EP2713375A1 - Überspannungsableiter - Google Patents

Überspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
EP2713375A1
EP2713375A1 EP12186558.8A EP12186558A EP2713375A1 EP 2713375 A1 EP2713375 A1 EP 2713375A1 EP 12186558 A EP12186558 A EP 12186558A EP 2713375 A1 EP2713375 A1 EP 2713375A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
contact
housing
partial
surge arrester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12186558.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Springborn
Erhard Pippert
Markus Sulitze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP12186558.8A priority Critical patent/EP2713375A1/de
Priority to JP2015533516A priority patent/JP2016501000A/ja
Priority to CN201380051093.4A priority patent/CN104685580A/zh
Priority to PCT/EP2013/068610 priority patent/WO2014048711A1/de
Publication of EP2713375A1 publication Critical patent/EP2713375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors

Definitions

  • the first partial hood is preferably connected to a high-voltage-side end fitting of the diverting element, and the second partial hood can be displaced against the first in an axial direction of the diverting element. Since the first part hood is immovable, it can thus be optimally adapted to the task of field control.
  • the second, movable part of the hood assumes the function of opening or closing the contact by being displaceable against the first part of the hood in the axial direction of the diverter and can be brought into contact with the high voltage contact to close the contact or vice versa.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter (1) mit einem Ableitelement (2), einer elektrisch mit dem Ableitelement (2) verbundenen Steuerhaube (3) und einem fluiddichten Gehäuse (4), in welchem das Ableitelement (2) und die Steuerhaube (3) angeordnet sind. Das Ableitelement (2) weist einen Erdkontakt (5) und einen Hochspannungskontakt (6) auf, wobei der Erdkontakt und der Hochspannungskontakt jeweils das Innere mit dem Äußeren des Gehäuses (4) elektrisch verbinden. Erfindungsgemäß weist die Steuerhaube (3) eine erste Teilhaube (10) und eine zweite Teilhaube (11) auf, wobei die erste Teilhaube (10) und die zweite Teilhaube (11) elektrisch miteinander verbunden und derart gegeneinander verschiebbar sind, dass eine elektrische Verbindung vom Erdkontakt (5) zum Hochspannungskontakt (6) über das Ableitelement (2) herstellbar beziehungsweise unterbrechbar ist. Auf diese Weise kann eine Trennstelle im Inneren des Gehäuses(4) geöffnet oder geschlossen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Überspannungsableiter sind Schutzsysteme, beispielsweise für Schaltanlagen, die bei auftretenden Überspannungen durch Blitzeinschlag oder Fehlfunktionen anderer Teilsysteme diese Überspannungen zur Masse hin ableiten und so andere Bauteile der Schaltanlage schützen.
  • Ein derartiger Überspannungsableiter umfasst ein oder mehrere zylindrische Ableitelemente, die eine aus einzelnen ebenfalls zylindrischen Varistorelementen aufgebaute Varistorsäule aufweisen. Varistorelemente zeichnen sich durch einen spannungsabhängigen Widerstand aus. Bei niedrigen Spannungen wirken diese als Isolatoren. Ab einer bestimmten Schwellenspannung, die materialabhängig ist, zeigen sie eine gute Leitfähigkeit. Häufig werden Varistorelemente aus Metalloxiden wie Zinkoxid hergestellt. Das Ableitelement wird an beiden Enden von Endarmaturen begrenzt, die den elektrischen Kontakt zur Schaltanlage und zur Masse herstellen. Um einen guten elektrischen Kontakt auch unter mechanischer Belastung zu gewährleisten, muss die Varistorsäule unter Druck zusammengehalten werden. Dies kann erfolgen, indem Zugelemente beispielsweise Seile oder Stäbe vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff in den Endarmaturen unter Zug eingespannt werden. Die Zugelemente umgeben dabei die Varistorsäule und bilden so einen Käfig um diese.
  • Für den Einsatz in gasisolierten Schaltanlagen weisen Überspannungsableiter ein fluiddichtes Gehäuse auf, das das Ableitelement umgibt. Das Gehäuse ist dabei zur Erhöhung der Durchschlagfestigkeit mit einem Fluid, meist Schwefelhexafluorid, gefüllt. Das Gehäuse besteht meist aus Metall und ist elektrisch geerdet. Eine Endarmatur der Ableitsäule ist über einen durch das Gehäuse geführten Kontakt geerdet. Die andere Endarmatur ist über eine Durchführung mit einem an der Außenseite des Gehäuses befindlichen Kontakt elektrisch verbunden, der dem Anschluss an die Schaltanlage dient. Insbesondere größere Überspannungsableiter besitzen häufig an ihrem hochspannungsseitigen Ende eine Steuerhaube, die als einseitig verschlossener Zylinder über das Ende der Ableitsäule gestülpt ist. Die einzelnen Varistorelemente haben gegenüber Erdpotential eine hohe Kapazität, ihre Reihenschaltung führt jedoch zu einer sehr kleinen Längskapazität, was ab einer bestimmten Baulänge der Varistorsäule zu einer inhomogenen Spannungsverteilung führt. Im weiter vom Erdpotential entfernten Teil der Varistorsäule werden die Varistorelemente daher spannungsmäßig höher beansprucht, was zusammen mit ihrer resistiven Wirkung zu einer unerwünschten Erwärmung führen kann. Die Steuerhaube dient nun dazu, die Spannungsverteilung entlang der Länge der Varistorsäule zu homogenisieren.
  • Soll die Schaltanlage elektrisch getestet werden, so muss wegen der dann auftretenden hohen Spannungen der Überspannungsableiter von der Schaltanlage getrennt werden. Andernfalls würde der Überspannungsableiter die Spannung zur Erde ableiten und das Messergebnis würde verfälscht.
  • Bislang sind Überspannungsableiter bekannt, die eine Trennstelle aufweisen, womit der Überspannungsableiter von der Schaltanlage getrennt werden kann. Zum Betätigen dieser Trennstelle muss das Gehäuse geöffnet werden, wodurch Schwefelhexafluorid austreten kann. Da Schwefelhexafluorid ein schädliches Treibhausgas ist, ist dies höchst unerwünscht und somit nachteilig.
  • Aus der JP 10322822-A ist ein gattungsgemäßer Überspannungsableiter bekannt, bei dem die Ableitsäule von der Schaltanlage getrennt wird, indem die Anordnung aus Ableitsäule und Steuerhaube gemeinsam bewegt wird und so eine elektrische Verbindung hergestellt oder unterbrochen wird. Zur Betätigung wird hierbei eine lineare Bewegung gasdicht durch die Gehäusewand ausgeführt.
  • In der internationalen Anmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen PCT/EP2012/059973 ist ein Überspannungsableiter beschrieben, bei dem die Steuerhaube gegen das Ableitelement verschoben werden und so eine Trennstelle geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass relativ große Massen bewegt werden müssen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Überspannungsableiter anzugeben, der mit einer kleineren zu bewegenden Masse auskommt.
  • Die Aufgabe wird mit den Mitteln der Erfindung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Demnach weist ein Überspannungsableiter ein Ableitelement, eine elektrisch mit dem Ableitelement verbundene Steuerhaube und ein fluiddichtes Gehäuse auf, in welchem das Ableitelement und die Steuerhaube angeordnet sind. Das Gehäuse weist dabei einen Erdkontakt und einen Hochspannungskontakt auf, wobei der Erdkontakt und der Hochspannungskontakt jeweils das Innere mit dem Äußeren des Gehäuses elektrisch verbinden. Erfindungsgemäß weist die Steuerhaube eine erste Teilhaube und eine zweite Teilhaube auf, wobei die erste Teilhaube und die zweite Teilhaube elektrisch miteinander verbunden und derart gegeneinander verschiebbar sind, dass eine elektrische Verbindung vom Erdkontakt zum Hochspannungskontakt über das Ableitelement herstellbar beziehungsweise unterbrechbar ist. Somit kann eine der Teilhauben festgelegt sein, und nur die andere beweglich ausgestaltet sein, was die bewegte Masse reduziert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die erste und die zweite Teilhaube zylindrisch und teleskopartig ineinander schiebbar. Hierdurch ist eine gute axiale Führung gegeben.
  • Vorzugsweise ist die erste Teilhaube mit einer hochspannungsseitigen Endarmatur des Ableitelementes verbunden, und die zweite Teilhaube gegen die erste in einer axialen Richtung des Ableitelementes verschiebbar. Da die erste Teilhaube unbeweglich ist, kann sie somit optimal an die Aufgabe der Feldsteuerung angepasst werden. Die zweite, bewegliche Teilhaube übernimmt die Funktion des Öffnens beziehungsweise des Schließens des Kontaktes, indem sie gegen die erste Teilhaube in axialer Richtung des Ableitelementes verschiebbar ist und so in Kontakt mit dem Hochspannungskontakt gebracht werden kann, um den Kontakt zu schließen oder umgekehrt.
  • Ferner wird bevorzugt, dass die zweite Teilhaube an ihrer Stirnseite eine Vertiefung aufweist, die mit einer korrespondierend geformten Ausbuchtung am Hochspannungskontakt in einen flächigen Kontakt bringbar ist, indem die Ausbuchtung in die Vertiefung eintaucht. Die zweite Teilhaube könnte beispielsweise eine Vertiefung mit einer konkaven Kontur aufweisen, und der Hochspannungskontakt eine Ausbuchtung mit einer konvexen Kontur. Vorzugsweise sind die Konturen rotationssymmetrisch um die axiale Richtung des Ableitelementes. Die Kontur könnte dabei kugel- oder kegelartig sein. Es ist auch denkbar, dass eine der Konturen kegelartig, die andere kugelartig ist. Beim Verschieben der zweiten Teilhaube in Richtung des Hochspannungskontaktes wird ab einer bestimmten Entfernung voneinander die Ausbuchtung in die Vertiefung eintauchen. Berühren sich die zweite Teilhaube und der Hochspannungskontakt, so ergibt sich eine flächige Kontaktstelle, die einen besonders guten Kontakt ermöglicht. Falls eine der Konturen kegelartig, die andere kugelartig ist, ergibt sich aufgrund der endlichen Härte der Materialien eine ringförmige Kontaktfläche. In jedem Fall, ist eine solche Trennstelle selbstzentrierend, also tolerant gegen kleine Abweichungen der Verschiebungsrichtung von der axialen Richtung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Überspannungsableiter mit geöffneter Trennstelle,
    Figur 2
    einen erfindungsgemäßen Überspannungsableiter mit geschlossener Trennstelle,
    Figur 3
    den Bereich um die hochspannungsseitige Endarmatur eines erfindungsgemäßen Überspannungsableiters.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Überspannungsableiter 1 mit geöffneter Trennstelle 17. Der Überspannungsableiter 1 weist dabei ein gasdichtes Gehäuse 4 auf. Das Gehäuse 4 ist hier in allen Figuren zur besseren Darstellung aufgeschnitten gezeigt. Das Gehäuse 4 ist zylindrisch und an einer Seite mit einem Gehäusedeckel 16 verschlossen. Das Gehäuse 4 ist im betriebsfertigen Zustand meist mit einem isolierenden Fluid wie Schwefelhexafluorid unter Überdruck gefüllt. Durch den Gehäusedeckel 16 führt hier nicht sichtbar ein Erdkontakt 5 eine elektrische Verbindung vom Äußeren ins Innere des Gehäuses 4. Die elektrische Verbindung kann dabei beispielsweise durch einen elektrisch leitenden Deckel 16, oder durch eine gegen den Deckel elektrisch isolierte Durchführung wie in der EP 12 170 022.3 beschrieben, hergestellt sein. Am dem Deckel 16 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 4 ist ein Hochspannungskontakt 6 angeordnet, der hier als Hochspannungsdurchführung dargestellt ist. Diese Hochspannungsdurchführung stellt eine für Hochspannungen von einem Kilovolt bis zu mehreren Hundert Kilovolt, je nach Anwendungsfall, geeignete elektrische Verbindung, die gegen das Gehäuse 4 isoliert ist, bereit.
  • Im Inneren des Gehäuses 4 ist ein Ableitelement 2 angeordnet. Dieses weist eine zylindrische Varistorsäule 7, eine erdseitige Endarmatur 8, eine hochspannungsseitige Endarmatur 9, die hier nicht sichtbar ist, und mehrere Zugelemente 14 auf. Die Varistorsäule 7 ist aus einzelnen, ebenfalls zylindrischen Varistorblöcken zusammengesetzt. Die Endarmaturen 8, 9 bestehen meist aus elektrisch leitendem Material. Zugelemente 14 sind in den Endarmaturen 8, 9 unter Zug verpresst und halten so die Varistorsäule 7 zusammen. In der Varistorsäule 7 können Haltescheiben eingefügt sein, die Löcher aufweisen, durch die die Zugelemente 14 geführt sind und so das Ableitelement 2 zusätzlich stabilisieren. Die Längsachse 18 der Varistorsäule bestimmt eine axiale Richtung.
  • Auf einer Erdanschlussseite des Ableitelementes 2 ist die Deckfläche des Gehäuses 4 mit einem einfachen Gehäusedeckel 16 verschlossen. Ein Erdkontakt 5 ist elektrisch isoliert durch diesen Gehäusedeckel 16 vom Inneren zum Äußeren des Gehäuses 4 geführt und dient dem Erdungsanschluss. Im Inneren des Gehäuses 4 ist dieser Erdkontakt 5 elektrisch leitend mit dem Ableitelement 2 beispielsweise mit einem Kabel verbunden. Die erdseitige Endarmatur 8 des Ableitelementes 2 ist an dem Gehäusedeckel 16 befestigt. Der Gehäusedeckel 16 ist gegen die Varistorsäule 7 elektrisch isoliert. Der Gehäusedeckel 16 weist in der Regel einen hier nicht dargestellten Anschluss auf, über den Fluid, beispielsweise Schwefelhexafluorid, in das Gehäuse 4 eingefüllt, beziehungsweise abgelassen werden kann.
  • Auf einer Hochspannungsanschlussseite des Ableitelementes 2 ist die Deckfläche des Gehäuses 4 mit einem als Hochspannungsdurchführung ausgeführten Hochspannungskontakt 6 versehen, um das elektrische Hochspannungspotential ohne Gefahr eines Überschlags zwischen Hochspannung und geerdetem Gehäuse 4 von außen in das Gehäuse 4 hinein zu führen.
  • Eine im Wesentlichen zylinderförmige Steuerhaube 3 ist über das hochspannungsseitige Ende des Ableitelementes 2 gestülpt. Die Steuerhaube 3 besteht dabei aus einer ersten Teilhaube 10 und einer zweiten Teilhaube 11. Die beiden Teilhauben sind teleskopartig ineinander geschoben. Die zweite Teilhaube 11 ist mit einer Verschiebungseinrichtung 15 verbunden, die hier als Schubstange dargestellt ist. Die Verschiebungseinrichtung 15 ist fluiddicht durch den Gehäusedeckel 16 geführt und erlaubt eine Bedienung der Trennstelle von außerhalb des Gehäuses 4. Mit der Verschiebungseinrichtung 15 kann ein Bediener, ohne das Gehäuse 4 zu öffnen, die zweite Teilhaube 11 in der axialen Richtung zum Hochspannungskontakt 6 hin verschieben, bis die Trennstelle 17 schließlich geschlossen ist, wie in Figur 2 gezeigt. Somit ist eine elektrische Verbindung vom Hochspannungskontakt 6 über die zweite Teilhaube 11, die erste Teilhaube 10, die hochspannungsseitige Endarmatur 9, die Varistorsäule 7, der erdseitigen Endarmatur 8 bis zum Erdkontakt 5 hergestellt. Wird die zweite Teilhaube 11 in entgegengesetzter Richtung, also vom Hochspannungskontakt 6 weg, bewegt, so wird die Trennstelle 17 und damit die elektrische Verbindung geöffnet.
  • Um einen guten Kontakt zwischen Hochspannungskontakt 6 und zweiter Teilhaube 11 zu gewährleisten, ist die Teilhaube 11 an ihrer Stirnseite mit einer hier beispielhaft kugelartigen Vertiefung 12 versehen. Eine hier ebenfalls kugelartig dargestellte Ausbuchtung 13 des Hochspannungskontaktes 6 taucht in die Vertiefung 12 ein, bis schließlich Kontakt zwischen zweiter Teilhaube 11 und Hochspannungskontakt 6 hergestellt ist. Die Achsen der kugelartigen Ausbuchtung 13 beziehungsweise Vertiefung 12 zentrieren sich dabei miteinander, so dass Toleranzen der Verschiebungsrichtung ausgeglichen werden.
  • In Figur 3 ist das hochspannungsseitige Ende des Ableitelementes 2 mit der Steuerhaube 3 dargestellt. Die Steuerhaube 3 ist hierbei aufgeschnitten dargestellt, um die hochspannungsseitige Endarmatur 9 zu zeigen. Erste Teilhaube 10 und zweite Teilhaube 11 sind hier teleskopartig ineinander geschoben. Dabei liegt die zweite Teilhaube 11 außen um die erste Teilhaube 10. Im Inneren der Steuerhaube 3 ist die hochspannungsseitige Endarmatur 9 sichtbar. Die Zugelemente 14 sind mit dieser verpresst. Das Verschiebungselement 15 ist eine Schubstange, die durch eine Öffnung in der hochspannungsseitigen Endarmatur 9 geführt und mit der zweiten Teilhaube 11 an deren Stirnseite verbunden ist. Die erste Teilhaube 10 ist ein beidseitig offener Zylinder, der an der unteren Kante eine Verdickung aufweist, um eine Feldlinienverdichtung dort zu vermeiden. Sie ist außerdem mit der hochspannungsseitigen Endarmatur 9 fest verbunden. Zwischen der ersten Teilhaube 10 und der zweiten Teilhaube 11 können hier nicht dargestellte Gleitelemente angeordnet sein, um die Reibung zu vermindern und eine gute Führung zu gewährleisten. Die zweite Teilhaube 11 ist mittels der Verschiebungseinrichtung 15 gegen die erste Teilhaube 10 in Richtung der Längsachse 18 verschiebbar. Eine elektrische Verbindung zwischen erster Teilhaube 10 und zweiter Teilhaube 11 kann beispielsweise mittels eines flexiblen Strombandes hergestellt sein.

Claims (4)

  1. Überspannungsableiter (1) mit einem Ableitelement (2), einer elektrisch mit dem Ableitelement (2) verbundenen Steuerhaube (3) und einem fluiddichten Gehäuse (4), in welchem das Ableitelement (2) und die Steuerhaube (3) angeordnet sind und welches einen Erdkontakt (5) und einen Hochspannungskontakt (6) aufweist, wobei der Erdkontakt und der Hochspannungskontakt jeweils das Innere mit dem Äußeren des Gehäuses (4) elektrisch verbinden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhaube (3) eine erste Teilhaube (10) und eine zweite Teilhaube (11) aufweist, wobei die erste Teilhaube (10) und die zweite Teilhaube (11) elektrisch miteinander verbunden und derart gegeneinander verschiebbar sind, dass eine elektrische Verbindung vom Erdkontakt (5) zum Hochspannungskontakt (6) über das Ableitelement (2) herstellbar beziehungsweise unterbrechbar ist.
  2. Überspannungsableiter (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Teilhaube (10, 11) zylindrisch sind und teleskopartig ineinander schiebbar sind.
  3. Überspannungsableiter (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilhaube (10) mit einer hochspannungsseitigen Endarmatur (9) des Ableitelementes (2) verbunden ist, und dass die zweite Teilhaube (11) gegen die erste (10) in einer axialen Richtung des Ableitelementes (2) verschiebbar ist.
  4. Überspannungsableiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilhaube (11) an ihrer Stirnseite eine Vertiefung (12) aufweist, die mit einer korrespondierend geformten Ausbuchtung (13) am Hochspannungskontakt (6) in einen flächigen Kontakt bringbar ist, indem die Ausbuchtung (13) in die Vertiefung (12) eintaucht.
EP12186558.8A 2012-09-28 2012-09-28 Überspannungsableiter Withdrawn EP2713375A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12186558.8A EP2713375A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Überspannungsableiter
JP2015533516A JP2016501000A (ja) 2012-09-28 2013-09-09 避雷器
CN201380051093.4A CN104685580A (zh) 2012-09-28 2013-09-09 过电压防护放电器
PCT/EP2013/068610 WO2014048711A1 (de) 2012-09-28 2013-09-09 Überspannungsableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12186558.8A EP2713375A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Überspannungsableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2713375A1 true EP2713375A1 (de) 2014-04-02

Family

ID=47040552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12186558.8A Withdrawn EP2713375A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Überspannungsableiter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2713375A1 (de)
JP (1) JP2016501000A (de)
CN (1) CN104685580A (de)
WO (1) WO2014048711A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3082136A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Gasisolierter überspannungsableiter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202327A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsanordnung zur Ausbildung einer Trennstrecke für einen Überspannungsableiter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10322822A (ja) 1997-05-16 1998-12-04 Toshiba Corp ガス絶縁開閉装置用避雷器
EP1603141A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 ABB Technology AG Gasisolierter Überspannungsableiter
EP1603140A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 ABB Technology AG Aktivteil für einen gekapselten Überspannungsableiter
DE102007027411A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Siemens Ag Überspannungsableiteranordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0464913U (de) * 1990-10-11 1992-06-04
JPH06133419A (ja) * 1992-10-19 1994-05-13 Toshiba Corp ガス絶縁開閉装置
JPH0974633A (ja) * 1995-09-08 1997-03-18 Toshiba Corp ガス遮断器
JPH10229616A (ja) * 1997-02-18 1998-08-25 Hitachi Ltd ガス絶縁開閉装置
JP2000208233A (ja) * 1999-01-14 2000-07-28 Toko Electric Corp 避雷器
WO2001093393A1 (fr) * 2000-05-31 2001-12-06 Hitachi, Ltd. Appareillage de commutation a isolation gazeuse et limiteur de surtension
JP4477463B2 (ja) * 2004-09-24 2010-06-09 株式会社日本Aeパワーシステムズ 密閉型電気機器の耐電圧試験方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10322822A (ja) 1997-05-16 1998-12-04 Toshiba Corp ガス絶縁開閉装置用避雷器
EP1603141A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 ABB Technology AG Gasisolierter Überspannungsableiter
EP1603140A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 ABB Technology AG Aktivteil für einen gekapselten Überspannungsableiter
DE102007027411A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Siemens Ag Überspannungsableiteranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3082136A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Gasisolierter überspannungsableiter

Also Published As

Publication number Publication date
CN104685580A (zh) 2015-06-03
WO2014048711A1 (de) 2014-04-03
JP2016501000A (ja) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2702597B1 (de) Überspannungsableiter
EP2885789B1 (de) Überspannungsableiter
EP2466596B1 (de) Bauteil mit Überspannungsschutz und Verfahren zu dessen Prüfung
DE102010031907B9 (de) Unidirektional schaltendes DC-Schütz
DE202017006818U1 (de) Abtrenn- und Umschaltvorrichtung für den Überspannungsschutz insbesondere für DC-Systeme
EP2854141B1 (de) Überspannungsableiter
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
EP2713375A1 (de) Überspannungsableiter
EP2669903B1 (de) Gekapselter überspannungsableiter mit zentraldurchführung
DE3513908C2 (de) Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
EP0920705B2 (de) Lastschalter
EP2846333A1 (de) Gasisolierter Überspannungsableiter
EP3082136B1 (de) Gasisolierter überspannungsableiter
EP3048617B1 (de) Überspannungsableiter
EP2979278B1 (de) Gekapselter überspannungsableiter
DE102011088072A1 (de) Überspannungsableiter
EP3189534A1 (de) Schaltanordnung für einen regeltransformator, insbesondere vorwähler
WO2019063421A1 (de) Anordnung mit einer gasisolierten schaltanlage
EP3131098B1 (de) Gekapselter überspannungsableiter
EP3417467B1 (de) Anordnung zum überspannungsschutz einer mit einer isolierflüssigkeit isolierten elektrischen anlage
DE2827456A1 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE102016202326A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Überspannungsableiter
DE3032852A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE202007018426U1 (de) Vakuumschalter
DE3418837A1 (de) Trennschalter, insbesondere einsaeulen-scherentrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140417

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170401