ deschaftes 50. Der Wandteil 52 bildet den Boden einer Vertie­ fung zwischen den Gewinden 56 und 58, die flacher ist als die Vertiefungen 59 aller anderen Windungen, um einen wechselwei­ sen Eingriff mit Windungen der Gewindeöffnung 42 zu bewirken. So kann der Wandteil 52 derart betrachtet werden, daß er eine übergroße Windung ist. Insbesondere ist der Wandteil 52 zwischen einem Teil der ersten und zweiten vollen Windung am Ende 54 des Gewindeschaftes 50 vorgesehen. Bei der darge­ stellten Ausführungsform ist der Kopf 48 sechseckig, um ein Drehwerkzeug aufzunehmen. Ferner weist der Kopf einen Schlitz 60 zur Aufnahme eines Schraubenziehers auf und hat eine allgemein quadratische Ausnehmung 62 (Robertson-Kopf) zur Aufnahme eines quadratischen Schlüssels. Alternativ zu den Darstellungen in den Fig. 7 und 8 kann die Schraube 26' nur einen Schlitz 60 und eine quadratische Ausnehmung 62 auf­ weisen. Es fällt in den Rahmen der Erfindung, die Schraube 26 nur mit einem Schlitz, nur mit einer quadratischen Ausnehmung oder nur mit einem sechseckigen Kopf zu versehen. Ferner kann der Kopf 48 weggelassen werden und die Drehmöglichkeit kann in den Schaft 50 der Schraube 26 eingebaut werden. Es wird bemerkt, daß die Klemmschrauben 26 in den Anschlüssen 12 und 14 der Fig. 1 erfindungsgemäß geformt sind, jedoch eine andere Größe als die in den Anschlußleisten 28 und 30 verwendeten Klemmschrauben 26 besitzen können.
Gemäß der Erfindung und mit Bezugnahme auf Fig. 2 wird jede Klemmschraube 26 in eine zugehörige Gewindeöffnung 42 einge­ setzt, bis das Flächenmerkmal 52 sich in gegenseitigem Ein­ griff mit Windungen der Gewindeöffnung 42 befindet, um die Schraube 26 in der Gewindeöffnung 42 zu halten. Die Schrauben 26 widerstehen nun Vibrationen und kommen nicht leicht außer Eingriff mit den Gewindeöffnungen 42 während des Transports. Es ist offensichtlich, wann dieser gegenseitige Eingriff eintritt, da der Reibungswiderstand gegen das Drehen der Schraube 26 vom Benutzer abgefühlt wird. Da das Flächenmerk­ mal 52 bei dem Ende 54 des Schaftes 50 liegt, ist das Schaft­ ende 54 so angeordnet, daß es Zugang zu der Leiteraufnahme­ öffnung 40 erlaubt, so daß die Klemmschraube 26 nicht aus der Gewindeöffnung 42 nach außen geschraubt werden muß, um Zugang zur Leiteraufnahmeöffnung 40 zu gewinnen. So kann der Endver­ braucher einfach einen elektrischen Leiter 46 in die Leiter­ aufnahmeöffnung einsetzen und dann die Klemmschraube 26 anziehen, um das Flächenmerkmal 52 über den Eingriff mit den Windungen der Gewindeöffnung 42 hinaus zu verschieben. Wenn das Flächenmerkmal 52 nicht mehr in Eingriff steht, bewegt sich die Schraube leichter, um den elektrischen Leiter 46 zu ergreifen, wie durch die Klemmschraube 26" in Fig. 2 gezeigt.
Gemäß Fig. 6 kann die Klemmschraube 26 oder 26' auch in einem bekannten Leitungsunterbrecher 34 von der in der US-Patent­ schrift Nr. 4 479 101 dargestellten und beschriebenen Art, auf die hiermit Bezug genommen wird, verwendet werden. Dies ist einer der vielen verschiedenen Leitungsunterbrecher, die als Leitungsunterbrecher 34 verwendet werden können, der in der in Fig. 1 dargestellten elektrischen Schaltplatte gezeigt ist. Wie es bei den meisten Leitungsunterbrechern normal ist, enthält eine Schelle oder ein Leitungsaufnahmeteil 64 (der teilweise als Lastanschluß des Leitungsunterbrechers dient) eine Leiteraufnahmeöffnung 66, die in der Schelle 64 gebildet ist. Eine Gewindeöffnung 68 steht in Verbindung mit der Leiteraufnahmeöffnung 66. Eine Klemmschraube 26' ist in die Gewindeöffnung 68 so eingesetzt, daß das Flächenmerkmal 52 in gegenseitigem Eingriff mit den Windungen der Gewindeöffnung 68 steht. Ein (nicht gezeigter) Leiter kann sodann in die Öffnung 66 ohne Zurückdrehen der Schraube 26' eingesetzt werden, und die Schraube 26' kann angezogen werden, um den Leiter festzuklemmen.
