WO2002031846A1 - Mechanischer schaltkontakt - Google Patents

Mechanischer schaltkontakt Download PDF

Info

Publication number
WO2002031846A1
WO2002031846A1 PCT/EP2001/010759 EP0110759W WO0231846A1 WO 2002031846 A1 WO2002031846 A1 WO 2002031846A1 EP 0110759 W EP0110759 W EP 0110759W WO 0231846 A1 WO0231846 A1 WO 0231846A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
carrier
insulating material
contacts
switch
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010759
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Baertl
Günter Kloth
Leonhard Pillmeier
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh
Priority to AU2001293820A priority Critical patent/AU2001293820A1/en
Priority to CA002416279A priority patent/CA2416279A1/en
Priority to US10/332,355 priority patent/US6740831B2/en
Priority to UA2003043285A priority patent/UA72650C2/uk
Priority to HU0301375A priority patent/HUP0301375A2/hu
Priority to DE50113839T priority patent/DE50113839D1/de
Priority to JP2002535143A priority patent/JP2004511883A/ja
Priority to EP01974263A priority patent/EP1325506B1/de
Priority to KR10-2003-7002003A priority patent/KR100486454B1/ko
Priority to BRPI0114555-0A priority patent/BR0114555A/pt
Priority to PL01362712A priority patent/PL362712A1/xx
Publication of WO2002031846A1 publication Critical patent/WO2002031846A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement

Definitions

  • the invention relates to a mechanical switch contact for double-pole switching, in particular in the case of a diverter switch of a tap changer.
  • a switchover arrangement for a diverter switch of a tap changer which has a mechanical main switch contact and also a mechanical resistance switch contact.
  • Both the main switch contact and the resistance switch contact each consist of two single-break contacts that can be actuated coupled to one another, with one single break contact of both the main switch contact and the resistance switch contact being electrically connected to the first load switch side and the other individual break contact of both the main switch contact and the resistance switch contact being electrically connected to the second load switch side connected is.
  • the individual break contacts of the main switch contact can be wired by a first changeover switch and the single break contacts of the resistance switch contact by a second changeover switch. There is therefore a double-pole switchover by means of two changeover switches.
  • a diverter switch for a tap changer in which lever-like mechanical contacts pivotable about a pivot point are provided as a technical implementation possibility of such a double-pole switchover. Furthermore, spring-loaded toggle levers are provided which act on the rotatably mounted mechanical contacts in such a way that they can assume two switching positions beyond a dead center. The two movable contacts are arranged in the same horizontal plane in the outer area of the diverter switch for each phase separately.
  • the object of the invention is therefore to provide a mechanical switch contact for double-pole changeover, which is simple in construction and consists of components which are as easy to assemble as possible, is modular and is designed as an independent assembly which, for example, is installed in a diverter switch without further adjustment or adaptation work can be used and also takes up as little space as possible.
  • This object is achieved by a mechanical switch contact with the features of the first claim.
  • the subclaims relate to particularly advantageous developments of the invention.
  • a major advantage of the mechanical switch contact according to the invention is its extremely compact, simple construction. Both mechanical main switch contact and mechanical resistance switch contact can be prefabricated as identical, modular assemblies with just a few parts. The same modular mechanical switching contacts can therefore be used for the main switching contact and the resistance switching contact; The main switch contact and the resistance switch contact of each phase can be easily realized as a common assembly from two identical, interconnected modular switch contacts according to the invention.
  • Fig. 1 shows a mechanical switch contact according to the invention in perspective
  • FIG. 2 shows a contact carrier of the switch contact shown in FIG. 1 alone
  • Fig. 3 shows a combination of two switch contacts according to the invention shown in FIG. 1 as a single-phase assembly for the main switch contact and
  • FIG. 4 shows a circuit of a diverter switch of a tap changer, as can be realized by mechanical switch contacts according to the invention.
  • the mechanical switch contact shown in Figure 1 has an insulating material carrier 1 which accommodates the further components described below.
  • the insulating material carrier 1 is provided with parallel longitudinal guides 1.1,... 1.4 in the form of through bores, which will be discussed in more detail below.
  • a contact carrier 2 is rotatably mounted by means of a bearing pin 3.
  • side cap receptacles 1.7 and 1.8 are provided, which will also be discussed in more detail.
  • the insulating material carrier has molded contact receptacles 1.9 ... 1.12 in which fixed contacts 4 ... 7 are arranged.
  • the contact carrier 2 which is shown again alone in FIG. 2, is rotatably supported in the insulating material carrier 1 by means of a bearing 2.1 and the bearing bolt 3 already mentioned. It has a pivot arm 2.2, which is pivotable about the bearing 2 ⁇ and in turn has a contact 2.3 at its free end.
  • This contact 2.3 consists of a through hole that runs parallel to the longitudinal axis of the bearing 2.1 or the bearing pin 3.
  • An abutment receptacle 2.4 or 2.5 is also formed on the side in the area of contact 2.3, also in the form of a dome.
  • the contact carrier 2 has an actuating contour 2.6.
  • an electrically conductive contact piece 8 is arranged, which has contact rollers 8.1 and 8.2 at both free ends. These contact rollers 8.1, 8.2 each correspond either to the fixed contacts 4 and 5 on one side of the insulating substrate 1 or the fixed contacts 6 and 7 on the other side of the insulating substrate 1, depending on the direction in which the contact carrier 2 around the bearing 2.1 is pivoted.
  • telescopic guides 9 and 10 are arranged on both sides.
  • These telescopic guides 9, 10 consist of two pieces of pipe which can be pushed into one another. They each have a dome 9.1 or 10.1 at one free end, with which they are supported in one of the dome receptacles 1.7 or 1.8 of the insulating material carrier.
  • the telescopic guides 9, 10 have a spherical abutment, with which in turn they are supported on both sides of the contact carrier 2 in one of the two abutment receptacles 2.4, 2.5.
  • a prestressed compression spring 11 which is also supported on the contact carrier 2 between the spherical seat holder 1.7 and the abutment holder 2.4.
  • a further prestressed compression spring 12 is arranged analogously around the second telescopic guide 10, which in turn is supported on the contact carrier 2 between the spherical receptacle 1.8 and the other abutment 2.5.
  • a snap mechanism is easily realized which, on the one hand, prevents the contact carrier 2 from engaging can take undefined intermediate position and on the other hand ensures sufficient contact pressure of the contact rollers 8.1 and 8.2 on the respective fixed contacts.
  • the telescopic guides 9 and 10 change during the switchover, ie the pivoting of the contact carrier 2, both their length - therefore designed telescopically - as their spatial position.
  • FIG. 3 shows two of these switching contacts according to the invention, which are combined to form a complete mechanical switching unit for one phase of a diverter switch.
  • One switch contact I acts as the main switch contact and the other switch contact II acts as a resistance switch contact.
  • the same parts are provided with the same reference symbols - it can be seen that the two modules are constructed completely identically. For reasons of clarity, not all of the details explained have been provided with reference numerals in this illustration.
  • FIG. 3 as in FIG. 1 for an individual switching contact, an asymmetrical design of the actuating contour 2.6 of the contact arm 2 has been selected.
  • the two switching contacts I and II have been installed offset by 180 degrees so that the two actuation contours face each other.
  • connection of the two switching contacts I and II is made by common connecting bolts 13 ... 16, which are guided through the respective longitudinal guides 1.1 ... 1.4 and screwed on both sides. Furthermore, it can be seen in FIG. 3 that the respectively opposite fixed contacts 4 and 6 of each switching contact I and II are electrically connected to one another by a connecting cable 17, 18. Furthermore, it can be seen that the adjacent contacts 5 and 7 of each switching contact on the one side are electrically connected to one another by a first conductive connection 19 and, accordingly, the adjacent fixed contacts 7 and 5 are connected to one another by a further conductive connection 20. This enables a double-pole changeover with a diverter switch on a tap changer.
  • the selector of the tap changer is shown schematically, which performs a powerless preselection of the new winding tap n + 1 of the tap changer to be switched over to, while the previous tap tap n is still electrically connected is.
  • the two sides of the diverter switch A and B between which an uninterrupted switchover under load is to take place.
  • the mechanical switching contacts are shown below, namely in the left branch, the main switching branch, the main switching contacts SK.
  • the indices A and B indicate the respective assignment of the corresponding individual contact to side A or B of the diverter switch.
  • the HKM resistance switch contacts are shown quite analogously; the same applies to the indices.
  • the dashed line shows the part of the circuit that is technically realized by the two mechanical switch contacts I and II according to the invention.
  • the first vacuum switching cell SKV for load dissipation is shown in the main switching branch, in the resistance branch the series connection is off a switching resistor and a second vacuum switching cell HKV for load dissipation L.

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mechanischen Schaltkontakt zur doppelpoligen Umschaltung mit einem Isolierstoffträger, an dem feste Kontakte angeordnet sind, die von einem Kontaktträger, der wiederum am freien Ende einen Schwenkarm mit jeweils einem leitenden Kontaktstück besitzt, wahlweise beschaltbar sind. Dabei ist der gesamte mechanische Schaltkontakt als modulare Baugruppe ausgebildet, die beliebig zusammengesetzt werden kann.

Description

Mechanischer Schaltkontakt
Die Erfindung betrifft einen mechanischen Schaltkontakt zur doppelpoligen Umschaltung, insbesondere bei einem Lastumschalter eines Stufenschalters.
Aus der WO 95/24724 ist eine Umschaltanordnung für einen Lastumschalter eines Stufenschalters bekannt, die einen mechanischen Hauptschaltkontakt und einen ebenfalls mechanischen Widerstandsschaltkontakt aufweist. Dabei bestehen sowohl Hauptschaltkontakt als auch Widerstandsschaltkontakt jeweils aus zwei miteinander gekoppelt betätigbaren Einzelunterbrechuπgskontakten, wobei jeweils ein Einzelunterbrechungskontakt sowohl des Hauptschaltkontaktes als auch des Widerstandsschaltkontaktes mit der ersten Lastumschalterseite elektrisch verbunden ist und der jeweils andere Einzelunterbrechungskontakt sowohl des Hauptschaltkontaktes als auch des Widerstandsschaltkontaktes mit der zweiten Lastumschalterseite elektrisch verbunden ist. Bei dieser Anordnung sind die Einzelunterbrechungskontakte des Hauptschaltkontaktes durch einen ersten Wechselschalter und die Einzelunterbrechungskontakte des Widerstandsschaltkontaktes durch einen zweiten Wechselschalter beschaltbar. Es erfolgt also jeweils eine doppelpolige Umschaltung mittels zweier Wechselschalter.
Aus der WO 96/30922 ist ein Lastumschalter für einen Stufenschalter bekannt, bei dem als technische Realisierungsmöglichkeit einer solchen doppelpoligen Umschaltung um einen Drehpunkt verschwenkbare hebelartige mechanische Kontakte vorgesehen sind. Weiterhin sind federbelastete Kniehebel vorgesehen, die auf die drehbar gelagerten mechanischen Kontakte in einer derartigen Weise wirken, dass diese über einen Totpunkt hinaus zwei Schaltstellungen einnehmen können. Die beiden beweglichen Kontakte sind in der gleichen horizontalen Ebene im äußeren Bereich des Lastumschalters für jede Phase getrennt angeordnet.
Diese bekannte Ausführung der mechanischen Schaltkontakte zur doppelpoligen Unterbrechung ist jedoch kompliziert und technisch aufwändig, erfordert eine genaue Justierung nach der Montage und benötigt zudem relativ viel Platz.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen mechanischen Schaltkontakt zur doppelpoligen Umschaltung anzugeben, der einfach aufgebaut ist und aus möglichst wenig leicht zu montierenden Bauteilen besteht, dabei modular und als eigenständige Baugruppe ausgebildet ist, die ohne weitere Justierungs- oder Anpassungarbeiten etwa in einen Lastumschalter eingebaut werden kann und dort zudem noch möglichst wenig Platz beansprucht. Diese Aufgabe wird durch einen mechanischen Schaltkontakt mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Ein wesentlichen Vorteil des erfindungsgemäßen mechanischen Schaltkontaktes besteht in seiner außerordentlich kompakten, einfachen Bauweise. Mit wenigen Teilen lassen sich sowohl mechanischer Hauptschaltkontakt als auch mechanischer Widerstandsschaltkontakt als identische, modulare Baugruppen vorfertigen. Für Hauptschaltkontakt als auch Widerstandsschaltkontakt sind also gleiche modulare mechanische Schaltkontakte verwendbar; Hauptschaltkontakt und Widerstandsschaltkontakt jeder Phase lassen sich auf einfache Weise als gemeinsame Baugruppe aus zwei identischen, miteinander verbundenen erfindungsgemäßen modularen Schaltkontakten realisieren.
Die Erfindung soll nachfolgend an Hand von Zeichnungen beispielhaft noch näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen mechanischen Schaltkontakt in perspektivischer
Darstellung Fig. 2 einen Kontaktträger des in Fig. 1 dargestellten Schaltkontaktes allein
Fig. 3 eine Kombination von zwei erfindungsgemäßen Schaltkontakten gemäß Fig. 1 als einheitliche einphasige Baugruppe für Hauptschaltkontakt und
Widerstandsschaltkontakt Fig. 4 eine Schaltung eines Lastumschalters eines Stufenschalters, wie sie durch erfindungsgemäße mechanische Schaltkontakte realisierbar ist.
Zunächst soll der in Figur 1 dargestellte mechanische Schaltkontakt gemäß der Erfindung näher erläutert werden. Er weist einen Isolierstoffträger 1 auf, der die weiteren, im nachfolgenden beschriebenen Bauteile aufnimmt. Der Isolierstoffträger 1 ist mit parallel verlaufenden Längsführungen 1.1 , ...1.4 in Form von durchgehenden Bohrungen versehen, auf die weiter unten noch näher eingegangen werden wird. Weiterhin weist er zwei Lagerstellen 1.5 und 1.6 auf, in denen ein Kontaktträger 2 mittels eines Lagerbolzens 3 drehbar gelagert ist. In den Bereichen der beiden Lagerstellen 1.5 und 1.6 sind seitliche Kalottenaufnahmen 1.7 und 1.8 vorgesehen, auf die ebenfalls noch näher eingegangen werden wird. Ferner weist der Isolierstoffträger angeformte Kontaktaufnahmen 1.9...1.12 auf, in denen feste Kontakte 4...7 angeordnet sind. Der Kontaktträger 2, der in Figur 2 noch einmal allein gezeigt ist, ist mittels eines Lagers 2.1 und des bereits erwähnten Lagerbolzens 3 im Isolierstoffträger 1 drehbar gelagert. Er weist einen Schwenkarm 2.2 auf, der um das Lager 2Λ verschwenkbar ist und seinerseits eine Kontaktaufnahme 2.3 an seinem freien Ende aufweist. Diese Kontaktaufnahme 2.3 besteht aus einer durchgehenden Bohrung, die parallel zur Längsachse des Lagers 2.1 bzw. des Lagerbolzens 3 verläuft. Seitlich im Bereich der Kontaktaufnahme 2.3 ist jeweils eine Widerlageraufnahme 2.4 bzw. 2.5 ebenfalls kalottenförmig angeformt. An seinem anderen, gegenüberliegenden freien Ende weist der Kontaktträger 2 eine Betätigungskontur 2.6 auf. In der Kontaktaufnahme 2.3 ist ein elektrisch leitendes Kontaktstück 8 angeordnet, das an beiden freien Enden Kontaktrollen 8.1 bzw. 8.2 aufweist. Diese Kontaktrollen 8.1 , 8.2 korrespondieren jeweils entweder mit den festen Kontakten 4 und 5 auf der einen Seite des Isolierstoffträgers 1 oder den festen Kontakten 6 und 7 auf der anderen Seite des Isolierstoffträgers 1 , je nach dem, in welche Richtung der Kontaktträger 2 um das Lager 2.1 verschwenkt ist.
Zwischen dem Kontaktträger 2 und dem Isolierstoffträger 1 sind noch zwei Teleskopführungen 9 und 10 beidseitig angeordnet. Diese Teleskopführungen 9, 10 bestehen aus zwei ineinander verschiebbaren Rohrstücken. Sie besitzen an jeweils einem freien Ende eine Kalotte 9.1 bzw. 10.1 , mit der sie sich jeweils in einer der Kalottenaufnahmen 1.7 bzw. 1.8 des Isolierstoffträgers abstützen. An ihrem jeweils anderen freien Ende besitzen die Teleskopführungen 9, 10 ein sphärisches Widerlager, mit dem wiederum sie sich jeweils in einer der beiden Widerlageraufnahmen 2.4, 2.5 beidseitig am Kontaktträger 2 abstützen. Zusätzlich befindet sich noch um die erste Teleskopführung 9 herum eine vorgespannte Druckfeder 11 , die sich ebenfalls zwischen Kalottenaufnahme 1.7 und der Widerlageraufnahme 2.4 am Kontaktträger 2 abstützt. Um die zweite Teleskopführung 10 herum ist ganz analog eine weitere vorgespannte Druckfeder 12 angeordnet, die sich ihrerseits zwischen Kalottenaufnahme 1.8 und dem anderen Widerlager 2.5 am Kontaktträger 2 abstützt.
In der in Figur 1 gezeigten Stellung sind also die beiden festen Kontakte 4 und 5 über die Kontaktrollen 8.1 und 8.2, die mittels des Kontaktstückes 8 elektrisch in Verbindung stehen, miteinander verbunden. Wird nun bei der Betätigung des Lastumschalters eine Rolle o. dgl. in die Betätigungskontur 2.6 geführt und läuft auf dieser auf, so wird der gesamte Kontaktträger gegen die Kraft der vorgespannten Druckfedern 11 und 12, um sein Lager 2Λ nach unten verschwenkt, in der Folge verbinden die beiden Kontaktrollen 8J und 8.2 dann die gegenüberliegenden festen Kontakte 6 und 7. Durch die beidseitigen Teleskopführungen 9 und 10 in Verbindung mit den erläuterten Federn 11 und 12 wird dabei auf einfache Weise ein Schnappmechanismus realisiert, der einerseits verhindert, dass der Kontaktträger 2 eine nicht definierte Zwischenstellung einnehmen kann und andererseits für einen ausreichenden Kontaktdruck der Kontaktrollen 8.1 und 8.2 auf die jeweiligen festen Kontakte sorgt. Die seitlichen Kalotten 9.1 bzw. 9.2 dieser Teleskopführungen 9 bzw. 10, die jeweils in den Kalottenaufnahmen 1.7 bzw. 1.8 des Isolierstoffträgers 1 gelagert sind, wirken dabei als räumliche, dreidimensionale Lagerung. Die Teleskopführungen 9 und 10 verändern bei der Umschaltung, d. h. dem Verschwenken des Kontaktträgers 2 sowohl ihre Länge - deswegen teleskopartig ausgebildet - als ihre räumliche Lage.
In Figur 3 sind zwei dieser erfindungsgemäßen Schaltkontakte gezeigt, die zu einer kompletten mechanischen Schalteinheit für eine Phase eines Lastumschalters zusammengefasst sind. Hierbei wirkt der eine Schaltkontakt I als Hauptschaltkontakt und der andere Schaltkontakt II als Widerstandsschaltkontakt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen - es ist zu erkennen, dass beide Module völlig identisch aufgebaut sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in dieser Darstellung nicht alle der erläuterten Details mit Bezugszeichen versehen worden. In Figur 3 ist, ebenso wie in Figur 1 für einen einzelnen Schaltkontakt gezeigt, eine asymmetrische Ausführung- der Betätigungskontur 2.6 des Kontaktarmes 2 gewählt worden. Hier sind die beiden Schaltkontakte l und II um 180 Grad gegeneinander versetzt eingebaut worden, so dass die beiden Betätigungskonturen zueinander gewandt sind. Dies ist jedoch nur eine von vielen möglichen Ausführungsformen. Die Verbindung der beiden Schaltkontakte I und II erfolgt durch gemeinsame Verbindungsbolzen 13...16, die durch die jeweiligen Längsführungen 1.1...1.4 geführt und an beiden: Seiten verschraubt sind. Weiterhin ist in Figur 3 zu sehen, dass die jeweils gegenüberliegenden festen Kontakte 4 und 6 jedes Schaltkontaktes I und II durch jeweils ein Verbindungskabel 17, 18 elektrisch miteinander in Verbindung stehen. Weiterhin ist zu erkennen, dass die benachbarten Kontakte 5 und 7 jedes Schaltkontaktes auf der einen Seite durch eine erste leitende Verbindung 19 und entsprechend die benachbarten festen Kontakte 7 und 5 auf der anderen Seite durch eine weitere leitende Verbindung 20 elektrisch miteinander in Verbindung stehen. Damit lässt sich eine doppelpolige Umschaltung bei einem Lastumschalter an einem Stufenschalter realisieren.
Dies ist in Figur 4 nochmals dargestellt: Im oberen Bereich der Schaltung ist der Wähler des Stufenschalters schematisch dargestellt, der eine leistungslose Vorwahl der neuen Wicklungsanzapfung n+1 des Stufenschalters, auf die umgeschaltet werden soll, vornimmt, während noch die bisherige Wicklungsanzapfung n elektrisch beschaltet ist. Darunter sind die beiden Seiten des Lastumschalters A und B, zwischen denen in der Folge eine unterbrechungslose Umschaltung unter Last erfolgen soll, gezeigt. Wiederum darunter sind die mechanischen Schaltkontakte gezeigt, und zwar im linken Zweig, dem Hauptschaltzweig, die Hauptschaltkontakte SK. Die Indizes A bzw. B bezeichnen die jeweilige Zuordnung des entsprechenden Einzelkontaktes zur Seite A oder B des Lastumschalters. Im rechten Zweig, dem Widerstandszweig, sind ganz analog die Widerstandsschaltkontakte HKM gezeigt; für die Indizes gilt dasselbe. Die strichlierte Linie zeigt den Teil der Schaltung, der von den erfindungsgemäßen beiden mechanischen Schaltkontakte I bzw. II technisch realisiert wird. Darunter ist noch im Hauptschaltzweig die in Serie geschaltete erste Vakuumschaltzelle SKV zur Lastableitung gezeigt, im Widerstandszweig sind die Reihenschaltung aus einem Uberschaltwiderstand und einer zweiten Vakuumschaltzelle HKV zur Lastableitung L dargestellt.
Bezugszeichenaufstellung:
1 Isolierstoffträger 1.1 Längsführung
1.2 Längsführung
1.3 Längsführung
1.4 Längsführung
1.5 Lagerstelle
1.6 Lagerstelle
1.7 Kalottenaufnahme
1.8 Kalottenaufnahme
1.9 Kontaktaufnahme
1.10 Kontaktaufnahme
1.11 Kontaktaufnahme
1.12 Kontaktaufnahme
2 Kontaktträger
2.1 Lager
2.2 Schwenkarm
2.3 Kontaktaufnahme
2.4 ' Widerlageraufnahme
2.5 Widerlageraufnahme
2.6 Betätigungskontur
3 Lagerbolzen
4 fester Kontakt
5 fester Kontakt
6 fester Kontakt
7 fester Kontakt
8 Kontaktstück
8.1 Kontaktrolle
8.2 Kontaktrolle
9 Teleskopführung
9.1 Kalotte 10 Teleskopführung
10.1 Kalotte
11 Feder
12 Feder
13 Verbindungsbolzen
14 Verbindungsbolzen 5 Verbindungsbolzen 6 Verbindungsbolzen
17 Verbindungskabel 8 Verbindungskabel 9 leitende Verbindung 0 leitende Verbindung

Claims

Patentansprüche:
1. Mechanischer Schaltkontakt zur doppelpoligen Umschaltung, insbesondere bei einem Lastumschalter eines Stufenschalters, mit folgenden Merkmalen:
— er besitzt einen Isolierstoffträger (1 ) an dem paarweise nebeneinander und sich wiederum paarweise gegenüberliegend feste Kontakte (4, 5; 6, 7) angeordnet sind
— am Isolierstoffträger (1) ist ein Kontaktträger (2) drehbar gelagert, der an einem seiner beiden freien Enden einen Schwenkarm (2.2.) und seinem anderen freien Ende eine Betätigungskontur (2.6) aufweist
— am Schwenkarm (2.2) ist ein elektrisch leitendes Kontaktstück (8) derart angeordnet, dass es abhängig von der jeweiligen möglichen Endstellung des Kontaktträgers (2) im stationären Zustand jeweils die auf einer der beiden Seiten paarweise nebeneinander angeordneten festen Kontakte (4 und 5 oder 6 und 7) miteinander leitend verbindet
— beidseitig des Schwenkarmes (2.2) sind Jeleskopführungen (9, 10) mit jeweils einer Druckfeder (11 , 12) vorgesehen, die sich jeweils mit einem ihrer freien Enden am Kontaktträger (2) und mit dem anderen freien Ende am Isolierstoffträger (1 ) abstützen, derart, dass der Kontaktträger (2) einer Schnappwirkung ausgesetzt ist und bei Krafteinwirkung auf die Betätigungskontur (2.6) von einem stationären Zustand in den anderen stationären Zustand sprungartig verschwenkbar ist.
2. Mechanischer Schaltkontakt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Teleskopführungen (9, 10) mit jeweils einer Druckfeder (11 oder 12) mit jeweils einem ihrer freien Enden an einer Widerlageraufnahme (2.4, 2.5) am Kontaktträger (2) und mit jeweils dem anderen freien Ende an einer Kalottenaufnahme (1.7, 1.8) am Isolierstoffträger (1 ) abstützen, derart, dass eine dreidimensionale, räumliche Lagerung an den Abstützpunkten erzielbar ist.
3. Mechanischer Schaltkontakt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoffträger Längsführungen (1.1...1.4) aufweist, derart, dass mindestens zwei identische mechanische Schaltkontakte modulartig miteinander verbindbar sind.
4. Mechanischer Schaltkontakt nach den vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktstück (8) im mittleren Bereich in einer Kontaktaufnahme (2.3) am Schwenkarm (2.2) arretiert ist und an seinen beiden freien Enden jeweils eine Kontaktrolle (8.1 , 8.2) aufweist, die mit jeweils einem der festen Kontakte (4..J) zusammenwirkt.
PCT/EP2001/010759 2000-10-13 2001-09-18 Mechanischer schaltkontakt WO2002031846A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001293820A AU2001293820A1 (en) 2000-10-13 2001-09-18 Mechanical switching contact
CA002416279A CA2416279A1 (en) 2000-10-13 2001-09-18 Mechanical switching contact
US10/332,355 US6740831B2 (en) 2000-10-13 2001-09-18 Mechanical switching contact
UA2003043285A UA72650C2 (uk) 2000-10-13 2001-09-18 Механічний перемикальний контакт
HU0301375A HUP0301375A2 (en) 2000-10-13 2001-09-18 Mechanical switching contact
DE50113839T DE50113839D1 (de) 2000-10-13 2001-09-18 Mechanischer schaltkontakt
JP2002535143A JP2004511883A (ja) 2000-10-13 2001-09-18 機械的開閉接点
EP01974263A EP1325506B1 (de) 2000-10-13 2001-09-18 Mechanischer schaltkontakt
KR10-2003-7002003A KR100486454B1 (ko) 2000-10-13 2001-09-18 기계적 스위칭 접촉자
BRPI0114555-0A BR0114555A (pt) 2000-10-13 2001-09-18 contato de manobra mecánico para comutação bipolar
PL01362712A PL362712A1 (en) 2000-10-13 2001-09-18 Mechanical switching contact

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050821A DE10050821C1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Mechanischer Schaltkontakt
DE10050821.9 2000-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002031846A1 true WO2002031846A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7659694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010759 WO2002031846A1 (de) 2000-10-13 2001-09-18 Mechanischer schaltkontakt

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6740831B2 (de)
EP (1) EP1325506B1 (de)
JP (1) JP2004511883A (de)
KR (1) KR100486454B1 (de)
CN (1) CN1253901C (de)
AT (1) ATE392001T1 (de)
AU (1) AU2001293820A1 (de)
BG (1) BG65002B1 (de)
BR (1) BR0114555A (de)
CA (1) CA2416279A1 (de)
DE (2) DE10050821C1 (de)
HU (1) HUP0301375A2 (de)
PL (1) PL362712A1 (de)
RU (1) RU2262149C2 (de)
UA (1) UA72650C2 (de)
WO (1) WO2002031846A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006004527A1 (en) 2004-06-30 2006-01-12 Abb Research Ltd. A diverter switch, a method for operating such a switch and use of such a switch
WO2007042088A1 (de) * 2005-10-08 2007-04-19 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Mechanischer schaltkontakt
US20130057248A1 (en) * 2010-05-08 2013-03-07 Wolfgang Albrecht On-load tap changer

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7659588B2 (en) * 2006-01-26 2010-02-09 Siliconix Technology C. V. Termination for a superjunction device
KR100678414B1 (ko) * 2006-05-04 2007-02-09 정영옥 개폐기용 접속구의 제조장치 및 제조방법
CN100555494C (zh) * 2006-07-17 2009-10-28 同方威视技术股份有限公司 高压自动转换开关
DE102010015051B4 (de) 2010-04-15 2012-06-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Mechanischer Schaltkontakt
US9615428B2 (en) 2011-02-01 2017-04-04 John Joseph King Arrangement for an outdoor light enabling motion detection
US9226373B2 (en) 2013-10-30 2015-12-29 John Joseph King Programmable light timer and a method of implementing a programmable light timer
RU2631366C1 (ru) * 2016-06-30 2017-09-21 Открытое акционерное общество "Объединенные электротехнические заводы" Контактная система автопереключателя с плавающими ножами
EP4044206A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-17 Hitachi Energy Switzerland AG Kontakteinheit und kontaktsystem für einen laststufenschalter und laststufenschalter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH237860A (de) * 1942-06-01 1945-05-31 Elin Und Schorch Werke Aktieng Lastumschalter für Anzapftransformatoren.
US3315043A (en) * 1965-07-13 1967-04-18 Reinhausen Maschf Scheubeck Transfer switch for tap changing regulating transformers including a contact support for the fixed contacts having no creepage path
DE2130509A1 (de) * 1971-06-19 1972-12-21 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE4101866A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Reinhausen Maschf Scheubeck Umschaltanordnung
WO1995024724A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Umschaltanordnung für lastumschalter von stufenschaltern und für lastwähler
WO1996030922A1 (de) * 1995-03-24 1996-10-03 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Lastumschalter eines stufenschalters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1215665A (en) * 1915-04-05 1917-02-13 Heinrich Landis Spring arrangement especially for contact devices.
FR2454683A1 (fr) * 1979-04-18 1980-11-14 Telemecanique Electrique Appareil pour la coupure de deux interrupteurs
US4902864A (en) * 1988-12-09 1990-02-20 General Electric Company Versatile electric disconnect switch
DE4301213C1 (de) * 1993-01-19 1994-05-19 Preh Elektro Feinmechanik Drucktastenschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH237860A (de) * 1942-06-01 1945-05-31 Elin Und Schorch Werke Aktieng Lastumschalter für Anzapftransformatoren.
US3315043A (en) * 1965-07-13 1967-04-18 Reinhausen Maschf Scheubeck Transfer switch for tap changing regulating transformers including a contact support for the fixed contacts having no creepage path
DE2130509A1 (de) * 1971-06-19 1972-12-21 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE4101866A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Reinhausen Maschf Scheubeck Umschaltanordnung
WO1995024724A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Umschaltanordnung für lastumschalter von stufenschaltern und für lastwähler
WO1996030922A1 (de) * 1995-03-24 1996-10-03 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Lastumschalter eines stufenschalters

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006004527A1 (en) 2004-06-30 2006-01-12 Abb Research Ltd. A diverter switch, a method for operating such a switch and use of such a switch
US7982142B2 (en) 2004-06-30 2011-07-19 Abb Research Ltd. Diverter switch, a method for operating such a switch and use of such a switch
WO2007042088A1 (de) * 2005-10-08 2007-04-19 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Mechanischer schaltkontakt
KR101227624B1 (ko) * 2005-10-08 2013-01-30 마쉬넨파브릭 레인하우센 게엠베하 기계식 스위칭 접촉부
US20130057248A1 (en) * 2010-05-08 2013-03-07 Wolfgang Albrecht On-load tap changer
US9373442B2 (en) * 2010-05-08 2016-06-21 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh On-load tap changer

Also Published As

Publication number Publication date
BR0114555A (pt) 2006-05-09
CN1484844A (zh) 2004-03-24
CA2416279A1 (en) 2003-01-14
ATE392001T1 (de) 2008-04-15
US20030102205A1 (en) 2003-06-05
BG65002B1 (bg) 2006-11-30
US6740831B2 (en) 2004-05-25
DE50113839D1 (de) 2008-05-21
BG107592A (en) 2003-11-28
KR20030031973A (ko) 2003-04-23
EP1325506B1 (de) 2008-04-09
KR100486454B1 (ko) 2005-04-29
AU2001293820A1 (en) 2002-04-22
RU2262149C2 (ru) 2005-10-10
CN1253901C (zh) 2006-04-26
DE10050821C1 (de) 2002-05-02
UA72650C2 (uk) 2005-03-15
HUP0301375A2 (en) 2006-02-28
EP1325506A1 (de) 2003-07-09
JP2004511883A (ja) 2004-04-15
PL362712A1 (en) 2004-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0907192B1 (de) Stufenschalter
DE19510809C1 (de) Lastumschalter eines Stufenschalters
DE19821775C1 (de) Lastwähler
EP1105896B1 (de) Stufenschalter mit einem vorwähler
EP2147447A1 (de) Schaltanordnung
EP1325506B1 (de) Mechanischer schaltkontakt
EP1932162B1 (de) Mechanischer schaltkontakt
WO1994002955A1 (de) Stufenschalter
EP0386277B1 (de) Doppeltrennklemme
DE19726149C2 (de) Schalteranordnung
EP3341948B1 (de) Lastumschalter für einen laststufenschalter und dauerhauptschalter und trennschalter hierfür
DE2854376A1 (de) Schalter
EP4097749A1 (de) Schalter für einen laststufenschalter und lastumschalter für einen laststufenschalter
EP0938110A2 (de) Vorrichtung für das ein- und ausschalten eines Elektromotors, insbesondere eines Elektrowerkzeugs
DE3334671A1 (de) Mehrzweckschalter fuer videokameras
DE10056821A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
EP0922290B1 (de) Bewegbare schaltkontaktanordnung mit einem kontakthebel aufnehmenden kontakthebelträger
EP2458606B1 (de) Laststufenschalter
DE202011109824U1 (de) Stufenschalter
DE4101866A1 (de) Umschaltanordnung
EP0577864B1 (de) Umschaltanordnung
DE2954277C2 (de)
DE1957970C (de) Bewegliche Kontaktanordnung für einen Niederspannungsschalter
DE3109447C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1132621B (de) Selbstsperrender Trennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001974263

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10332355

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2416279

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037002003

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 10759201

Country of ref document: BG

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-997

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002535143

Country of ref document: JP

Ref document number: 018171834

Country of ref document: CN

Ref document number: 512/CHENP/2003

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037002003

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2003113533

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Ref country code: RU

Ref document number: RU A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001974263

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-997

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020037002003

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0114555

Country of ref document: BR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001974263

Country of ref document: EP