EP2846333A1 - Gasisolierter Überspannungsableiter - Google Patents

Gasisolierter Überspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
EP2846333A1
EP2846333A1 EP20130183563 EP13183563A EP2846333A1 EP 2846333 A1 EP2846333 A1 EP 2846333A1 EP 20130183563 EP20130183563 EP 20130183563 EP 13183563 A EP13183563 A EP 13183563A EP 2846333 A1 EP2846333 A1 EP 2846333A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
cylinder axis
pressure plate
surge arrester
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20130183563
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Sulitze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP20130183563 priority Critical patent/EP2846333A1/de
Priority to PCT/EP2014/068167 priority patent/WO2015032671A1/de
Publication of EP2846333A1 publication Critical patent/EP2846333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/04Housings

Definitions

  • Surge arresters are protective systems, for example for high-voltage or medium-voltage switchgear, which dissipate these overvoltages to ground in the event of overvoltages due to lightning strikes or malfunctions of other subsystems and thus protect other components of the switchgear.
  • Such a surge arrester comprises one or more active parts with cylindrical diverting elements which have a varistor column constructed from individual, likewise cylindrical varistor elements, which extends along the cylinder axis.
  • Varistor elements are characterized by a voltage-dependent resistance. At low voltages these act as insulators. From a certain threshold voltage, which is material-dependent, they show a good conductivity.
  • varistor elements are made of metal oxides such as zinc oxide.
  • the diverter is limited at both ends by end fittings that make electrical contact with the switchgear and ground. To ensure a good electrical contact even under mechanical stress, the varistor column must be held together under pressure. This can be done by tension members, for example, ropes or rods are preferably clamped in glass fiber reinforced plastic in the end fittings under train. The tension elements surround the varistor column and thus form a cage around them.
  • a fluid-tight housing which surrounds the discharge element.
  • the housing is to increase the dielectric strength with a fluid, usually sulfur hexafluoride, filled.
  • the housing is usually made of metal and is electrically grounded.
  • An end fitting of the delivery column is grounded via a contact made through the housing.
  • the another end fitting is electrically connected via a housing feedthrough with a located on the outside of the housing high-voltage contact, which serves to connect to the switchgear.
  • the tension elements are previously bolted in the end fittings.
  • the ends of the tension elements usually rods made of glass fiber reinforced plastic, for this purpose have a thread which is inserted into an opening of the end fitting.
  • a threaded bushing is inserted into the opening and screwed onto the thread of the tension element.
  • the tension element is thereby tensioned.
  • the end fitting is usually made of metal and holds together with the tension elements screwed therein the active part, at the same time it serves the electrical connection of the active part to a housing feedthrough.
  • the heads of the threaded bushings must be relatively large, since they have to transmit considerable torque.
  • the WO 2012/168112 A1 shows a gas-insulated surge arrester, in which the tension elements are screwed into the end fittings.
  • the end fittings are solid and have a radial extent that significantly exceeds that of the discharge element.
  • the DE 10 2008 048 840 A1 shows an outdoor exhaust, in which the tension elements are braced in solid end fittings with wedges.
  • the object of the invention is to provide a surge arrester, which is compact and easy to assemble.
  • a surge arrester with a fluid-tight housing in which an active part is arranged, is provided for this purpose.
  • the active part has a cylindrical discharge element extending along a cylinder axis between a ground connection side and a high voltage connection side, a plurality of tension elements arranged radially around the discharge element made of an electrically insulating material, for example glass fiber reinforced plastic, and two end fittings arranged at the ends of the discharge element, in which the tension elements under train directly, so without additional fasteners are braced.
  • each of the end fittings has for this purpose an annular retaining element.
  • the cross-section of the support member is substantially L-shaped, with a shoulder extending radially inwardly of the cylinder axis and a leg extending parallel to the cylinder axis, with the legs of the two end fittings facing each other. The tension elements are clamped in the legs.
  • each end fitting has an inserted into the annular support member between the shoulder and the discharge element contact arrangement with a pressure plate, a contact plate and a spring element arranged between them.
  • the contact arrangement is inserted in such a manner in the annular holding element that the shoulder on the pressure plate supported.
  • the holding element in this case has a purely mechanical function, it can be made of any material, but will usually consist of a tensile metal such as steel. But it is also conceivable to produce the retaining element of a different material such as glass fiber reinforced plastic.
  • the contact arrangement serves on the one hand to transmit the tensile force of the tension elements to the discharge element, on the other hand, the electrical connection of the discharge element with a ground contact, or a high voltage contact.
  • All components of the end fittings can be designed rotationally symmetrical, since no forces must be transferred to the discharge element.
  • Such an end fitting is particularly compact to build both in the radial direction, as well as in the axial direction and easy to assemble.
  • the pressure plate has a centering pin extending along the cylinder axis, which penetrates through an opening in the spring element into a centering opening in the contact plate.
  • a centering of the components of the contact arrangement is achieved and facilitates the assembly.
  • the contact plate has an extending through an annular opening of the holding element approach with a bore into which a feedthrough bolt a ground-side implementation or a contact of a high-voltage side separation device can be inserted.
  • the bore is arranged coaxially with the cylinder axis.
  • the bore has an internal thread and the feedthrough bolt on an external thread and pressure plate and bushing bolts are bolted together.
  • an advantageous embodiment of the invention that is arranged around the contact arrangement of the high-voltage terminal side a shield cap which is electrically connected via a extending through the annular opening spring contact with the pressure plate, wherein the shield hood is pressed by the spring contact against a high voltage contact.
  • the active part is pressed against the high voltage contact and thus fixed its longitudinal axis and at the same time an electrical contact is made to the high voltage contact.
  • the active part is radially fixed by the umbrella hood. This avoids having to handle the inside of the housing, which is difficult to access during installation.
  • the shielding hood has a connecting bolt extending along the cylinder axis, which can be inserted into a corresponding contact bore of a high-voltage contact of a high-voltage feedthrough.
  • the active part is thereby centered and fixed against radial deflection.
  • FIG. 1 shows an inventive surge arrester 1.
  • An enclosed fluid-tight housing 40 has a tubular housing wall 41 with flanges 42 at the tube ends. On the flanges 42, a high-voltage feedthrough 44 is fixed on a high-voltage connection side 30 and a cover 43 is fastened in a fluid-tight manner on the ground connection side 31.
  • the housing 40 consists essentially of an electrically conductive material such as steel or aluminum and is grounded during operation.
  • the lid 43 is a simple plate of metal, for example, and may have a pressure relief port 45 which is closed with a rupture disk or membrane, not shown. Furthermore, the cover 43 for each disposed in the housing 40 active part 2 an opening for a ground-side passage 21.
  • the high-voltage bushing 44 consists of a frame 47 with an insulating part 46 made of an electrically insulating material such as cast resin, in which a high-voltage contact 24 is used for each of the active parts 2 arranged in the housing 40.
  • a high-voltage contact 24 is used for each of the active parts 2 arranged in the housing 40.
  • the high voltage electrical potential without danger of a rollover between high voltage and grounded housing 40 are guided from the outside into the housing 40 into it.
  • each active part 2 has a cylindrical discharge element 20 extending along a cylinder axis 26.
  • the diverting element 20 is usually formed as a stack of cylindrical varistor elements with a voltage-dependent resistor.
  • an end fitting 3, 4 is arranged in each case.
  • the tension elements 26 serve to press the varistor elements together to produce a good electrical contact between them and hold the stack together. They also serve to secure the stack against slippage of the varistor elements, for example during transport.
  • the end fitting 3 is attached directly to a feedthrough pin 23 or preferably screwed.
  • the feedthrough pin 23 represents the earth contact.
  • a shield cap 27 is arranged concentrically around the end fitting 4. It serves to shield the corners or edges of the end fitting 4 from the electric fields of the high voltage.
  • FIG. 2 shows this page in detail.
  • the end fitting 4 here comprises an annular retaining element 5 with an L-shaped cross-section with a shoulder 26 which extends radially inward to the cylinder axis 26 and a leg 7 which extends parallel to the cylinder axis 26.
  • the leg 7 points in the direction of the discharge element 20 and in the direction of the opposite end fitting 3.
  • the ring opening 19 has a diameter which corresponds to that of the discharge element 20 and, in the region of the shoulder 6, a diameter which is reduced in diameter.
  • Through the leg 7 through holes 26 are arranged parallel to the cylinder axis, in which tension elements 13 are received and pressed, for example, are crimped.
  • the tension elements 13 are inserted into the holes, biased and the Garelemement 5 plastically deformed in a press so that the tension elements 13 are firmly connected to the holding element 5.
  • an insert plates 15 can still be inserted.
  • the bias of the tension elements 13 exerts a force on the holding element 5, which is supported with its shoulder 6 on the pressure plate 9. About this, the force on the spring element 11 and the contact plate 10 and optionally the insert plate 15 is transferred to the discharge element 20.
  • the end fitting 3 on the ground terminal side 31 is constructed equivalently. Such an end fitting 3, 4 is built very compact. It projects radially beyond the discharge element 20 by only about twice the diameter of the pulling element 13. In addition, it can be manufactured from low-cost turned parts, since all components are rotationally symmetrical.
  • the contact assembly 8 ensures a uniform distribution of force on the end face of the discharge element 20.
  • the optional insert plate 15, which is made of a softer material than the contact plate 10 additionally prevents 10 local force peaks occur by edges or ridges on the contact plate, which is brittle Discharge element 20 could damage.
  • the pressure plate 9 in its center on a in the direction of the cylinder axis 26 extending centering pin 12, which passes through an opening in the spring member 11 into a centering hole 14 of the contact plate 10.
  • pressure plate 9, spring element 11 and contact plate 10 are centered to each other and can not move against each other.
  • a hood-like shield cap 27 is arranged to the end fitting 4 on the high voltage terminal side. This shields the end fitting 4, in particular its corners and edges, against the high voltage.
  • a spring contact 18 is arranged in the form of a helical spring. The spring contact 18 extends thereby through the ring opening 19 in the region of the shoulder 6 through the holding element 5 therethrough. It electrically connects the pressure plate 9 with the shielding cap 27 and presses the shielding cap 27 against a high-voltage contact 24 of the high-voltage feedthrough 44. This produces a continuous electrical connection from the outside of the housing 40 to the diverting element 20.
  • a cylindrical wall of the umbrella hood 27 extending in the direction of the cylinder axis 26 guides the retaining element 5 in the radial direction, ie perpendicular to the cylinder axis 26.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment.
  • a shield cap 27 is arranged around the end fitting 4, which rests, however, not directly on the holding element 5 via a spring element.
  • the connection to the high voltage contact 24 is made here via a removable separator 32.
  • the separating device 32 has a cylindrical housing body 34 and two mutually movable contacts 33, 35.
  • the contact 33 is fixedly connected to the housing body 34, a movable contact 35 is hineinind Wegbar in the housing body 35 against a spring 36.
  • the length of the separator 32 can be shortened by the impressions of the movable contact 35.
  • the fixed contact 33 has a protruding from the housing body 34 pin 37 which is inserted or screwed into a bore 16 in a projection 12 of the contact plate which extends through the annular opening 19 of the holding element.
  • the movable contact 35 is pressed by the spring 36 to the high voltage contact 24.
  • a recess in the high voltage contact 24 centers the movable contact 35.
  • the separator 32 can be easily removed, for example, through a manhole in the housing 40 and replaced. This is in tests of the switchgear, in which the surge arrester 1 is installed, an advantage, since the active part 2 can be easily separated from the switchgear.
  • FIG. 4 shows the structure of the end fitting 3 on the ground terminal side 31.
  • Retaining element 5 and the contact assembly. 8 from pressure plate 9, contact plate 10 and spring element 11 are here as in the FIG. 3 constructed, but without the end cap 3 surrounding the shield cap 27, which is not necessary on the ground terminal side 31 because of the low field strengths.
  • the approach 12 of the printing plate 9 has here as well as in the FIG. 2 a bore 16 which is coaxial with the cylinder axis 26.
  • This bore 26 has an internal thread, which is screwed onto a corresponding external thread of a feedthrough bolt 23.
  • the bushing pin 23 is the electrically conductive part of the ground-side housing bushing 21, which also has two electrically insulating feedthrough bushings 22, one of which is disposed inside, the other outside of the housing 40. Through a central opening through both bushings 22 of the bushing pin 23 is inserted, which produces an electrically conductive connection, which is electrically insulated from the housing 40 from inside to outside of the housing 40.
  • the two bushings 22 have tubular approaches with different diameters, which lead through a passage opening in the lid 23 and are inserted into each other.
  • the bushing bolt 23 has on its lying outside of the housing 40 side a stop which is supported on the outer bushing 22.
  • An anti-rotation 25 prevents co-rotation of the feedthrough bolt 23 when the active part 2 is screwed onto the inside of the housing 40 on the feedthrough bolt 23.
  • the projection 12 of the pressure plate 9 is supported on the inner bushing sleeve 22.
  • the bushings 22 are inserted from both sides into the passage opening of the lid 43. From the outside of the bushing bolt 23 is inserted and fixed with the anti-rotation 25.
  • the preassembled active part 2 is now screwed with the bore 16 on the bushing bolt 23.
  • he has key surfaces 17 for a tool, such as an open-end wrench on. Apart from the key surfaces 17, all components of the end fitting 3 rotationally symmetrical.
  • the active part 2 is now connected via the housing feedthrough 21 fixed to the lid 43.
  • the lid 23 can now be placed on the housing 40.
  • the active part 2 is centered on the terminal stud 28 or the movable contact 35 on the high voltage contact 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter (1) mit einem fluiddichten Gehäuse (40), in dem ein Aktivteil (2) angeordnet ist. Das Aktivteil (2) weist ein sich längs einer Zylinderachse (26) zwischen einer Erdanschlussseite (31) und einer Hochspannungsanschlussseite (30) erstreckendes zylindrisches Ableitelement (2) und mehrere radial um das Ableitelement (2) angeordnete Zugelemente (13) auf, die in zwei an den Enden des Ableitelements (2) angeordneten Endarmaturen (3, 4) unter Zug verspannt sind. Jede Endarmatur (3, 4) weist ein ringförmiges Halteelement (5) mit einer Schulter (6), die sich radial nach innen zur Zylinderachse (26) erstreckt und einem Schenkel (7), der sich parallel zur Zylinderachse (26) erstreckt, wobei die Schenkel (26) der beiden Endarmaturen (3, 4) einander zugewandt und die Zugelemente (13) in den Schenkeln (7) eingespannt sind und eine in das ringförmige Haltelement (5) zwischen der Schulter (6) und dem Ableitelement (2) eingelegte Kontaktanordnung(8) mit einer Druckplatte (9), einer Kontaktplatte (10) und einem zwischen diesen angeordneten Federelement (11) auf, wobei die Schulter (6) auf der Druckplatte (9) abgestützt ist.

Description

  • Überspannungsableiter sind Schutzsysteme beispielsweise für Hochspannungs- oder Mittelspannungsschaltanlagen, die bei auftretenden Überspannungen durch Blitzeinschlag oder Fehlfunktionen anderer Teilsysteme diese Überspannungen zur Masse hin ableiten und so andere Bauteile der Schaltanlage schützen.
  • Ein derartiger Überspannungsableiter umfasst ein oder mehrere Aktivteile mit zylindrischen Ableitelementen, die eine aus einzelnen ebenfalls zylindrischen Varistorelementen aufgebaute Varistorsäule aufweisen, die sich entlang der Zylinderachse erstreckt. Varistorelemente zeichnen sich durch einen spannungsabhängigen Widerstand aus. Bei niedrigen Spannungen wirken diese als Isolatoren. Ab einer bestimmten Schwellenspannung, die materialabhängig ist, zeigen sie eine gute Leitfähigkeit. Häufig werden Varistorelemente aus Metalloxiden wie Zinkoxid hergestellt. Das Ableitelement wird an beiden Enden von Endarmaturen begrenzt, die den elektrischen Kontakt zur Schaltanlage und zur Masse herstellen. Um einen guten elektrischen Kontakt auch unter mechanischer Belastung zu gewährleisten, muss die Varistorsäule unter Druck zusammengehalten werden. Dies kann erfolgen, indem Zugelemente beispielsweise Seile oder Stäbe vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff in den Endarmaturen unter Zug eingespannt werden. Die Zugelemente umgeben dabei die Varistorsäule und bilden so einen Käfig um diese.
  • Für den Einsatz in gasisolierten Schaltanlagen weisen Überspannungsableiter ein fluiddichtes Gehäuse auf, das das Ableitelement umgibt. Das Gehäuse ist dabei zur Erhöhung der Durchschlagfestigkeit mit einem Fluid, meist Schwefelhexafluorid, gefüllt. Das Gehäuse besteht meist aus Metall und ist elektrisch geerdet. Eine Endarmatur der Ableitsäule ist über einen durch das Gehäuse geführten Kontakt geerdet. Die andere Endarmatur ist über eine Gehäusedurchführung mit einem an der Außenseite des Gehäuses befindlichen Hochspannungskontakt elektrisch verbunden, der dem Anschluss an die Schaltanlage dient.
  • Für den Einsatz in gasisolierten Schaltanlagen werden die Zugelemente bislang in den Endarmaturen verschraubt. Die Enden der Zugelemente, meist Stangen aus glasfaserverstärktem Kunststoff, weisen hierzu ein Gewinde auf, das in eine Öffnung der Endarmatur eingeführt ist. Vom anderen Ende der Endarmatur wird eine Gewindebuchse in die Öffnung eingeführt und auf das Gewinde des Zugelements aufgeschraubt. Das Zugelement wird dadurch gespannt. Die Endarmatur ist meist aus Metall und hält mit den darin verschraubten Zugelementen das Aktivteil zusammen, gleichzeitig dient es dem elektrischen Anschluss des Aktivteils an eine Gehäusedurchführung. Die Köpfe der Gewindebuchsen müssen relativ groß ausfallen, da sie ein erhebliches Drehmoment zu übertragen haben.
  • Bei Freiluftableitern ist es bekannt, die Zugelemente in den Endarmaturen zu verpressen, sie also direkt mit der Endarmatur, beispielsweise durch Crimpen, zu verbinden. Da der Käfig aus Endarmaturen und Zugelementen sehr hohe Kräfte aufnehmen muss, reicht die Vorspannung der Zugelemente nicht aus. Es sind Vorrichtungen notwendig, um die Zugelemente nach dem Verpressen mit den Endarmaturen weiter zu spannen. Außerdem muss der Käfig Torsionskräfte auf das Ableitelement übertragen können. Dadurch müssen die Endarmaturen konstruktiv aufwändig gestaltet werden und benötigen ein erhebliches Bauvolumen.
  • Die WO 2012/168112 A1 zeigt einen gasisolierten Überspannungsableiter, bei dem die Zugelemente in den Endarmaturen verschraubt sind. Die Endarmaturen sind massiv ausgeführt und weisen eine radiale Ausdehnung auf, die die des Ableitelementes erheblich übersteigt.
  • Die DE 10 2008 048 840 A1 zeigt einen Freiluftableiter, bei dem die Zugelemente in massiven Endarmaturen mit Keilen verspannt sind.
  • In der WO 2011/000684 A1 ist ein Verfahren zur Verpressung der Endarmaturen mit den Zugelementen beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Überspannungsableiter anzugeben, der kompakt und einfach zu montieren ist.
  • Erfindungsgemäß ist dazu ein Überspannungsableiter mit einem fluiddichten Gehäuse, in dem ein Aktivteil angeordnet ist, vorgesehen. Das Aktivteil weist ein sich längs einer Zylinderachse zwischen einer Erdanschlussseite und einer Hochspannungsanschlussseite erstreckendes zylindrisches Ableitelement, mehrere radial um das Ableitelement angeordnete Zugelemente aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise glasfaserverstärktem Kunststoff, und zwei an den Enden des Ableitelements angeordnete Endarmaturen auf, in denen die Zugelemente unter Zug direkt, also ohne zusätzliche Befestigungselemente, verspannt sind. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem die Enden der Zugelemente in axiale Bohrungen der Endarmaturen eingeführt und die Endarmaturen dann, beispielsweise durch eine hydraulische Presse, plastisch verformt werden, so dass die Zugelemente dann mit den Endarmaturen fest verbunden sind. Jede der Endarmaturen weist dazu ein ringförmiges Haltelement auf. Der Querschnitt des Halteelementes ist im Wesentlichen L-förmig, mit einer Schulter, die sich radial nach innen zur Zylinderachse erstreckt und einem Schenkel, der sich parallel zur Zylinderachse erstreckt, wobei die Schenkel der beiden Endarmaturen einander zugewandt sind. Die Zugelemente sind dabei in den Schenkeln eingespannt. Weiterhin weist jede Endarmatur eine in das ringförmige Halteelement zwischen der Schulter und dem Ableitelement eingelegte Kontaktanordnung mit einer Druckplatte, einer Kontaktplatte und einem zwischen diesen angeordneten Federelement auf. Die Kontaktanordnung ist derart in das ringförmige Halteelement eingelegt, dass sich die Schulter auf der Druckplatte abstützt. Das Halteelement hat hierbei eine rein mechanische Funktion, es kann aus einem beliebigen Material hergestellt sein, wird aber in der Regel aus einem zugfesten Metall wie Stahl bestehen. Es ist aber auch denkbar, das Haltelement aus einem anderen Material wie glasfaserverstärktem Kunststoff herzustellen. Die Kontaktanordnung dient einerseits dazu, die Zugkraft der Zugelemente auf das Ableitelement zu übertragen, andererseits der elektrischen Verbindung des Ableitelementes mit einem Erdkontakt, beziehungsweise einem Hochspannungskontakt. Sie wird aus elektrisch leitfähigen Materialien hergestellt. Alle Komponenten der Endarmaturen können rotationssymmetrisch gestaltet werden, da keine Kräfte auf das Ableitelement übertragen werden müssen. Eine solche Endarmatur ist sowohl in radialer Richtung, als auch in axialer Richtung besonders kompakt zu bauen und leicht zu montieren.
  • Vorzugsweise weist die Druckplatte einen sich entlang der Zylinderachse erstreckenden Zentrierstift auf, der durch eine Öffnung im Federelement hindurch in eine Zentrieröffnung in der Kontaktplatte eintaucht. Hierdurch wird eine Zentrierung der Komponenten der Kontaktanordnung zueinander erreicht und die Montage erleichtert.
  • Ferner wird bevorzugt, dass die Kontaktplatte einen sich durch eine Ringöffnung des Halteelementes erstreckenden Ansatz mit einer Bohrung aufweist, in die ein Durchführungsbolzen einer erdseitigen Durchführung oder ein Kontakt einer hochspannungsseitigen Trennvorrichtung einsteckbar ist. Die Bohrung ist dabei koaxial zur Zylinderachse angeordnet. Hierdurch wird auf einfache Weise eine mechanische und gleichzeitig elektrische Verbindung hergestellt. Im Fall der erdseitigen Endarmatur kann sich der Ansatz auf einer inneren Durchführungsbuchse abstützen, wodurch eine mechanisch stabilere Verbindung erreicht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Bohrung ein Innengewinde und der Durchführungsbolzen ein Außengewinde auf und Druckplatte und Durchführungsbolzen sind miteinander verschraubt. Hierdurch werden einerseits eine hohe mechanische Stabilität und andererseits ein guter elektrischer Kontakt gewährleistet.
  • Des Weiteren sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass um die Kontaktanordnung der Hochspannungsanschlussseite eine Schirmhaube angeordnet ist, die über einen sich durch die Ringöffnung erstreckenden Federkontakt mit der Druckplatte elektrisch verbunden ist, wobei die Schirmhaube durch den Federkontakt gegen einen Hochspannungskontakt gedrückt ist. Hierdurch wird das Aktivteil gegen den Hochspannungskontakt gedrückt und somit seine Längsachse fixiert und gleichzeitig wird ein elektrischer Kontakt zum Hochspannungskontakt hergestellt. Außerdem wird das Aktivteil durch die Schirmhaube radial fixiert. Somit wird vermieden, dass an der bei der Montage schwer zugänglichen Stelle im Inneren des Gehäuses hantiert werden muss.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Schirmhaube einen sich entlang der Zylinderachse erstreckenden Anschlussbolzen auf, der in eine entsprechende Kontaktbohrung eines Hochspannungskontaktes einer Hochspannungsdurchführung einsteckbar ist. Das Aktivteil ist hierdurch zentriert und gegen radiale Auslenkung fixiert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine Teilschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Überspannungsableiters,
    Figur 2
    eine Detaildarstellung eines Ausschnitts aus Figur 1,
    Figur 3
    eine alternative Ausführungsform eines erfindungs-gemäßen Überspannungsableiters,
    Figur 4
    eine Detaildarstellung eines weiteren Ausschnitts aus Figur 1.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Überspannungsableiter 1. Ein gekapseltes fluiddichtes Gehäuse 40 weist eine rohrartige Gehäusewand 41 mit Flanschen 42 an den Rohrenden auf. An den Flanschen 42 sind auf einer Hochspannungsanschlussseite 30 eine Hochspannungsdurchführung 44 und an der Erdanschlusseite 31 ein Deckel 43 fluiddicht abschließend befestigt. Das Gehäuse 40 besteht im Wesentlichen aus einem elektrisch leitenden Material wie Stahl oder Alu und ist im Betrieb geerdet. Der Deckel 43 ist eine einfache Platte beispielsweise aus Metall und kann eine Druckentlastungsöffnung 45, die mit einer nicht dargestellten Berstscheibe oder Membran verschlossen wird, aufweisen. Weiterhin weist der Deckel 43 für jedes im Gehäuse 40 angeordnete Aktivteil 2 eine Öffnung für eine erdseitige Durchführung 21 auf. Die Hochspannungsdurchführung 44 besteht aus einem Rahmen 47 mit einem Isolierteil 46 aus einem elektrisch isolierenden Material wie Gießharz, in das für jede der im Gehäuse 40 angeordneten Aktivteile 2 ein Hochspannungskontakt 24 eingesetzt ist. Über den Hochspannungskontakt 24 kann das elektrische Hochspannungspotential ohne Gefahr eines Überschlags zwischen Hochspannung und geerdetem Gehäuse 40 von außen in das Gehäuse 40 hinein geführt werden.
  • In dem Gehäuse 40 sind zwischen der Erdanschlusseite 31 und der Hochspannungsanschlussseite 30 ein oder mehrere Aktivteile 2 angeordnet. Hier sind drei Aktivteile 2 in dem Gehäuse 40 angeordnet, von denen aber wegen der Schnittdarstellung nur zwei sichtbar sind. Jedes Aktivteil 2 weist ein sich längs einer Zylinderachse 26 erstreckendes zylindrisches Ableitelement 20 auf. Das Ableitelement 20 ist in der Regel als Stapel aus zylindrischen Varistorelementen mit einem spannungsabhängigen Widerstand gebildet. An den Enden des Ableitelements 20 ist jeweils eine Endarmatur 3, 4 angeordnet. Zugelemente 13 beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff umgeben das Ableitelement 20 parallel zur Zylinderachse 26 und sind in den Endarmaturen 3, 4 unter Zug verspannt. Die Zugelemente 26 dienen dazu, die Varistorelemente aneinander zu pressen uns so einen guten elektrischen Kontakt zwischen diesen herzustellen und halten den Stapel so zusammen. Sie dienen auch dazu den Stapel gegen ein Verrutschen der Varistorelemente beispielsweise während des Transports zu sichern. Auf der Erdanschlussseite 31 ist die Endarmatur 3 direkt auf einen Durchführungsbolzen 23 aufgesteckt oder vorzugsweise aufgeschraubt. Der Durchführungsbolzen 23 stellt den Erdkontakt dar. Hierdurch wird der elektrische Kontakt zur Außenseite des Gehäuses 40 hergestellt, der im Betrieb mit der Erde verbunden ist.
  • Auf der Hochspannungsanschlussseite 30 ist eine Schirmhaube 27 konzentrisch um die Endarmatur 4 angeordnet. Sie dient dazu, die Ecken oder Kanten der Endarmatur 4 vor den elektrischen Feldern der Hochspannung abzuschirmen.
  • Figur 2 zeigt diese Seite im Detail. Die Endarmatur 4 umfasst hier ein ringförmiges Halteelement 5 mit einem L-förmigen Querschnitt mit einer Schulter 26, die sich radial nach innen zur Zylinderachse 26 erstreckt und einem Schenkel 7, der sich parallel zur Zylinderachse 26 erstreckt. Der Schenkel 7 weist dabei in Richtung des Ableitelements 20 und in Richtung der gegenüberliegenden Endarmatur 3. Die Ringöffnung 19 weist im Bereich des Schenkels 7 einen Durchmesser, der dem des Ableitelements 20 entspricht, und im Bereich der Schulter 6 einen dem gegenüber verkleinerten Durchmesser auf. Durch den Schenkel 7 hindurch sind parallel zur Zylinderachse 26 Bohrungen angeordnet, in denen Zugelemente 13 aufgenommen und verpresst, beispielsweise vercrimpt sind. Dazu werden die Zugelemente 13 in die Bohrungen eingeführt, vorgespannt und das Halteelemement 5 in einer Presse derart plastisch verformt, dass die Zugelemente 13 mit dem Halteelement 5 fest verbunden sind. Zwischen der Schulter 6 und dem Ableitelement 20 ist innerhalb der Ringöffnung 19 im Bereich des Schenkels 7 eine Kontaktanordnung 8 aus einer Druckplatte 9, einer Kontaktplatte 10 und einem zwischen der Druckplatte 9 und der Kontaktplatte 10 angeordneten Federelement 11, hier als Tellerfeder ausgeführt, angeordnet. Zwischen der Kontaktanordnung 8 und dem Ableitelement 20 kann noch eine Einlegeplatten 15 eingelegt sein. Die Vorspannung der Zugelemente 13 übt eine Kraft auf das Halteelement 5 aus, das sich mit seiner Schulter 6 auf der Druckplatte 9 abstützt. Über diese wird die Kraft über das Federelement 11 und die Kontaktplatte 10 und gegebenenfalls die Einlegeplatte 15 auf das Ableitelement 20 übertragen. Die Endarmatur 3 auf der Erdanschlussseite 31 ist äquivalent aufgebaut. Eine solche Endarmatur 3, 4 ist besonders kompakt gebaut. Sie ragt radial über das Ableitelement 20 nur um etwa den doppelten Durchmesser des Zugelementes 13 hinaus. Außerdem kann sie aus günstig herzustellenden Drehteilen gefertigt werden, da alle Komponenten rotationssymmetrisch aufgebaut sind. Die Kontaktanordnung 8 sorgt für eine gleichmäßige Kraftverteilung auf die Endfläche des Ableitelementes 20. Die optionale Einlegeplatte 15, die aus einem weicheren Material gefertigt ist als die Kontaktplatte 10 verhindert zusätzlich, dass durch Kanten oder Grate an der Kontaktplatte 10 lokale Kraftspitzen auftreten, die das spröde Ableitelement 20 beschädigen könnten. Zur leichteren Montage weist die Druckplatte 9 in ihrer Mitte einen sich in Richtung der Zylinderachse 26 erstreckenden Zentrierstift 12 auf, der durch eine Öffnung im Federelement 11 hindurch in eine Zentrieröffnung 14 der Kontaktplatte 10 eintaucht. So sind Druckplatte 9, Federelement 11 und Kontaktplatte 10 zueinander zentriert und können sich nicht gegeneinander verschieben.
  • Um die Endarmatur 4 auf der Hochspannungsanschlussseite 30 ist eine haubenartige Schirmhaube 27 angeordnet. Diese schirmt die Endarmatur 4, insbesondere deren Ecken und Kanten, gegen die Hochspannung ab. Zwischen der Druckplatte 9 und der Schirmhaube 27 ist ein Federkontakt 18 in Form einer Schraubenfeder angeordnet. Der Federkontakt 18 erstreckt sich dabei durch die Ringöffnung 19 im Bereich der Schulter 6 durch das Halteelement 5 hindurch. Sie verbindet die Druckplatte 9 mit der Schirmhaube 27 elektrisch und presst die Schirmhaube 27 gegen einen Hochspannungskontakt 24 der Hochspannungsdurchführung 44. Dadurch wird eine durchgehende elektrische Verbindung von der Außenseite des Gehäuses 40 bis zum Ableitelement 20 hergestellt. Eine sich in Richtung der Zylinderachse 26 erstreckende zylindrische Wand der Schirmhaube 27 führt das Halteelement 5 in radialer Richtung, also senkrecht zur Zylinderachse 26.
  • Die Figur 3 zeigt eine alternative Ausführungsform. Auch hier ist um die Endarmatur 4 eine Schirmhaube 27 angeordnet, die jedoch nicht über ein Federelement sondern direkt auf dem Halteelement 5 aufliegt. Die Verbindung zum Hochspannungskontakt 24 wird hier über eine herausnehmbare Trennvorrichtung 32 hergestellt. Die Trennvorrichtung 32 weist einen zylindrischen Gehäusekörper 34 und zwei zueinander bewegliche Kontakte 33, 35 auf. Der Kontakt 33 ist dabei fest mit dem Gehäusekörper 34 verbunden, ein beweglicher Kontakt 35 ist in den Gehäusekörper 35 gegen eine Feder 36 hineindrückbar. Die Länge der Trennvorrichtung 32 kann durch das Eindrücken des beweglichen Kontaktes 35 verkürzt werden. Der feste Kontakt 33 weist einen aus dem Gehäusekörper 34 herausstehenden Stift 37 auf, der in eine Bohrung 16 in einem Ansatz 12 der Kontaktplatte, der sich durch die Ringöffnung 19 des Haltelementes erstreckt, einsteckbar oder einschraubbar ist. Der bewegliche Kontakt 35 ist durch die Feder 36 an den Hochspannungskontakt 24 gepresst. Eine Vertiefung im Hochspannungskontakt 24 zentriert den beweglichen Kontakt 35. Die Trennvorrichtung 32 kann einfach beispielsweise durch ein Mannloch im Gehäuse 40 entfernt und wieder eingesetzt werden. Dies ist bei Prüfungen der Schaltanlage, in der der Überspannungsableiter 1 eingebaut ist, von Vorteil, da so das Aktivteil 2 einfach von der Schaltanlage getrennt werden kann.
  • Die Figur 4 zeigt den Aufbau der Endarmatur 3 auf der Erdanschlussseite 31. Halteelement 5 und die Kontaktanordnung 8 aus Druckplatte 9, Kontaktplatte 10 und Federelement 11 sind hier wie in der Figur 3 aufgebaut, jedoch ohne eine die Endarmatur 3 umgebende Schirmhaube 27, die auf der Erdanschlussseite 31 wegen der geringen Feldstärken nicht notwendig ist. Im Weiteren wird nur auf die Unterschiede zur Figur 2 eingegangen. Der Ansatz 12 der Druckplatte 9 weist hier ebenso wie in der Figur 2 eine Bohrung 16 auf, die koaxial mit der Zylinderachse 26 ist. Diese Bohrung 26 weist ein Innengewinde auf, das auf ein entsprechendes Außengewinde eines Durchführungsbolzens 23 aufgeschraubt ist. Der Durchführungsbolzen 23 ist der elektrisch leitende Teil der erdseitigen Gehäusedurchführung 21, die außerdem zwei elektrisch isolierende Durchführungsbuchsen 22 aufweist, von denen eine innerhalb, die andere außerhalb des Gehäuses 40 angeordnet ist. Durch eine zentrale Öffnung durch beide Durchführungsbuchsen 22 ist der Durchführungsbolzen 23 gesteckt, der eine elektrisch leitende Verbindung, die gegen das Gehäuse 40 elektrisch isoliert ist, von innerhalb nach außerhalb des Gehäuses 40 herstellt. Die beiden Durchführungsbuchsen 22 weisen rohrförmige Ansätze mit unterschiedlichem Durchmesser auf, die durch eine Durchführungsöffnung im Deckel 23 führen und ineinander gesteckt sind. Der Durchführungsbolzen 23 weist auf seiner außerhalb des Gehäuses 40 liegenden Seite einen Anschlag auf, der sich auf der äußeren Durchführungsbuchse 22 abstützt. Eine Verdrehsicherung 25 verhindert ein Mitdrehen des Durchführungsbolzens 23, wenn das Aktivteil 2 auf der Innenseite des Gehäuses 40 auf den Durchführungsbolzen 23 aufgeschraubt wird. Auf der Innenseite des Gehäuses 40 stützt sich der Ansatz 12 der Druckplatte 9 auf der inneren Durchführungsbuchse 22 ab. Zur Montage des Aktivteils 2 im Gehäuse 40 werden die Durchführungsbuchsen 22 von beiden Seiten in die Durchführungsöffnung des Deckels 43 gesteckt. Von der Außenseite wird der Durchführungsbolzen 23 eingeführt und mit der Verdrehsicherung 25 fixiert. Das vormontierte Aktivteil 2 wird nun mit der Bohrung 16 auf den Durchführungsbolzen 23 aufgeschraubt. Dazu weist er Schlüsselflächen 17 für ein Werkzeug, beispielsweise einen Maulschlüssel, auf. Abgesehen von den Schlüsselflächen 17 sind alle Bauteile der Endarmatur 3 rotationssymmetrisch aufgebaut. Das Aktivteil 2 ist nun über die Gehäusedurchführung 21 fest mit dem Deckel 43 verbunden. Der Deckel 23 kann nun auf das Gehäuse 40 aufgesetzt werden. Auf der Hochspannungsanschlussseite 30 wird das Aktivteil 2 über den Anschlussbolzen 28 oder den beweglichen Kontakt 35 an dem Hochspannungskontakt 24 zentriert.

Claims (6)

  1. Überspannungsableiter (1) mit einem in einem fluiddichten Gehäuse (40) angeordneten Aktivteil (2) mit einem sich längs einer Zylinderachse (26) zwischen einer Erdanschlussseite (31) und einer Hochspannungsanschlussseite (30) erstreckenden zylindrischen Ableitelement (2) und mehreren radial um das Ableitelement (2) angeordneten Zugelementen (13), die in zwei an den Enden des Ableitelements (2) angeordneten Endarmaturen (3, 4) unter Zug verspannt sind, wobei jede Endarmatur (3, 4)
    - ein ringförmiges Halteelement (5) mit einer Schulter (6), die sich radial nach innen zur Zylinderachse (26) erstreckt und einem Schenkel (7), der sich parallel zur Zylinderachse (26) erstreckt, wobei die Schenkel (26) der beiden Endarmaturen (3, 4) einander zugewandt und die Zugelemente (13) in den Schenkeln (7) eingespannt sind und
    - eine in das ringförmige Haltelement (5) zwischen der Schulter (6) und dem Ableitelement (2) eingelegte Kontaktanordnung(8) mit einer Druckplatte (9), einer Kontaktplatte (10) und einem zwischen diesen angeordneten Federelement (11)
    aufweist, wobei die Schulter (6) auf der Druckplatte (9) abgestützt ist.
  2. Überspannungsableiter (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckplatte (9) einen sich entlang der Zylinderachse (26) erstreckenden Zentrierstift (12) aufweist, der durch eine Öffnung im Federelement (11) hindurch in eine Zentrieröffnung (14) in der Kontaktplatte (10) eintaucht.
  3. Überspannungsableiter (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktplatte (10) einen sich durch eine Ringöffnung (19) des Halteelementes (5) erstreckenden Ansatz (12) mit einer Bohrung (16) aufweist, in die ein Durchführungsbolzen (23) einer erdseitigen Durchführung (21) oder ein Kontakt (33) einer hochspannungsseitigen Trennvorrichtung (32) einsteckbar ist.
  4. Überspannungsableiter (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bohrung (16) ein Innengewinde und der Durchführungsbolzen (23) ein Außengewinde aufweist und Druckplatte (9) und Durchführungsbolzen (23) miteinander verschraubt sind.
  5. Überspannungsableiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass um die Kontaktanordnung (8) der Hochspannungsanschlussseite (30) eine Schirmhaube (27) angeordnet ist, die über einen sich durch die Ringöffnung (19) erstreckenden Federkontakt (18) mit der Druckplatte (9) elektrisch verbunden ist.
  6. Überspannungsableiter (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schirmhaube (27) einen sich entlang der Zylinderachse (26) erstreckenden Anschlussbolzen (28) aufweist, der in eine entsprechende Kontaktbohrung (29) eines Hochspannungskontaktes (24) einer Hochspannungsdurchführung (44) einsteckbar ist.
EP20130183563 2013-09-09 2013-09-09 Gasisolierter Überspannungsableiter Withdrawn EP2846333A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20130183563 EP2846333A1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Gasisolierter Überspannungsableiter
PCT/EP2014/068167 WO2015032671A1 (de) 2013-09-09 2014-08-27 Gasisolierter überspannungsableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20130183563 EP2846333A1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Gasisolierter Überspannungsableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2846333A1 true EP2846333A1 (de) 2015-03-11

Family

ID=49123748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130183563 Withdrawn EP2846333A1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Gasisolierter Überspannungsableiter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2846333A1 (de)
WO (1) WO2015032671A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3082136A1 (de) 2015-04-14 2016-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Gasisolierter überspannungsableiter
WO2020181291A1 (en) * 2019-03-07 2020-09-10 Arris Enterprises Llc Data-carrying arrester
DE102020212640A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Leiteranordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905118A (en) * 1988-03-31 1990-02-27 Hubbell Incorporated Base mounted electrical assembly
GB2258352A (en) * 1991-08-02 1993-02-03 Ngk Insulators Ltd Overvoltage arrester
WO2000055869A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit wenigstens einem zugelement
DE102008048840A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Tridelta Überspannungsableiter Gmbh Überspannungsableiter mit Käfig-Design
WO2011000684A1 (de) 2009-06-30 2011-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Endarmatur eines elektrischen bauteils und verfahren zum verpressen einer endarmatur
WO2012168112A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905118A (en) * 1988-03-31 1990-02-27 Hubbell Incorporated Base mounted electrical assembly
GB2258352A (en) * 1991-08-02 1993-02-03 Ngk Insulators Ltd Overvoltage arrester
WO2000055869A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit wenigstens einem zugelement
DE102008048840A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Tridelta Überspannungsableiter Gmbh Überspannungsableiter mit Käfig-Design
WO2011000684A1 (de) 2009-06-30 2011-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Endarmatur eines elektrischen bauteils und verfahren zum verpressen einer endarmatur
WO2012168112A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3082136A1 (de) 2015-04-14 2016-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Gasisolierter überspannungsableiter
WO2020181291A1 (en) * 2019-03-07 2020-09-10 Arris Enterprises Llc Data-carrying arrester
US11588552B2 (en) 2019-03-07 2023-02-21 Arris Enterprises Llc Data-carrying arrester
DE102020212640A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Leiteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015032671A1 (de) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2702597B1 (de) Überspannungsableiter
EP2885789B1 (de) Überspannungsableiter
EP2619771A1 (de) Überspannungsableiter mit dehnbarer manschette
EP3144942B1 (de) Überspannungsableiter
EP2846333A1 (de) Gasisolierter Überspannungsableiter
EP2854141B1 (de) Überspannungsableiter
EP2532015B1 (de) Überspannungsableiter
EP2669903B1 (de) Gekapselter überspannungsableiter mit zentraldurchführung
DE102016214408A1 (de) Isolator
EP3048617B1 (de) Überspannungsableiter
EP2764521A1 (de) Überspannungsableiter
EP2885795B1 (de) Einrichtung zur gasdichten durchführung eines leiters durch eine gehäusewand
EP3082136B1 (de) Gasisolierter überspannungsableiter
EP1383142B1 (de) Steckbarer elektrischer Apparat, insbesondere Überspannungsableiter
DE102011005700A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
EP2998970A1 (de) Überspannungsableiter
EP3131098B1 (de) Gekapselter überspannungsableiter
EP3358690A1 (de) Verbindungsmuffe
EP2979278B1 (de) Gekapselter überspannungsableiter
DE2619317C2 (de) Blitzschutzvorrichtung
EP2713375A1 (de) Überspannungsableiter
DE102011088353A1 (de) Stützisolatoranordnung
EP3057109A1 (de) Überspannungsableiter
EP3001437A1 (de) Durchführungssystem
DE102017210937A1 (de) Isolieranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150407

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200504

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200915