So sind die Klemmschrauben 26 oder 26' gemäß der Erfindung auf elektrische Anschlüsse in einer neutralen Anschlußleiste, in Leitungsunterbrechern, Hauptleitungen oder neutralen Anschlüssen oder irgendeiner anderen Anordnung geeignet, die einen Einschraub-Anschluß erfordert. Da die Schrauben 26, 26' vom Endverbraucher nicht zurückgedreht werden müssen, um den Leiter einzubauen, wird die Einbauarbeit um 50% verringert und es besteht weniger Möglichkeit der Beschädigung der Schrauben 26, 26' oder der Gewindeöffnungen 42. Da ferner das Flächenmerkmal 52 nicht mit den Windungen der Gewindeöffnung 42 in Eingriff steht, während der Leiter 46 festgeklemmt wird, wird das Drehmoment der Leiterverbindung nicht beein­ trächtigt.
Die obigen bevorzugten Ausführungsformen sind zum Zweck der Erläuterung der strukturellen und funktionellen Grundlagen der Erfindung gezeigt und beschrieben worden, sowie zur Erläuterung der Anwendungsverfahren der bevorzugten Ausfüh­ rungsformen und können im Rahmen dieser Grundlagen abgeändert werden. So umfaßt die Erfindung alle Abänderungen, die in den Rahmen der folgenden Ansprüche fallen.

Claims (21)

1. Verfahren zur Verhinderung der Lockerung infolge Vibra­ tionen einer Klemmschraube einer Schaltungsschutzvor­ richtung, wobei die Schaltungsschutzvorrichtung einen Leiteraufnahmeteil mit einer Leiteraufnahmeöffnung zur Aufnahme eines elektrischen Leiters in derselben und der Leiteraufnahmeteil eine Öffnung enthält, die sich von einer Oberfläche desselben in Verbindung mit der Leiter­ aufnahmeöffnung erstreckt, wobei die Gesamterstreckung der Öffnung Windungen enthält, und wobei das Verfahren umfaßt:
Vorsehen einer Klemmschraube mit einem Gewindeschaft, wobei der Gewindeschaft ein Flächenmerkmal in seinen Windungen nahe dem Ende des Schaftes aufweist, und
Einsetzen der Klemmschraube in die Gewindeöffnung, bis das Flächenmerkmal sich in gegenseitigem Eingriff mit Windungen der Gewindeöffnung befindet, um die Klemm­ schraube in der Gewindeöffnung zu halten, wobei das Ende des Schaftes so angeordnet ist, daß ein Zugang zur Leiteraufnahmeöffnung möglich ist, so daß die Klemm­ schraube nicht aus der Gewindeöffnung zurückgeschraubt werden muß, um Zugang zur Leiteraufnahmeöffnung zu verschaffen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner umfaßt:
Einsetzen eines elektrischen Leiters in die Leiter­ aufnahmeöffnung, und
Eindrehen der Klemmschraube, um das Flächenmerkmal über den Eingriff mit den Windungen der Gewindeöffnung zu verschieben, so daß das Ende des Schaftes den elektrischen Leiter ergreift.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Klemmschraube so vorgesehen wird, daß das Flächenmerkmal die Form eines bogenförmigen Wandteils zwischen benachbarten Windungen des Gewindeschaftes erhält, wobei der bogen­ förmige Wandteil einen Boden einer Vertiefung bildet, die flacher ist als alle anderen Vertiefungen des Gewin­ deschaftes.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Schaltungs­ schutzvorrichtung eine Leitungsunterbrecher-Schaltplatte ist und der Leitungsaufnahmeteil eine Anschlußleiste mit einer Anzahl von Leiteraufnahmeöffnungen und zugehörigen Gewindeöffnungen ist, wobei das Verfahren eine Anzahl von Klemmschrauben vorsieht, wobei eine Klemmschraube in einer zugehörigen Gewindeöffnung angeordnet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem die Schaltplatte einen Anschluß (lug) enthält, welcher einen Leiterauf­ nahmeteil bildet, wobei das Verfahren eine in der Gewin­ deöffnung des Anschlusses angeordnete Klemmschraube vorsieht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Schaltungs­ schutzvorrichtung ein Leitungsunterbrecher ist und der Leitungsaufnahmeteil ein Anschluß ist, der die Leitungs­ aufnahmeöffnung und die zugehörige Gewindeöffnung ent­ hält, wobei das Verfahren die in der Gewindeöffnung des Anschlusses angeordnete Klemmschraube vorsieht.
