EP1325506B1 - Mechanischer schaltkontakt - Google Patents

Mechanischer schaltkontakt Download PDF

Info

Publication number
EP1325506B1
EP1325506B1 EP01974263A EP01974263A EP1325506B1 EP 1325506 B1 EP1325506 B1 EP 1325506B1 EP 01974263 A EP01974263 A EP 01974263A EP 01974263 A EP01974263 A EP 01974263A EP 1325506 B1 EP1325506 B1 EP 1325506B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
insulating material
switching
manner
mechanical switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01974263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1325506A1 (de
Inventor
Reinhold Baertl
Günter Kloth
Leonhard Pillmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Publication of EP1325506A1 publication Critical patent/EP1325506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1325506B1 publication Critical patent/EP1325506B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement

Definitions

  • the invention relates to a mechanical switching contact for double-pole switching, especially in a diverter switch a tap changer.
  • a switching arrangement for a diverter switch of a tap changer which has a main mechanical switching contact and a likewise mechanical resistance switching contact.
  • both the main switching contact and the resistance switching contact each consist of two mutually coupled actuated single break contacts, each a single break contact of both the main switching contact and the resistance switching contact with the first Lastumschalterseite is electrically connected and the other single break contact both the main switching contact and the resistance switching contact with the second Lastumschalterseite electrically connected is.
  • the individual break contacts of the main switch contact by a first changeover switch and the individual break contacts of the resistance switching contact by a second changeover switch can be connected.
  • WO 96/30922 From the WO 96/30922 is a diverter switch for a tap changer known in which are provided as a technical realization possibility of such a double-pole switching about a pivot pivotable mechanical contacts. Furthermore, spring-loaded toggle lever are provided, which act on the rotatably mounted mechanical contacts in such a way that they can assume two switching positions beyond a dead center. The two movable contacts are arranged separately in the same horizontal plane in the outer area of the diverter switch for each phase.
  • the object of the invention is therefore to provide a mechanical switching contact for double-pole switching, which is simple and consists of little as easy to assemble components, it is modular and designed as an independent module that installed without further adjustment or adaptation work as in a diverter switch can be and there also still takes up as little space.
  • a significant advantage of the mechanical switching contact according to the invention consists in its extremely compact, simple design. With only a few parts, both mechanical main switching contact and mechanical resistance switching contact can be prefabricated as identical, modular assemblies. For main switching contact and resistance switching contact so same modular mechanical switching contacts are used; Main switching contact and resistance switching contact each phase can be realized in a simple manner as a common assembly of two identical, interconnected modular switch contacts according to the invention.
  • FIG. 1 illustrated mechanical switching contact according to the invention are explained in more detail. It has an insulating carrier 1, which receives the other components described below.
  • the Isolierstoffong 1 is provided with parallel longitudinal guides 1.1, ... 1.4 in the form of through holes, which will be discussed in more detail below. Furthermore, it has two bearings 1.5 and 1.6, in which a contact carrier 2 is rotatably supported by a bearing pin 3. In the areas of the two bearings 1.5 and 1.6 lateral Kalottenam 1.7 and 1.8 are provided, which will also be discussed in more detail. Further, the Isolierstoffzel has molded contact receptacles 1.9 ... 1.12, in which fixed contacts 4 ... 7 are arranged.
  • the contact carrier 2 is rotatably supported by means of a bearing 2.1 and the already mentioned bearing pin 3 in the insulating substrate 1. It has a pivoting arm 2.2, which is pivotable about the bearing 2.1 and in turn has a contact 2.3 at its free end.
  • This contact 2.3 consists of a through hole parallel to the longitudinal axis of the bearing 2.1 and the bearing pin 3. Laterally in the field of contact 2.3 each an abutment 2.4 and 2.5 is also formed dome-shaped. At its other, opposite free end, the contact carrier 2 has an actuating contour 2.6.
  • an electrically conductive contact piece 8 is arranged, which has contact rollers 8.1 and 8.2 at both free ends.
  • These contact rollers 8.1, 8.2 respectively correspond with either the fixed contacts 4 and 5 on one side of the insulating substrate 1 or the fixed contacts 6 and 7 on the other side of the insulating substrate 1, depending on the direction in which the contact carrier 2 to the camp 2.1 is pivoted.
  • telescopic guides 9 and 10 are arranged on both sides.
  • These telescopic guides 9, 10 consist of two telescoping pieces of pipe. They each have a free end, a dome 9.1 or 10.1, with which they are supported in one of the Kalottenfactn 1.7 and 1.8 of Isolierstoffongs.
  • the telescopic guides 9, 10 At their respective other free end, the telescopic guides 9, 10 have a spherical abutment, with which in turn they are supported in each case in one of the two abutment seats 2.4, 2.5 on both sides of the contact carrier 2.
  • a snap mechanism is realized in a simple manner, on the one hand prevents the Contact carrier 2 can assume an undefined intermediate position and on the other hand ensures sufficient contact pressure of the contact rollers 8.1 and 8.2 on the respective fixed contacts.
  • the lateral caps 9.1 and 9.2 of these telescopic guides 9 and 10, which are respectively mounted in the Kalotteniern 1.7 and 1.8 of 1 Isolierstoffehrs act as a spatial, three-dimensional storage.
  • the telescopic guides 9 and 10 change in the switching, ie the pivoting of the contact carrier 2, both their length - therefore formed telescopically - as their spatial position.
  • FIG. 3 two of these switching contacts according to the invention are shown, which are combined to form a complete mechanical switching unit for a phase of a diverter switch.
  • the one switching contact I acts as the main switching contact and the other switching contact II as a resistance switching contact.
  • the same parts are provided with the same reference numerals - it can be seen that both modules are constructed completely identical. For reasons of clarity, not all of the details explained have been provided with reference numerals in this representation.
  • FIG. 3 is, as well as in FIG. 1 shown for a single switching contact, an asymmetric version of the operating contour 2.6 of the contact arm 2 has been selected.
  • the two switching contacts I and II have been installed 180 degrees offset from each other, so that the two. Actuating contours are turned to each other.
  • connection of the two switching contacts I and II is carried out by common connecting pins 13 ... 16, which are guided by the respective longitudinal guides 1.1 ... 1.4 and bolted on both sides. Furthermore, in FIG. 3 to see that the respective opposite fixed contacts 4 and 6 of each switching contact I and II are electrically connected to each other by a respective connecting cable 17, 18. Furthermore, it can be seen that the adjacent contacts 5 and 7 of each switching contact on the one side by a first conductive connection 19 and corresponding to the adjacent fixed contacts 7 and 5 on the other side by a further conductive connection 20 are electrically connected to each other. This can be a double-pole switching with a diverter switch on a tap changer realize.
  • FIG. 4 shows again:
  • the selector of the tap changer is shown schematically, which performs a powerless preselection of the new winding tap n + 1 of the tap changer to be switched to, while still the previous winding tap n is electrically connected.
  • the two sides of the diverter switch A and B between which an uninterrupted changeover under load is to occur in the sequence.
  • the mechanical switching contacts are shown, in the left branch, the main switching branch, the main switching contacts SK.
  • the indices A and B denote the respective assignment of the corresponding individual contact to the side A or B of the diverter switch.
  • the resistance branch the resistance switching contacts HKM are shown quite analogously; the same applies to the indices.
  • the dotted line shows the part of the circuit that is technically realized by the two mechanical switching contacts I and II according to the invention.
  • the series-connected first vacuum switching cell SKV for load dissipation is still shown in the main switching branch, in the resistance branch are the series circuit a switching resistance and a second vacuum switching cell HKV for load dissipation L shown.

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mechanischen Schaltkontakt zur doppelpoligen Umschaltung, insbesondere bei einem Lastumschalter eines Stufenschalters.
  • Aus der WO 95/24724 ist eine Umschaltanordnung für einen Lastumschalter eines Stufenschalters bekannt, die einen mechanischen Hauptschaltkontakt und einen ebenfalls mechanischen Widerstandsschaltkontakt aufweist. Dabei bestehen sowohl Hauptschaltkontakt als auch Widerstandsschaltkontakt jeweils aus zwei miteinander gekoppelt betätigbaren Einzelunterbrechungskontakten, wobei jeweils ein Einzelunterbrechungskontakt sowohl des Hauptschaltkontaktes als auch des Widerstandsschaltkontaktes mit der ersten Lastumschalterseite elektrisch verbunden ist und der jeweils andere Einzelunterbrechungskontakt sowohl des Hauptschaltkontaktes als auch des Widerstandsschaltkontaktes mit der zweiten Lastumschalterseite elektrisch verbunden ist. Bei dieser Anordnung sind die Einzelunterbrechungskontakte des Hauptschaltkontaktes durch einen ersten Wechselschalter und die Einzelunterbrechungskontakte des Widerstandsschaltkontaktes durch einen zweiten Wechselschalter beschaltbar. Es erfolgt also jeweils eine doppelpolige Umschaltung mittels zweier Wechselschalter.
  • Aus der WO 96/30922 ist ein Lastumschalter für einen Stufenschalter bekannt, bei dem als technische Realisierungsmöglichkeit einer solchen doppelpoligen Umschaltung um einen Drehpunkt verschwenkbare hebelartige mechanische Kontakte vorgesehen sind. Weiterhin sind federbelastete Kniehebel vorgesehen, die auf die drehbar gelagerten mechanischen Kontakte in einer derartigen Weise wirken, dass diese über einen Totpunkt hinaus zwei Schaltstellungen einnehmen können. Die beiden beweglichen Kontakte sind in der gleichen horizontalen Ebene im äußeren Bereich des Lastumschalters für jede Phase getrennt angeordnet.
  • Diese bekannte Ausführung der mechanischen Schaltkontakte zur doppelpoligen Unterbrechung ist jedoch kompliziert und technisch aufwändig, erfordert eine genaue Justierung nach der Montage und benötigt zudem relativ viel Platz.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen mechanischen Schaltkontakt zur doppelpoligen Umschaltung anzugeben, der einfach aufgebaut ist und aus möglichst wenig leicht zu montierenden Bauteilen besteht, dabei modular und als eigenständige Baugruppe ausgebildet ist, die ohne weitere Justierungs- oder Anpassungarbeiten etwa in einen Lastumschalter eingebaut werden kann und dort zudem noch möglichst wenig Platz beansprucht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen mechanischen Schaltkontakt mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein wesentlichen Vorteil des erfindungsgemäßen mechanischen Schaltkontaktes besteht in seiner außerordentlich kompakten, einfachen Bauweise. Mit wenigen Teilen lassen sich sowohl mechanischer Hauptschaltkontakt als auch mechanischer Widerstandsschaltkontakt als identische, modulare Baugruppen vorfertigen. Für Hauptschaltkontakt als auch Widerstandsschaltkontakt sind also gleiche modulare mechanische Schaltkontakte verwendbar; Hauptschaltkontakt und Widerstandsschaltkontakt jeder Phase lassen sich auf einfache Weise als gemeinsame Baugruppe aus zwei identischen, miteinander verbundenen erfindungsgemäßen modularen Schaltkontakten realisieren.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an Hand von Zeichnungen beispielhaft noch näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen mechanischen Schaltkontakt in perspektivischer Darstellung
    Fig. 2
    einen Kontaktträger des in Fig. 1 dargestellten Schaltkontaktes allein
    Fig. 3
    eine Kombination von zwei erfindungsgemäßen Schaltkontakten gemäß Fig. 1 als einheitliche einphasige Baugruppe für Hauptschaltkontakt und Widerstandsschaltkontakt
    Fig. 4
    eine Schaltung eines Lastumschalters eines Stufenschalters, wie sie durch erfindungsgemäße mechanische Schaltkontakte realisierbar ist.
  • Zunächst soll der in Figur 1 dargestellte mechanische Schaltkontakt gemäß der Erfindung näher erläutert werden. Er weist einen Isolierstoffträger 1 auf, der die weiteren, im nachfolgenden beschriebenen Bauteile aufnimmt. Der Isolierstoffträger 1 ist mit parallel verlaufenden Längsführungen 1.1,...1.4 in Form von durchgehenden Bohrungen versehen, auf die weiter unten noch näher eingegangen werden wird. Weiterhin weist er zwei Lagerstellen 1.5 und 1.6 auf, in denen ein Kontaktträger 2 mittels eines Lagerbolzens 3 drehbar gelagert ist. In den Bereichen der beiden Lagerstellen 1.5 und 1.6 sind seitliche Kalottenaufnahmen 1.7 und 1.8 vorgesehen, auf die ebenfalls noch näher eingegangen werden wird. Ferner weist der Isolierstoffträger angeformte Kontaktaufnahmen 1.9...1.12 auf, in denen feste Kontakte 4...7 angeordnet sind.
  • Der Kontaktträger 2, der in Figur 2 noch einmal allein gezeigt ist, ist mittels eines Lagers 2.1 und des bereits erwähnten Lagerbolzens 3 im Isolierstoffträger 1 drehbar gelagert. Er weist einen Schwenkarm 2.2 auf, der um das Lager 2.1 verschwenkbar ist und seinerseits eine Kontaktaufnahme 2.3 an seinem freien Ende aufweist. Diese Kontaktaufnahme 2.3 besteht aus einer durchgehenden Bohrung, die parallel zur Längsachse des Lagers 2.1 bzw. des Lagerbolzens 3 verläuft. Seitlich im Bereich der Kontaktaufnahme 2.3 ist jeweils eine Widerlageraufnahme 2.4 bzw. 2.5 ebenfalls kalottenförmig angeformt. An seinem anderen, gegenüberliegenden freien Ende weist der Kontaktträger 2 eine Betätigungskontur 2.6 auf. In der Kontaktaufnahme 2.3 ist ein elektrisch leitendes Kontaktstück 8 angeordnet, das an beiden freien Enden Kontaktrollen 8.1 bzw. 8.2 aufweist. Diese Kontaktrollen 8.1, 8.2 korrespondieren jeweils entweder mit den festen Kontakten 4 und 5 auf der einen Seite des Isolierstoffträgers 1 oder den festen Kontakten 6 und 7 auf der anderen Seite des Isolierstoffträgers 1, je nach dem, in welche Richtung der Kontaktträger 2 um das Lager 2.1 verschwenkt ist.
  • Zwischen dem Kontaktträger 2 und dem Isolierstoffträger 1 sind noch zwei Teleskopführungen 9 und 10 beidseitig angeordnet. Diese Teleskopführungen 9, 10 bestehen aus zwei ineinander verschiebbaren Rohrstücken. Sie besitzen an jeweils einem freien Ende eine Kalotte 9.1 bzw. 10.1, mit der sie sich jeweils in einer der Kalottenaufnahmen 1.7 bzw. 1.8 des Isolierstoffträgers abstützen. An ihrem jeweils anderen freien Ende besitzen die Teleskopführungen 9, 10 ein sphärisches Widerlager, mit dem wiederum sie sich jeweils in einer der beiden Widerlageraufnahmen 2.4, 2.5 beidseitig am Kontaktträger 2 abstützen. Zusätzlich befindet sich noch um die erste Teleskopführung 9 herum eine vorgespannte Druckfeder 11, die sich ebenfalls zwischen Kalottenaufnahme 1.7 und der Widerlageraufnahme 2.4 am Kontaktträger 2 abstützt. Um die zweite Teleskopführung 10 herum ist ganz analog eine weitere vorgespannte Druckfeder 12 angeordnet, die sich ihrerseits zwischen Kalottenaufnahme 1.8 und dem anderen Widerlager 2.5 am Kontaktträger 2 abstützt.
  • In der in Figur 1 gezeigten Stellung sind also die beiden festen Kontakte 4 und 5 über die Kontaktrollen 8.1 und 8.2, die mittels des Kontaktstückes 8 elektrisch in Verbindung stehen, miteinander verbunden. Wird nun bei der Betätigung des Lastumschalters eine Rolle o. dgl. in die Betätigungskontur 2.6 geführt und läuft auf dieser auf, so wird der gesamte Kontaktträger gegen die Kraft der vorgespannten Druckfedern 11 und 12, um sein Lager 2.1 nach unten verschwenkt. In der Folge verbinden die beiden Kontaktrollen 8.1 und 8.2 dann die gegenüberliegenden festen Kontakte 6 und 7. Durch die beidseitigen Teleskopführungen 9 und 10 in Verbindung mit den erläuterten Federn 11 und 12 wird dabei auf einfache Weise ein Schnappmechanismus realisiert, der einerseits verhindert, dass der Kontaktträger 2 eine nicht definierte Zwischenstellung einnehmen kann und andererseits für einen ausreichenden Kontaktdruck der Kontaktrollen 8.1 und 8.2 auf die jeweiligen festen Kontakte sorgt. Die seitlichen Kalotten 9.1 bzw. 9.2 dieser Teleskopführungen 9 bzw. 10, die jeweils in den Kalottenaufnahmen 1.7 bzw. 1.8 des Isolierstoffträgers 1 gelagert sind, wirken dabei als räumliche, dreidimensionale Lagerung. Die Teleskopführungen 9 und 10 verändern bei der Umschaltung, d. h. dem Verschwenken des Kontaktträgers 2 sowohl ihre Länge - deswegen teleskopartig ausgebildet - als ihre räumliche Lage.
  • In Figur 3 sind zwei dieser erfindungsgemäßen Schaltkontakte gezeigt, die zu einer kompletten mechanischen Schalteinheit für eine Phase eines Lastumschalters zusammengefasst sind. Hierbei wirkt der eine Schaltkontakt I als Hauptschaltkontakt und der andere Schaltkontakt II als Widerstandsschaltkontakt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen - es ist zu erkennen, dass beide Module völlig identisch aufgebaut sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in dieser Darstellung nicht alle der erläuterten Details mit Bezugszeichen versehen worden. In Figur 3 ist, ebenso wie in Figur 1 für einen einzelnen Schaltkontakt gezeigt, eine asymmetrische Ausführung der Betätigungskontur 2.6 des Kontaktarmes 2 gewählt worden. Hier sind die beiden Schaltkontakte I und II um 180 Grad gegeneinander versetzt eingebaut worden, so dass die beiden. Betätigungskonturen zueinander gewandt sind. Dies ist jedoch nur eine von vielen möglichen Ausführungsformen. Die Verbindung der beiden Schaltkontakte I und II erfolgt durch gemeinsame Verbindungsbolzen 13...16, die durch die jeweiligen Längsführungen 1.1...1.4 geführt und an beiden Seiten verschraubt sind. Weiterhin ist in Figur 3 zu sehen, dass die jeweils gegenüberliegenden festen Kontakte 4 und 6 jedes Schaltkontaktes I und II durch jeweils ein Verbindungskabel 17, 18 elektrisch miteinander in Verbindung stehen. Weiterhin ist zu erkennen, dass die benachbarten Kontakte 5 und 7 jedes Schaltkontaktes auf der einen Seite durch eine erste leitende Verbindung 19 und entsprechend die benachbarten festen Kontakte 7 und 5 auf der anderen Seite durch eine weitere leitende Verbindung 20 elektrisch miteinander in Verbindung stehen. Damit lässt sich eine doppelpolige Umschaltung bei einem Lastumschalter an einem Stufenschalter realisieren.
  • Dies ist in Figur 4 nochmals dargestellt: Im oberen Bereich der Schaltung ist der Wähler des Stufenschalters schematisch dargestellt, der eine leistungslose Vorwahl der neuen Wicklungsanzapfung n+1 des Stufenschalters, auf die umgeschaltet werden soll, vornimmt, während noch die bisherige Wicklungsanzapfung n elektrisch beschaltet ist. Darunter sind die beiden Seiten des Lastumschalters A und B, zwischen denen in der Folge eine unterbrechungslose Umschaltung unter Last erfolgen soll, gezeigt. Wiederum darunter sind die mechanischen Schaltkontakte gezeigt, und zwar im linken Zweig, dem Hauptschaltzweig, die Hauptschaltkontakte SK. Die Indizes A bzw. B bezeichnen die jeweilige Zuordnung des entsprechenden Einzelkontaktes zur Seite A oder B des Lastumschalters. Im rechten Zweig, dem Widerstandszweig, sind ganz analog die Widerstandsschaltkontakte HKM gezeigt; für die Indizes gilt dasselbe. Die strichlierte Linie zeigt den Teil der Schaltung, der von den erfindungsgemäßen beiden mechanischen Schaltkontakte I bzw. II technisch realisiert wird. Darunter ist noch im Hauptschaltzweig die in Serie geschaltete erste Vakuumschaltzelle SKV zur Lastableitung gezeigt, im Widerstandszweig sind die Reihenschaltung aus einem Überschaltwiderstand und einer zweiten Vakuumschaltzelle HKV zur Lastableitung L dargestellt.
  • Bezugszeichenaufstellung:
  • 1
    Isolierstoffträger
    1.1
    Längsführung
    1.2
    Längsführung
    1.3
    Längsführung
    1.4
    Längsführung
    1.5
    Lagerstelle
    1.6
    Lagerstelle
    1.7
    Kalottenaufnahme
    1.8
    Kalottenaufnahme
    1.9
    Kontaktaufnahme
    1.10
    Kontaktaufnahme
    1.11
    Kontaktaufnahme
    1.12
    Kontaktaufnahme
    2
    Kontaktträger
    2.1
    Lager
    2.2
    Schwenkarm
    2.3
    Kontaktaufnahme
    2.4
    Widerlageraufnahme
    2.5
    Widerlageraufnahme
    2.6
    Betätigungskontur
    3
    Lagerbolzen
    4
    fester Kontakt
    5
    fester Kontakt
    6
    fester Kontakt
    7
    fester Kontakt
    8
    Kontaktstück
    8.1
    Kontaktrolle
    8.2
    Kontaktrolle
    9
    Teleskopführung
    9.1
    Kalotte
    10
    Teleskopführung
    10.1
    Kalotte
    11
    Feder
    12
    Feder
    13
    Verbindungsbolzen
    14
    Verbindungsbolzen
    15
    Verbindungsbolzen
    16
    Verbindungsbolzen
    17
    Verbindungskabel
    18
    Verbindungskabel
    19
    leitende Verbindung
    20
    leitende Verbindung

Claims (4)

  1. Mechanischer Schaltkontakt zur doppelpoligen Umschaltung, insbesondere bei einem Lastumschalter eines Stufenschalters, mit folgenden Merkmalen:
    - er besitzt einen Isolierstoffträger (1) an dem paarweise nebeneinander und sich wiederum paarweise gegenüberliegend feste Kontakte (4, 5; 6, 7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    - am Isolierstoffträger (1) ein Kontaktträger (2) drehbar gelagert ist, der an einem seiner beiden freien Enden einen Schwenkarm (2.2.) und seinem anderen freien Ende eine Betätigungskontur (2.6) aufweist, dass
    - am Schwenkarm (2.2) ein elektrisch leitendes Kontaktstück (8) derart angeordnet ist, es abhängig von der jeweiligen möglichen Endstellung des Kontaktträgers (2) im stationären Zustand jeweils die auf einer der beiden Seiten paarweise nebeneinander angeordneten festen Kontakte (4 und 5 oder 6 und 7) miteinander leitend verbindet, und dass
    - beidseitig des Schwenkarmes (2.2) Teleskopführungen (9, 10) mit jeweils einer Druckfeder (11, 12) vorgesehen sind, die sich jeweils mit einem ihrer freien Enden am Kontaktträger (2) und mit dem anderen freien Ende am Isolierstoffträger (1) abstützen, derart, dass der Kontaktträger (2) einer Schnappwirkung ausgesetzt ist und bei Krafteinwirkung auf die Betätigungskontur (2.6) von einem stationären Zustand in den anderen stationären Zustand sprungartig verschwenkbar ist.
  2. Mechanischer Schaltkontakt nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Teleskopführungen (9, 10) mit jeweils einer Druckfeder (11 oder 12) mit jeweils einem ihrer freien Enden an einer Widerlageraufnahme (2.4, 2.5) am Kontaktträger (2) und mit jeweils dem anderen freien Ende an einer Kalottenaufnahme (1.7, 1.8) am Isolierstoffträger (1) abstützen, derart, dass eine dreidimensionale, räumliche Lagerung an den Abstützpunkten erzielbar ist.
  3. Mechanischer Schaltkontakt nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Isolierstoffträger Längsführungen (1.1...1.4) aufweist, derart, dass mindestens zwei identische mechanische Schaltkontakte modulartig miteinander verbindbar sind.
  4. Mechanischer Schaltkontakt nach den vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kontaktstück (8) im mittleren Bereich in einer Kontaktaufnahme (2.3) am Schwenkarm (2.2) arretiert ist und an seinen beiden freien Enden jeweils eine Kontaktrolle (8.1, 8.2) aufweist, die mit jeweils einem der festen Kontakte (4...7) zusammenwirkt.
EP01974263A 2000-10-13 2001-09-18 Mechanischer schaltkontakt Expired - Lifetime EP1325506B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050821 2000-10-13
DE10050821A DE10050821C1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Mechanischer Schaltkontakt
PCT/EP2001/010759 WO2002031846A1 (de) 2000-10-13 2001-09-18 Mechanischer schaltkontakt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1325506A1 EP1325506A1 (de) 2003-07-09
EP1325506B1 true EP1325506B1 (de) 2008-04-09

Family

ID=7659694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01974263A Expired - Lifetime EP1325506B1 (de) 2000-10-13 2001-09-18 Mechanischer schaltkontakt

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6740831B2 (de)
EP (1) EP1325506B1 (de)
JP (1) JP2004511883A (de)
KR (1) KR100486454B1 (de)
CN (1) CN1253901C (de)
AT (1) ATE392001T1 (de)
AU (1) AU2001293820A1 (de)
BG (1) BG65002B1 (de)
BR (1) BR0114555A (de)
CA (1) CA2416279A1 (de)
DE (2) DE10050821C1 (de)
HU (1) HUP0301375A2 (de)
PL (1) PL362712A1 (de)
RU (1) RU2262149C2 (de)
UA (1) UA72650C2 (de)
WO (1) WO2002031846A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101242828B1 (ko) 2004-06-30 2013-03-12 에이비비 리써치 리미티드 전환 스위치, 이 스위치의 작동 방법, 및 이 스위치의 사용 방법
DE102005048308B3 (de) * 2005-10-08 2006-11-23 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Mechanischer Schaltkontakt
US7659588B2 (en) * 2006-01-26 2010-02-09 Siliconix Technology C. V. Termination for a superjunction device
KR100678414B1 (ko) * 2006-05-04 2007-02-09 정영옥 개폐기용 접속구의 제조장치 및 제조방법
CN100555494C (zh) * 2006-07-17 2009-10-28 同方威视技术股份有限公司 高压自动转换开关
DE102010015051B4 (de) 2010-04-15 2012-06-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Mechanischer Schaltkontakt
DE102010019948B4 (de) * 2010-05-08 2015-06-11 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
US9615428B2 (en) 2011-02-01 2017-04-04 John Joseph King Arrangement for an outdoor light enabling motion detection
US9226373B2 (en) 2013-10-30 2015-12-29 John Joseph King Programmable light timer and a method of implementing a programmable light timer
RU2631366C1 (ru) * 2016-06-30 2017-09-21 Открытое акционерное общество "Объединенные электротехнические заводы" Контактная система автопереключателя с плавающими ножами
EP4044206A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-17 Hitachi Energy Switzerland AG Kontakteinheit und kontaktsystem für einen laststufenschalter und laststufenschalter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1215665A (en) * 1915-04-05 1917-02-13 Heinrich Landis Spring arrangement especially for contact devices.
CH237860A (de) 1942-06-01 1945-05-31 Elin Und Schorch Werke Aktieng Lastumschalter für Anzapftransformatoren.
NL130643C (de) 1965-07-13
DE2130509A1 (de) 1971-06-19 1972-12-21 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
FR2454683A1 (fr) * 1979-04-18 1980-11-14 Telemecanique Electrique Appareil pour la coupure de deux interrupteurs
US4902864A (en) * 1988-12-09 1990-02-20 General Electric Company Versatile electric disconnect switch
DE4101866A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Reinhausen Maschf Scheubeck Umschaltanordnung
DE4301213C1 (de) * 1993-01-19 1994-05-19 Preh Elektro Feinmechanik Drucktastenschalter
AU2067895A (en) * 1994-03-09 1995-09-25 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Switching arrangement for load change-over switches of step switches and for selector switches
DE19510809C1 (de) * 1995-03-24 1996-07-04 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter eines Stufenschalters

Also Published As

Publication number Publication date
DE50113839D1 (de) 2008-05-21
WO2002031846A1 (de) 2002-04-18
DE10050821C1 (de) 2002-05-02
BG65002B1 (bg) 2006-11-30
US20030102205A1 (en) 2003-06-05
US6740831B2 (en) 2004-05-25
CN1484844A (zh) 2004-03-24
KR100486454B1 (ko) 2005-04-29
CN1253901C (zh) 2006-04-26
EP1325506A1 (de) 2003-07-09
ATE392001T1 (de) 2008-04-15
HUP0301375A2 (en) 2006-02-28
CA2416279A1 (en) 2003-01-14
JP2004511883A (ja) 2004-04-15
RU2262149C2 (ru) 2005-10-10
PL362712A1 (en) 2004-11-02
BR0114555A (pt) 2006-05-09
KR20030031973A (ko) 2003-04-23
UA72650C2 (uk) 2005-03-15
AU2001293820A1 (en) 2002-04-22
BG107592A (en) 2003-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19821775C1 (de) Lastwähler
EP0907192B1 (de) Stufenschalter
DE102009043171B4 (de) Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren
EP1105896B1 (de) Stufenschalter mit einem vorwähler
EP2147447B1 (de) Schaltanordnung
EP1325506B1 (de) Mechanischer schaltkontakt
EP2783377B1 (de) Stufenschalter mit vakuumschaltröhren
EP1932162B1 (de) Mechanischer schaltkontakt
DE102011014325B4 (de) Laststufenschalter
WO2017036496A1 (de) Lastumschalter für einen laststufenschalter und dauerhauptschalter und trennschalter hierfür
EP0222686B1 (de) Kontaktanordnung mit Kontakthebel voneinander trennenden Zwischenlagen
DE102011008702A1 (de) Stufenschalter mit einem Vorwähler
DE10048659A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kontaktkraftfedern
DE2854376A1 (de) Schalter
WO2012097958A1 (de) Stufenschalter
DE202011109824U1 (de) Stufenschalter
EP1183699A1 (de) Kontaktanordnung an einem vorwähler
EP2458606B1 (de) Laststufenschalter
EP0938110A2 (de) Vorrichtung für das ein- und ausschalten eines Elektromotors, insbesondere eines Elektrowerkzeugs
DE1957970C (de) Bewegliche Kontaktanordnung für einen Niederspannungsschalter
DE3644206A1 (de) Mit vorwaehler versehener lastwaehler fuer stufentransformatoren
DE4102651A1 (de) Umschaltanordnung
DE1140999B (de) Lastumschalter mit geradlinig beweglichen Kontakttraegern und mit in Bewegungsrichtung federnden Kontaktstuecken
DE2259923A1 (de) Umsteller fuer transformatoren
WO2005104154A2 (de) Schaltkontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021017

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAERTL, REINHOLD

Inventor name: KLOTH, GUENTER

Inventor name: PILLMEIER, LEONHARD

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113839

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080521

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080720

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080807

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080917

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20090112

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK REINHAUSEN G.M.B.H.

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080918

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080918

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1055638

Country of ref document: HK

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080918

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090919