WO2023030672A1 - Anschlussvorrichtung - Google Patents

Anschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023030672A1
WO2023030672A1 PCT/EP2022/000077 EP2022000077W WO2023030672A1 WO 2023030672 A1 WO2023030672 A1 WO 2023030672A1 EP 2022000077 W EP2022000077 W EP 2022000077W WO 2023030672 A1 WO2023030672 A1 WO 2023030672A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
connection device
housing
cable
pick
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/000077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marko Veselcic
Original Assignee
LANIOL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANIOL GmbH filed Critical LANIOL GmbH
Publication of WO2023030672A1 publication Critical patent/WO2023030672A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5008Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using rotatable cam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse

Definitions

  • the invention relates to a connection device with a pick-off element for electrical connection to a live connection element of an electrical low-voltage or medium-voltage system in the voltage range between 230 V and 52 kV, which can be connected to a cable connection means for connection to a power line of an electrical device as required.
  • the above-mentioned devices provide secondary current for devices for power-line communication, for connecting measuring devices or other auxiliary devices, such as machine tools, drills, etc.
  • the aforementioned devices are usually also attached by a plug-in connection, for example by a piggyback plug-in adapter in a low-voltage high-performance fuse load strip, also called NH fuse load strip, or in a switch-disconnector strip into which NH fuses are plugged. This is realized, for example, by the so-called "Jean Mueller" strips.
  • a terminal crown for tapping off secondary current has become known as a clamping device from German patent application DE 10 2016 214444 A1, which is used to tap off current on a component of a switchgear, for example on a screw head or on a stud , provides a clamp connection.
  • Both the clamp connection for connection to the component and a screw connection, which is at least 7.5 mm long, with which a cable lug of a power cable can be connected to the connection crown, are located in the axial extension of the component.
  • connection device of the type mentioned at the beginning.
  • This is characterized in that an electrically conductive connecting piece is interposed between the cable connection means and the pick-off element, that a connection housing - or housing for short - has at least one longitudinally extended front end and one radially around the front end End of the tapping element located area encloses, and that the cable connection means and the connector are arranged in the radially located area.
  • a basic idea of the invention is that the pick-off element is arranged next to the cable connection means—seen in the axial direction of the pick-off element.
  • the basic idea thus overcomes the previous teaching, namely that a tapping element and the connection means would have to be arranged one behind the other in the axial direction.
  • the use of the connection device according to the invention is particularly advantageous in the voltage ranges from 230 V to 12 kV or 230 V to 24 kV, since in these voltage ranges the switchgear often offers little space for the attachment of connection devices.
  • the pick-off element and the cable connection means are arranged in a housing which is preferably made of an electrically insulating material.
  • the housing also offers the advantage of touch protection.
  • connection device according to the invention to connect to a neutral conductor or to a neutral conductor instead of to a current-carrying conductor.
  • connection device according to the invention offers the possibility of arranging all standardized cable connection means in the housing, for example screw terminals, spring terminals, compression cable connectors or soldering lugs.
  • the radially adjacent arrangement of tapping element and cable connection means has a minimal axial space requirement and also has a particularly compact design compared to other products available on the market.
  • connection device both the pick-off element and the cable connection means can be accessed and operated independently of one another, even when installed. This opens up the possibility of assembling or disassembling the connection device according to the invention during the operation of a switchgear, ie to operate the pick-off element, independently of the operation of the cable connection means. Up until now, it was only possible to disassemble, for example the above-mentioned connecting crown, if the cable had first been removed from the cable connecting means and then the connecting means themselves.
  • a further advantageous embodiment of the connecting device results when the connecting piece has an electrical safety or temperature monitoring element.
  • the fuse element can be a fuse, for example.
  • Such fuses have hitherto been housed in the connection cable or in the device itself to be connected.
  • Powerline communication devices, measuring devices or machine tools such as drills, for example come into consideration as devices that are supplied with power using the connection device.
  • the connection device can also advantageously be used to connect a neutral conductor or a connection point for the ground of a circuit.
  • connection device provides that the security element is designed for an expected connection capacity at the cable connection means is.
  • the connection capacity to be expected is typically defined by the cable connection means. If, for example, a cable clamp is provided as the cable connection means, which is used to connect to a conductor of a connection cable with a cross-sectional area of 0.75 mm 2 , the fuse element will have a maximum current intensity of 6 A (amperes) according to the relevant standards. Devices or consumers that are supplied with a maximum of 6 A current are connected with a cable of this diameter.
  • the connection device is particularly preferably designed for typical cross-sectional areas for connection cables of 0.75 mm 2 to 4 mm 2 , the current intensities then being between 6 amperes and 25 amperes.
  • the connecting device is also characterized in that the securing element is encased in a shrink tube.
  • the shrink tubing can also be used as a display element.
  • An example of this is a through-wire as a temperature monitoring element, which is encased in a hose that shrinks at a predeterminable temperature. If the specified temperature is then exceeded, the stocking tube shrinks, indicating that the maximum temperature has been exceeded.
  • the standardized coloring of this heat-shrink tubing can be used to indicate different technical properties, such as the maximum desired temperature range, which can then be recognized at a glance.
  • a connecting dowel, a clamping element, a clamping disk or a plug-in element can be considered in particular as a pick-up element for the connection device according to the invention.
  • plug-in elements are also provided as pick-off elements.
  • Such plug-in elements are, for example, piggyback tongues, busbar clamps or clamping elements that represent passive components, ie have no moving parts or moving clamping parts for clamping at a connection point on the switchgear. Instead, these passive components are plugged into busbars or holders at points provided for this purpose and, if necessary, from there located clamps, notches or other fasteners fixed and held.
  • the cable connection means is a spring-type terminal, a crimp connector, a spring terminal, a screw terminal, a plug-in terminal or a snap-in connection.
  • These are all quick-connecting, detachable connecting elements, which are known to the person skilled in various configurations. In this way, the assembly times are reduced and it is also made possible in a particularly simple manner to disassemble the connecting device by first removing the connected cable. It is also advantageous for certain applications if, for example, a soldering lug or a compression cable connector is provided, with which the connecting cable can be attached with a connection to the soldering lug or to the compression cable connector. Then the advantages of a connection between the cable and cable connection means that cannot be easily detached are in the foreground.
  • a further embodiment variant of the connecting device provides that the radially located area is divided into at least two partial areas by an electrically insulating partition wall or separating layer between the pick-off element and the cable connection means.
  • the primary circuit e.g. a switchgear
  • the secondary circuit ie the circuit for the power consumer to be connected.
  • a holder for the securing element is thus created in a particularly simple manner, with a partial area for a pickup side of the pickup element and a partial area for a cable side of the cable connection means being separated at the same time.
  • connection device provides that the housing has at least one holding device.
  • a holding device is an integrally formed tab or tongue that makes it possible to use an auxiliary tool, such as pliers, to hold the housing and attach it to the desired to spend place for assembly.
  • an auxiliary tool such as pliers
  • the holding device is a holding system which has a number of recesses in the housing which correspond to a corresponding holding device on a tool.
  • the holding device has at least two hook-like holding elements which engage in the recesses in the housing, the hooks gripping behind the housing in the region of the recesses by means of a rotary movement and jamming on the holding device.
  • a central recess can be provided in the holding device, with a central recess then also being provided between the recesses in the housing.
  • a further tool for example a Torx screwdriver, can then be passed through this central recess, which fixes a connecting dowel in the desired position by screwing in a clamping element—in the simplest case a screw.
  • the advantage here is that a fitter can operate two tools, namely a holding tool with the holding device and a screwing tool, whereby the space requirement for both tools is no greater than the holding tool, since the screwing tool passes through a centrally located recess on the hand tool, through the recess the holding device and is guided through this recess and the central recess in the housing. If several holding devices are attached to the connection device according to the invention, there is the advantage that a fitter can select the optimal holding device for the installation, depending on the cramped installation situation.
  • connection device is characterized in that at least one recess in the housing is arranged in such a shape and at a point that a tool part of a tool can be passed through the at least one recess and the pick-off element or the cable connection means can be connected to the Tool part is operable.
  • the pick-off element and/or the connection means can then be operated in a particularly simple manner.
  • the housing to have at least one through-hole which is fitted at a point suitable for voltage testing. It is therefore also provided according to the invention, if necessary, to introduce through-holes in the housing at such locations in order to reach the desired locations inside the housing.
  • Such through-holes can also only be prepared in the housing cover, for example by means of a perforation, with a housing cover area surrounded by a perforation simply being broken out—by hand or with a tool—if required, so that the desired through-hole is created.
  • markings or drilling aid recesses are provided or attached to the housing, in particular to the housing cover, at the points at which through-recesses can be expedient as required. If necessary, a through-hole can then be made particularly easily with a drill at exactly the point marked in this way.
  • connection device is designed in such a way that the housing is an electrically insulating housing and is designed to be open or transparent at least in places so that it cannot be touched. This ensures that certain points inside the housing are visible, for example the fuse element, correct plug-in length of the cable or identification of the fuse type, while at the same time protection against unintentional touching of this point is provided.
  • the connection housing can therefore be colored throughout and only transparent in places or be made entirely of transparent base material, with those areas that are not intended to be transparent being provided with a rough surface or being otherwise non-transparent.
  • connection housing is perforated in places in such a way that an area enclosed by the perforation can be broken out.
  • a fitter to create a recess in the connection housing in the perforated area either by hand or with a simple tool such as a screwdriver.
  • a stud bolt for example, is then passed through as a connection element, of which the fitter has determined that it is particularly Ders is long and therefore the connection device should not be attached to the axial end of the stud, but at another axial point of its longitudinal extent.
  • connection device is also characterized in that the connection housing is provided with drilling aid recesses at predetermined points.
  • a drilling aid recess is on the one hand a marking for an intended point which is to be provided with a recess, for example with a drilled hole, as required.
  • the Bohr Anlagenausbianung is optionally also designed so that a drill in the Bohr Anlagenausbianung is particularly easy to attach and when applying the drill and starting drilling does not migrate to an undesirable location on the housing or is displaced.
  • connection device is achieved when a connection space is formed in the connection housing in such a way that a crimp butt connector can be latched or clamped after it has been crimped in the connection space on snap-in connection or clamp connection elements arranged there.
  • a crimp butt connector For a crimp connection, two conductor ends are first electrically conductively connected to one another by crimping a crimp butt connector - often with appropriate pliers. This process usually occurs outside of the junction box. After the crimp connection has been made, the crimp butt connector is arranged in the connection space at the point provided for this purpose and is either latched or clamped there, so that the crimp butt connector is advantageously fixed in the connection housing. 5
  • connection device which is characterized in that at least one strain relief element and/or a guide element for a connection line is arranged on the connection housing.
  • FIG. 1 shows a plan view of a first connecting device
  • Fig. 2 shows a first three-dimensional view of the first connection device
  • Fig. 3 shows a second three-dimensional view of the first connection device
  • Fig. 4 shows a plan view of a second connection device
  • Fig. 5 shows a side view of the second connection device
  • FIG. 6 shows a three-dimensional view of an arrangement of the second connection device on a box terminal
  • FIG. 9 shows a perspective view of a fifth connection device
  • FIG. 10 shows a sectional view through the fifth connection device
  • FIG. 11 shows a three-dimensional view of a sixth connection device.
  • FIG. 1 shows a top view of a first connection device 10 with a connection housing 12, which has a housing cover 13, in which a first 14 and a second holding device 16 are incorporated.
  • the holding devices 14, 16 each have a number of six recesses, which are arranged around the one central recess 17.
  • the six recesses are each approximately eight-shaped, into which a small parts assembly tool engages with corresponding hook elements and is clamped by a rotary movement of the small parts assembly tool on the connection housing 12 in the region of one of the holding devices 14, 16.
  • the first connection device 10 can be handled particularly easily and placed at the point at which it is to be mounted, for example.
  • connection housing 12 there is then the possibility through the central recess—either one or the other holding device 14, 16—to introduce and use a further tool in the connection housing 12 .
  • the central recess of the second holding device 16 is intended for a tool to be passed through it in order to operate a pick-off element—that is, to attach or detach it, viz in the example shown to clamp or unclamp a connection element on a screw head of a switchgear.
  • This connection element is shown in one of the following figures.
  • Other connection elements can be, for example, hexagonal screws, nuts, stud bolts, hexagon socket screws or connecting plates.
  • the holding device 14 can be broken out or drilled out, thereby enlarging the central recess 17 . It is thus possible to also guide the long stud through the central recess 17 and to fix the connection device according to the invention at a desired axial point of the long stud.
  • the housing cover 13 is connected or latched to a housing base 18 by four latching elements 20 in a fixed, but detachable manner.
  • Three of the locking elements 20 have an opening through which a tool can be inserted into the locking element 20 . It is then possible with the tool to move a corresponding latching tongue of a latching element 20 and in this way to release the latching again.
  • a fourth latching element 20 which is the lower left latching element 20 in the figure, there is no opening since a latching tongue can be reached by a tool through an open side 22 of the housing cover 13, so that this latching element can also be released if necessary.
  • a cable 24 is also led out through the open side 22 as a power line for a device to be connected or an electric tool to be connected, which has a cable end that is located in a cable clamp in an interior area of the connection housing 12, but is covered by the housing cover 13 in the figure is.
  • FIG. 2 shows a first three-dimensional view of the first connection device 10, with the view affording a view of the housing cover 13 and the open side 22 at an angle from above.
  • the cable 24 has a cable lug 26 which encloses the end of the cable so that the end of the cable has a defined termination. This simplifies the connection of the cable 24 to the cable clamp.
  • rigid conductors or flexible conductors without a cable lug can also be used.
  • 3 shows a second three-dimensional view of the first connecting device 10 from below, at an angle, onto the housing base 18.
  • a housing base recess 28 is arranged in the housing base 18 and has a regular hexagonal or honeycomb shape.
  • the housing cover 13 has a housing cover molding 34, which also has a regular hexagonal or honeycomb shape and such a housing cover recess 36, also with a regular hexagonal or honeycomb shape, is formed.
  • the housing base recess 28, the pick-up element recess 32 and the housing cover recess 36 are congruently one on top of the other and thus form a regular hexagonal or honeycomb recess overall.
  • this honeycomb recess is adapted with a loose fit to a hexagon nut or to a screw head of a hexagon screw, with the honeycomb recess being designed in such a way that the screw head - as seen in the direction of a screw axis - extends at least half of its axial length from the three recesses 28 , 32, 36 is recorded.
  • FIG. 3 also clearly shows that the cable 24 lies in the plane of the screw head, should this be arranged in the honeycomb recess. This is because the cable 24 is located in a region of the first connection device 10 which is located radially around the honeycomb-shaped recess.
  • a spring clip 60 (see FIG.
  • the first connection device 10 in the exemplary embodiment shown therefore only extends by the thickness of the housing cover 13 beyond a front end of the screw head—seen in the axial direction of the screw.
  • the screw head is listed here as an example of a live connection element in a low-voltage switchgear.
  • connection device 40 shows a plan view of a second connection device 40, which has a similar configuration to the first connection device 10, which is why the same reference numbers are used for comparable components and in the following the particular differences between the two connection devices 10, 40 should be discussed.
  • a through hole 42 is arranged in the housing cover 13 next to the second holding device 16 in a circular cover area 44 of the housing cover 13, which cover area 44 is arranged at the point at which the first holding device 14 is located in the first connecting device 10.
  • the through hole 42 is arranged within the cover area 44 and has such a diameter that - in the selected example - a torx drive 46 of a second pick-off element with a corresponding tool - here for example a screwdriver with a torx drive - the second pick-off element by means of the torx Drive 46 can be operated.
  • this means that the Torx drive 46 is inserted in the head of a metric screw and this can then be moved either clockwise or counterclockwise using the tool.
  • Fig. 5 shows a side view of the second connecting device 40, in which the second pick-off element 48 in particular is visible in the figure, namely in the selected example a connecting or expansion dowel, which increases its outer diameter by screwing the metric screw into the expansion dowel and is thus jammed, for example, in a borehole of appropriate size on the borehole wall and is fixed in this way in the borehole.
  • unscrewing the metric screw from the expansion anchor causes a reduction in the outer diameter, so that the clamped connection between the borehole wall and the expansion anchor loosens again.
  • FIG. 6 shows an application example for the second connection device 40 in the form of a three-dimensional view of an arrangement 50 of the second connection device 40 on a box terminal 52 as a connection element to a primary circuit, for example to a low-voltage or medium-voltage switchgear.
  • the frame terminal 52 is a V-frame terminal, which is firmly but detachably connected to an electrical conductor 54, clamped in the example shown.
  • the frame clamp 52 has a stud bolt as the connecting element 56, which has a drilled hole 58 on the end face.
  • the borehole 58 is intended and dimensioned accordingly for the purpose of accommodating the expansion dowel 48 .
  • the figure does not show the housing cover 13 but only its expansion dowel 48 in order to provide a view of the other components of the second connection device 40 .
  • the expansible dowel 48 - in addition to its holding function - is provided for establishing an electrical connection with the box terminal 52 or ultimately the conductor 54 .
  • the spring clip 60 is fixed in a stationary manner on the housing base 18 .
  • the following is interposed as an electrically conductive connecting piece between the spring clip 60 and the second pick-off element 48:
  • a first conductor piece 62 is connected at one end to the spring clip 60, welded in the selected example, and at its other end to a first safety shoe 64
  • An electrical fuse element 66 -- a fuse in the example shown -- is held between the first 64 and a second fuse shoe 68 .
  • a first end of a second conductor section 70 is in turn attached to the second securing shoe 68, which is connected at a second end to the second pick-off element 48—the expansion dowel.
  • the connection point between the second pick-off element 48 and the second conductor piece 70 is not shown in the figure because—as already mentioned above—the housing cover 13 with the second pick-off element 48 located therein is not shown in the figure.
  • Fig. 7 shows a third connecting device 72, in which essentially the same components as in the first 10 and second connecting device 40 are used, but with the difference that a second connecting element 74 is shown, with a second housing base recess 76 on the figure of the second connecting element 74 is adjusted.
  • the connection between the second connecting element 74 and the second conductor piece 70 is not shown.
  • the third connection device 72 is simply inserted with the pick-off element into a corresponding holder on a blade of an NH fuse in order to enable the electric current to be picked off.
  • FIG. 8 shows a fourth connecting device 78, in which an alternative fourth pick-off element 80 is shown as a clamping element, which is adapted with a busbar clamp 82 to be plugged onto a busbar and clamped there.
  • connection device 84 in a perspective view, the view being selected from such a viewing angle that a crimp butt connector 86 is visible, which is held or latched in snap-in connection elements 88 fitted in the connection housing 12 and is thus fixed in place.
  • a strain relief element 90 is connected to the housing cover 13, which partially absorbs any tensile forces exerted on the cable 24 and in this way relieves the cable 24 as a connecting line from these tensile forces.
  • the fifth connection device 84 has a fifth tapping element 92 as a plug-in element, which is designed as an insulated piggyback connection, with the electrically conductive connection component 94 being partially provided with an insulating layer 96 .
  • FIG. 10 shows a sectional view through the fifth connecting device 84, with the crimp butt connector 86 being omitted from the view for a better overview.
  • FIG. 11 shows a three-dimensional view of a further housing 98 of a sixth connection device 100, in which, however, possible further components in the above which have been omitted from the further housing 98 in order to allow a view of the details according to the invention.
  • a further housing cover 102 there is a second housing cover recess 104 which is arranged in the vicinity of four ribs 106 .
  • the strain relief element 90 for example a cable tie, can be arranged particularly advantageously in such a way that the relevant strain relief element 90 is partially arranged in the second housing cover recess 104.
  • This embodiment shows a further improvement of the subject matter of the invention compared to the situation as shown in FIG.
  • the ribs 106 advantageously increase the effect of strain relief. For example, a cable is pressed against the ribs by a cable tie instead of against a smooth surface—as shown in FIG. 9—and a holding pressure for the strain relief effect is advantageously increased.
  • FIG. 11 shows a first lug 110 on a further housing base 112, which also enables improved functionality of the connection device according to the invention.
  • a distance between the lug 110 and a wall 114 connected to the further housing cover 102 and a second lug 116 on the housing cover 102 is dimensioned such that, for example, a crimp butt connector or another component, such as a fuse element or a sensor element, between the lugs 110, 116 and the wall 114 can be clamped if necessary.
  • the crimp butt connector or the other component is thus advantageously fixed in place.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung (10, 40, 72, 78, 84) mit einem Abgriffelement (30, 48, 80, 92) zum elektrischen Verbinden mit einem stromführenden Anschlusselement (52) einer elektrischen Niederspannungs- oder Mittelspannungsanlage im Spannungsbereich zwischen 230V und 52 kV, das mit einem Kabelanschlussmittel (60) zum Verbinden mit einer Stromleitung (24) eines elektrischen Gerätes verbunden ist. Zwischen dem Kabelanschlussmittel (60) und dem Abgriffelement (30, 48, 80, 92) ist ein elektrisch leitendes Verbindungsstück (62, 64, 66, 68, 70) zwischengefügt. Zudem umschließt ein Anschlussgehäuse (12) wenigstens ein längserstrecktes stirnseitiges Ende des Abgriffelements (30, 48, 80, 92) sowie einen radial um das stirnseitige Ende gelegenen Bereich. Außerdem sind das Kabelanschlussmittel (60) sowie das Verbindungsstück (62, 64, 66, 68, 70) im radial gelegenen Bereich angeordnet.

Description

Anschlussvorrichtunq
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung mit einem Abgriffelement zum elektrischen Verbinden mit einem stromführenden Anschlusselement einer elektrischen Niederspannungs- oder Mittelspannungsanlage im Spannungsbereich zwischen 230V und 52 kV, das mit einem Kabelanschlussmittel zum Verbinden mit einer Stromleitung eines elektrischen Gerätes bedarfsweise verbindbar ist.
Es ist bekannt, dass es einen vergleichsweise großen Bedarf an Vorrichtungen gibt, die an stromführende Bauteile, insbesondere im Bereich von Schaltgerätekombinationen nach DIN EN 61349, angeschlossen werden und elektrischen Strom für Sekundärstromkreise zur Verfügung stellen, zum Beispiel für Geräte oder Werkzeuge, an Lastschaltleisten in Schaltanlagen. Häufig sind solche Vorrichtungen so ausgestaltet, dass sie unmittelbar an stromführenden Bauelementen, wie Schrauben, Gewinde- oder Stehbolzen anbringbar sind. Es kann auch sein, dass beispielsweise an Bauteilen - wie beispielsweise Sammelschienen, Schrauben oder Stehbolzen, die als Anschlussstellen zum Abgriff von Strom dienen - einer Niederspannungsanlage in einem Niederspannungsschaltschrank bis 1000V oder einer Mittelspannungsanlage in einem Mittelspannungsschaltschrank von größer als 1000V bis 52kV zusätzliche Bauelemente angebracht sind. Das sind beispielsweise Rahmenklemmen, Fahrstuhlklemmen, Flachanschlüsse oder Stehbolzenanschlüsse, die dann von den Anschlussstellen Strom abgreifen können. Dabei ist die Anwendung von solchen Vor- richtungen nicht auf Schaltschränke beschränkt, sondern wird ganz allgemein bei der Übertragung oder Verteilung von elektrischem Strom eingesetzt.
Die vorstehend genannten Vorrichtung stellen insbesondere Sekundärstrom zur Verfügung für Geräte zur Power-Line-Kommunikation, zum Anschluss von Messgeräten oder sonstige Hilfsgeräte, wie beispielsweise Werkzeugmaschinen, Bohrmaschine usw.
Die Anbringung der vorstehend genannten Vorrichtungen erfolgt dabei üblicherweise auch durch eine Steckverbindung, beispielsweise durch einen Huckepack- Aufsteckadapter in eine Niederspannungshochleistungssicherungslastleiste, auch NH Sicherungslastleiste genannt, beziehungsweise in eine Lastschaltleiste in die NH Sicherungen gesteckt werden. Dies ist zum Beispiel durch die sogenannten „Jean Mueller“ Leisten realisiert.
Als typische Vertreter einer Klemmverbindung der vorstehend genannten Vorrichtungen ist eine Anschlusskrone zum Abgriff von Sekundärstrom als Klemmvorrichtung aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2016 214444 A1 bekannt geworden, die zum Abgriff von Strom an einem Bauelement einer Schaltanlage, zum Beispiel an einem Schraubenkopf oder an einem Stehbolzen, eine Klemmverbindung zur Verfügung stellt. Dabei befinden sich in axialer Verlängerung des Bauelements sowohl die Klemmverbindung zum Anschluss an das Bauelement als auch eine Verschraubung, die wenigstens 7,5 mm Länge aufweist, mit der ein Kabelschuh eines Stromkabels mit der Anschlusskrone verbindbar ist.
Alle vorstehend genannten Vorrichtungen haben gemeinsam, dass die jeweiligen Verbinder für ein Stromkabel in axialer Verlängerung des Bauelements angeordnet sind, was einen entsprechenden axialen Platzbedarf für die Vorrichtungen generiert. Zudem ist es nachteilig, dass vor dem Anbringen des Stromkabels an der Verschraubung zunächst die Klemmvorrichtung an das Bauelement angebracht werden muss. Damit ist es praktisch ausgeschlossen, dass eine solche Vorrichtung unter Strom, beispielsweise durch Benutzung entsprechender Isolierhandschuhe durch den Monteur, montiert werden kann. Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anschlussvorrichtung zum Einsatz in einer elektrischen Niederspannungs- oder Mittelspannungsanlage der eingangs genannten Art anzugeben, die möglichst kompakt aufgebaut ist und insbesondere einen möglichst geringen Platzbedarf - in axialer Richtung des Bauelements beziehungsweise des Abgriffelements gesehen - aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anschlussvorrichtung der eingangs genannten Art. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kabelanschlussmittel und dem Abgriffelement ein elektrisch leitendes Verbindungsstück zwischengefügt ist, dass ein Anschlussgehäuse - oder kurz Gehäuse - wenigstens ein längserstrecktes stirnseitiges Ende sowie einen radial um das stirnseitige Ende des Abgriffelements gelegenen Bereich umschließt, und dass das Kabelanschlussmittel und das Verbindungsstück im radial gelegenen Bereich angeordnet sind.
Eine Grundidee der Erfindung besteht darin, dass das Abgriffelement neben dem Kabelanschlussmittel - in axialer Richtung des Abgriffelements gesehen - angeordnet ist. Für diese Art von Anschlussvorrichtungen, insbesondere für den Gebrauch in Niederspannungs- oder Mittelspannungsschaltanlagen im Spannungsbereich zwischen 230V und 52 kV, überwindet die Grundidee damit die bisherige Lehre, nämlich dass ein Abgriffelement und das Anschlussmittel in axialer Richtung hintereinander anzuordnen wären. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung in den Spannungsbereichen von 230 V bis 12 kV bzw. 230 V bis 24 kV, da in diesen Spannungsbereichen die Schaltanlagen häufig wenig Platz für das Anbringen von Anschlussvorrichtungen bieten. Dazu werden erfindungsgemäß das Abgriffelement und das Kabelanschlussmittel in einem Gehäuse angeordnet, das bevorzugt aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt ist. Das Gehäuse bietet zudem den Vorteil eines Berührschutzes. Es ist auch vorgesehen mit der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung anstatt an einen stromführenden Leiter an einen Nullleiter beziehungsweise an einen Neutralleiter anzuschließen. Zudem bietet die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung die Möglichkeit alle standardisierten Kabelanschlussmittel in dem Gehäuse anzuordnen, beispielsweise Schraubklemmen, Federklemmen, Presskabelverbinder oder Lötfahnen. Insgesamt weist die radial nebeneinander gelegene Anordnung von Abgriffelement und Kabelanschlussmittel einen minimalen axialen Platzbedarf auf und hat zudem einen besonders kompakten Aufbau im Vergleich zu anderen markterhältlichen Produkten.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung besteht darin, dass sowohl das Abgriffelement als auch des Kabelanschlussmittel, auch im eingebauten Zustand, unabhängig voneinander zugänglich und bedienbar sind. Damit eröffnet sich die Möglichkeit die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung auch während des Betriebs einer Schaltanlage zu montieren oder zu demontieren, also das Abgriffelement zu bedienen, und zwar unabhängig von der Bedienung des Kabelanschlussmittels. Bisher war nämlich eine Demontage, beispielsweise der vorstehend genannten Anschlusskrone, nur möglich, wenn zuvor das Kabel von dem Kabelanschlussmittel und zudem dann die Anschlussmittel selbst entfernt wurden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Anschlussvorrichtung ergibt sich, wenn das Verbindungsstück ein elektrisches Sicherungs- oder Temperaturüberwachungs- element aufweist. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Funktion, nämlich eine elektrische Absicherung eines mit einem Kabel mit der Anschlussvorrichtung verbundenen Gerätes oder eine Temperaturüberwachung, in die Anschlussvorrichtung integriert. Dabei kann das Sicherungselement beispielsweise eine Schmelzsicherung sein. Solche Sicherungen sind nämlich bisher im Anschlusskabel oder an dem anzuschließen im Gerät selbst untergebracht. Nachteile von bisher bekannt gewordenen Anschlussvorrichtungen, wie doppelt isolierte Spezialleitungen, die möglichst kurz bis zum Sicherungselement gehalten werden müssen, oder, dass vorkonfektionierte Leitungslängen der angeschlossenen Geräte nicht gekürzt werden können, da die Leitungen wasserdicht mit den anzuschließenden Geräten ab Werk ausgestattet werden, bestehen erfindungsgemäß nicht mehr. Als Geräte, die mit der Anschlussvorrichtung mit Strom versorgt werden, kommen beispielsweise Powerline- Kommunikationsgeräte, Messgeräte oder Werkzeugmaschinen wie Bohrmaschinen in Betracht. Die Anschlussvorrichtung kann auch vorteilhaft zum Anschluss für einen Nullleiter beziehungsweise einen Anschlusspunkt für die Masse eines Stromkreises genutzt werden.
Eine weitere Variante der Anschlussvorrichtung sieht vor, dass das Sicherungselement auf eine erwartete Anschlussleistung an dem Kabelanschlussmittel ausgelegt ist. Typischerweise wird die zu erwartende Anschlussleistung durch das Kabelanschlussmittels definiert. Ist zum Beispiel eine Kabelklemme als Kabelanschlussmittels vorgesehen, die zur Verbindung mit einem Leiter eines Anschlusskabels mit einer Querschnittsfläche von 0,75 mm2 dient, wird das Sicherungselement gemäß den einschlägigen Normen eine Stromstärke von maximal 6 A (Ampere) aufweisen. Mit einem Kabel dieses Durchmessers werden Geräte oder Verbraucher angeschlossen, die höchstens mit 6 A Strom versorgt werden. Besonders bevorzugt ist die Anschlussvorrichtung ausgelegt für typische Querschnittsflächen für Anschlusskabel von 0,75 mm2 bis 4 mm2, wobei die Stromstärken dann zwischen 6 Ampere und 25 Ampere liegen.
Eine alternative Ausgestaltung der Anschlussvorrichtung ist auch dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement von einem Schrumpfschlauch umhüllt ist. Auf diese Weise kann die Überspannungskategorie des Gesamtsystems vorteilhaft erhöht werden. Der Schrumpfschlauch kann aber auch als Anzeigeelement verwendet werden. Als Beispiel hierfür sei ein Durchgangsdraht als Temperaturüberwachungs- element genannt, das mit einem Strumpfschlauch umhüllt ist, der bei einer vorgebbaren Temperatur schrumpft. Wird dann die vorgegebene Temperatur überschritten, schrumpft der Strumpfschlauch, sodass die Überschreitung der maximalen Temperatur hierdurch angezeigt ist. Zudem können durch standarisierte Farbgebung dieses Schrumpfschlauches unterschiedliche technische Eigenschaften signalisiert werden, wie zum Beispiel der max. gewünschte Temperaturbereich, der dann auf einen Blick erkennbar ist.
Als Abgriffelement für die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung kommen insbesondere ein Anschlussdübel, ein Klemmelement, eine Klemmscheibe oder ein Steckelement in Betracht. Neben solchen Abgriffelementen, die auf Klemmkräften beruhen, die durch Mechanismen an den Abgriffelementen selbst aufgebracht werden, sind auch Steckelemente als Abgriffelemente vorgesehen. Solche Steckelemente sind beispielsweise Huckepackzungen, Sammelschienenklemmen oder Klemmelemente, die passive Bauelemente darstellen, also keine beweglichen Teile oder beweglichen Klemmteile zum Verklemmen an einem Anschlusspunkt an der Schaltanlage aufweisen. Vielmehr werden diese passiven Bauelemente an dafür vorgesehene Stellen in Sammelschienen oder Haltern eingesteckt und gegebenenfalls von dort befindlichen Klemmen, Rasten oder sonstige Verbindungselemente fixiert und gehalten.
Als vorteilhafte Ausgestaltung der Anschlussvorrichtung ist es auch vorgesehen, dass das Kabelanschlussmittel eine Federzugklemme, ein Crimpverbinder, eine Federklemme, eine Schraubklemme, eine Steckklemme oder eine Rastverbindung ist. Dies alles sind schnell verbindende, lösbare Verbindungselemente, die dem Fachmann in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt sind. Auf diese Weise werden die Montagezeiten verringert und zudem ist es besonders einfach ermöglicht, eine Demontage der Anschlussvorrichtung vorzunehmen, indem zunächst das angeschlossene Kabel entfernt wird. Es ist für bestimmte Einsatzzwecke auch vorteilhaft, wenn beispielsweise eine Lötfahne oder ein Presskabelverbinder vorgesehen ist, mit der das Anschlusskabel mit einer Verbindung an der Lötfahne beziehungsweise an dem Presskabelverbinder anbringbar ist. Dann stehen die Vorteile einer nicht ohne weiteres lösbaren Verbindung zwischen Kabel und Kabelanschlussmittels im Vordergrund.
Eine weitere Ausgestaltungsvariante der Anschlussvorrichtung sieht vor, dass durch eine elektrisch isolierende Trennwand oder Trennschicht zwischen dem Abgriffelement und dem Kabelanschlussmittel der radial gelegene Bereich in wenigstens zwei Teilbereiche unterteilt ist. Auf diese Weise lassen sich besonders einfach Teilbereiche im Gehäuse abgrenzen, die dem Anschluss an den primären Stromkreis, also zum Beispiel einer Schaltanlage, dienen oder eben dem Ableiten von Strom in den sekundären Stromkreis, also den Stromkreis für den anzuschließenden Stromverbraucher. Außerdem ist es möglich mit einer Trennwand beispielsweise eine Kammer auszubilden, in der das Sicherungselement anordenbar und fixiert ist. Damit ist in besonders einfacher Weise eine Halterung für das Sicherungselement geschaffen, wobei gleichzeitig wiederum eine Trennung in einem Teilbereich für eine Abgriffseite des Abgriffelements und einen Teilbereich für eine Kabelseite des Kabelanschlussmittels erfolgt.