7. Schaltungsschutzvorrichtung, welche aufweist:
einen Leiteraufnahmeteil mit einer Leiteraufnahme­ öffnung zur Aufnahme eines elektrischen Leiters in derselben, wobei der Leitungsaufnahmeteil eine Öffnung aufweist, die sich von einer Oberfläche desselben in Verbindung mit der Leiteraufnahmeöffnung erstreckt und die Gesamterstreckung der Öffnung Windungen enthält,
eine Klemmschraube mit einem Gewindeschaft, wobei der Gewindeschaft ein Flächenmerkmal in seinen Windungen nahe einem Ende des Schaftes aufweist, das Flächenmerk­ mal in gegenseitigem Eingriff mit Windungen der Gewinde­ öffnung steht, um die Klemmschraube in der Gewindeöff­ nung zu halten, das Ende des Schaftes so angeordnet ist, daß Zugriff zu der Leiteraufnahmeöffnung möglich ist, so daß die Klemmschraube nicht aus der Gewindeöffnung zurückgeschraubt werden muß, um Zugriff zur Leiterauf­ nahmeöffnung zu verschaffen, und wobei die Klemmschraube so ausgebildet und angeordnet ist, daß beim Festziehen der Klemmschraube das Flächenmerkmal sich aus dem Ein­ griff mit den Windungen verschiebt und das Ende des Schaftes sich in die Leiteraufnahmeöffnung bewegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher das Flächen­ merkmal der Klemmschraube die Form eines bogenförmigen Wandteils zwischen benachbarten Windungen des Gewinde­ schaftes besitzt, wobei der bogenförmige Wandteil einen Boden einer Vertiefung bildet, die flacher ist als alle anderen Vertiefungen des Gewindeschaftes.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher der Wandteil zwischen der ersten und zweiten volle Windung am Ende des Schaftes gebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Schaltungs­ schutzvorrichtung eine Leitungsunterbrecher-Schaltplatte oder -Schalttafel ist und der Leiteraufnahmeteil eine Anschlußleiste mit einer Anzahl von Leiteraufnahmeöff­ nungen und zugehörigen Gewindeöffnungen in derselben ist, wobei eine Klemmschraube in einer zugehörigen Gewindeöffnung angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Schaltungs­ schutzvorrichtung eine Leitungsunterbrecher-Schaltplatte ist, wobei die Schaltplatte einen Anschluß enthält, welcher den Leiteraufnahmeteil bildet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Schaltungs­ schutzvorrichtung ein Leitungsunterbrecher ist und der Leiteraufnahmeteil ein Anschluß ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Klemm­ schraube eine Maschinenschraube ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher ein Kopf der Klemmschraube geschlitzt ist und eine allgemein quadra­ tische Ausnehmung oder Vertiefung zur Aufnahme eines Robertson-Schlüssels ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei welcher der Kopf ein sechseckiger Kopf zum Ansetzen eines Werkzeugs ist, um eine Klemmschraube mit Dreifachantrieb zu schaffen.
16. Klemmschraube zum Festklemmen eines elektrischen Leiters einer Schaltungsschutzvorrichtung, wobei die Schaltungs­ schutzvorrichtung einen Leiteraufnahmeteil mit einer Leiteraufnahmeöffnung zur Aufnahme eines elektrischen Leiters in derselben aufweist, der Leiteraufnahmeteil eine Öffnung enthält, die sich von einer Oberfläche desselben in Verbindung mit der Leiteraufnahmeöffnung erstreckt, wobei die Gesamterstreckung der Öffnung mit Windungen versehen ist, und wobei die Klemmschraube aufweist: einen Gewindeschaft mit einem Flächenmerkmal in den Windungen desselben nahe einem Ende des Schaftes, so daß beim Einsetzen des Endes des Schaftes in die Gewindeöff­ nung das Flächenmerkmal in Eingriff mit Windungen der Gewindeöffnung in klemmender Weise kommt.
17. Klemmschraube nach Anspruch 16, bei welcher das Flächen­ merkmal die Form eines bogenförmigen Wandteils zwischen benachbarten Windungen des Gewindeschafts besitzt, wobei der bogenförmige Wandteil einen Boden einer Vertiefung bildet, die flacher ist als alle anderen Vertiefungen des Gewindeschaftes.
18. Klemmschraube nach Anspruch 17, bei welcher der Wandteil zwischen wenigstens einem Teil der ersten und zweiten vollen Windung am Ende des Schaftes gebildet ist.
19. Klemmschraube nach Anspruch 16, bei welcher der Gewinde­ schaft eine Maschinenschraube bildet.
20. Klemmschraube nach Anspruch 16, mit einem Kopf, der geschlitzt ist und eine allgemein quadratische Vertie­ fung zur Aufnahme eines Robertson-Schlüssels aufweist.
21. Klemmschraube nach Anspruch 20, bei welcher der Kopf ein sechseckiger Kopf zum Ansetzen eines Werkzeugs derart ist, daß eine Klemmschraube mit Dreifachantrieb gebildet wird.
DE10048554A 1999-10-28 2000-09-30 Klemmschraube Expired - Fee Related DE10048554B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/428318 1999-10-28
US09/428,318 US6349466B1 (en) 1999-10-28 1999-10-28 Ready to wire terminal assembly with vibration resistant clamping screws

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10048554A1 true DE10048554A1 (de) 2001-06-13
DE10048554B4 DE10048554B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=23698385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048554A Expired - Fee Related DE10048554B4 (de) 1999-10-28 2000-09-30 Klemmschraube

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6349466B1 (de)
CN (1) CN1255902C (de)
CA (1) CA2289145C (de)
DE (1) DE10048554B4 (de)
FR (1) FR2800519B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003042132A (ja) * 2001-07-26 2003-02-13 Yazaki Corp ナットの脱落防止構造
US7134921B2 (en) * 2004-04-15 2006-11-14 Erico International Corporation Power distribution block assembly
US7326014B2 (en) * 2004-04-21 2008-02-05 Illinois Tool Works, Inc Interactive fit screw thread
US7914244B2 (en) * 2007-10-03 2011-03-29 Illinois Tool Works Inc. Fastener with zoned, varying wave-form thread
US8297901B2 (en) * 2010-03-17 2012-10-30 Schneider Electric USA, Inc. Wire binding screw for a circuit breaker
US20130188297A1 (en) * 2012-01-24 2013-07-25 Michael J. Ranta Neutral bus for a neutral bar and electrical distribution panel including the same
DE102012005786A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verdrehsicherer elektrischer Anschluss, insbesondere für einen elektrisch beheizbaren Wabenkörper
US20130322050A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Daniel Douglas David Modular circuit breaker, kit, and methods of manufacture and assembly
CN105197536A (zh) * 2015-10-23 2015-12-30 京东方科技集团股份有限公司 一种控制装置、运输设备及控制方法
CN105655788A (zh) * 2016-02-28 2016-06-08 李理 一种玻璃清洗机电源线转接器
US10333235B1 (en) * 2018-03-15 2019-06-25 Sten R. Gerfast Selecting switching functions using screw-force, on modules having traces
CN113062911A (zh) * 2021-03-16 2021-07-02 深圳市星欣磊实业有限公司 一种带扭力可自锁无间隙的调节螺丝及光衰减器

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585055A (en) 1948-05-05 1952-02-12 Peter Zayac Cable terminal connector
DE931359C (de) 1952-11-13 1955-08-08 Licentia Gmbh Einrichtung zur Halterung von Schleifkontakten
GB1035453A (en) 1962-04-19 1966-07-06 Ass Elect Ind Improvements relating to terminal connections
US3133779A (en) 1962-06-12 1964-05-19 Square D Co Neutral wire connector
DE1900426U (de) * 1964-06-27 1964-09-10 Porsche Kg Sicherung fuer schrauben oder bolzen.
