DE102017124812A1 - Hochstrom-Einpresskontakt - Google Patents

Hochstrom-Einpresskontakt Download PDF

Info

Publication number
DE102017124812A1
DE102017124812A1 DE102017124812.9A DE102017124812A DE102017124812A1 DE 102017124812 A1 DE102017124812 A1 DE 102017124812A1 DE 102017124812 A DE102017124812 A DE 102017124812A DE 102017124812 A1 DE102017124812 A1 DE 102017124812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
contact
sheet
circuit board
fit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017124812.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Unterhalt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102017124812.9A priority Critical patent/DE102017124812A1/de
Priority to PCT/EP2018/076105 priority patent/WO2019081151A1/de
Publication of DE102017124812A1 publication Critical patent/DE102017124812A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/53Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einpresskontakt (1) für hohe Ströme zum Kontaktieren einer Leiterplatte (8), mit einer Vielzahl von Kontaktstiften (5), die an einem Blech (4) durch Stanzen ausgebildet sind, und einem Stützkörper (2), an dem das Blech (4) leitend anliegt. Der Einpresskontakt 1 soll für hohe Ströme geeignet und preiswert zu fertigen sein. Dies wird dadurch erreicht, dass der Anschlussbolzen (3) einstückig mit dem Stützkörper (2) und als Einpressbolzen ausgebildet ist und dass an einer der Leiterplatte (8) zugeordneten Fläche des Stützkörpers (2) mindestens ein Fortsatz (7) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einpresskontakt für hohe Ströme zum Kontaktieren einer Leiterplatte, mit einer Vielzahl von Einpress- Kontaktstiften, die an einem Blech durch Stanzen ausgebildet sind, und mit einem Stützkörper, an dem das Blech leitend anliegt.
  • Einpresskontakte sind an sich bekannt und werden benutzt, um elektrische Leitungen an einer Leiterplatte mechanisch und insbesondere elektrisch anzuschließen. Die Einpresskontakte weisen mindestens einen Kontaktstift auf, der eine entsprechende, Kontakt vermittelnde Durchgangsbohrung der Leiterplatte durchdringt und hierbei den elektrischen Anschluss herstellt. Bekannt sind massive Einpress-Kontaktstifte und solche mit „flexiblen“ Einpresszonen. Letztere sind im Automobilbau bevorzugt.
  • Im Zug der Elektrifizierung der Antriebe von Kraftfahrzeugen wird es erforderlich, größere Querschnitte in den Leitungen und den Einpresskontakten für die Übertragung der hohen Ströme zur Verfügung zu stellen.
    Hierfür sind z.B. massive Einpresskontakte bekannt, die aus dem Vollen, also aus einem Materialblock durch Schneiden und/oder Fräsen gefertigt werden und daher entsprechend teuer sind.
    Ein Anschluss eines Kabels an den Einpresskontakt erfolgt mittels eines Kabelschuhs, der mit einer Mutter an einem entsprechenden Bolzen festgeklemmt wird. Um Funkenschlag und/oder unzureichenden elektrischen Kontakt zu vermeiden, ist ein hohes Anzugsmoment der Mutter erforderlich.
  • In der DE 10 2004 060 084 A1 ist ein Einpresskontakt beschrieben, der einen massiven Anschlusskörper aufweist. In den Anschlusskörper sind Nuten eingelassen, in denen Bleche mit elastischen Einpress- Kontaktstiften elektrisch leitend befestigt sind. Hierbei ist der Anschlusskörper aufwändig zu fertigen; die Montage der Bleche erfordert hohen Aufwand.
    Alternativ ist nach der DE der Anschlusskörper aus dem Blech, das eine entsprechende Länge sowie Zwischenlagen aufweist, zu einem Paket gebogen oder nach entsprechenden Schnitten gefaltet. Hierbei gestaltet sich die Befestigung des Anschlussbolzens als schwierig.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Einpresskontakt zur Verfügung zu stellen, der für hohe Ströme geeignet und preiswert zu fertigen ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Anschlussbolzen ist einstückig mit dem Stützkörper und als Einpressbolzen ausgebildet und an einer der Leiterplatte zugeordneten Fläche des Stützkörpers mindestens ein Fortsatz gebildet, der das Blech drehfest mit dem Stützkörper verbindet.
    Das Blech mit den Kontaktstiften kann nach dem Stanzen einfach in die erforderliche Form gebogen werden. Eine Dicke des Blechs kann nach den zu leitenden Strömen bemessen werden. Insgesamt ist das Blech kostengünstig herstellbar.