Zudem ist bei der Anschlussvorrichtung erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Gehäuse wenigstens eine Haltevorrichtung aufweist. Eine Haltevorrichtung ist in einem einfachen Fall eine angeformt Lasche oder Zunge, die es ermöglicht mit einem Hilfswerkzeug, wie etwa einer Zange, das Gehäuse zu halten und an die gewünschte Stelle zur Montage zu verbringen. Häufig reicht jedoch der Platz im Bereich der vorgesehenen Montage nicht aus, mit zwei Werkzeugen, nämlich einer Zange sowie beispielsweise einen Schraubenzieher zu hantieren. Daher ist es auch vorgesehen, dass die Haltevorrichtung ein Haltesystem ist, das eine Anzahl von Ausnehmungen im Gehäuse aufweist, die mit einer entsprechenden Haltevorrichtung an einem Werkzeug korrespondiert. Die Haltevorrichtung weist dazu wenigstens zwei hakenartige Halteelemente auf, die in die Ausnehmungen im Gehäuse eingreifen, wobei die Haken durch eine Drehbewegung das Gehäuse im Bereich der Ausnehmungen hintergreifen und an der Haltevorrichtung verklemmen. So ist ein sicheres handhaben des Gehäuses und damit der Anschlussvorrichtung gewährleistet. Zudem kann bei der Haltevorrichtung eine zentrale Ausnehmung vorgesehen sein, wobei dann auch eine zentrale Ausnehmung zwischen den Ausnehmungen im Gehäuse vorgesehen ist. Durch diese zentrale Ausnehmung ist dann ein weiteres Werkzeug, beispielsweise ein Torx Schraubenzieher durchführbar, der durch ein Einschrauben eines Klemmelements - im einfachsten Fall einer Schraube - einen Anschlussdübel an der gewünschten Position fixiert. Der Vorteil hierbei ist, dass ein Monteur zwei Werkzeuge bedienen kann, nämlich ein Haltewerkzeug mit der Haltevorrichtung sowie Einschraubwerkzeug, wobei der Raumbedarf für beide Werkzeuge nicht größer ist als das Haltewerkzeug, da das Schraubwerkzeug durch eine zentral gelegene Ausnehmung am Handwerkzeug, durch die Ausnehmung an der Haltevorrichtung sowie durch diese Ausnehmung und die zentrale Ausnehmung im Gehäuse geführt ist. Bei mehreren an der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung angebrachten Haltevorrichtungen besteht der Vorteil, dass ein Monteur - je nach beengter Einbausituation - die optimale Haltevorrichtung für die Montage auswählen kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Anschlussvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass wenigstens eine Ausnehmung im Gehäuse mit einer solchen Gestalt und an einer Stelle so angeordnet ist, dass ein Werkzeugteil eines Werkzeuges durch die wenigstens eine Ausnehmung durchführbar ist und das Abgriffelement oder das Kabelanschlussmittel mit dem Werkzeugteil bedienbar ist. Dann sind wahlweise das Abgriffelement und/oder das Anschlussmittel besonders einfach bedienbar.
Es ist auch vorgesehen, dass das Gehäuse wenigstens eine Durchgangsausnehmung aufweist, die an einer zur Spannungsprüfung geeigneten Stelle angebracht ist. Es ist also erfindungsgemäß auch vorgesehen, bedarfsweise an solchen Stellen Durchgangsausnehmungen in das Gehäuse einzubringen, um die gewünschten Stellen im Innern des Gehäuses zu erreichen. Solche Durchgangsausnehmungen können im Gehäusedeckel auch lediglich vorbereitet sein, beispielsweise durch eine Perforierung, wobei ein mit einer Perforierung umschlossener Gehäusedeckelbereich im Bedarfsfälle einfach - händisch oder mit einem Werkzeug - herausgebrochen wird, so dass die gewünschte Durchgangsausnehmung entsteht.
Es ist auch innerhalb des Erfindungsgedankens, dass am Gehäuse, insbesondere am Gehäusedeckel, Markierungen oder Bohrhilfeausnehmungen vorgesehen oder angebracht sind, an den Stellen, an den Durchgangsausnehmungen bedarfsweise zweckmäßig sein können. Dann kann nämlich im Bedarfsfälle mit einem Bohrer an genau der so markierten Stelle eine Durchgangsausnehmung besonders einfach hergestellt werden.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Anschlussvorrichtung so ausgestaltet ist, dass das Gehäuse ein elektrisch isolierendes Gehäuse ist und wenigstens stellenweise berührsicher offen oder transparent ausgestaltet ist. Damit ist erreicht, dass bestimmte Stellen im Inneren des Gehäuses sichtbar sind, beispielsweise das Sicherungselement, korrekte Stecklänge des Kabels oder auch die Erkennung des Sicherungstyps, wobei gleichzeitig ein Berührschutz gegen ungewolltes Berühren dieser Stelle gegeben ist. Das Anschlussgehäuse kann also durchgefärbt und nur stellenweise transparent ausgestaltet sein oder insgesamt aus transparentem Grundstoff hergestellt sein, wobei diejenigen Bereiche, die nicht transparent sein sollen, mit einer rauen Oberfläche versehen oder sonst wie intransparent ausgestaltet sind.
Eine weitere erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung sieht vor, dass das Anschlussgehäuse stellenweise so perforiert ist, dass ein von der Perforation umschlossener Bereich herausbrechbar ist. Auf diese Weise ist es einem Monteur ermöglicht, entweder händisch oder mit einem einfachen Werkzeug, wie einem Schraubendreher, an dem perforierten Bereich eine Ausnehmung im Anschlussgehäuse zu schaffen. Durch die so hergestellte Ausnehmung an einer vorgegebenen Stelle des Anschlussgehäuses, wird dann Beispielsweise ein Stehbolzen als Anschlusselement durchgeführt, von dem der Monteur festgestellt hat, dass er beson- ders lang ist und deshalb die Anschlussvorrichtung nicht am axialen Ende des Stehbolzens, sondern an einer anderen axialen Stelle von dessen Längserstreckung angebracht werden soll.
'5 Eine Weiterbildung der Anschlussvorrichtung ist auch dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgehäuse an vorgegebenen Stellen mit Bohrhilfeausnehmungen versehen ist Eine Bohrhilfeausnehmung ist zum einen eine Markierung für eine vorgesehene Stelle, die bedarfsweise mit einer Ausnehmung zu versehen ist, beispielsweise mit einem Bohrloch. Zudem ist die Bohrhilfeausnehmung ggf. auch so ausgestaltet,o dass ein Bohrer in der Bohrhilfeausnehmung besonders leicht ansetzbar ist und beim Ansetzen des Bohrers und Beginn des Bohrens nicht auf dem Gehäuse an eine ungewünschte Stelle auswandert beziehungsweise versetzt wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Anschlussvorrichtung ist erreicht, wenn im An¬s schlussgehäuse ein Anschlussraum so ausbildet ist, dass ein Crimpstoßverbinder nach seiner Crimpung im Anschlussraum an dort angeordneten Rastverbindungsoder Klemmverbindungselementen verrastbar oder verklemmbar ist. Für eine Crimpverbindung werden zunächst zwei Leiterenden durch ein Vercrimpen - häufig mit einer entsprechenden Zange - eines Crimpstoßverbinders elektrisch leitend miteinan-0 der verbunden. Dieser Vorgang geschieht üblicherweise außerhalb des Anschlussgehäuses. Nach dem Herstellen der Crimpverbindung wird der Crimpstoßverbinder im Anschlussraum an die dafür vorgesehene Stelle angeordnet und dort entweder verrastet oder verklemmt, so dass der Crimpstoßverbinder im Anschlussgehäuse in vorteilhafter Weise fixiert ist. 5
Zudem ist auch eine Anschlussvorrichtung vorgesehen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass am Anschlussgehäuse wenigstens ein Zugentlastungs- und/oder ein Führungselement für eine Anschlussleitung angeordnet ist. Diese technischen Mittel entlasten in vorteilhafter Weise die mechanische Belastung der Anschlussleitung und0 tragen derart zur Erhöhung der Lebensdauer des Anschlussgehäuses beziehungsweise der Anschlussvorrichtung bei.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten sind den weiteren abhängigen Ansprüchen zu entnehmen. Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung, weitere Ausführungsformen und weitere Vorteile näher beschrieben werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Anschlussvorrichtung,
Fig. 2 eine erste dreidimensionale Ansicht auf die erste Anschlussvorrichtung, Fig. 3 eine zweite dreidimensionale Ansicht auf die erste Anschlussvorrichtung, Fig. 4 eine Draufsicht auf eine zweite Anschlussvorrichtung, Fig. 5 eine Seitenansicht auf die zweite Anschlussvorrichtung,
Fig. 6 eine dreidimensionale Ansicht auf eine Anordnung der zweiten Anschlussvorrichtung auf einer Rahmenklemme,
Fig. 7 eine dritte Anschlussvorrichtung,
Fig. 8 eine vierte Anschlussvorrichtung,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht auf eine fünfte Anschlussvorrichtung, Fig. 10 eine Schnittansicht durch die fünfte Anschlussvorrichtung sowie Fig 11 eine dreidimensionale Ansicht auf eine sechste Anschlussvorrichtung.
Fig. 1 zeigt einen eine Draufsicht auf eine erste Anschlussvorrichtung 10 mit einem Anschlussgehäuse 12, das einen Gehäusedeckel 13 hat, in den eine erste 14 sowie eine zweite Haltevorrichtung 16 eingearbeitet sind. Die Haltevorrichtungen 14, 16 weisen dabei eine Anzahl von jeweils sechs Ausnehmungen auf, die um die eine zentrale Ausnehmung 17 angeordnet sind. Die sechs Ausnehmungen weisen dabei jeweils in etwa eine Form einer Acht auf, in die ein Kleinteilemontagehilfswerkzeug mit entsprechenden Hakenelementen eingreift und durch eine Drehbewegung des Kleinteilemontagehilfswerkzeugs am Anschlussgehäuse 12 im Bereich einer der Haltevorrichtungen 14, 16 festgeklemmt wird. Auf diese Weise lässt sich die erste Anschlussvorrichtung 10 besonders einfach hantieren und an der Stelle platzieren, an der sie beispielsweise montiert werden soll. Zudem besteht dann die Möglichkeit durch die zentrale Ausnehmung - wahlweise der einen oder anderen Haltevorrichtung 14, 16 - ein weiteres Werkzeug in das Anschlussgehäuse 12 einzuführen und zu benutzen. Im gewählten Beispiel ist die zentrale Ausnehmung der zweiten Haltevorrichtung 16 dafür vorgesehen, dass ein Werkzeug durch diese hindurchgeführt wird, um ein Abgriffelement zu bedienen - also zu befestigen oder zu lösen, nämlich im gezeigten Beispiel ein Anschlusselement an einem Schraubenkopf einer Schaltanlage zu verklemmen oder zu entklemmen. Dieses Anschlusselement wird in einer der folgenden Figuren gezeigt. Weitere Anschlusselemente können beispielsweise Sechskantschrauben, Muttern, Stehbolzen, Innensechskantschrauben oder Anschlussbleche sein. Bei langen Stehbolzeh kann die Haltevorrichtung 14 herausgebrochen oder herausgebohrt und hierdurch die die zentrale Ausnehmung 17 vergrößert werden. So ist es ermöglicht, den langen Stehbolzen auch durch die zentrale Ausnehmung 17 zu führen und die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung an einer gewünschten axialen Stelle des langen Stehbolzens zu fixieren.
Besonders vorteilhaft ist es, das Gehäuse öffnen zu können, um zum Beispiel ein Sicherungselement auszutauschen zu können. Dazu ist der Gehäusedeckel 13 durch vier Rastelemente 20 fest, jedoch lösbar, mit einem Gehäuseboden 18 verbunden beziehungsweise verrastet. Drei der Rastelemente 20 weisen dabei eine Öffnung auf, durch die ein Werkzeug in das Rastelement 20 eingeführt werden kann. Mit dem Werkzeug ist es dann möglich, eine entsprechende Rastzunge eines Rastelements 20 zu bewegen und derart die Verrastung wieder zu lösen. Bei einem vierten Rastelement 20, das in der Figur das linke untere Rastelement 20 ist, ist keine Öffnung vorhanden, da eine Rastzunge durch eine offene Seite 22 des Gehäusedeckels 13 für ein Werkzeug erreichbar ist, sodass auch dieses Rastelement im Bedarfsfall lösbar ist. Durch die offene Seite 22 ist zudem ein Kabel 24 als Stromleitung für ein anzuschließendes Gerät oder ein anzuschließendes elektrisches Werkzeug herausgeführt, dass ein Kabelende aufweist, dass in einer Kabelklemme in einem Innenbereich des Anschlussgehäuses 12 gelegen ist, jedoch in der Figur durch den Gehäusedeckel 13 verdeckt ist.
Fig. 2 zeigt eine erste dreidimensionale Ansicht auf die erste Anschlussvorrichtung 10, wobei die Ansicht einen Blick von schräg oben auf den Gehäusedeckel 13 und auf die offene Seite 22 gewährt. In dieser Ansicht ist erkennbar, dass das Kabel 24 einen Kabelschuh 26 aufweist, welcher das Kabelende umschließt, so dass das Kabelende einen definierten Abschluss aufweist. Damit ist die Verbindung des Kabels 24 mit der Kabelklemme vereinfacht. Es können jedoch auch starre Leiter oder flexible Leiter ohne Kabelschuh verwendet werden. Die Fig. 3 zeigt eine zweite dreidimensionale Ansicht auf die erste Anschlussvorrichtung 10 von schräg unten auf den Gehäuseboden 18. Im Gehäuseboden 18 ist eine Gehäusebodenausnehmung 28 angeordnet, die eine regelmäßige sechseckige beziehungsweise wabenförmige Gestalt aufweist. Auch eine Klemmscheibe als ein Abgriffelement 30, welches in dem Gehäuseboden 18 gehalten ist, weist eine Abgriffelementausnehmung 32 mit einer regelmäßigen sechseckigen beziehungsweise wabenförmigen Gestalt auf. Zudem weist der Gehäusedeckel 13 eine Gehäusedeckelanformung 34 auf, die ebenfalls eine regelmäßige sechseckige beziehungsweise wabenförmige Gestalt hat und derart eine Gehäusedeckelausnehmung 36, ebenfalls mit einer regelmäßigen sechseckigen beziehungsweise wabenförmigen Gestalt, ausgebildet ist. Die Gehäusebodenausnehmung 28, die Abgriffelementausnehmung 32 sowie die Gehäusedeckelausnehmung 36 liegen deckungsgleich übereinander und bilden so insgesamt eine regelmäßige sechseckige beziehungsweise wabenförmige Ausnehmung. Diese wabenförmige Ausnehmung ist im gewählten Beispiel mit einer Spielpassung auf eine Sechskantmutter beziehungsweise auf einen Schraubenkopf einer Sechskantschraube angepasst, wobei die wabenförmige Ausnehmung so ausgestaltet ist, dass der Schraubenkopf wenigstens zur Hälfte seiner axialen Länge - in Richtung einer Schraubenachse gesehen - von den drei Ausnehmungen 28, 32, 36 aufgenommen wird. In der Figur 3 ist zudem gut erkennbar, dass das Kabel 24 in der Ebene des Schraubenkopfes liegt, sollte dieser in der wabenförmigen Ausnehmung angeordnet sein. Das Kabel 24 ist nämlich in einem radial um die wabenförmige Ausnehmung gelegenen Bereich der ersten Anschlussvorrichtung 10 gelegen. Auch eine in dieser Figur nicht erkennbare Federklemme 60 (s. Fig. 6) als Kabelanschlussmittel für das Kabel 24 ist in diesem radial gelegenen Bereich angeordnet. Insgesamt erstreckt sich die erste Anschlussvorrichtung 10 im gezeigten Ausführungsbeispiel also lediglich um eine Dicke des Gehäusedeckels 13 über ein stirnseitiges Ende des Schraubenkopfes - in axialer Richtung der Schraube gesehen - hinaus. Der Schraubenkopf ist hier als beispielhaftes stromführendes Anschlusselement einer Niederspannungsschaltanlage angeführt.
Die Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf eine zweite Anschlussvorrichtung 40, die eine ähnliche Ausgestaltung wie die erste Anschlussvorrichtung 10 aufweist, weshalb für vergleichbare Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden und im Folgen- den insbesondere auf die Unterschiede zwischen den beiden Anschlussvorrichtungen 10, 40 eingegangen werden soll.
In den Gehäusedeckel 13 ist neben der zweiten Haltevorrichtung 16 ein Durchgangsloch 42 in einem kreisförmigen Deckelbereich 44 des Gehäusedeckels 13 angeordnet, welcher Deckelbereich 44 an der Stelle angeordnet ist, an der sich bei der ersten Anschlussvorrichtung 10 die erste Haltevorrichtung 14 befindet. Das Durchgangsloch 42 ist innerhalb des Deckelbereichs 44 so angeordnet und weist einen solchen Durchmesser auf, dass - im gewählten Beispiel - ein Torx Antrieb 46 eines zweiten Abgriffelements mit einem entsprechenden Werkzeug - hier beispielsweise ein Schraubendreher mit einem Torx Antrieb - das zweite Abgriffelement mittels des Torx Antriebs 46 bedienbar ist. Im gezeigten Beispiel bedeutet das, dass der Torx Antrieb 46 im Kopf einer metrischen Schraube eingebracht ist und diese dann durch das Werkzeug wahlweise im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn bewegbar ist.
Die Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht auf die zweite Anschlussvorrichtung 40, wobei in der Figur insbesondere das zweite Abgriffelement 48 sichtbar ist, nämlich im gewählten Beispiel ein Anschluss- oder Spreizdübel, der durch ein Eindrehen der metrischen Schraube in den Spreizdübel seinen äußeren Durchmesser vergrößert und sich so beispielsweise in einem Bohrloch entsprechender Größe an dessen Bohrlochwand verklemmt und auf diese Weise im Bohrloch festgelegt ist. Entsprechend bewirkt ein Ausdrehen der metrischen Schraube aus dem Spreizdübel eine Verringerung des äußeren Durchmessers, so dass sich die Klemmverbindung zwischen Bohrlochwand und Spreizdübel wieder löst.
Die Fig. 6 zeigt ein Anwendungsbeispiel für die zweite Anschlussvorrichtung 40 in Form einer dreidimensionalen Ansicht auf eine Anordnung 50 der zweiten Anschlussvorrichtung 40 auf einer Rahmenklemme 52 als Anschlusselement an einen Primärstromkreis, also beispielsweise an eine Niederspannungs- oder an eine Mittelspannungsschaltanlage. Die Rahmenklemme 52 ist dabei eine V-Rahmenklemme, die mit einem elektrischen Leiter 54 fest jedoch lösbar verbunden, im gezeigten Beispiel verklemmt ist. Die Rahmenklemme 52 weist als Verbindungselement 56 einen Stehbolzen auf, der ein stirnseitiges Bohrloch 58 aufweist. Das Bohrloch 58 ist dazu gedacht und entsprechend dafür dimensioniert den Spreizdübel 48 aufzunehmen. In der Figur ist jedoch der Gehäusedeckel 13 nicht, sondern nur dessen Spreizdübel 48 gezeigt, um den Blick auf die weiteren Komponenten der zweiten Anschlussvorrichtung 40 zu gewähren. Wie vorstehend bereits erläutert, ist der Spreizdübel 48 - neben seiner Haltefunktion - dafür vorgesehen, eine elektrische Verbindung mit der Rahmenklemme 52 beziehungsweise letztlich dem Leiter 54 herzustellen.
So ist in der Figur gut erkennbar, dass der Kabelschuh 26 des Kabels 24 in der Federklemme 60 als Kabelanschlussmittel eingesteckt ist und durch deren Federkräfte fest, jedoch lösbar mit der Federklemme 60 elektrisch verbunden ist. Dabei ist die Federklemme 60 an dem Gehäuseboden 18 ortsfest befestigt. Als elektrisch leitendes Verbindungsstück ist zwischen der Federklemme 60 und dem zweiten Abgriffelement 48 folgendes zwischengefügt in diesem Ausführungsbeispiel: Ein erstes Leiterstück 62 ist an seinem einen Ende mit der Federklemme 60 verbunden, im gewählten Beispiel verschweißt, und mit seinem anderen Ende mit einem ersten Sicherungsschuh 64. Ein elektrisches Sicherungselement 66 - im gezeigten Beispiel eine Schmelzsicherung - ist zwischen dem ersten 64 und einem zweiten Sicherungsschuh 68 gehalten. Am zweiten Sicherungsschuh 68 wiederum ist ein erstes Ende eines zweites Leiterstücks 70 angebracht, das mit einem zweiten Ende mit dem zweiten Abgriffelement 48 - dem Spreizdübel - verbunden ist. Die Verbindungsstelle zwischen dem zweiten Abgriffelement 48 und dem zweiten Leiterstück 70 ist in der Figur wiederum nicht gezeigt, da - wie vorstehend bereits erwähnt - der Gehäusedeckel 13 mit dem darin befindlichen zweiten Abgriffelement 48 in der Figur nicht gezeigt ist. Jedoch ist leicht erkennbar, dass Strom vom Leiter 54, über die Rahmenklemme 52, über das zweite Abgriffelement 48, über das zweite Leiterstück 70, über den zweiten Sicherungsschuh 68, über die Sicherung 66, über den ersten Sicherungsschuh 64 und über das erste Leiterstück 62 in die Federklemme 60 gelangt und von dort weiter über den Kabelschuh 26 in das Kabel 24 weitergeleitet wird, dass beispielsweise ein Messgerät angeschlossen werden kann. Zudem ist in der Figur gut zu erkennen, dass keines der vorstehend genannten, elektrisch leitenden Bauelemente in axialer Richtung des Verbindungselements 56 gesehen über die axiale Ausdehnung des Verbindungselements übersteht. Insbesondere die Federklemme 60 als Kabelanschlussmittel ist in einem radial gelegenen Bereich um das Verbindungselement 56 gelegen, sodass die Anschlussvorrichtung 40 wiederum in axialer Richtung gesehen - wie in Figur 5 erkennbar - nur einen minimalen Platzbedarf hat. Die Fig. 7 zeigt eine dritte Anschlussvorrichtung 72, bei der im Wesentlichen die vergleichbaren Bauteile wie in der ersten 10 und zweiten Anschlussvorrichtung 40 Verwendung finden, jedoch mit dem Unterschied, dass ein zweites Verbindungselement 74 gezeigt ist, wobei eine zweite Gehäusebodenausnehmung 76 auf die Gestalt des zweiten Verbindungselements 74 angepasst ist. Die Verbindung zwischen dem zweiten Verbindungselement 74 und dem zweiten Leiterstück 70 ist nicht dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung wird die dritte Anschlussvorrichtung 72 einfach mit dem Abgriffelement in eine entsprechende Halterung auf einem Messer einer NH Sicherung eingesteckt, um den elektrischen abgegriffen Strom zu ermöglichen.
Die Fig. 8 zeigt eine vierte Anschlussvorrichtung 78, bei der ein alternatives viertes Abgriffelement 80 als Klemmelement gezeigt ist, welches mit einer Sammelschienenklemme 82 darauf angepasst ist, auf eine Sammelschiene aufgesteckt und dort verklemmt werden.
Die Fig. 9 zeigt eine fünfte Anschlussvorrichtung 84 in einer perspektivischen Ansicht, wobei die Ansicht in einem solchen Blickwinkel gewählt ist, dass ein Crimp- stoßverbinder 86 sichtbar ist, der in im Anschlussgehäuse 12 angebrachten Rastverbindungselementen 88 gehalten beziehungsweise verrastet und damit ortsfest fixiert ist. Zudem ist ein Zugentlastungselement 90 mit dem Gehäusedeckel 13 verbunden, der eventuell auf das Kabel 24 ausgeübte Zugkräfte teilweise aufnimmt und derart das Kabel 24 als Anschlussleitung von diesen Zugkräften entlastet. Zudem weist die fünfte Anschlussvorrichtung 84 ein fünftes Abgriffelement 92 als Steckelement auf, das als isolierter Huckepack-Anschluss ausgestaltet ist, wobei das elektrisch leitende Anschlussbauteil 94 teilweise mit einer Isolierschicht 96 versehen ist.
Zur Verdeutlichung der Rastverbindungselemente 88 sowie des Zugentlastungselements 90 zeigt die Figur 10 eine Schnittansicht durch die fünfte Anschlussvorrichtung 84, wobei der Crimpstoßverbinder 86 für eine bessere Übersicht in der Ansicht weggelassen wurde.
Die Fig. 11 zeigt eine dreidimensionale Ansicht auf ein weiteres Gehäuse 98 einer sechsten Anschlussvorrichtung 100, bei der jedoch mögliche weitere Bauteile im o- der am weiteren Gehäuse 98 weggelassen wurden, um den Blick auf erfindungsgemäße Details zu ermöglichen. In einem weiteren Gehäusedeckel 102 ist eine zweite Gehäusedeckelausnehmung 104 angebracht, die im Nahbereich von vier Rippen 106 angeordnet ist. Mit einer derartigen Ausgestaltung des weiteren Gehäusedeckels 102 lässt sich das Zugentlastungselement 90, beispielsweise ein Kabelbinder, besonders vorteilhaft so anordnen lässt, dass das betreffende Zugentlastungselement 90 teilweise in der zweiten Gehäusedeckelausnehmung 104 anordnen. Ein Herausragen des Zugentlastungselements 90 über eine gedachte Ebene, die durch eine Fläche 108 des weiteren Gehäusedeckels 102 definiert ist, ist hierdurch vorteilhaft vermieden. Dieser Ausgestaltung zeigt eine weitere Verbesserung des Erfindungsgegenstandes gegenüber der Situation, wie sie in der Figur 9 dargestellt ist. Zudem erhöhen die Rippen 106 die Wirkung der Zugentlastung in vorteilhafter weise. So wird beispielsweise ein Kabel durch einen Kabelbinder anstatt gegen eine glatte Fläche - wie in Figur 9 dargestellt - gegen die Rippen gedrückt und ein Haltedruck für die Zugentlastungswirkung vorteilhaft erhöht.
Des Weiteren ist in der Fig. 11 eine erste Nase 110 an einem weiteren Gehäuseboden 112 gezeigt, die ebenfalls eine verbesserte Funktionalität der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung ermöglicht. Ein Abstand zwischen der Nase 110 und einer mit dem weiteren Gehäusedeckel 102 verbundenen Wand 114 sowie einer zweiten Nase 116 am Gehäusedeckel 102 ist so bemessen, dass beispielsweise ein Crimp- stoßverbinder oder ein anderes Bauelement, wie zum Beispiel eine Sicherungselement oder ein Sensorelement zwischen den Nasen 110, 116 und der Wand 114 bedarfsweise verklemmbar ist. In vorteilhafter Weise ist somit der Crimpstoßverbinder oder das andere Bauelement örtlich fixiert.
Bezuqszeichenliste
10 erste Anschlussvorrichtung
12 Anschlussgehäuse
13 Gehäusedeckel
14 erste Haltevorrichtung 16 zweite Haltevorrichtung
17 zentrale Ausnehmung
18 Gehäuseboden
20 Rastelement
22 offene Seite
24 Kabel
26 Kabelschuh
28 Gehäusebodenausnehmung
30 Abgriffelement
32 Abgriffelementausnehmung
34 Gehäusedeckelanformung
36 Gehäusedeckelausnehmung
40 zweite Anschlussvorrichtung
42 Durchgangsloch
44 Deckelbereich
46 Torx Antrieb
48 zweites Abgriffelement
50 Anordnung
52 Rahmenklemme
54 Leiter
56 Verbindungselement
58 Bohrloch
60 Federklemme
62 erstes Leiterstück
64 erster Sicherungsschuh
66 Sicherungselement
68 zweiter Sicherungsschuh
70 zweites Leiterstück
72 dritte Anschlussvorrichtung
74 zweites Verbindungselement
76 zweite Gehäusebodenausnehmung,
78 vierte Anschlussvorrichtung
80 viertes Abgriffelement
82 Sammelschienenklemme 84 fünfte Anschlussvorrichtung
86 Crimpstoßverbinder
88 Rastverbindungselemente
90 Zugentlastungselement
92 fünftes Abgriffelement
94 Anschlussbauteil
96 Isolierschicht
98 weiteres Gehäuse
100 fünfte Anschlussvorrichtung
102 weitere Gehäusedeckel
104 zweite Gehäusedeckelausnehmung
106 Rippen
108 Fläche
110 erste Nase
112 weiterer Gehäuseboden
114 Wand
116 zweite Nase

Claims

Patentansprüche
1. Anschlussvorrichtung (10, 40, 72, 78, 84) mit einem Abgriffelement (30, 48, 80, 92) zum elektrischen Verbinden mit einem stromführenden Anschlusselement (52) einer elektrischen Niederspannungs- oder Mittelspannungsanlage im Spannungsbereich zwischen 230V und 52 kV, das mit einem Kabelanschlussmittel (60) zum Verbinden mit einer Stromleitung (24) eines elektrischen Gerätes bedarfsweise verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kabelanschlussmittel (60) und dem Abgriffelement (30, 48, 80, 92) ein elektrisch leitendes Verbindungsstück (62, 64, 66, 68, 70) zwischengefügt ist, dass ein Anschlussgehäuse (12) wenigstens ein längserstrecktes stirnseitiges Ende des Abgriffelements (30, 48, 80, 92) sowie einen radial um das stirnseitige Ende gelegenen Bereich umschließt, und dass das Kabelanschlussmittel (60) und das Verbindungsstück (62, 64, 66, 68, 70) im radial gelegenen Bereich angeordnet sind.
2. Anschlussvorrichtung (10, 40, 72, 78, 84) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (62, 64, 66, 68, 70) ein elektrisches Sicherungs- (66) oder Temperaturüberwachungselement aufweist.
3. Anschlussvorrichtung (10, 40, 72, 78, 84) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (66) auf eine erwartete Anschlussleistung an dem Kabelanschlussmittel (60) ausgelegt ist.
4. Anschlussvorrichtung (10, 40, 72, 78, 84) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (66) von einem Schrumpfschlauch umhüllt ist.
5. Anschlussvorrichtung (10, 40, 72, 78, 84) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgriffelement (30, 48, 80, 92) ein Anschlussdübel (48), ein Klemmelement (80), eine Klemmscheibe (30) oder ein Steckelement (92) ist.
6. Anschlussvorrichtung (10, 40, 72, 78, 84) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelanschlussmittel (60) eine Federzugklemme, ein Crimpverbinder, eine Federklemme (60), eine Schraubklemme, eine Steckklemme oder eine Rastklemme ist.
7. Anschlussvorrichtung (10, 40, 72, 78, 84) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine elektrisch isolierende Trennwand oder Trennschicht zwischen dem Abgriffelement (30, 48, 80, 92) und dem Kabelanschlussmittel (60) den radial gelegenen Bereich in wenigstens zwei Teilbereiche unterteilt ist.
8. Anschlussvorrichtung (10, 40, 72, 78, 84) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgehäuse (12) wenigstens eine Haltevorrichtung (14, 16) aufweist.
9. Anschlussvorrichtung (10, 40, 72, 78, 84) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Ausnehmung (17) im Anschlussgehäuse (12) mit einer vorgegebenen Gestalt und an einer vorgegebenen Stelle angeordnet ist, so dass ein Werkzeugteil eines Werkzeuges durch die wenigstens eine Ausnehmung (17) durchführbar ist und das Abgriffelement (30, 48, 80, 92) oder das Kabelanschlussmittel (60) mit dem Werkzeugteil bedienbar ist.
10. Anschlussvorrichtung (10, 40, 72, 78, 84) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgehäuse (12) wenigstens eine Durchgangsausnehmung aufweist, die an einer zur Spannungsprüfung geeigneten Stelle angebracht ist.
11. Anschlussvorrichtung (10, 40, 72, 78, 84) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgehäuse (12) ein elektrisch isolierendes Anschlussgehäuse (12) ist und wenigstens stellenweise berührsicher offen oder transparent ausgestaltet ist.
12. Anschlussvorrichtung (10, 40, 72, 78, 84) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgehäuse (12) stellenweise so perforiert ist, dass ein von der Perforation umschlossener Bereich herausbrechbar ist.
13. Anschlussvorrichtung (10, 40, 72, 78, 84) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgehäuse (12) an vorgegebenen Stellen mit Bohrhilfeausnehmungen versehen ist.
14. Anschlussvorrichtung (10, 40, 72, 78, 84) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschlussgehäuse (12) ein Anschlussraum so ausbildet ist, dass ein Crimpstoßverbinder (86) nach seiner Crimpung im Anschluss raum an dort angeordneten Rastverbindungs- (88) oder Klemmverbindungselementen verrastbar oder verklemmbar ist.
15. Anschlussvorrichtung (10, 40, 72, 78, 84) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlussgehäuse (12) wenigstens ein Zugent- lastungs- (90) und/oder ein Führungselement für die Stromleitung (24) angeordnet ist.
PCT/EP2022/000077 2021-09-03 2022-08-29 Anschlussvorrichtung WO2023030672A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004485.1A DE102021004485A1 (de) 2021-09-03 2021-09-03 Anschlussvorrichtung
DE102021004485.1 2021-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023030672A1 true WO2023030672A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=83318907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/000077 WO2023030672A1 (de) 2021-09-03 2022-08-29 Anschlussvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021004485A1 (de)
WO (1) WO2023030672A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2282494A (en) * 1993-09-22 1995-04-05 Nifco Inc Plug for electric wire
GB2383201A (en) * 2001-12-14 2003-06-18 Packway Ind Ltd Electrical power plug with eye end piece connectors
DE102016214444A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Power Plus Communications Ag Anschlusskrone und System zum Verbinden eines elektrischen Gerätes mit einem Anschlussmittel einer elektrischen Anlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280748A (en) 1979-11-20 1981-07-28 International Harvester Company Fusible terminal
US5645448A (en) 1995-10-16 1997-07-08 Yazaki Corporation Battery connecting module with fuse mounting
DE20114700U1 (de) 2001-09-06 2001-11-22 Geyer Ag Elektrische Verteilergehäuse mit vormarkierten Ausbrechstellen
TW563946U (en) 2003-02-21 2003-11-21 Wen-Tzung Jeng Adapter for power distribution wires

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2282494A (en) * 1993-09-22 1995-04-05 Nifco Inc Plug for electric wire
GB2383201A (en) * 2001-12-14 2003-06-18 Packway Ind Ltd Electrical power plug with eye end piece connectors
DE102016214444A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Power Plus Communications Ag Anschlusskrone und System zum Verbinden eines elektrischen Gerätes mit einem Anschlussmittel einer elektrischen Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021004485A1 (de) 2023-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255410B1 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
DE10045498C2 (de) Elektrische Reihenklemme
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP2259284B1 (de) Stromwandlereinheit
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP2847829A1 (de) Elektrische reihenklemme
DE60303341T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit Kurzschlusselement
WO2016062736A1 (de) Anordnung zur verbindung zweier elektrischer leiter
DE102012201555A1 (de) Anschlusseinrichtung für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
EP0252512B1 (de) Mehrfach-Steckverbindungseinheit
EP0017163B1 (de) Abdeckung der Anschlüsse von elektrischen Schaltgeräten
DE102012109869B3 (de) Montageanordnung mit einem Stromwandler und Messanordnung
DE202016100281U1 (de) Sammelschienenabgreifklemme mit Klemmfedertechnik
WO2023030672A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP1387454B1 (de) Geräteeinheit mit einem Kontakt zum steckbaren Verbinden mit einer ortsfesten Stromschiene
DE102009031224B3 (de) Geräteschalter für elektrisch gebremste Elektrowerkzeuge
DE2604356C3 (de) Anschlußvorrichtung für Sicherungsautomaten
DE4339561C2 (de) Vorrichtung zum Erden und/oder Kurzschließen von Sicherungsunterteilen o. dgl. Kontakten in Niederspannungskabelverteilungen
DE102011081037A1 (de) Anschlussklemme und Schutzschaltgerät
DE112011100713B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Widerstands
DE102005010662B4 (de) System mit zumindest zwei mehrpoligen Leistungsschaltern, Schützen, Zeitrelais,Überlastrealis oder sonstigen Realis, Sanftstartern, Schaltgerätekombinationen
DE102015110223A1 (de) Baugruppe einer Klemmeneinrichtung zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE202011110181U1 (de) Installationsschaltvorrichtung, insbesondere LS-Automat
WO2016162404A1 (de) Stromwandlersystem sowie lasttrenner mit einem solchen
DE102010046272A1 (de) Berührschutz für eine elektrische Geräteanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22769562

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022769562

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022769562

Country of ref document: EP

Effective date: 20240403