US3196918A (en) * 1964-07-16 1965-07-27 Columbus Bolt & Forging Compan Self-locking threaded fastener
US3346835A (en) 1965-07-19 1967-10-10 Buchanan Electrical Prod Corp Electrical connector
GB1128425A (en) * 1967-05-31 1968-09-25 Belling & Lee Ltd Improvements in or relating to electrical terminals
US3885613A (en) * 1970-11-09 1975-05-27 Robert J Evans Self-locking fastener
US3762604A (en) 1971-05-10 1973-10-02 D Shonerd Survival support device
US3982575A (en) * 1974-12-23 1976-09-28 Standard Pressed Steel Co. Thread forming self-locking screw
US4258607A (en) * 1978-05-08 1981-03-31 Microdot Inc. Vibration resistant screw
US4231633A (en) 1978-09-26 1980-11-04 Gould Inc. Neutral bar, lug and barrier assembly
US4261402A (en) 1978-11-06 1981-04-14 Textron, Inc. Captive thread forming terminal screw
US4432682A (en) * 1978-12-04 1984-02-21 Microdot Inc. Threaded fastener assembly
US4236778A (en) 1979-07-30 1980-12-02 Amp Incorporated Terminal block
US4351626A (en) * 1980-04-18 1982-09-28 Holmes Horace D Self-locking threaded fastener
US4343529A (en) 1980-06-19 1982-08-10 Amp Incorporated Terminal block with self locking terminal
GB2098693B (en) * 1981-03-30 1984-09-12 Isotech Consultants Inc Screw driving socket and a punch for forming the socket
US4536823A (en) * 1981-10-27 1985-08-20 Siemens-Allis, Inc. Electric panel board having an improved extruded base pan configuration
DE3219264C1 (de) * 1982-05-21 1983-04-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Klemmschraubengewinde für eine Anschlußklemme
US4661031A (en) * 1982-06-04 1987-04-28 R&H Technology, Inc. Fatigue resistant fastener assembly
US4479101A (en) 1982-07-02 1984-10-23 Siemens-Allis, Inc. Circuit breaker with self-adjusting armature
DE8319036U1 (de) * 1983-07-01 1983-11-10 Tweer & Lösenbeck GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Gewindeschraube
US4603376A (en) 1984-06-19 1986-07-29 Westinghouse Electric Corp. Terminal assembly for circuit breaker and similar apparatus
US4734002A (en) * 1986-07-11 1988-03-29 Holmes Horace D Locking thread form for male fastener
US4740865A (en) 1986-10-31 1988-04-26 Siemens Energy & Automation, Inc. Extruded three-phase base pan configuration for a load center
GB8830193D0 (en) 1988-12-23 1989-02-22 Eaton Gmbh Switch housing clamping screw
US5269710A (en) 1990-12-17 1993-12-14 Siemens Energy & Automation, Inc. Lay-in lug
US5340253A (en) * 1992-12-14 1994-08-23 Monogram Aerospace Fasteners Fastener with thread lock
US5358368A (en) * 1993-09-09 1994-10-25 General Signal Corporation Screw with improved head design
DE29508609U1 (de) * 1995-05-24 1995-08-03 Kloeckner Moeller Gmbh Rahmenklemme
DE29721155U1 (de) * 1997-11-28 1998-01-15 Heinrichs & Co Schrauben Und D Selbstsicherndes Bolzengewinde

Also Published As

Publication number Publication date
DE10048554B4 (de) 2005-12-08
FR2800519B1 (fr) 2006-10-27
CN1311539A (zh) 2001-09-05
US20020057551A1 (en) 2002-05-16
CA2289145C (en) 2008-03-25
CN1255902C (zh) 2006-05-10
FR2800519A1 (fr) 2001-05-04
US6349466B1 (en) 2002-02-26
CA2289145A1 (en) 2001-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10045498C2 (de) Elektrische Reihenklemme
EP1811604A2 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP2259284A2 (de) Stromwandlereinheit
DE10048554A1 (de) Verdrahtungsbereite Anschlussanordnung mit vibrationsbeständigen Klemmschrauben
DE2850909A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2713494C3 (de) Elektrische AnschluDeinrichtung
DE60008332T2 (de) Anordnung eines elektrischen Anschlusses
EP1133813A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren einer elektrischen leitung, insbesondere einer flachbandleitung
DE102016114289A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE4400476C2 (de) Einrichtung für einen Aktor
EP0059939A1 (de) Klemme zum Anklemmen von elektrischen Leitungen
EP3618191B1 (de) Anschlussklemme und elektrische apparatur
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
DE19906465C2 (de) Stromverteilerdose
DE4411731B4 (de) Aufputz-Steckdose
DE3928957C2 (de) Anschlußdose für den Anschluß von Fernsprechapparaten und/oder Fernsprech-Zusatzgeräten
DE19602156C1 (de) Anschlußstecker zum Anschließen von Adern eines Kabels an ein elektrisches Gerät
DE19627971C2 (de) BNC-Stecker
DE4135713A1 (de) Elektrische reihenklemme
EP0141086B1 (de) Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte
DE19824068A1 (de) Elektrisch isolierende Schraubverbindung
CH308108A (de) Elektrisches Installationselement mit Ein- und Ausgangsklemmen für Sammelschienen aufweisende Stromverteilungsanlagen.
DE102008011217B4 (de) Betätigungswerkzeug zum Anschließen eines isolierten Leiters
WO2023030672A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE1690249C (de) Vorrichtung zum Anschließen von Strom- und Spannungszuführungsleitungen an einen Elektrizitätszähler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee