DE4212710A1 - Anschlußelement für Koaxialkabel - Google Patents

Anschlußelement für Koaxialkabel

Info

Publication number
DE4212710A1
DE4212710A1 DE4212710A DE4212710A DE4212710A1 DE 4212710 A1 DE4212710 A1 DE 4212710A1 DE 4212710 A DE4212710 A DE 4212710A DE 4212710 A DE4212710 A DE 4212710A DE 4212710 A1 DE4212710 A1 DE 4212710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coaxial cable
connection element
cable according
base body
displacement contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4212710A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4212710C2 (de
Inventor
Franz Czeschka
Roland Moedinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNI Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNI Electronics GmbH and Co KG filed Critical ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority to DE4212710A priority Critical patent/DE4212710C2/de
Priority to US08/044,125 priority patent/US5314349A/en
Publication of DE4212710A1 publication Critical patent/DE4212710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4212710C2 publication Critical patent/DE4212710C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/053Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables using contact members penetrating insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0524Connection to outer conductor by action of a clamping member, e.g. screw fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0515Connection to a rigid planar substrate, e.g. printed circuit board

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich nach dem Oberbegriff des Patentanspru­ ches 1 auf ein Anschlußelement für Koaxialkabel zum Anschluß von wenigstens einem Koaxialkabel mit einer Leiterplatte.
In der Nachrichtenübertragungstechnik werden für Spezialzwecke Ko­ axialkabel benötigt, welche neben einem hohlzylindrischen Außen­ leiter einen konzentrisch im Außenleiter geführten, von einer Isolierung umgebenen Innenleiter aufweisen, wobei der Außenleiter gleichzeitig zur Abschirmung dient.
Für den Anschluß eines Koaxialkabels mit einem Bauelement, welches in der Regel auf einer Leiterplatte angeordnet ist, sind zumindest zwei Varianten bekannt.
Bei der einen wird das Koaxialkabel an auf der Leiterplatte aufge­ löteten Ösen angelötet.
Die andere bekannte Lösung (DE-Gbm 80 27 565) sieht ein an einer Trägerplatte (Leiterplatte) befestigtes koaxiales Winkelstück vor, welches ein Teil einer Koaxialsteckverbindung aufweist. Das Ko­ axialkabelende muß hier noch mit dem entsprechenden Gegenstück der Koaxialsteckverbindung versehen werden, damit ein Anschluß zwi­ schen ihm und dem Bauelement realisiert werden kann.
Sogenannte kalte Lötstellen sind ein weiterer Nachteil. Außerdem sind eine Vielzahl von Einzelteilen und ein entsprechend hoher Montageaufwand nötig. Dieser Montageaufwand ist besonders bei der Montage vor Ort, insbesondere beim Austausch defekter Koaxialka­ bel sehr hoch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Anschlußele­ ment für Koaxialkabel für den Anschluß von wenigstens einem Ko­ axialkabel mit einer Leiterplatte zu schaffen, der aus wenigen, rationell fertigbaren Teilen besteht, einen geringen Montageauf­ wand erfordert, einen sehr guten elektrischen Kontakt und eine ausreichende Abschirmung gewährleistet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale, deren spezielle Einzel­ heiten und Vorteile in der Beschreibung eines Ausführungsbeispie­ les näher erläutert sind. Die Unteransprüche betreffen vorteilhaf­ te Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfinderischen Lösung.
Anhand des Ausführungsbeispieles wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen im folgenden näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Anschlußelement für Ko­ axialkabel mit einem geklemmten Koaxialka­ bel im Längsschnitt,
Fig. 1a und Fig. 1b den Schneidklemmkontakt im Schnitt bzw. in Seitenansicht,
Fig. 2 das Isolationsteil,
Fig. 3 das Anschlußelement für Koaxialkabel aus­ gelegt zur Aufnahme von mindestens zwei Ko­ axialkabel in Draufsicht,
Fig. 4 und Fig. 4a den Grundkörper im Längsschnitt bzw. mit Sicht auf die Kabeleingangsseite.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besteht das neue Anschlußelement für Koaxialkabel im Prinzip aus zwei Hälften, einem Grundkörper 1 und einem aufliegenden Deckel 5 einschließlich der in bzw. an beiden angeordneten weiteren Elementen. Der elek­ trisch leitende Grundkörper 1 und der aufliegende, elektrisch lei­ tende Deckel 5 bilden einen Hohlraum R. In diesem sind mindestens ein von einem Isolationsteil 2 gegenüber einer Schirmleiterleitung isolierter, mit einem Verbindungselement S2 verbundener Schneid­ klemmkontakt 6 und diesem in Wirkverbindung gegenüberliegend ein elektrisch isolierendes Druckstück 3 angeordnet, wobei von dem Grundkörper 1 und dem aufliegenden Deckel 5 mindestens eine in den Hohlraum R mündende, kabelklemmende und -kontaktierende Kabel­ zuführung Z1 bis Z2 gebildet ist. Mittels vorzugsweise lösbaren, kraftübertragenden Elementen 4, vorteilhafterweise einer Schraub­ verbindung einschließlich einer Federscheibe 4a ist eine Wirkver­ bindung zwischem dem Grundkörper 1 und dem aufliegenden Deckel 5 hergestellt.
Der Grundkörper 1 und der aufliegende Deckel 5 sind im Bereich der Kabelzuführung derart ausgeprägt, daß zwischen ihnen eine vor­ zugsweise Widerhaken 1a, 5a aufweisende zylinderförmige Aufnahme Z1 und eine vorzugsweise ringförmige umlaufende Schneiden 1b, 3b aufweisende zylinderförmige Aufnahme Z2 entsteht.
Die nähere Ausgestaltung des Schneidklemmkontaktes 6 ist in den Fig. 1a und 1b aufgezeigt. Es weist vorzugsweise zwei Arme 6a auf. Die dem Druckstück zugewandte Seite ist mit einem Einschnitt 6b und zwei einander gegenüberliegenden Schneiden 6c, 6d versehen. An dem Schneidklemmkontakt 6 ist unten ein Verbindungselement 52 vorzugsweise fest angebracht.
Gehaltert und ausgerichtet ist der Schneidklemmkontakt 6 in einer Aussparung 2b des mit einem Schnapphaken 2a in einem Durchbruch 1d des Grundkörpers 1 orientierten und arretierten Isolationstei­ les 2. Das Isolationsteil 2 isoliert den Schneidklemmkontakt 6 ge­ genüber dem elektrisch leitenden Grundkörper 1.
Der Anschluß eines Koaxialkabels erfolgt erfindungsgemäß derart, daß das entsprechend den gegebenen Maßen abisolierte Koaxialkabel K in die entsprechenden Elemente Z1, Z2, R und 6 des Grundkörpers 1 eingelegt und durch den Deckel 5 unter Wirkung der Schraubver­ bindung 4 an den Grundkörper 1 angepreßt wird. Dabei drückt das an dem Deckel 5 befindliche Druckstück 3 den noch von einer Isolie­ rung KI umgebenen Innenleiter KL in den Schneidklemmkontakt 6. Die Isolierung KI wird an den betreffenden Stellen von den Schneiden 6c und 6d durchschnitten, wobei sich selbige in den Innenleiter KL einschneiden. Der Innenleiter KL ist somit kraft- und form­ schlüssig kontaktiert. Gleichzeitig wird das Schirmgeflecht KS im Bereich der zylinderförmigen Aufnahme Z2 kontaktsicher, insbeson­ dere durch die sich einschneidenden ringförmig umlaufenden Schnei­ den 1b und 5b geklemmt. Im Bereich der zylinderförmigen Aufnahme Z1 wird die Hülle KH des Koaxialkabels K geklemmt und durch die Widerhaken 1a und 5a gegen Zugbeanspruchung entlastet.
Der auf einen umlaufenden Steg 1c des Grundkörpers 1 aufliegende umlaufende Vorsprung 5c des Deckels 5 schließt den Innenraum des Anschlußelementes für Koaxialkabel allseitig dicht ab. Mit seiner unteren Fläche wird der Grundkörper 1, vor oder nach der Befestigung des Koaxialkabels N, mit einer Leiterplatte 7 verbunden. Vorzugsweise haben die Verbindungselemente S1 und S2 die Form von Einpreßstiften. Dabei ist es vorteilhaft die Verbin­ dungselemente S1 einstückig mit einem am Grundkörper 1 vorzugs­ weise lösbar befestigten Unterteil 1f auszubilden.
Durch die kennzeichnenden Merkmale dieses neuen Bauteiles, dem Anschlußelement für Koaxialkabel sind Koaxialkabel unkompliziert und sehr schnell mit einer Leiterplatte oder auf dieser befindli­ chen Bauelementen verbunden. Es wird eine feste, jedoch im Be­ darfsfall einfach lösbare Befestigung des Koaxialkabels erzeugt. Weiterhin ist damit eine rationelle Fertigung der wenigen Einzel­ teile möglich.
Noch größere wirtschaftliche Effekte ergeben sich bei einer Gestaltung des Anschlußelements für Koaxialkabel zur Aufnahme von mehreren Koaxialkabeln. Diesbezügliche Weiterbildungen des neuen Bauteiles bestehen darin, daß zur Fixierung der Koaxialkabel K am Grundkörper 1 im Bereich der Aufnahme Z1, insbesondere des Wi­ derhakens 1a beidseitig und über die Oberkante des Grundkörpers 1 hinausragend je ein Fixiersteg 1e vorgesehen, Fig. 4 und 4a, und am Isolationsteil 2 in Nähe der Lage der Schneiden 6c, 6d des ein­ gesetzten Schneidklemmkontaktes 6 mindestens zwei, einander gegen­ überliegende Fixiernasen 2c vorhanden sind, Fig. 2.
Weiterhin darin, daß der im Grundkörper 1 befindliche Widerhaken 1a die Form einer ringabschnittsförmigen Schneide hat und zumin­ dest teilweise und mindestens in einen der Fixierstege 1e hinein­ ragt.
Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind auch derart, daß das Isola­ tionsteil 2 vorzugsweise einstückig gestaltet und jedem vorgesehe­ nen Schneidklemmkontakt 6 vorzugsweise ein Druckstück 3 zugeordnet ist oder derart, daß die Kabelzuführung Z1, Z2 vorzugsweise unpa­ rallel zur unteren Fläche des Grundkörpers 1 verläuft. Letzteres ermöglicht eine platzsparende Zuführung des Koaxialkabels K.
Sind die Verbindungselemente S1 stift- oder streifenförmige Löt­ fäden ist eine einstückige Ausbildung mit dem Grundkörper 1 vor­ teilhaft.
In bekannter Weise ist zwischen dem Schirmgeflecht KS und der Isolierung KI eine mechanisch und thermisch stabile Hülse KE eingeschoben.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Grundkörper
1a Widerhaken
1b ringförmige umlaufende Schneide
1c Steg
1d Durchbruch
1e Fixiersteg
1f Unterteil
2 Isolationsteil
2a Schnapphaken
2b Aussparung
2c Fixiernase
3 Druckstück
4 Schraube
4a Federscheibe
5 Deckel
5a Widerhaken
5b ringförmige umlaufende Schneide
5c Vorsprung
6 Schneidklemmkontakt
6a Arm
6b Einschnitt
6c Schneide
6d Schneide
7 Leiterplatte
K Koaxialkabel
KS Schirmgeflecht
KE Hülse
S1 Verbindungselement
Z1 zylinderförmige Aufnahme
KH Hülle
KI Isolierung
KL Innenleiter
S2 Verbindungselement
Z2 zylinderförmige Aufnahme

Claims (16)

1. Anschlußelement für Koaxialkabel mit mehreren Verbindungsele­ menten (S1, S2) zur Befestigung an und Kontaktierung mit einer Leiterplatte (7), dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich min­ destens eines von einem elektrisch leitenden Grundkörper und einem aufliegenden, elektrisch leitenden Deckel (5) gebil­ deten Hohlraumes (R) mindestens ein von einem Isolationsteil (2) gegenüber einer Schirmleiterleitung isolierter, mit einem Verbindungselement (S2) verbundener Schneidklemmkontakt (6) und diesem in Wirkverbindung gegenüberliegend ein elektrisch isolierendes Druckstück (3) angeordnet sind, wobei von dem Grundkörper (1) und dem aufliegenden Deckel (5) mindestens eine in den Hohlraum (R) mündende, kabelklemmende und -kon­ taktierende Kabelzuführung (Z1, Z2) gebildet und mittels vorzugsweise lösbaren, kraftübertragenden Elementen (4, 4a) eine Wirkverbindung zwischem dem Grundkörper (1) und dem auf­ liegenden Deckel (5) hergestellt ist.
2. Anschlußelement für Koaxialkabel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schneidklemmkontakt (6) mindestens einen Arm (6a) aufweist, der vorzugsweise auf der dem Druckstück (3) zugewandten Seite mit einem Einschnitt (6b) und zwei einander gegenüberliegenden Schneiden (6c, 6d) versehen ist.
3. Anschlußelement für Koaxialkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelzuführung aus ei­ ner vorzugsweise Widerhaken (1a, 5a) aufweisenden, zylinder­ förmigen Aufnahme (Z1) und einer vorzugsweise ringförmige um­ laufende Schneiden (1b, 5b) aufweisenden, zylinderförmigen Aufnahme (Z2) gebildet ist.
4. Anschlußelement für Koaxialkabel nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der im Grundkörper (1) angeordnete Widerha­ ken (1a) als ringabschnittsförmige Schneide ausgebildet ist.
5. Anschlußelement für Koaxialkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundkörper (1) im Be­ reich der Aufnahme (Z1), insbesondere des Widerhakens (1a) beidseitig und über die Oberkante des Grundkörpers (1) hinaus­ ragend je ein Fixiersteg (1e) vorgesehen ist.
6. Anschußelement für Koaxialkabel nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Widerhaken (1a) zumindest teilweise und mindestens in einen der Fixierstege (1e) hineinragt.
7. Anschlußelement für Koaxialkabel nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem Schnapphaken (2a) in einem Durchbruch (1d) des Grundkörpers (1) orientierte und arretierte Isolationsteil (2) mindestens eine ein Schneid­ klemmkontakt (6) ausrichtende und haltende Aussparung (2b) aufweist.
8. Anschlußelement für Koaxialkabel nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Isolationsteil (2) in Nähe der Schneiden (6c, 6d) des eingesetzten Schneidklemmkontaktes (6 ) min­ destens zwei, einander gegenüberliegende Fixiernasen (2c) vor­ handen sind.
9. Anschlußelement für Koaxialkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein umlaufender Vorsprung (5c) des Deckels (5) auf einem umlaufenden Steg (1c) des Grundkörpers (1) aufliegt, wobei die besagten Elemente (1c, 5c) nur von der zylinderförmigen Aufnahme (Z1) unterbrochen sind.
10. Anschlußelement für Koaxialkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es für die Aufnahme mehre­ rer Koaxialkabel (K) gestaltet ist.
11. Anschlußelement für Koaxialkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelzuführung (Z1, Z2) vorzugsweise unparallel zur unteren Fläche des Grundkörpers (1) angeordnet ist.
12. Anschlußelement für Koaxialkabel nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Isolationsteil (2) vorzugsweise ein­ stückig gestaltet und jedem vorgesehenen Schneidklemmkontakt (6) vorzugsweise ein Druckstück (3) zugeordnet ist.
13. Anschlußelement für Koaxialkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) und die Verbindungselemente (S1) einstückig ausgebildet sind.
14. Anschlußelement für Koaxialkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Fläche des Grundkörpers (1) ein lösbares, die Verbindungselemente (S1) aufweisendes Unterteil (1f) vorgesehen ist.
15. Anschlußelement für Koaxialkabel nach Anspruch 13 oder 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (S1) und (S2) die Form von Einpreßstiften aufweisen.
16. Anschlußelement für Koaxialkabel nach Anspruch 13 oder 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (S1) und (S2) als stift- oder streifenförmige Lötfäden ausgebildet sind.
DE4212710A 1992-04-16 1992-04-16 Anschlußelement für Koaxialkabel Expired - Lifetime DE4212710C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212710A DE4212710C2 (de) 1992-04-16 1992-04-16 Anschlußelement für Koaxialkabel
US08/044,125 US5314349A (en) 1992-04-16 1993-04-08 Connector for coaxial cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212710A DE4212710C2 (de) 1992-04-16 1992-04-16 Anschlußelement für Koaxialkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4212710A1 true DE4212710A1 (de) 1993-10-21
DE4212710C2 DE4212710C2 (de) 1995-09-07

Family

ID=6456928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4212710A Expired - Lifetime DE4212710C2 (de) 1992-04-16 1992-04-16 Anschlußelement für Koaxialkabel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5314349A (de)
DE (1) DE4212710C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008117132A1 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 Fci Shielded connector
US8246375B2 (en) 2008-10-08 2012-08-21 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Circuit board clamp means

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH078961U (ja) * 1993-07-14 1995-02-07 日本エー・エム・ピー株式会社 同軸ケーブル用コネクタ
DE29611317U1 (de) * 1996-06-28 1996-09-05 Wuerth Elektronik Gmbh & Co Kg Steckbuchse für eine Leiterplatte
IT1289463B1 (it) * 1996-12-18 1998-10-15 Silvano Taglietti Struttura di connessione schermata per la realizzazione di prese a piu' cavi del tipo a schermatura reticolare coassiale
US6994587B2 (en) * 2003-07-23 2006-02-07 Andrew Corporation Coaxial cable connector installable with common tools
DE202004012151U1 (de) * 2004-08-04 2005-12-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluß- und Verbindungsvorrichtung
US7207806B2 (en) * 2004-08-06 2007-04-24 Broadcom Corporation Low cost coaxial cable connection for wireless antennas
US7070440B1 (en) 2005-06-03 2006-07-04 Yazaki North America, Inc. Coaxial cable insulation displacement connector
CN105244648B (zh) * 2015-08-27 2018-01-16 中航光电科技股份有限公司 用于导线与印制板连接的连接组件及其固定套

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765203A1 (de) * 1968-04-18 1971-07-22 Siemens Ag Anschluss- und Klemmvorrichtung fuer Koaxialkabel
DE1907573B2 (de) * 1969-02-14 1972-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Klemmvorrichtung fuer elektrische leiter bestehend aus einem blechbiegeteil und einem klemmbuegel
DE2610274B2 (de) * 1976-03-11 1978-10-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Antennenübertrager für Empfangsantennen
DE8027565U1 (de) * 1980-10-15 1981-02-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Koaxiales Winkelstück
DE3406739A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Elektrischer steckverbinder
DE3333973A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktklemme fuer leiterplatten
DE8907785U1 (de) * 1989-06-26 1989-08-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626058A (en) * 1985-09-30 1986-12-02 Ark-Les Corporation Connector box for coaxial cable
US4691976A (en) * 1986-02-19 1987-09-08 Lrc Electronics, Inc. Coaxial cable tap connector
FR2597655B1 (fr) * 1986-04-17 1989-06-02 Telemecanique Electrique Systeme de transmission a cable coaxial
FR2646024B1 (fr) * 1989-04-14 1993-08-06 Entrelec Sa Connecteur de piquage pour cable electrique blinde
FR2655208B1 (fr) * 1989-11-24 1994-02-18 Alcatel Cit Boitier metallique pour connecteur electrique.
US5167525A (en) * 1992-04-09 1992-12-01 Wang Tsan Chi Coaxial active tap device for a computer network system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765203A1 (de) * 1968-04-18 1971-07-22 Siemens Ag Anschluss- und Klemmvorrichtung fuer Koaxialkabel
DE1907573B2 (de) * 1969-02-14 1972-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Klemmvorrichtung fuer elektrische leiter bestehend aus einem blechbiegeteil und einem klemmbuegel
DE2610274B2 (de) * 1976-03-11 1978-10-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Antennenübertrager für Empfangsantennen
DE8027565U1 (de) * 1980-10-15 1981-02-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Koaxiales Winkelstück
DE3406739A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Elektrischer steckverbinder
DE3333973A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktklemme fuer leiterplatten
DE8907785U1 (de) * 1989-06-26 1989-08-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 3-77282 A. In: Patents Abstr. of Japan, Sect. E, Vol. 15 (1991), Nr. 246 (E-1081) *
Schneidklemm-Verbindungen in Geräten hoher Zuverlässigkeit. In: Elektronik 24,v.2.12.1983, S.43-44 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008117132A1 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 Fci Shielded connector
US8246375B2 (en) 2008-10-08 2012-08-21 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Circuit board clamp means

Also Published As

Publication number Publication date
US5314349A (en) 1994-05-24
DE4212710C2 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789427A2 (de) Leiterplattenverbinder
EP0247662A1 (de) Durchführungsanschluss für HF-Signale
DE202012007216U1 (de) Kontaktelement
DE19951789A1 (de) Anschlussklemme
WO2004066447A1 (de) Kabelsteckverbinder
EP2517305A1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden aufnahme einer kabelader
DE4212710C2 (de) Anschlußelement für Koaxialkabel
DE19852489C1 (de) Anschlußvorrichtung
DE3501711C2 (de)
DE3637008A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer ein mehradriges abgeschirmtes kabel
DE19853927A1 (de) Anschlußdose für abgeschirmte Kabel
DE4214711C1 (de)
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE602004008094T2 (de) Elektrischer verbinder für einen flexiblen flachleiter und schalteinrichtung
DE2752847B2 (de) Gehäuse mit einem darin angeordneten elektrischen Bauelement
DE4412783A1 (de) Verteiler für Busleitungen
DE19627971C2 (de) BNC-Stecker
EP3547456A1 (de) Sensor
EP1206005A1 (de) Crimpkontakt für Leiterplatten
DE10323614A1 (de) Kabelsteckverbinder
EP1632009A1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
DE4431198C2 (de) Schneidklemm-Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren von Leiterplatten
EP0120315B1 (de) Nietlötöse
EP0471199A1 (de) Anschlussdose für elektrische Leitungen
DE19755719C2 (de) Kontakt einer Lötverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right