    Der Stützkörper mit dem Anschlussbolzen ist aus massivem Material durch z.B. Schmieden zu fertigen. Dies gewährleistet hohe Festigkeit bei günstigen Kosten und eine gute Leitfähigkeit. Die Einpresstechnik ist einfach und preiswert.
    Der montierte Fortsatz durchdringt eine zugehörige Öffnung einer Leiterplatte. Hierdurch weist der Einpresskontakt während des Anschlusses einer elektrischen Leitung eine große Sicherheit gegen Verdrehen auf, ohne dass eine Beschädigung der Kontaktstifte und/oder deren elektrischer Kontaktierung zu befürchten ist. Das Drehmoment für das Anziehen einer Mutter, das zur Vermeidung von unzureichender Leitung und/oder Funkenschlägen hoch sein muss, wird sicher in die Leiterplatte übertragen, ohne dass die Kontaktstifte unzulässig belastet werden.
  • Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
  • In einer Ausgestaltung ist ein einziger Fortsatz mit länglicher Erstreckung angeordnet. Hierbei sind die Flächen für die zu übertragenden Kräfte relativ groß.
    Alternativ sind mindestens zwei dornartige Fortsätze exzentrisch angeordnet. Hierbei ist weniger Material erforderlich und somit der Einpresskontakt insgesamt leichter.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die Kontaktstifte als elastische Einpress-Kontaktstifte ausgebildet. Diese gewähren dauerhaft einen sicheren Kontakt mit der Leiterplatte.
  • Anhand der beigefügten schematischen Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Einpresskontaktes,
    • 2 eine Seitenansicht des Einpresskontaktes parallel zu seiner Längsachse,
    • 3 einen Querschnitt des Einpresskontaktes,
    • 4 eine Ansicht auf eine Unterseite des Einpresskontaktes und
    • 5 den Einpresskontakt nach 2 eingebaut in eine Leiterplatte.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich umfasst ein erfindungsgemäßer Einpresskontakt 1 einen Stützkörper 2 mit einem Anschlussbolzen 3 und ein Blech 4, an dem eine Vielzahl von hier zehn Kontaktstiften 5 ausgebildet ist.
  • Der Stützkörper 2 weist hier eine ellipsenförmige Grundfläche und eine vorbestimmte Höhe auf. Eine nach den 1 bis 4 obere Grundfläche ist für eine elektrische Kontaktierung mit dem Blech 4 bestimmt.
    Alternativ zu der Ellipsenform ist die Grundfläche des Stützkörpers 2 rechteckig.
  • An einer unteren, der oberen gegenüberliegenden Grundfläche sind hier exzentrisch zwei dornartige Fortsätze 7 ausgebildet, die aus der unteren Grundfläche herausragen. Die beiden Fortsätze 7 sind mit Abstand und z.B. spiegelsymmetrisch auf einer Linie parallel zu einer Längsachse des Grundkörpers 2 angeordnet. Ein Querschnitt jedes der Fortsätze 7 ist z.B. kreisförmig oder rechteckig, und eine Höhe ist größer als eine Dicke einer zugeordneten Leiterplatte 8. Kanten der Fortsätze 7 können gefast sein, um ein Einpressen in entsprechende Öffnungen der Leiterplatte 8 zu erleichtern.
  • Alternativ zu den zwei dornartigen Fortsätzen 7 ist ein einziger länglicher Fortsatz angeordnet (nicht dargestellt), der sich achssymmetrisch parallel zu der Längsachse des Stützkörpers erstreckt.
  • Das Blech 4, das eine Dicke von mindestens 0,5 mm aufweist, besteht aus einem massiven Teil, in dem zentrisch eine Durchgangsbohrung 6 eingelassen ist. Ein Durchmesser der Durchgangsbohrung 6 entspricht dem des Anschlussbolzens 3 abzüglich eines vorbestimmten Untermaßes. An zwei gegenüberliegenden Seiten des massiven Teils sind gitterartig regelmäßig beabstandet die Kontaktstifte 5 durch Stanzen geformt. Der massive Teil und die Kontaktstifte 5 sind also einstückig gefertigt. Die Seiten mit den Kontaktstiften 5 entsprechen Längsseiten des massiven Teils. Jeder der Kontaktstifte 5 weist eine flexible Einpresszone auf. Hierfür ist wie üblich in den Kontaktstift 5 eine längliche, ellipsenförmige Öse 9 eingelassen, wobei der Kontaktstift 5 in einem Bereich um die Öse 9 eine Auswölbung aufweist. Die Öse 9 und die Auswölbung sind gleichzeitig mit dem Stanzen des Kontaktstiftes 5 gebildet. Der Kontaktstift 5 ist an seinem freien Ende pyramidenstumpfförmig verjüngt.
    Die Seiten des Blechs 4 mit den Kontaktstiften 5 einschließlich eines Streifens des massiven Teils sind jeweils um 90° so gebogen, dass freie Enden der Kontaktstifte 5 in dieselbe Richtung, nach den 1 bis 4 nach unten, weisen. Ein Biegeradius ist relativ groß gewählt.
  • Die Höhe des Stützkörpers 2 ist so bemessen, dass seine untere Grundfläche bei dem befestigten Blech 4 in etwa in einer Ebene mit oberen Enden der Ösen 9 ist.
  • Hierdurch ist gewährleistet, dass die Kontaktstifte 5 bei montiertem Einpresskontakt 1 im Bereich der Ösen 9 Kontaktbohrungen der Leiterplatte 8 berühren, was eine optimale Kontaktierung gewährleistet.
    Eine Größe der Fläche des Stützkörpers 2 ist auf die Größe des Blechs 4 abgestimmt.
  • Der Anschlussbolzen 3 ist als Einpressbolzen ausgebildet und weist einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Außengewinde (nicht dargestellt) auf. Er ist an seinem unteren Ende an dem Stützkörper 2 angeformt.
  • Zur Fertigung des Einpresskontaktes 1 wird der Stützkörper 2 mit dem Anschlussbolzen 3 aus Stahl geschmiedet.
    Das Blech 4 einschließlich der Kontaktstifte 5 wird aus einem Kupferblechbogen gestanzt und die Kontaktstifte 5 einschließlich an diese angrenzende Randbereiche des Blechs werden um 90° in dieselbe Richtung weisend umgebogen.
    Das Blech 4 wird in ein geeignetes erstes Montagegestell eingelegt. Anschließend wird der Anschlussbolzen 3 in die Durchgangsbohrung 6 eingepresst, bis die Grundplatte 2 das Blech 4 berührt.
  • Zum Befestigen des Einpresskontaktes 1 auf der Leiterplatte 8 wird diese in einem zweiten Montagegestell eingelegt. Der Einpresskontakt 1 wird so über die Leiterplatte 8 geführt, dass die Fortsätze 7 in dieser mit den Öffnungen sowie die Kontaktstifte 5 mit zugehörigen durchkontaktierten Kontaktbohrungen fluchten. Anschließend wird der Einpresskontakt 1 auf die Leiterplatte 8 aufgepresst, wobei die Fortsätze 7 die Öffnungen sowie die Kontaktstifte 5 die Kontaktbohrungen durchdringen.
  • Bei einer Verwendung der Leiterplatte 8 mit dem Einpresskontakt 1 wird zum Anschluss eines Kabels ein zugehöriger Kabelschuh um den Anschlussbolzen 3 gelegt, eine Mutter auf letzteren aufgeschraubt und diese mit einem hohen vorbestimmten Drehmoment festgezogen. Hierbei wird das Drehmoment von den Fortsätzen 7 auf die Leiterplatte 8 übertragen, so dass die Kontaktstifte 5 weitestgehend entlastet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einpresskontakt
    2
    Stützkörper
    3
    Anschlussbolzen
    4
    Blech
    5
    Kontaktstift
    6
    Durchgangsbohrung
    7
    Fortsatz
    8
    Leiterplatte
    9
    Öse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004060084 A1 [0004]

Claims (4)

  1. Einpresskontakt für hohe Ströme zum Kontaktieren einer Leiterplatte (8), mit einer Vielzahl von Kontaktstiften (5), die an einem Blech (4) durch Stanzen ausgebildet sind, und einem Stützkörper (2), an dem das Blech (4) leitend anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlussbolzen (3) einstückig mit dem Stützkörper (2) und als Einpressbolzen ausgebildet ist und dass an einer der Leiterplatte (8) zugeordneten Fläche des Stützkörpers (2) mindestens ein Fortsatz (7) gebildet ist.
  2. Einpresskontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Fortsatz mit länglicher Erstreckung angeordnet ist.
  3. Einpresskontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei dornartige Fortsätze (7) exzentrisch angeordnet sind.
  4. Einpresskontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstifte (5) als elastische Einpress- Kontaktstifte ausgebildet sind.
DE102017124812.9A 2017-10-24 2017-10-24 Hochstrom-Einpresskontakt Pending DE102017124812A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124812.9A DE102017124812A1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Hochstrom-Einpresskontakt
PCT/EP2018/076105 WO2019081151A1 (de) 2017-10-24 2018-09-26 Hochstrom–einpresskontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124812.9A DE102017124812A1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Hochstrom-Einpresskontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017124812A1 true DE102017124812A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=63685992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124812.9A Pending DE102017124812A1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Hochstrom-Einpresskontakt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017124812A1 (de)
WO (1) WO2019081151A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105670A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Steckervorrichtung zum Befestigen von elektronischen Komponenten auf einer Leiterplatte
DE102022203680B3 (de) 2022-04-12 2023-08-03 Vitesco Technologies GmbH Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060084A1 (de) 2004-12-14 2006-06-29 Veigel, Andreas, Ing.(grad.) Anschlußelement für Leiterplatten
DE202008005394U1 (de) * 2008-04-18 2008-07-31 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Hochstromleiterplattensteckverbinder
DE102008041359A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Verbindungselement mit einem eigensteifen Kontaktstift
DE102010005833A1 (de) * 2010-01-27 2011-09-08 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Einlötkontaktanordnung
CN206712064U (zh) * 2017-05-25 2017-12-05 莫列斯有限公司 大电流连接器及大电流连接装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191440A (en) * 1978-09-19 1980-03-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electrical connector for coupling power leads to circuit boards
ITPR20030010A1 (it) * 2003-02-17 2004-08-18 Zapi Spa Dispositivo di connessione per il collegamento tra circuiti
DE102004044354A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Würth Elektronik GmbH & Co. KG Anschlusselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060084A1 (de) 2004-12-14 2006-06-29 Veigel, Andreas, Ing.(grad.) Anschlußelement für Leiterplatten
DE202008005394U1 (de) * 2008-04-18 2008-07-31 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Hochstromleiterplattensteckverbinder
DE102008041359A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Verbindungselement mit einem eigensteifen Kontaktstift
DE102010005833A1 (de) * 2010-01-27 2011-09-08 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Einlötkontaktanordnung
CN206712064U (zh) * 2017-05-25 2017-12-05 莫列斯有限公司 大电流连接器及大电流连接装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105670A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Steckervorrichtung zum Befestigen von elektronischen Komponenten auf einer Leiterplatte
DE102022203680B3 (de) 2022-04-12 2023-08-03 Vitesco Technologies GmbH Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019081151A1 (de) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016108825B4 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE102016123369B4 (de) Dachantenne mit direkter Kontaktierung einer Antennenfolie zu einer Leiterplatte
EP2297820B1 (de) Schutzleiteranschlussvorrichtung aus metall
DE102017124812A1 (de) Hochstrom-Einpresskontakt
DE102019125675A1 (de) Elektrische Anschlussanordnung umfassend eine Stromschiene mit einer daran angeschlossenen Leiteranordnung und einem Klammerelement
DE102012218433B4 (de) Kontaktanordnung
DE102011051231B4 (de) Klemmkörper, elektrische Anschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Klemmkörpers
DE102017125505A1 (de) Steckerbuchse für Leiterplatinen
DE102017100724A1 (de) Elektrisches Einpresskontaktelement
EP3378289B1 (de) Leiterplatte zum mechanischen fixieren eines gehäuses
DE102010008354A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE4406200C1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement
DE202012103987U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines abisolierten elektrischen Leiters und elektrische Anschlussklemme
DE102016225526B4 (de) Gehäuse für elektrische Bauelemente und Verfahren zum Verbinden eines Gehäusekörpers mit einer Gehäuseabdeckung
DE19720196C2 (de) Messwerk
DE202019005222U1 (de) Kontaktierungseinrichtung
DE102017110060A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme
EP2482386A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen und mechanischen Verbindung von zwei übereinander angeordneten Leiterplatten
DE102005057893A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102015121836A1 (de) Leiterplatte mit stirnseitig integriertem Steckkontakt sowie damit ausgestatteter Stromverteiler
DE1615766A1 (de) Drehstromgenerator,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP3758151A1 (de) Anschlussklemmenanordnung zum anschliessen mindestens eines elektrischen leiters
EP2858180B1 (de) Elektrisches Kontaktelement für eine Steckverbindung mit einer Leiterplatte
DE102022211053A1 (de) Elektrische Verbindung mit Stromschienen
DE102021102220A1 (de) Leiterplatte und Leiterplattenverbund

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified