EP0577864B1 - Umschaltanordnung - Google Patents

Umschaltanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0577864B1
EP0577864B1 EP19920111379 EP92111379A EP0577864B1 EP 0577864 B1 EP0577864 B1 EP 0577864B1 EP 19920111379 EP19920111379 EP 19920111379 EP 92111379 A EP92111379 A EP 92111379A EP 0577864 B1 EP0577864 B1 EP 0577864B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
drive shaft
switch
switching rocker
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920111379
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0577864A1 (de
Inventor
Dieter Dr.-Ing. Dohnal
Leonhard Ing. Grad. Pillmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914101866 external-priority patent/DE4101866A1/de
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to AT92111379T priority Critical patent/ATE112411T1/de
Priority to DE59200571T priority patent/DE59200571D1/de
Publication of EP0577864A1 publication Critical patent/EP0577864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0577864B1 publication Critical patent/EP0577864B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers

Definitions

  • the invention relates to a switching arrangement for load-free switching between two fixed contacts when changing the direction of rotation of a drive shaft, in particular for tap changers on tap transformers.
  • Such a switching arrangement according to the preamble of the first claim is known especially for diverter switches of tap changers from FR-A-2 232 132 and DE-C-25 20 670.
  • changeover contacts are arranged in series with the two switch contacts, one of the switch contacts being connectable directly to the load derivation, such that the two switch contacts function as main switch contact and as resistance switch contact when the switching direction is reversed.
  • the changeover contacts are designed as a single-pole changeover switch, the movable changeover contact connected to the load derivative, depending on the switching direction, is in contact with one of its two fixed mating contacts, one mating contact each being directly connected to one switching contact.
  • the movable changeover contact and the movable switch contacts are actuated together by a force accumulator, which acts directly on the changeover contact after tripping.
  • the changeover contact takes the switch contacts with it by means of a mechanical stop; when the direction of rotation is reversed, the changeover contact is first moved from one fixed mating contact to the other before the switching contacts described are carried along.
  • this known switchover arrangement has the disadvantage that the switchover contact as well as the actual switch contacts are moved by the energy storage drive, which means that part of the energy in the energy store must already be used to actuate the switchover contact and thus not for safe actuation of the two actual switch contacts more is available.
  • the total switching time extends from one stage to the other, for which the energy accumulator must be designed, by the switching time of the changeover contact, which is added to the switching time of the two switching contacts.
  • the object of the present invention is to change the actuation of a single-pole changeover contact so that it can be driven directly by a drive shaft, i.e. that the switch is actuated without the interposition of an energy accumulator, in the case of several circuits in the same direction, i.e. Repeatedly turning the selector shaft in the same direction, but the switch remains in its position.
  • the advantage of the invention is, in particular, that the de-energized changeover contact, which is actuated directly by the drive shaft, does not require any complicated mechanics between the energy accumulator and the changeover contact for its actuation and for coordination with the actuation of the switch contacts.
  • the energy store there are no specific requirements for the energy store; it is irrelevant, for example, whether it can be tensioned or released in both directions.
  • rollers connected to the drive shaft ensure simple and safe actuation of the changeover contact;
  • the elastic design of the actuating part, on which the rollers act, permits greater installation tolerances and prevents jamming or pushing.
  • the switching arrangement consists of an actuating part and an actual switching part.
  • a roller bearing 2 which is firmly connected to the drive shaft 1 and carries one or more rollers 3, acts as an actuating part.
  • the number of rollers 3 depends, among other things, on the angle by which the drive roller 1 rotates in each switching step.
  • two rollers 3 are each offset by 180 ° at the free ends of the roller carrier, expediently a spacer sleeve 31 is provided in each case within the actual rollers 3 in order to increase the rotatability of the rollers in a manner known per se to guarantee.
  • the switchover part consists of an electrically conductive rocker switch 4, which is rotatably mounted at a point 41 and has contact surfaces 42, 43 at both free ends, preferably symmetrically, each of which strikes a fixed contact 61, 62 in an end position of the rocker switch 4 and one Establish an electrically conductive connection with it.
  • rocker switch 4 is provided with a latching contour 44, the surface of which is at a certain distance from the pivot point 41.
  • both the locking contour 44 and the locking counter contour 54 are expediently designed as corresponding inner and outer radii.
  • the locking member 5 itself consists of a spring pin 52 and a concentric spring washer 53 which carries the locking counter contour 54 and is pressed against the locking contour 44 by means of a compression spring 55 arranged around the spring pin 52.
  • the rocker switch 4 On the side opposite the latching contour 44, the rocker switch 4 is firmly connected to an actuating part 7.
  • the Actuating part 7 is elastic in itself, for example made of spring steel, and dimensioned so that the rollers 3 strike this actuating part 7 and thus actuate the rocker switch.
  • the fixed contacts 61, 62 each receive the electrical potential in isolation from one another by means of contact strips 63, 64, and the changeover contact is derived by means of a further contact strip 56 on the spring pin 52.
  • the locking member 5 ensures a safe and complete switching of the rocker switch 4 up to the stop on the respective other fixed contact 61, 62.
  • the rocker switch 4 with the actuating part 7, the complete locking member 5 and the fixed contacts 61, 62 are expedient arranged in a housing 8, which consists of two symmetrical housing halves 81, 82 with corresponding recesses for fixing the fixed contacts 61, 62 and the rocker switch 4 and the locking member 5.
  • a drive shaft 11 is penetrated by horizontal bores in which roller bolts 12 are slidably guided; each roller pin 12 is guided by guide bushes 14, 15 which are inserted on both sides in the bore or in the bores and have an outer collar which prevents them from sliding inwards.
  • rollers 13 are rotatably arranged in a conventional manner. Instead of the illustrated fastening of the rollers 13 between two parallel roller bolts 12, it is also possible to provide only one such roller bolt.
  • An abutment 110, 111 is located in the middle of each roller bolt 12, within the hollow drive shaft 11.
  • each roller pin 12 can be displaced linearly on both sides, however, is always withdrawn symmetrically to the longitudinal axis of the drive shaft 11 by spring force in its stable central position.
  • one of the rollers 13 runs on the inner wall of the insulating cylinder and causes the displacement described, as a result of which the other roller 13 comes into engagement with the actuating part (not shown here).
  • At least the surface of the rollers 3, 13 consists of Teflon®; this enables very low wear onto an insulating cylinder made of, for example, GRP
  • the guide bushes 14, 15 are held in the respective bore of the drive shaft 11 by fixing plates 112, 113; the curvature of the fixing plates 112, 113 is adapted to that of the drive shaft 11.
  • the fixing plates 112, 113 in turn can be fixed on the drive shaft in a simple manner and without special fastening means by the radial wrapping of the entire drive shaft 11 in the corresponding area.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umschaltanordnung zur lastlosen Umschaltung zwischen zwei Festkontakten bei Änderung der Drehrichtung einer Antriebswelle, insbesondere für Stufenschalter an Stufentransformatoren.
  • Eine solche Umschaltanordnung gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches ist speziell für Lastumschalter von Stufenschaltern aus der FR-A- 2 232 132 und DE-C- 25 20 670 bekannt. Bei dieser Anordnung sind Umschaltkontakte in Reihe zu den beiden Schaltkontakten angeordnet, wobei jeweils einer der Schaltkontakte direkt mit der Lastableitung verbindbar ist, derart, daß sich die beiden Schaltkontakte bei Schaltrichtungsumkehr in ihrer Funktion als Hauptschaltkontakt und als Widerstandsschaltkontakt ablösen. Dies hat der Vorteil, daß der Kontaktabbrand bei beiden Schaltkontakten gleichmäßig fortschreitet, unabhängig davon, ob der entsprechende zu schaltende Stufentransformator häufig mit dem vollen Laststrom, was zu starkem Abbrand des Hauptschaltkontaktes führt, oder bei Leerlauf, mit einem sehr geringen Laststrom mit entsprechend geringem Abbrand dieses Kontaktes, beansprucht wird.
  • Die Umschaltkontakte sind dabei als einpoliger Umschalter ausgebildet, dessen beweglicher mit der Lastableitung verbundener Umschaltkontakt je nach Schaltrichtung an einem seiner beiden festen Gegenkontakte anliegt, wobei jeweils ein Gegenkontakt mit jeweils einem Schaltkontakt direkt in Verbindung steht.
  • Bei dieser Umschaltanordnung werden der bewegliche Umschaltkontakt und die beweglichen Schaltkontakte gemeinsam von einem Kraftspeicher betätigt, der nach Auslösung direkt auf den Umschaltkontakt einwirkt. Dabei nimmt der Umschaltkontakt mittels eines mechanischen Anschlages die Schaltkontakte mit; bei Drehrichtungsumkehr wird der Umschaltkontakt zunächst von einem festen Gegenkontakt zum anderen bewegt, ehe die beschriebene Mitnahme der Schaltkontakte erfolgt.
  • Diese bekannte Umschaltanordnung weist jedoch den Nachteil auf, daß der Umschaltkontakt wie auch die eigentlichen Schaltkontakte vom Kraftspeicherantrieb bewegt werden, womit ein Teil der im Kraftspeicher vorhandenen Energie bereits für die Betätigung des Umschaltkontaktes aufgewandt werden muß und somit für eine sichere Betätigung der beiden eigentlichen Schaltkontakte nicht mehr zur Verfügung steht. Außerdem verlängert sich die Gesamtschaltzeit von einer Stufe zur anderen, für die der Kraftspeicher ausgelegt sein muß, um die Schaltzeit des Umschaltkontaktes, die zur Schaltzeit der beiden Schaltkontakte hinzukommt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Betätigung eines einpoligen Umschaltkontaktes so zu verändern, daß dieser direkt von einer Antriebswelle antreibbar ist, d.h. daß ohne Zwischenschaltung eines Kraftspeichers eine Betätigung des Umschalters erfolgt, bei mehreren Schaltungen in gleicher Richtung, d.h. mehrmaligem Drehen der Schaltwelle im gleichen Drehsinn, jedoch der Umschalter in seiner Stellung verharrt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des ersten Patentanspruches gelöst. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, daß der leistungslos schaltende Umschaltkontakt, der direkt von der Antriebswelle betätigt wird, keine komplizierte Mechanik zwischen Kraftspeicher und Umschaltkontakt zu dessen Betätigung als auch zur Koordinierung mit der Betätigung der Schaltkontakte erfordert.
  • Es sind darüber hinaus auch keine bestimmten Anforderungen an den Kraftspeicher gestellt; es ist beispielsweise unerheblich, ob er in beiden Richtungen spann- bzw. auslösbar ist.
  • Durch die mit der Antriebswelle verbundenen Laufrollen ist eine einfache und sichere Betätigung des Umschaltkontaktes gewährleistet; die elastische Ausführung des Betätigungsteiles, auf das die Laufrollen wirken, gestattet dabei größere Montagetoleranzen und verhindert ein Verklemmen oder Drängen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend beispielhaft näher erläutert werden.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Umschaltanordnung von oben gesehen
    Fig. 2
    einen Schnitt A-A durch das Gehäuse dieser Umschaltanordnung
    Fig. 3
    einen Schnitt B-B durch die Laufrollen dieser Umschaltanordnung
    Fig. 4
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Umschaltanordnung von oben gesehen
    Fig. 5
    dieselbe in seitlicher Schnittdarstellung.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung besteht die Umschaltanordnung aus einem Betätigungsteil und einem eigentlichen Umschaltteil.
  • Als Betätigungsteil wirkt ein Rollenlager 2, das fest mit der Antriebswelle 1 verbunden ist und eine oder mehrere Laufrollen 3 trägt. Die Zahl der Laufrollen 3 ist u.a. davon abhängig, um welchen Winkel sich die Antriebsrolle 1 bei jedem Schaltschritt dreht.
  • Vorzugsweise sind, wie in der Zeichnung dargestellt, zwei Laufrollen 3 jeweils um 180° versetzt an den freien Enden des Rollenträgers angeordnet, wobei zweckmäßigerweise innerhalb der eigentlichen Laufrollen 3 jeweils eine Distanzhülse 31 vorgesehen ist, um auf an sich bekannte Weise die Drehbarkeit der Laufrollen zu garantieren. Das Umschaltteil besteht aus einer elektrisch leitenden Schaltwippe 4, die in einem Punkt 41 drehbar gelagert ist und an beiden freien Enden, vorzugsweise symmetrisch, Kontaktflächen 42, 43 aufweist, die jeweils in einer Endstellung der Schaltwippe 4 auf einen Festkontakt 61, 62 auftreffen und eine elektrisch leitende Verbindung mit diesem herstellen.
  • Ferner ist die Schaltwippe 4 mit einer Rastkontur 44 versehen, deren Oberfläche einen bestimmten Abstand zum Drehpunkt 41 aufweist.
  • Ebenfalls Bestandteil des Umschaltteiles ist ein Rastglied 5, das um einen Drehpunkt 51 in gleicher horizontaler Ebene wie die Schaltwippe 4 schwenkbar ist und eine federbelastete Rastkontur 54 an seinem freien, verschwenkbaren Ende aufweist, die in die Rastkontur 44 der Schaltwippe 4 eingreift, so daß Schaltwippe 4 und Rastglied 5 mit entgegengesetztem Drehsinn gemeinsam bewegbar sind. Zweckmäßigerweise sind dazu sowohl die Rastkontur 44 als auch die Rastgegenkontur 54 als korrespondierende Innen- bzw. Außenradien ausgebildet.
  • Das Rastglied 5 selbst besteht aus einem Federzapfen 52 und einer konzentrischen Federscheibe 53, die die Rastgegenkontur 54 trägt und mittels einer um den Federzapfen 52 angeordneten Druckfeder 55 gegen die Rastkontur 44 gedrückt wird.
  • An der der Rastkontur 44 gegenüberliegenden Seite ist die Schaltwippe 4 mit einem Betätigungsteil 7 fest verbunden. Das Betätigungsteil 7 ist in sich elastisch, beispielsweise aus Federstahl bestehend, und so dimensioniert, daß die Laufrollen 3 auf dieses Betätigungsteil 7 auftreffen und damit die Schaltwippe betätigen.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Stellung ist nach einer Drehung der Antriebswelle 1 entgegen dem Uhrzeigersinn erreicht worden. Die rechte Laufrolle 3 ist auf das Betätigungsteil 7 aufgelaufen und hat es gemeinsam mit der Schaltwippe 4 in die gezeigte Stellung gedreht.
  • Die Festkontakte 61, 62 erhalten das jeweils elektrische Potential jeweils isoliert voneinander durch Kontaktbänder 63, 64, die Ableitung des Umschaltkontaktes erfolgt durch ein weiteres Kontaktband 56 am Federzapfen 52.
  • In der in der Fig. 1 gezeigten Stellung ist also der rechte Festkontakt 61 mit der Lastableitung verbunden.
  • Durch das Rastglied 5 wird eine sichere und vollständige Umschaltung der Schaltwippe 4 bis zum Anschlag am jeweiligen anderen Festkontakt 61, 62 gewährleistet.
  • Erfolgt der nächste Schaltschritte in der gleichen Richtung, d.h. dreht sich die Schaltwelle wiederum entgegen dem Uhrzeigersinn, so fährt die Laufrolle 3 über das elastische Betätigungsteil hinweg, ohne eine Schaltänderung zu bewirken. Bei Drehung der Schaltwelle im Uhrzeigersinn wird das Betätigungsteil 7 verschwenkt und damit die Schaltwippe 4 in die entgegengesetzte Endstellung gebracht; dann ist der linke Festkontakt 62 mit der Lastableitung verbunden, die durch den Federzapfen 52 führt.
  • Die Schaltwippe 4 mit dem Betätigungsteil 7, das komplette Rastglied 5 sowie die Festkontakte 61, 62 sind zweckmäßigerweise in einem Gehäuse 8 angeordnet, das aus zwei symmetrischen Gehäusehälften 81, 82 mit entsprechenden Ausnehmungen zum Fixieren der Festkontakte 61, 62 sowie der Schaltwippe 4 und des Rastgliedes 5 besteht.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, den Platzbedarf besonders gering zu halten, indem die Antriebswelle möglichst dicht parallel zu der inneren Wandung eines Gefäßes, beispielsweise eines Stufenschaltergefäßes, angeordnet werden kann. Dabei kann der erforderliche Schwenkbereich dadurch gewonnen werden, daß bei jeder Drehung der Antriebswelle um 180° eine der Laufrollen auf die Innenwand des Gefäßes aufläuft, wodurch der gesamte Rollenbolzen aus seiner Mittellage verschoben wird und damit die gegenüberliegende Laufrolle in den Bereich des elastischen Betätigungsteiles gelangt.
    Eine solche Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt.
    Eine Antriebswelle 11 ist von waagerechten Bohrungen durchsetzt, in denen Rollenbolzen 12 verschiebbar geführt sind; die Führung jedes Rollenbolzens 12 erfolgt durch Führungsbuchsen 14, 15, die beidseitig in der Bohrung bzw. in den Bohrungen stecken und einen äußeren Bund aufweisen, der verhindert, daß sie nach innen rutschen.
    An beiden Enden der Rollenbolzen 12 sind Laufrollen 13 auf an sich bekannte Weise drehbar angeordnet.
    Statt der dargestellten Befestigung der Laufrollen 13 zwischen zwei parallelen Rollenbolzen 12 ist es auch möglich, nur einen einzigen solchen Rollenbolzen vorzusehen.
    In der Mitte jedes Rollenbolzens 12, innerhalb der hohlen Antriebswelle 11 also, befindet sich jeweils ein Widerlager 110, 111.
    Jeweils zwischen dem Widerlager 110, 111 und den Innenseiten der Führungsbuchsen 14, 15 stützen sich Federn 16, 17, 18, 19 ab, so daß jeder Rollenbolzen 12 beidseitig linear verschiebbar ist, jedoch durch Federkraft stets in seine stabile Mittellage symmetrisch zur Längsachse der Antriebswelle 11 zurückgezogen wird.
    Bei deren Drehung läuft eine der Laufrollen 13 an der inneren Wandung des Isolierstoffzylinders auf und bewirkt die beschriebene Verschiebung, wodurch die andere Laufrolle 13 in Eingriff mit dem hier nicht näher dargestellten Betätigungsteil gelangt.
  • Zweckmäßigerweise besteht zumindest die Oberfläche der Laufrollen 3, 13 aus Teflon®; dies ermöglicht ein sehr verschleißarmes Auflaufen auf einen beispielsweise aus GFK bestehenden Isolierstoffzylinder
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Führungsbuchsen 14, 15 durch Fixierbleche 112, 113 in der jeweiligen Bohrung der Antriebswelle 11 gehalten; die Krümmung der Fixierbleche 112, 113 ist der der Antriebswelle 11 angepaßt. Die Fixierbleche 112, 113 wiederum können durch die radiale Umwicklung der gesamten Antriebswelle 11 im entsprechenden Bereich auf einfache Weise und ohne besondere Befestigungsmittel auf der Antriebswelle fixiert werden.

Claims (6)

  1. Umschaltanordnung zur Umschaltung zwischen zwei Festkontakten (61, 62) bei Änderung der Drehrichtung einer Antriebswelle (1, 11), insbesondere bei Stufenschaltern für Stufentransformatoren,
    bestehend aus einem Schalterteil und einem Rollenteil,
    wobei das Schalterteil eine elektrisch leitende Schaltwippe (4) aufweist, die an ihren beiden freien Enden mit jeweils einer Kontaktfläche (42, 43) versehen und zwischen zwei Festkontakten (61, 62) drehbar gelagert ist,
    wobei die Schaltwippe (4) ein Betätigungsteil (7) aufweist, das in den Bereich des Rollenteils ragt, derart, daß bei jeder erstmaligen relativen Bewegung von Schaltwippe (4) und Rollenteil richtungsabhängig die Schaltwippe (4) in die entgegengesetzte Endstellung verschwenkt wird,
    wobei die Schaltwippe (4) weiterhin mit einem um einen separaten Drehpunkt (51) drehbaren federbelasteten Rastglied (5) verbunden ist, das in einem bestimmten Abstand vom Drehpunkt (41) der Schaltwippe (4) an dieser angreift und lediglich zwei stabile Stellungen der Schaltwippe (4) zuläßt, in denen jeweils eine ihrer Kontaktflächen (42, 43) mit einem Festkontakt (61, 62) elektrisch leitend in Verbindung steht
    und wobei die Lastableitung der Umschaltanordnung direkt von der Schaltwippe (4) oder dem dann ebenfalls elektrisch leitenden Rastglied (5) erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betätigungsteil (7) elastisch ausgebildet ist,
    daß das Rollenteil direkt mit der Antriebswelle (1, 11) verbunden ist und mindestens eine verschwenkbare Laufrolle (3, 13) aufweist, die die Schaltwippe (4) betätigt, derart, daß die mindestens eine Laufrolle (3, 13) an mindestens einem Ende eines Rollenbolzens (2, 12) drehbar angeordnet ist
    und daß der Rollenbolzen (2, 12) die Antriebswelle (11) senkrecht zu deren Längsachse durchdringt, so daß die mindestens eine Laufrolle (3, 13) bei Drehung der Antriebswelle (11) eine konzentrische Kreisbahn beschreibt.
  2. Umschaltanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rollenbolzen (2, 12) an beiden freien Enden Laufrollen (3, 13) aufweist, und gegen eine Federkraft in beiden Richtungen in seiner Längsachse in der Antriebswelle (11) aus seiner Mittellage verschiebbar ist
    und daß bei der Drehung der Antriebswelle (11) eine der Laufrollen (3, 13) auf eine Wandung, vorzugsweise die Innenseite eines Isolierstoffzylinders des Stufenschalters, aufläuft und damit die jeweils andere Laufrolle (13, 3) in den Bereich des Betätigungsteiles aus ihrer konzentrischen Kreisbahn ausgelenkt wird.
  3. Umschaltanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der oder die Rollenbolzen (12) durch beidseitige Führungsbuchsen (14, 15) linear geführt wird bzw. werden, wobei die Führungsbuchsen (14, 15) einen äußeren Bund aufweisen, der über der entsprechenden Bohrung durch die Antriebswelle (11) außen übersteht.
  4. Umschaltanordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsbuchsen (14, 15) außen durch Fixiermittel (112, 113) gehalten sind, deren Krümmung der äußeren Kontur der Antriebswelle (11) angepaßt ist.
  5. Umschaltanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixiermittel (112, 113) und damit die jeweiligen Führungsbuchsen (14, 15) durch radiale Umwicklung mit einem Wickelband (114) auf der Antriebswelle (11) gehalten sind.
  6. Umschaltanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich innerhalb der Antriebswelle (11) in der Mitte jedes Rollenbolzens (12) ein Widerlager (110, 111) befindet und daß sich jeweils zwischen Widerlager (110, 111) und innerem Rand der entsprechenden Führungsbuchse (14, 15) Schraubenfedern (16, 17, 18, 19) abstützen, die den Rollenbolzen (12) umgeben.
EP19920111379 1991-01-23 1992-07-04 Umschaltanordnung Expired - Lifetime EP0577864B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92111379T ATE112411T1 (de) 1992-07-04 1992-07-04 Umschaltanordnung.
DE59200571T DE59200571D1 (de) 1992-07-04 1992-07-04 Umschaltanordnung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101866 DE4101866A1 (de) 1991-01-23 1991-01-23 Umschaltanordnung
DE19914102651 DE4102651A1 (de) 1991-01-23 1991-01-30 Umschaltanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0577864A1 EP0577864A1 (de) 1994-01-12
EP0577864B1 true EP0577864B1 (de) 1994-09-28

Family

ID=25900438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920111379 Expired - Lifetime EP0577864B1 (de) 1991-01-23 1992-07-04 Umschaltanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0577864B1 (de)
DE (1) DE4102651A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108039265B (zh) * 2016-08-05 2019-06-07 国网山东省电力公司龙口市供电公司 一种电力设备安装机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE481632A (de) * 1946-03-08
DE2327610C3 (de) * 1973-05-30 1979-01-11 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck Gmbh & Co Kg, 8400 Regensburg Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE2520670C3 (de) * 1975-05-09 1979-10-25 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck Gmbh & Co Kg, 8400 Regensburg Umschaltanordnung für Lastumschalter von Stufenschaltern für Stufentransformatoren
DE4016428C1 (de) * 1990-05-22 1991-11-07 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4102651A1 (de) 1992-10-08
EP0577864A1 (de) 1994-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833126C2 (de) Lastwähler für Stufentransformatoren
EP0907192B1 (de) Stufenschalter
DE2756322C2 (de) Selbstschalter
EP0650637B1 (de) Stufenschalter
DE2746851A1 (de) Stufenschalter
DE3587221T2 (de) Elektrischer schalter.
EP0795187B1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungs-schaltgerät
EP1470624B1 (de) Geräteeinschub für eine schaltanlage mit hilfstrennkontakten
DE2250738A1 (de) Loesbare stromabnehmervorrichtung fuer eine einen im wesentlichen u-foermigen querschnitt aufweisende stromschiene
EP0577864B1 (de) Umschaltanordnung
DE3906786C2 (de)
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE19501529C1 (de) Umschaltanordnung
DE2235333A1 (de) Lastwaehler fuer stufentransformatoren
DE102006044055B4 (de) Elektrisches Schaltgerät mit wenigstens einer Kontaktstelle
DE4101866A1 (de) Umschaltanordnung
DE2737020C2 (de) Vorrichtung für stufenweisen Bewegungsablauf
DE10032518C5 (de) Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
DE69317198T2 (de) Mechanismus für einen Erdungsschalter
DE3219853A1 (de) Mehrfachschalter, insbesondere zuend-anlasserschalter fuer kraftfahrzeuge
AT413166B (de) Elektrische anlage, insbesondere für den mittelspannungsbereich, mit einem mittels kurbelantrieb verfahrbaren einfahreinsatz
DE29802820U1 (de) Vorrichtung für das Ein- und Ausschalten eines Elektromotors, insbesondere eines Elektrowerkzeugs
DE69113179T2 (de) Betätigungsmechanismus mit Trennvorrichtung für elektrischen Schalter.
EP0977222A2 (de) Stromübertragungseinheit und Stromübertrager
EP0599342B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 112411

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200571

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941103

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941215

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92111379.1

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970627

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19970627

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970701

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970702

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970729

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970829

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980704

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92111379.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST