EP3131098B1 - Gekapselter überspannungsableiter - Google Patents

Gekapselter überspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
EP3131098B1
EP3131098B1 EP15180760.9A EP15180760A EP3131098B1 EP 3131098 B1 EP3131098 B1 EP 3131098B1 EP 15180760 A EP15180760 A EP 15180760A EP 3131098 B1 EP3131098 B1 EP 3131098B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surge arrester
columns
housing
column
intermediate piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15180760.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3131098A1 (de
Inventor
Markus Sulitze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP15180760.9A priority Critical patent/EP3131098B1/de
Priority to JP2016157060A priority patent/JP6343309B2/ja
Priority to KR1020160102369A priority patent/KR102014247B1/ko
Publication of EP3131098A1 publication Critical patent/EP3131098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3131098B1 publication Critical patent/EP3131098B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • H01C7/123Arrangements for improving potential distribution
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters

Definitions

  • the invention relates to an overvoltage arrester encapsulated by a fluid-tight housing according to the preamble of patent claim 1.
  • Surge arresters are protective systems, for example, for switchgear, which in the event of overvoltages caused by lightning strikes or malfunctions of other subsystems dissipate these overvoltages to ground and thus protect other components of the switchgear.
  • Such a surge arrester comprises one or more active parts, each having a column constructed from individual cylindrical discharge elements.
  • Discharge elements are characterized by a voltage-dependent resistance. At low voltages these act as insulators. From a certain threshold voltage, which is material-dependent, they show a good conductivity. Often diverters are made of metal oxides such as zinc oxide.
  • the column is bounded at both ends by end fittings, which establish electrical contact with the switchgear and ground. To ensure a good electrical contact even under mechanical load, the active part must be held together under pressure. This can be done by tension members, for example, a pipe, ropes or rods are preferably clamped in glass fiber reinforced plastic in the end fittings under train. The tension elements surround the column.
  • the housing is to increase the dielectric strength with a fluid, usually sulfur hexafluoride, filled.
  • the housing is made of a conductive material such as a metal and is electrically grounded.
  • An end fitting of the active part is grounded via a contact made through the housing.
  • the other end fitting is electrically connected via a passage with a contact located on the outside of the housing, which serves to connect to the switchgear.
  • the surge arrester must be disconnected from the switchgear because of the high voltages which then occur. Otherwise, the surge arrester would divert the voltage to ground and the measurement result would be corrupted.
  • the separation of the switchgear can be done by an electrical connection is disconnected inside the housing.
  • the housing must be opened, with sulfur hexafluoride exits.
  • surge arresters are equipped with a disconnecting device that allows the active part to be electrically disconnected from the switchgear without opening the housing.
  • Such surge arresters are known for example from the DE 10 2011 077 394 A1 , There, a one-column active part is arranged in a fluid-tight housing. A movable control hood serves as a separator. For high voltages, however, the active part can be up to several meters long.
  • a surge arrester in an insulating housing in which an active part of three electrically interconnected columns is constructed.
  • the three columns are divided by porcelain slices into column sections.
  • the connection between the columns is made by metallic plates on the porcelain discs.
  • the disadvantage of this is that such a surge arrester is difficult to assemble, and that it has no separator.
  • a disadvantage of the known prior art is that surge arresters for high voltages are either very long and simple or compact and complex and therefore expensive to assemble. An additional separator makes the structure even more complicated.
  • Object of the present invention is to provide a compact surge arrester, which has a separator and which is easy to manufacture.
  • a surge arrester which has an active part arranged in a fluid-tight housing.
  • the housing is made of an electrically conductive material and is grounded in the operating state.
  • the active part comprises a plurality of discharge elements arranged between two end fittings, which are stacked to form at least three columns arranged next to one another and parallel to one another. The columns extend in a vertical direction.
  • a plurality of vertically spaced intermediate pieces are inserted into the columns in such a way that each intermediate piece is penetrated by a column section of a first column which produces an electrical longitudinal connection.
  • each spacer divides second and third columns into vertically spaced column sections.
  • the intermediate piece is designed such that there is an electrical cross connection between horizontally arranged side by side column sections of the second and third columns together.
  • first, second and third pillar refers to a specific intermediate piece.
  • a column which is referred to as a first column in relation to a first intermediate piece, can be regarded as the second column or else as the third column in relation to a second intermediate piece.
  • the housing has a high voltage feedthrough, which leads an electrical connection against the housing isolated from the outside into the housing.
  • One of the end fittings is connectable by means of a contact pin with the high voltage bushing.
  • the contact pin is displaceable in the vertical direction by means of a separable from outside the housing separating device such that the connection between the end fitting and the high-voltage feedthrough is separable.
  • the intermediate pieces mean that a current path is meandered through all columns of the active part.
  • a corresponding active part is only about one-third as long as a one-lane active part of the same voltage class and very compact.
  • the spacers allow easy installation, as they are inserted only when stacking the diverting at specific intervals in the columns.
  • the separator allows easy separation of the active part from the switchgear without opening the housing.
  • the separating device has a push rod connected to the contact pin and an axis of rotation connected to an actuating device arranged outside the housing. Push rod and rotation axis are coupled together by a threaded nut.
  • a separation device is particularly simple and easy to assemble.
  • the threaded nut is preferably in a passage opening, at least one, more preferably a plurality of intermediate piece or intermediate pieces guided such that the threaded nut is mounted rotationally and vertically movable in the / the intermediate piece / s.
  • the passage opening is arranged centrally in the intermediate piece.
  • the active part on three columns, which are arranged in an equilateral triangle.
  • the intermediate piece has a mirror symmetry with respect to a horizontal axis. Such a geometric arrangement of the columns is particularly compact. It allows the arrangement of the separator in its geometric center.
  • the mirror-symmetrical intermediate pieces which are made possible thereby allow a single type of intermediate pieces to be inserted at different points of the active part. The intermediate pieces only need to be rotated about a vertical axis.
  • an intermediate piece encompasses all three columns from the outside. This preferably applies to all intermediate pieces. The spacers thus stabilize the arrangement of columns horizontally, which also facilitates assembly.
  • the end fittings are connected to each other by means of several tension elements. At least some, that is to say at least two, preferably three, of these tension elements are enclosed horizontally by the intermediate pieces.
  • the spacers thus have openings through which the tension members pass. This allows, in particular in a triangular arrangement, to arrange tension elements between the columns, which increases the stability of the active part.
  • the tension elements are in one piece, particularly preferably designed as a one-piece rod, wherein the ends of the one-piece tension elements are clamped in the Endarmturen.
  • a plurality of tie rods are arranged horizontally outside the intermediate pieces such that they support the intermediate pieces from the outside. This stabilizes the active part horizontally and facilitates assembly.
  • each of the three columns is surrounded by a plurality, preferably at least four tension elements, wherein in each case at least one tension element is arranged between two pillars, and these two pillars share this tension element.
  • each column is surrounded by exactly four tension elements, then three of the tension elements are arranged inside, ie between two columns and six tension elements are arranged outside, ie outside a circle circumscribing the columns horizontally outside.
  • an active part with three columns can be built with only 9 tension elements, which greatly simplifies the construction.
  • each intermediate piece has an insulated plate and a contact plate resting thereon for producing the transverse connection.
  • the insulating plate can be manufactured inexpensively from cast resin, for example, the contact plate, which is electrically conductive and has a high current carrying capacity, can be produced as a stamped part made of aluminum or steel.
  • an electrically conductive layer is applied to the insulating plate on a bearing surface of the contact plate.
  • an electrically conductive layer for example, as a conductive paint, applied previously. This conductive layer prevents partial discharges to any unevenness in which the contact plate is not completely flat on the insulating plate and thereby air or insulating fluid is trapped.
  • a bead on the insulating plate delimits the contact surface of the contact plate.
  • the bead extends from the front side of the insulating plate in the vertical direction.
  • the bead serves as a horizontal guide of the column sections, thus facilitating the assembly.
  • the electrically conductive layer extends at least partially onto the bead.
  • the conductive layer thus extends from the horizontal along the bead in the vertical direction on the inside of the bead.
  • the conductive layer thus forms a kind of trough, in which the contact plate is located. The edges of the contact plate are thereby effectively shielded, so that partial discharges are avoided by the peak effect.
  • FIG. 1 shows a partial sectional view of a surge arrester according to the invention 1.
  • an active part 3 is arranged in a fluid-tight housing 2.
  • the housing 2 extends substantially cylindrically along a longitudinal axis 30 defining a vertical direction. directions perpendicular to the longitudinal axis 30 are horizontal directions.
  • the housing 2 is made of an electrically conductive material and is grounded when installed in a switchgear.
  • the housing 2 is provided on a high-voltage side with a high-voltage bushing 6, which produces an electrical connection from outside the housing 2 into the interior of the housing 2.
  • a bushing insulator 17 insulates the high voltage bushing 6 against the housing 2.
  • the housing 2 On an earth side, the housing 2 is closed with a housing cover 8.
  • a rotation axis 21 Through the housing cover 8 on the one hand a rotation axis 21, on the other hand, an electrical ground connection 25 shown only schematically. Both are fluid-tightly guided through the housing cover 8, the electrical ground connection 25 is also electrically isolated from the housing cover 8.
  • an active part 3 is arranged.
  • the active part 3 comprises a plurality of columns 100, 200, 300, of which the column 300 is not visible because of the sectional view.
  • the columns 100, 200, 300 are each constructed of stacked discharge elements 4.
  • In the columns 100, 200, 300 vertically interposed intermediate pieces 5 are inserted.
  • On the high voltage side, the active part 3 is limited by an end fitting 7.
  • a contact pin 10 is electrically connected to the end fitting 7, for example via contact blades 14, and guided in this movable in the vertical direction.
  • the high voltage bushing 6 has on the inside of the housing 2 a contact socket 12 with a bore. In the operating state of the surge arrester 1, one end of the contact pin 10 is inserted into this bore.
  • Contact blades 14 provide an electrical connection between the contact pin 10 and contact socket 12.
  • the active part 3 is connected via its end fitting 7, the contact pin 10 and the contact socket 12 with the high-voltage bushing 6. If the surge arrester 1 installed in a switchgear, thereby the electrical contact of the active part 3 is made to the switchgear.
  • the active part 3 may be limited by a similar end fitting, but this is formed by the housing cover 8. Between the end fittings, or, as shown here, between the end fitting 7 and the housing cover 8 tension elements 9 are stretched, which hold the columns 100, 200, 300 together under train.
  • the end fitting 7 is electrically connected to a column 300 by means of a (not visible here) contact disk 15.
  • the columns 100, 200 are electrically insulated from the end fitting 7 by insulating discs 13.
  • the terminal discharge element 4 of the column 100 is connected to the earth connection 25.
  • the earth connection 25 is electrically insulated against the cover 8 by means of a passage, not shown, passed therethrough.
  • All columns 100, 200, 300 are insulated against the housing cover 8 by means of insulating discs 13.
  • the active part 3 can be separated from the high-voltage bushing 6.
  • the separating device 20 comprises an actuating device 24 which is arranged outside the housing 2 and which can be designed manually or electromotively, a rotation axis 21 which is driven by the actuating device 24 and guided in a fluid-tight manner through the housing cover 8 into the housing 2, a push rod 22 and a with this connected pin 10 push rod 22 and rotation axis 21 are coupled by means of a gear, which is designed here as a threaded nut 23.
  • the transmission converts a rotational movement of the rotation axis 21 into a linear movement of the push rod 22 along the longitudinal axis 30.
  • the threaded nut 23 is rotationally mounted in an opening of one or more intermediate pieces 5 and in vertical Directed. In order to avoid tilting of the threaded nut 23, it is advantageous if it is guided in at least two intermediate pieces 5.
  • the threaded nut 23 transmits its movement in the vertical direction on the push rod 22, which in turn moves the contact pin 10 in the same way until finally the contact pin 10 is moved out of its leadership in the contact socket 12 and thus the electrical connection to the high-voltage bushing 6 is disconnected.
  • the active part 3 is no longer electrically connected to the high-voltage bushing 6. If the surge arrester 1 is installed in a switchgear, thereby the active part 3 is disconnected from the switchgear. The switchgear can then be tested. After the end of the tests, by an opposite actuation of the actuator 24, the electrical connection is restored by moving the contact pin 10 back to its initial position in the contact socket 12. The surge arrester 1 is then ready for operation again.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an active part 3 of a surge arrester according to the invention, in particular the electrical interconnection of the diverting 4, 40.
  • the illustrated active part 3 corresponds to that FIG. 1 , however, is shown in a very schematic way.
  • the triangular arrangement FIG. 1 is shown unfolded here for a better representation of the interconnection in a plane.
  • the active part 3 is composed of three columns 100, 200, 300.
  • the column 100 corresponds to the left, the column 200 to the right of the two visible columns in the FIG. 1 ,
  • the column 300 is in the FIG. 1 covered.
  • Each column 100, 200, 300 has a plurality of stacked diverting elements 4, 40, 41, 42, 43, of which only a few are provided with reference numerals.
  • Each column 100, 200, 300 is divided by several intermediate pieces 5, 50 into individual column sections 101, 102, 201, 202, 301.
  • the individual diverting elements 4, 40, 41, 42, 43 of all columns 100, 200, 300 are directly or indirectly electrically connected to each other. It is with a direct connection of two diverting elements 4, 40, 41, 42, 43rd a direct electrical contact of two diverting elements 4, 40, 41, 42, 43 with each other or an electrical connection by means of a good electrical conductor, for example a metal.
  • An electrical connection comprising further diverting elements 4, 40, 41, 42, 43 would be regarded as indirect within the meaning of the invention.
  • the diverting element 41 is electrically connected directly to both diverting elements 42. In one case by direct contact, in the other by the contact plate 52. With the two Ableitmaschinen 43, the discharge element 41 is connected only indirectly, because in the current path 11 between these each further diverting elements 4, 42 are arranged.
  • the three columns 100, 200, 300 of the active part 3 each extend in the vertical direction and are arranged in parallel in the horizontal direction in an equilateral triangle.
  • the intermediate pieces 5, 50 of the current path 11 meandering through all diverting elements 4, 40, 41, 42, 43 of all three columns 100, 200, 300 of the active part 3 is performed.
  • the intermediate pieces 5, 50 are inserted in the vertical direction spaced from each other in the columns 100, 200, 300.
  • Each intermediate piece 5, 50 divides the columns 100, 200, 300 into two column sections 101, 102, 201, 202, 301, respectively.
  • the intermediate piece 50 divides the column 100 into the column sections 101, 102. These are vertically separated from one another by the intermediate piece 50 spaced apart on opposite sides of the intermediate piece 50.
  • the intermediate piece 50 divides the column 200 into the column sections 201, 202.
  • the column section 301 of the column 300 passes through the intermediate piece 50 and establishes an electrical longitudinal connection to the adjacent intermediate pieces 5.
  • Each intermediate piece 5, 50 has a disk-like insulating plate 51 made of an electrically insulating material, for example cast resin.
  • a contact plate 52, 53 On opposite surfaces of the end faces of the intermediate piece 5, 50 is in each case a contact plate 52, 53, for example of a conductive material such as aluminum, applied.
  • These Contact plate 52, 53 respectively establishes an electrical cross connection between column sections of different columns.
  • the contact plate 52 establishes an electrical cross-connection between the column portion 101 of the column 100 and the column portion 201 of the column 200.
  • the intermediate piece 50 does not produce any electrical connection, since the corresponding points of its end face have an electrically insulating effect.
  • a contact plate 53 is also applied. This electrically connects the column sections 102 of the column 100 and 202 of the column 200 with each other.
  • the intermediate piece 50 has a passage opening 55, which is penetrated by the column section 301 of the column 300.
  • FIGS. 3 and 4 show details of the surge arrester 1 from the FIG. 1 ,
  • the FIG. 4 shows how the threaded nut 23 is guided in a central opening 57 of the intermediate piece 5.
  • the threaded nut 23 has a substantially triangular cross-section.
  • the cross section of the central opening 57 is designed such that the threaded nut 23 at several points with its lateral surface on the inside of the central opening 57 of the intermediate piece 5 is supported so that it is rotationally mounted in the intermediate piece 5.
  • the threaded nut 23 is movable. It is guided horizontally in its movement of at least two spacers 5, whereby tilting is prevented.
  • the central opening 57 is also designed so that between each two columns 100, 200, 300 arranged tension elements 9 extend therethrough.
  • the intermediate pieces 5 can be easily threaded onto the tension elements 9 during assembly. Further tension elements 9 run outside of the intermediate pieces 5. They are arranged so that they support the intermediate pieces 5 from the outside and thus stabilize the active part 3 in the horizontal direction.
  • the intermediate pieces 5 are designed so that they surround all three columns 100, 200, 300 from the outside. On the outside, the intermediate pieces 5 are delimited by a peripheral bead 56 of the insulating plate 51.
  • the bead 56 extends in the vertical direction from each end face of the insulating plate 51. The bead 56 thus provides a guide in the horizontal direction for the discharge elements 4th
  • a contact plate 52, 53 is placed on part of the end face of the insulating plate 51.
  • Each of the contact plates 52, 53 connects the bearing surfaces of the diverting elements 4 of two columns, here 100 and 200, to each other and thus establishes an electrical connection of these columns with each other.
  • the entire support surface is framed by the bead 56, so that the support surface forms a limited by the bead 56 recess.
  • the bearing surface of the contact plates 52, 53 on the insulating plate 51 are provided with a conductive layer 54, for example, a conductive paint. This layer 54 also extends partially in the vertical direction along the bead 56, thus providing electrical shielding of the edges of the contact plates 52, 53.
  • the layer 54 also prevents partial discharges that may otherwise result from unevenness at which the insulator 51 and contact plate 52, 53 do not completely rest on each other and enclose an air bubble.
  • the layer 54 causes such air bubbles are surrounded by areas of the same potential, so that no partial discharges can occur.
  • the intermediate pieces 5 are designed mirror-symmetrically to a horizontal mirror axis 60 which extends centrally through the passage opening 55.
  • the contact plates 52, 53 are thus also mirror-symmetrical to this axis 60th
  • FIGS. 5 and 6 show an exploded view of a simplified active part 3. For better illustration here are in particular the tension elements 9 and the separator 20 omitted.
  • the intermediate pieces 5 are also shown simplified, in particular they are shown without through-holes 55 and the central opening 57.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen durch ein fluiddichtes Gehäuse gekapselten Überspannungsableiter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Überspannungsableiter sind Schutzsysteme beispielsweise für Schaltanlagen, die bei auftretenden Überspannungen durch Blitzeinschlag oder Fehlfunktionen anderer Teilsysteme diese Überspannungen zur Masse hin ableiten und so andere Bauteile der Schaltanlage schützen.
  • Ein derartiger Überspannungsableiter umfasst ein oder mehrere Aktivteile, die jeweils eine aus einzelnen zylindrischen Ableitelementen aufgebaute Säule aufweisen. Ableitelemente zeichnen sich durch einen spannungsabhängigen Widerstand aus. Bei niedrigen Spannungen wirken diese als Isolatoren. Ab einer bestimmten Schwellenspannung, die materialabhängig ist, zeigen sie eine gute Leitfähigkeit. Häufig werden Ableitelemente aus Metalloxiden wie Zinkoxid hergestellt. Die Säule wird an beiden Enden von Endarmaturen begrenzt, die den elektrischen Kontakt zur Schaltanlage und zur Masse herstellen. Um einen guten elektrischen Kontakt auch unter mechanischer Belastung zu gewährleisten, muss das Aktivteil unter Druck zusammengehalten werden. Dies kann erfolgen, indem Zugelemente beispielsweise ein Rohr, Seile oder Stäbe vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff in den Endarmaturen unter Zug eingespannt werden. Die Zugelemente umgeben dabei die Säule.
  • Für den Einsatz in gasisolierten Schaltanlagen weisen Überspannungsableiter ein gekapseltes, fluiddichtes Gehäuse auf, das das Aktivteil umgibt. Das Gehäuse ist dabei zur Erhöhung der Durchschlagfestigkeit mit einem Fluid, meist Schwefelhexafluorid, gefüllt. Das Gehäuse besteht aus einem leitfähigen Material beispielsweise aus einem Metall und ist elektrisch geerdet. Eine Endarmatur des Aktivteils ist über einen durch das Gehäuse geführten Kontakt geerdet. Die andere Endarmatur ist über eine Durchführung mit einem an der Außenseite des Gehäuses befindlichen Kontakt elektrisch verbunden, der dem Anschluss an die Schaltanlage dient.
  • Soll die Schaltanlage elektrisch getestet werden, so muss wegen der dann auftretenden hohen Spannungen der Überspannungsableiter von der Schaltanlage getrennt werden. Andernfalls würde der Überspannungsableiter die Spannung zur Erde ableiten und das Messergebnis würde verfälscht.
  • Die Trennung von der Schaltanlage kann erfolgen, indem eine elektrische Verbindung im Inneren des Gehäuses getrennt wird. Dazu muss das Gehäuse geöffnet werden, wobei Schwefelhexafluorid austritt. Um dies zu vermeiden werden Überspannungsableiter mit einer Trennvorrichtung ausgestattet, die es erlaubt, das Aktivteil elektrisch von der Schaltanlage zu trennen, ohne dabei das Gehäuse zu öffnen.
  • Bekannt sind solche Überspannungsableiter beispielsweise aus der DE 10 2011 077 394 A1 . Dort ist ein einsäuliges Aktivteil in einem fluiddichten Gehäuse angeordnet. Eine bewegliche Steuerhaube dient hier als Trennvorrichtung. Für hohe Spannungen kann das Aktivteil allerdings, bis zu mehreren Metern lang werden.
  • Aus der US 4,814,936 A1 ist ein Überspannungsableiter mit einem aus vier Säulen bestehenden Aktivteil bekannt. Die Säulen sind rotationssymmetrisch um eine Längsachse in einem Quadrat angeordnet. Diese Ausführung ist kompakt, verfügt aber nicht über eine Trennvorrichtung.
  • Aus der WO 2014/173462 A1 ist ein Überspannungsableiter mit einem auf drei in einer Reihe angeordneten Säulen aufgeteiltem Aktivteil bekannt, der über keine Trennvorrichtung verfügt.
  • Aus der US 3,412,273 (A ) ist ein Überspannungsableiter in einem isolierenden Gehäuse bekannt, bei dem ein Aktivteil aus drei elektrisch untereinander verbundenen Säulen aufgebaut ist. Die drei Säulen sind durch Porzellanscheiben in Säulenabschnitte unterteilt. Die Verbindung zwischen den Säulen wird durch metallische Platten auf den Porzellanscheiben hergestellt. Nachteilig hieran ist, dass ein solcher Überspannungsableiter schwierig zu montieren ist, und dass er über keine Trennvorrichtung verfügt.
  • Nachteilig am bekannten Stand der Technik ist, dass Überspannungsableiter für hohe Spannungen entweder sehr lang und einfach aufgebaut oder kompakt und komplex aufgebaut und daher aufwändig zu montieren sind. Eine zusätzliche Trennvorrichtung macht den Aufbau noch komplizierter.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen kompakten Überspannungsableiter anzugeben, der über eine Trennvorrichtung verfügt und der leicht herzustellen ist.
  • Die Aufgabe wird mit den Mitteln der Erfindung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Dabei ist ein Überspannungsableiter vorgesehen, der ein in einem fluiddichten Gehäuse angeordnetes Aktivteil aufweist. Das Gehäuse ist dabei aus einem elektrisch leitenden Material und ist im Betriebszustand geerdet. Das Aktivteil umfasst mehrere zwischen zwei Endarmaturen angeordnete Ableitelemente, die zu zumindest drei nebeneinander angeordneten, zueinander parallelen Säulen gestapelt sind. Die Säulen erstrecken sich dabei in eine vertikale Richtung. Mehrere vertikal beabstandete Zwischenstücke sind derart in die Säulen eingefügt, dass jedes Zwischenstück durch einen eine elektrische Längsverbindung herstellenden Säulenabschnitt einer ersten Säule durchsetzt ist. Außerdem unterteilt jedes Zwischenstück eine zweite und dritte Säule in vertikal beabstandete Säulenabschnitte. Dabei ist das Zwischenstück derart ausgestaltet, dass es eine elektrische Querverbindung zwischen horizontal nebeneinander angeordneten Säulenabschnitten der zweiten und dritten Säule miteinander herstellt. Die Bezeichnung erste, zweite und dritte Säule bezieht sich dabei auf ein bestimmtes Zwischenstück. Eine Säule, die bezogen auf ein erstes Zwischenstück als erste Säule gilt, kann bezogen auf ein zweites Zwischenstück als zweite oder auch als dritte Säule gelten. Das Gehäuse weist eine Hochspannungsdurchführung auf, die eine elektrische Verbindung gegen das Gehäuse isoliert von außen in das Gehäuse hineinführt. Eine der Endarmaturen ist mittels eines Kontaktstiftes mit der Hochspannungsdurchführung verbindbar.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kontaktstift mittels einer von außerhalb des Gehäuses betätigbaren Trennvorrichtung derart in vertikaler Richtung verschiebbar ist, dass die Verbindung zwischen der Endarmatur und der Hochspannungsdurchführung trennbar ist.
  • Durch die Zwischenstücke wird ein Strompfad mäanderförmig durch alle Säulen des Aktivteils geführt. Ein entsprechendes Aktivteil ist nur etwa ein Drittel so lang, wie ein einsäuliges Aktivteil derselben Spannungsklasse und sehr kompakt. Die Zwischenstücke erlauben eine einfache Montage, da sie lediglich beim Stapeln der Ableitelemente in bestimmten Abständen in die Säulen eingefügt werden. Die Trennvorrichtung erlaubt eine einfache Trennung des Aktivteils von der Schaltanlage, ohne das Gehäuse zu öffnen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Trennvorrichtung eine mit dem Kontaktstift verbundene Schubstange und eine mit einer außerhalb des Gehäuses angeordneten Betätigungseinrichtung verbundene Drehachse auf. Schubstange und Drehachse sind durch eine Gewindemutter miteinander gekoppelt. Eine solche Trennvorrichtung ist besonders einfach aufgebaut und leicht zu montieren.
  • Bevorzugt ist dabei die Gewindemutter in einer Durchgangsöffnung, zumindest eines, besonders bevorzugt mehrerer Zwischenstückes oder Zwischenstücken derart geführt, dass die Gewindemutter verdrehfest und vertikal beweglich in dem/den Zwischenstück/en gelagert ist. Vorzugsweise ist die Durchgangsöffnung mittig im Zwischenstück angeordnet. Hierdurch ist eine besonders einfache Führung der Antriebsvorrichtung erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist das Aktivteil drei Säulen auf, die in einem gleichseitigen Dreieck angeordnet sind. Das Zwischenstück weist dabei eine Spiegelsymmetrie bezüglich einer horizontalen Achse auf. Eine solche geometrische Anordnung der Säulen ist besonders kompakt. Sie erlaubt die Anordnung der Trennvorrichtung in ihrer geometrischen Mitte. Die spiegelsymmetrischen Zwischenstücke, die dadurch ermöglicht werden, erlauben es eine einzige Sorte von Zwischenstücken an unterschiedlichen Stellen des Aktivteils einzusetzen. Die Zwischenstücke müssen dazu lediglich um eine vertikale Achse gedreht werden.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführung umgreift ein Zwischenstück alle drei Säulen von außen. Vorzugsweise gilt dies für alle Zwischenstücke. Die Zwischenstücke stabilisieren die Anordnung von Säulen dadurch horizontal, was auch die Montage erleichtert.
  • Vorteilhaft sind die Endarmaturen mittels mehrerer Zugelemente miteinander verbunden. Zumindest einige, das heißt wenigstens zwei, bevorzugt drei, dieser Zugelemente sind von den Zwischenstücken horizontal umschlossen. Die Zwischenstücke weisen also Öffnungen auf, durch die die Zugelemente hindurch verlaufen. Dies erlaubt, insbesondere bei einer dreieckigen Anordnung, auch zwischen den Säulen Zugelemente anzuordnen, was die Stabilität des Aktivteils erhöht. Besonders bevorzugt sind die Zugelemente einstückig, besonders bevorzugt als einstückige Stange ausgeführt, wobei die Enden der einstückigen Zugelemente in den Endarmturen eingespannt sind.
  • Besonders vorteilhaft sind mehrere Zugstangen derart horizontal außerhalb der Zwischenstücke angeordnet, dass sie die Zwischenstücke von außen stützen. Dies stabilisiert das Aktivteil horizontal und erleichtert die Montage.
  • Besonders bevorzugt ist jede der drei Säulen von mehreren, bevorzugt zumindest vier Zugelementen umgeben, wobei jeweils zumindest ein Zugelement zwischen zwei Säulen angeordnet ist, und diese beiden Säulen sich dieses Zugelement teilen. Ist beispielsweise bei einer dreieckigen Anordnung der Säulen jede Säule von genau vier Zugelementen umgeben, sind drei der Zugelemente demnach innen, also zwischen jeweils zwei Säulen angeordnet und sechs Zugelemente außen, also außerhalb eines die Säulen horizontal außen umschreibenden Kreises, angeordnet. Somit lässt sich ein Aktivteil mit drei Säulen mit nur 9 Zugelementen aufbauen, was die Konstruktion stark vereinfacht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jedes Zwischenstück einen Isolierteller und eine darauf aufliegende Kontaktplatte zur Herstellung der Querverbindung aufweist. Der Isolierteller lässt sich beispielsweise kostengünstig aus Gießharz fertigen, die Kontaktplatte, die elektrisch leitfähig ist und eine hohe Stromtragfähigkeit aufweist, kann beispielsweise als Stanzteil aus Aluminium oder Stahl hergestellt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist auf einer Auflagefläche der Kontaktplatte eine elektrisch leitende Schicht auf den Isolierteller aufgebracht ist. Auf den Teil der Oberfläche des Isoliertellers, auf den bei der Montage die Kontaktplatte aufgelegt wird, wird vorher eine elektrisch leitende Schicht, beispielsweise als leitfähiger Lack, aufgebracht. Diese leitfähige Schicht verhindert Teilentladungen an eventuellen Unebenheiten bei denen die Kontaktplatte nicht vollständig eben auf dem Isolierteller aufliegt und dadurch Luft oder Isolationsfluid eingeschlossen wird.
  • Ferner wird bevorzugt, dass ein Wulst auf dem Isolierteller die Auflagefläche der Kontaktplatte begrenzt. Der Wulst erstreckt sich von der Stirnseite des Isoliertellers in vertikaler Richtung. Der Wulst dient als horizontale Führung der Säulenabschnitte und erleichtert so die Montage.
  • Weiterhin wird bevorzugt, dass sich die elektrisch leitende Schicht zumindest teilweise auf den Wulst erstreckt. Die leitende Schicht erstreckt sich also von der horizontalen entlang des Wulstes auch in die vertikale Richtung auf der Innenseite des Wulstes. Die leitende Schicht bildet so eine Art Wanne, in der die Kontaktplatte liegt. Die Kanten der Kontaktplatte werden dadurch effektiv abgeschirmt, so dass Teilentladungen durch den Spitzeneffekt vermieden werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine Teilschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Überspannungsableiters,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Aktivteils,
    Figur 3
    einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Überspannungsableiters,
    Figur 4
    einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Überspannungsableiters,
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung eines Aktivteils,
    Figur 6
    eine weitere perspektivische Darstellung eines Aktivteils.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur 1 zeigt eine Teilschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Überspannungsableiters 1. In einem fluiddichten Gehäuse 2 ist ein Aktivteil 3 angeordnet. Das Gehäuse 2 erstreckt sich im Wesentlichen zylinderförmig entlang einer Längsachse 30, die eine vertikale Richtung definiert. Richtungen senkrecht zur Längsachse 30 sind horizontale Richtungen. Das Gehäuse 2 besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material und wird bei Einbau in eine Schaltanlage geerdet. Das Gehäuse 2 ist auf einer Hochspannungsseite mit einer Hochspannungsdurchführung 6 versehen, die eine elektrische Verbindung von außerhalb des Gehäuses 2 ins Innere des Gehäuses 2 herstellt. Ein Durchführungsisolator 17 isoliert die Hochspannungsdurchführung 6 gegen das Gehäuse 2.
  • Auf einer Erdseite ist das Gehäuse 2 mit einem Gehäusedeckel 8 verschlossen. Durch den Gehäusedeckel 8 ist einerseits eine Drehachse 21, andererseits eine nur schematisch dargestellte elektrische Erdverbindung 25 geführt. Beide sind fluiddicht durch den Gehäusedeckel 8 geführt, die elektrische Erdverbindung 25 ist außerdem elektrisch gegen den Gehäusedeckel 8 isoliert.
  • In dem Gehäuse 2 ist ein Aktivteil 3 angeordnet. Das Aktivteil 3 umfasst mehrere Säulen 100, 200, 300, von denen die Säule 300 wegen der Schnittdarstellung nicht sichtbar ist. Die Säulen 100, 200, 300 sind jeweils aus aufeinander gestapelten Ableitelementen 4 aufgebaut. In die Säulen 100, 200, 300 sind vertikal beabstandet Zwischenstücke 5 eingefügt. Auf der Hochspannungsseite wird das Aktivteil 3 durch eine Endarmatur 7 begrenzt. Ein Kontaktstift 10 ist mit der Endarmatur 7 elektrisch verbunden, beispielsweise über Kontaktlamellen 14, und in dieser in vertikaler Richtung beweglich geführt. Die Hochspannungsdurchführung 6 weist auf der Innenseite des Gehäuses 2 eine Kontaktbuchse 12 mit einer Bohrung auf. Im Betriebszustand des Überspannungsableiters 1 ist ein Ende des Kontaktstiftes 10 in diese Bohrung eingeführt. Kontaktlamellen 14 sorgen für eine elektrische Verbindung zwischen Kontaktstift 10 und Kontaktbuchse 12. Somit ist das Aktivteil 3 über seine Endarmatur 7, den Kontaktstift 10 und die Kontaktbuchse 12 mit der Hochspannungsdurchführung 6 verbunden. Ist der Überspannungsableiter 1 in eine Schaltanlage eingebaut, ist dadurch der elektrische Kontakt des Aktivteils 3 zur Schaltanlage hergestellt.
  • Auf der Erdseite kann das Aktivteil 3 durch eine ähnliche Endarmatur begrenzt sein, Hier wird diese aber durch den Gehäusedeckel 8 gebildet. Zwischen den Endarmaturen, beziehungsweise, wie hier dargestellt, zwischen der Endarmatur 7 und dem Gehäusedeckel 8 sind Zugelemente 9 gespannt, die die Säulen 100, 200, 300 unter Zug zusammenhalten. Die Endarmatur 7 ist mit einer Säule 300 mittels einer (hier nicht sichtbaren) Kontaktscheibe 15 elektrisch verbunden. Die Säulen 100, 200 sind gegen die Endarmatur 7 durch Isolierscheiben 13 elektrisch isoliert. Auf der Erdseite ist das endständige Ableitelement 4 der Säule 100 mit der Erdverbindung 25 verbunden. Die Erdverbindung 25 wird elektrisch isoliert gegen den Deckel 8 mittels einer nicht dargestellten Durchführung durch diesen hindurchgeführt.
  • Alle Säulen 100, 200, 300 sind gegen den Gehäusedeckel 8 mittels Isolierscheiben 13 isoliert.
  • Mittels einer Trennvorrichtung 20 kann das Aktivteil 3 von der Hochspannungsdurchführung 6 getrennt werden. Die Trennvorrichtung 20 umfasst eine außerhalb des Gehäuses 2 angeordnete Betätigungsvorrichtung 24, die manuell oder elektromotorisch ausgeführt sein kann, eine Drehachse 21, die von der Betätigungsvorrichtung 24 angetrieben und fluiddicht durch den Gehäusedeckel 8 in das Gehäuse 2 hinein geführt ist, eine Schubstange 22 und einen mit dieser verbundenen Kontaktstift 10. Schubstange 22 und Drehachse 21 sind mittels eines Getriebes, das hier als Gewindemutter 23 ausgeführt ist, gekoppelt. Das Getriebe setzt eine Drehbewegung der Drehachse 21 in eine lineare Bewegung der Schubstange 22 entlang der Längsachse 30 um. Wenn mittels der Betätigungsvorrichtung 24 die Drehachse 21 gedreht wird, führt ein Außengewinde am Ende der Drehachse 21, das in ein Innengewinde der Gewindemutter 23 eingreift, dazu, dass die Gewindemutter 23 entlang der Längsachse 30 in Richtung Gehäusedeckel 8 bewegt wird. Die Gewindemutter 23 ist dabei verdrehfest in einer Öffnung eines oder mehrerer Zwischenstücke 5 gelagert und in vertikaler Richtung geführt. Um ein Verkanten der Gewindemutter 23 zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn diese in zumindest zwei Zwischenstücken 5 geführt ist. Die Gewindemutter 23 überträgt ihre Bewegung in vertikaler Richtung auf die Schubstange 22, die ihrerseits den Kontaktstift 10 in gleicher Weise bewegt, bis schließlich der Kontaktstift 10 aus seiner Führung in der Kontaktbuchse 12 heraus bewegt wird und damit die elektrische Verbindung zur Hochspannungsdurchführung 6 getrennt wird. Das Aktivteil 3 ist nun nicht mehr elektrisch mit der Hochspannungsdurchführung 6 verbunden. Falls der Überspannungsableiter 1 in eine Schaltanlage eingebaut ist, wird dadurch das Aktivteil 3 von der Schaltanlage getrennt. Die Schaltanlage kann dann getestet werden. Nach dem Ende der Tests wird durch eine entgegengesetzte Betätigung der Betätigungsvorrichtung 24 die elektrische Verbindung wieder hergestellt, indem der Kontaktstift 10 in seine Ausgangslage in der Kontaktbuchse 12 zurück bewegt wird. Der Überspannungsableiter 1 ist dann wieder betriebsbereit.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Aktivteils 3 eines erfindungsgemäßen Überspannungsableiters, insbesondere die elektrische Verschaltung der Ableitelemente 4, 40. Das dargestellte Aktivteil 3 entspricht dem aus Figur 1, ist allerdings stark schematisiert dargestellt. Die dreieckige Anordnung aus Figur 1 ist hier zur besseren Darstellung der Verschaltung in eine Ebene aufgeklappt dargestellt. Das Aktivteil 3 ist aus drei Säulen 100, 200, 300 zusammengesetzt. Die Säule 100 entspricht der linken, die Säule 200 der rechten der beiden sichtbaren Säulen in der Figur 1. Die Säule 300 ist in der Figur 1 verdeckt. Jede Säule 100, 200, 300 weist mehrere aufeinander gestapelte Ableitelemente 4, 40, 41, 42, 43 auf, von denen hier nur einige mit Bezugszeichen versehen sind. Jede Säule 100, 200, 300 ist durch mehrere Zwischenstücke 5, 50 in einzelne Säulenabschnitte 101, 102, 201, 202, 301 unterteilt. Die einzelnen Ableitelemente 4, 40, 41, 42, 43 aller Säulen 100, 200, 300 sind direkt oder indirekt elektrisch miteinander verbunden. Dabei ist mit einer direkten Verbindung zweier Ableitelemente 4, 40, 41, 42, 43 ein direkter elektrischer Kontakt zweier Ableitelemente 4, 40, 41, 42, 43 miteinander oder eine elektrische Verbindung mittels eines guten elektrischen Leiters, beispielsweise eines Metalls. Eine elektrische Verbindung, die weitere Ableitelemente 4, 40, 41, 42, 43 umfasst würde im Sinne der Erfindung als indirekt angesehen. Beispielsweise ist das Ableitelement 41 mit beiden Ableitelementen 42 direkt elektrisch verbunden. In einem Fall durch direkten Kontakt, im anderen durch die Kontaktplatte 52. Mit den beiden Ableitelementen 43 ist das Ableitelement 41 nur indirekt verbunden, weil im Strompfad 11 zwischen diesen jeweils weitere Ableitelemente 4, 42 angeordnet sind.
  • Die drei Säulen 100, 200, 300 des Aktivteils 3 erstrecken sich jeweils in der vertikalen Richtung und sind in der horizontalen Richtung parallel in einem gleichseitigen Dreieck angeordnet.
  • Mittels der Zwischenstücke 5, 50 wird der Strompfad 11 mäanderförmig durch alle Ableitelemente 4, 40, 41, 42, 43 aller drei Säulen 100, 200, 300 des Aktivteils 3 geführt. Die Zwischenstücke 5, 50 sind in vertikaler Richtung voneinander beabstandet in die Säulen 100, 200, 300 eingefügt. Jedes Zwischenstück 5, 50 teilt die Säulen 100, 200, 300 in jeweils zwei Säulenabschnitte 101, 102, 201, 202, 301. So teilt das Zwischenstück 50 die Säule 100 in die Säulenabschnitte 101, 102. Diese sind durch das Zwischenstück 50 vertikal voneinander beabstandet auf gegenüberliegenden Seiten des Zwischenstücks 50 angeordnet. Ebenso teilt das Zwischenstück 50 die Säule 200 in die Säulenabschnitte 201, 202. Der Säulenabschnitt 301 der Säule 300 durchsetzt das Zwischenstück 50 und stellt eine elektrische Längsverbindung zu den benachbarten Zwischenstücken 5 her. Jedes Zwischenstück 5, 50 weist einen scheibenartigen Isolierteller 51 aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise Gießharz, auf. Auf gegenüberliegenden Flächen der Stirnseiten des Zwischenstücks 5, 50 ist jeweils eine Kontaktplatte 52, 53, beispielsweise aus einem leitfähigen Material wie Aluminium, aufgebracht. Diese Kontaktplatte 52, 53 stellt jeweils eine elektrische Querverbindung zwischen Säulenabschnitten unterschiedlicher Säulen her. So stellt die Kontaktplatte 52 eine elektrische Querverbindung zwischen dem Säulenabschnitt 101 der Säule 100 und dem Säulenabschnitt 201 der Säule 200 her. Zwischen den Säulenabschnitten 201 der Säule 200 und 301 der Säule 300 stellt das Zwischenstück 50 keine elektrische Verbindung her, da die entsprechenden Stellen seiner Stirnfläche elektrisch isolierend wirken. Auf der der Kontaktplatte 52 gegenüberliegenden Stirnseite des Zwischenstücks 50 ist ebenfalls eine Kontaktplatte 53 aufgebracht. Diese verbindet die Säulenabschnitte 102 der Säule 100 und 202 der Säule 200 elektrisch miteinander. Im Bereich der Säule 300 weist das Zwischenstück 50 eine Durchgangsöffnung 55 auf, die von dem Säulenabschnitt 301 der Säule 300 durchsetzt ist.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen Details des Überspannungsableiters 1 aus der Figur 1.
  • Die Figur 4 zeigt, wie die Gewindemutter 23 in einer zentralen Öffnung 57 des Zwischenstückes 5 geführt ist. Die Gewindemutter 23 weist einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf. Der Querschnitt der zentralen Öffnung 57 ist derart gestaltet, dass sich die Gewindemutter 23 an mehreren Stellen mit ihrer Mantelfläche auf der Innenseite der zentralen Öffnung 57 des Zwischenstücks 5 so abstützt, dass sie verdrehfest im Zwischenstück 5 gelagert ist. In der vertikalen Richtung ist die Gewindemutter 23 jedoch beweglich. Sie wird bei ihrer Bewegung von zumindest zwei Zwischenstücken 5 horizontal geführt, wodurch ein Verkanten verhindert wird. Die zentrale Öffnung 57 ist außerdem so gestaltet, dass zwischen jeweils zwei Säulen 100, 200, 300 angeordnete Zugelemente 9 durch diese hindurch verlaufen. Die Zwischenstücke 5 lassen sich so leicht beim Zusammenbau auf die Zugelemente 9 auffädeln. Weitere Zugelemente 9 verlaufen außerhalb der Zwischenstücke 5. Sie sind so angeordnet, dass sie die Zwischenstücke 5 von außen stützen und so das Aktivteil 3 in horizontaler Richtung stabilisieren.
  • Die Zwischenstücke 5 sind so gestaltet, dass sie alle drei Säulen 100, 200, 300 von außen umgreifen. Außen sind die Zwischenstücke 5 von einem umlaufenden Wulst 56 des Isoliertellers 51 begrenzt. Der Wulst 56 erstreckt sich dabei in vertikaler Richtung von jeder Stirnfläche des Isoliertellers 51. Der Wulst 56 bietet so eine Führung in horizontaler Richtung für die Ableitelemente 4.
  • Horizontal gegenüber der Durchgangsöffnung 55 ist auf einen Teil der Stirnfläche des Isoliertellers 51 eine Kontaktplatte 52, 53 aufgelegt. Jede der Kontaktplatten 52, 53 verbindet die Auflageflächen der Ableitelemente 4 zweier Säulen, hier 100 und 200, miteinander und stellt so eine elektrische Verbindung dieser Säulen miteinander her. Die gesamte Auflagefläche ist von dem Wulst 56 umrahmt, so dass die Auflagefläche eine vom Wulst 56 begrenzte Vertiefung bildet. Die Auflagefläche der Kontaktplatten 52, 53 auf dem Isolierteller 51 sind mit einer leitfähigen Schicht 54, beispielsweise einem leitfähigen Lack, versehen. Diese Schicht 54 erstreckt sich auch teilweise in vertikale Richtung entlang des Wulstes 56 und gewährleistet so eine elektrische Abschirmung der Kanten der Kontaktplatten 52, 53. Die Schicht 54 verhindert außerdem Teilentladungen, die andernfalls bei Unebenheiten entstehen können, an denen Isolierteller 51 und Kontaktplatte 52, 53 nicht vollständig aufeinander aufliegen und eine Luftblase einschließen. Die Schicht 54 bewirkt, dass solche Luftblasen von Flächen gleichen Potentials umgeben sind, so dass keine Teilentladungen auftreten können.
  • Bevorzugt sind die Zwischenstücke 5 spiegelsymmetrisch zu einer horizontalen Spiegelachse 60 gestaltet, die mittig durch die Durchgangsöffnung 55 verläuft. Die Kontaktplatten 52, 53 sind damit ebenfalls spiegelsymmetrisch zu dieser Achse 60.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Explosionsdarstellung eines vereinfachten Aktivteils 3. Zur besseren Darstellung sind hier insbesondere die Zugelemente 9 und die Trennvorrichtung 20 weggelassen. Die Zwischenstücke 5 sind ebenfalls vereinfacht dargestellt, insbesondere sind sie ohne Durchgangsöffnungen 55 und die zentrale Öffnung 57 gezeigt.

Claims (11)

  1. Überspannungsableiter (1) mit einem in einem fluiddichten Gehäuse (2) zwischen zwei Endarmaturen (7) angeordneten Aktivteil, das mehrere Ableitelemente (4, 40, 41, 42, 43) aufweist, die in zumindest drei parallelen Säulen (100, 200, 300) nebeneinander angeordnet sind,
    wobei mehrere vertikal beabstandete Zwischenstücke (5, 50) derart in die Säulen (100, 200, 300) eingefügt sind, dass jedes durch einen eine elektrische Längsverbindung herstellenden Säulenabschnitt (101, 102, 201, 202, 301) einer ersten Säule (100, 200, 300) durchsetzt ist,
    und eine zweite und dritte Säule (100, 200, 300) in vertikal beabstandete Säulenabschnitte (101, 102, 201, 202, 301) unterteilt, wobei das Zwischenstück (5, 50) eine elektrische Querverbindung zwischen horizontal nebeneinander angeordneten Säulenabschnitten (101, 102, 201, 202, 301) der zweiten und dritten Säule (100, 200, 300) herstellt,
    wobei das Gehäuse (2) eine Hochspannungsdurchführung (6) aufweist, die eine elektrische Verbindung gegen das Gehäuse (2) isoliert von außen in das Gehäuse (2) hineinführt und wobei eine Endarmatur (7) mittels eines Kontaktstiftes (10) mit der Hochspannungsführung (6) elektrisch verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kontaktstift (10) mittels einer von außerhalb des Gehäuses (2) betätigbaren Trennvorrichtung (20) derart in vertikaler Richtung verschiebbar ist, dass die Verbindung zwischen der Endarmatur (7) und der Hochspannungsdurchführung (6) trennbar ist.
  2. Überspannungsableiter (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trennvorrichtung (20) eine mit dem Kontaktstift (10) verbundene Schubstange (22) und eine mit einer außerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Betätigungseinrichtung (24) verbundene Drehachse (21) aufweist, wobei Schubstange (22) und Drehachse (21) durch eine Gewindemutter (23) miteinander gekoppelt sind.
  3. Überspannungsableiter (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gewindemutter (23) in einer Durchgangsöffnung (55) zumindest eines Zwischenstückes (5, 50) derart geführt ist, dass die Gewindemutter (23) verdrehfest und vertikal beweglich dem Zwischenstück (5, 50) gelagert ist.
  4. Überspannungsableiter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Aktivteil (3) drei in einem gleichseitigen Dreieck angeordnete Säulen (100, 200, 300) aufweist, wobei das Zwischenstück (5, 50) um eine horizontale Achse (60) spiegelsymmetrisch ist.
  5. Überspannungsableiter (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Zwischenstück (5, 50) alle drei Säulen (100, 200, 300) horizontal von außen umgreift.
  6. Überspannungsableiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Endarmaturen (7) mittels mehrerer Zugelemente (9) miteinander verbunden sind, von denen zumindest einige von den Zwischenstücken (5, 50) horizontal umschlossen sind.
  7. Überspannungsableiter (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere Zugelemente (9) derart außerhalb der Zwischenstücke (5, 50) angeordnet sind, dass sie die Zwischenstücke (5, 50) von außen stützen.
  8. Überspannungsableiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes Zwischenstück (5, 50) einen Isolierteller (51) und eine darauf aufliegende Kontaktplatte (52, 53) zur Herstellung der Querverbindung aufweist.
  9. Überspannungsableiter (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf einer Auflagefläche der Kontaktplatte (52, 53) eine elektrisch leitende Schicht (54) auf den Isolierteller (51) aufgebracht ist.
  10. Überspannungsableiter (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Wulst (56) auf dem Isolierteller (51) die Auflagefläche der Kontaktplatte (52, 53) begrenzt.
  11. Überspannungsableiter (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die elektrisch leitende Schicht (54) zumindest teilweise auf den Wulst erstreckt.
EP15180760.9A 2015-08-12 2015-08-12 Gekapselter überspannungsableiter Active EP3131098B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15180760.9A EP3131098B1 (de) 2015-08-12 2015-08-12 Gekapselter überspannungsableiter
JP2016157060A JP6343309B2 (ja) 2015-08-12 2016-08-10 カプセル封止形サージアレスタ
KR1020160102369A KR102014247B1 (ko) 2015-08-12 2016-08-11 봉입형 서지 어레스터

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15180760.9A EP3131098B1 (de) 2015-08-12 2015-08-12 Gekapselter überspannungsableiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3131098A1 EP3131098A1 (de) 2017-02-15
EP3131098B1 true EP3131098B1 (de) 2018-02-28

Family

ID=53800912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15180760.9A Active EP3131098B1 (de) 2015-08-12 2015-08-12 Gekapselter überspannungsableiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3131098B1 (de)
JP (1) JP6343309B2 (de)
KR (1) KR102014247B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111584173B (zh) * 2020-05-26 2021-08-17 恒大电气有限公司 一种避雷器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412273A (en) 1964-10-28 1968-11-19 Westinghouse Electric Corp High voltage lightning arrester having a plurality of arrester elements
JPS5391360A (en) * 1977-01-21 1978-08-11 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Capless arrester
JPS59725Y2 (ja) * 1978-07-20 1984-01-10 株式会社東芝 避雷器
JPS5940480A (ja) * 1982-08-27 1984-03-06 株式会社東芝 ギヤツプレス避雷器
JPS60155193U (ja) * 1984-03-26 1985-10-16 株式会社東芝 避雷器
JPS6369409A (ja) * 1986-09-09 1988-03-29 株式会社東芝 避雷装置
JPH0773085B2 (ja) 1987-04-07 1995-08-02 株式会社日立製作所 接地タンク形避雷器
DE102011077394A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter
DE102012217310A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter
EP2976773A1 (de) 2013-04-26 2016-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Gekapselter überspannungsableiter
DK2854141T3 (da) * 2013-09-30 2020-06-02 Siemens Ag Overspændingsafleder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP6343309B2 (ja) 2018-06-13
KR20170020266A (ko) 2017-02-22
KR102014247B1 (ko) 2019-08-26
JP2017038056A (ja) 2017-02-16
EP3131098A1 (de) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2702597B1 (de) Überspannungsableiter
DE2037921C3 (de) Blitzschutzeinrichtung
EP2690314A1 (de) Spindelantrieb
EP2854141B1 (de) Überspannungsableiter
CH322444A (de) Metallgekapselte elektrische Hochspannungs-Schaltanlage
EP3131098B1 (de) Gekapselter überspannungsableiter
EP2669903B1 (de) Gekapselter überspannungsableiter mit zentraldurchführung
EP2976773A1 (de) Gekapselter überspannungsableiter
EP0037363B1 (de) Überspannungsableiter
DE3012741C2 (de) Überspannungsableiter mit einer Säule von Ableiterelementen und Abschirmkörpern
EP3048617B1 (de) Überspannungsableiter
EP3082136B1 (de) Gasisolierter überspannungsableiter
DE102016207292B4 (de) Elektrische Schutzvorrichtung und Transformator mit einer solchen
EP2846333A1 (de) Gasisolierter Überspannungsableiter
DE2843120A1 (de) Gekapselte blitzschutzvorrichtung
WO2021013763A1 (de) Schaltgerät und spannungsbegrenzungseinrichtung mit einem schaltgerät
WO2021013767A1 (de) Spannungsbegrenzungseinrichtung mit einem schaltgerät
WO2019063421A1 (de) Anordnung mit einer gasisolierten schaltanlage
EP2979278B1 (de) Gekapselter überspannungsableiter
EP3057109A1 (de) Überspannungsableiter
DE202014003281U1 (de) Bausatz für Kabelendverschlüsse zur Anbindung einer Schaltanlage an ein Hochspannungskabel
DE102011088353A1 (de) Stützisolatoranordnung
DE2912844A1 (de) Blitzschutzvorrichtung
EP0041917B2 (de) Induktiver Spannungswandler für eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE102010042568A1 (de) Mehrpolig gasisolierter Sammelschienenabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 20170807

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170922

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 974972

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003178

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003178

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180812

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150812

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015003178

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 974972

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 9