DE3418837A1 - Trennschalter, insbesondere einsaeulen-scherentrennschalter - Google Patents

Trennschalter, insbesondere einsaeulen-scherentrennschalter

Info

Publication number
DE3418837A1
DE3418837A1 DE3418837A DE3418837A DE3418837A1 DE 3418837 A1 DE3418837 A1 DE 3418837A1 DE 3418837 A DE3418837 A DE 3418837A DE 3418837 A DE3418837 A DE 3418837A DE 3418837 A1 DE3418837 A1 DE 3418837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
isolating
auxiliary
contact system
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3418837A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3418837C2 (de
Inventor
Alfred Dr.-Ing. 4300 Essen Hartig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUHRTAL GmbH
Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Original Assignee
RUHRTAL GmbH
Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUHRTAL GmbH, Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co filed Critical RUHRTAL GmbH
Priority to DE3418837A priority Critical patent/DE3418837A1/de
Priority to EP85105397A priority patent/EP0168568B1/de
Priority to DE8585105397T priority patent/DE3564886D1/de
Priority to AT85105397T priority patent/ATE37118T1/de
Publication of DE3418837A1 publication Critical patent/DE3418837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3418837C2 publication Critical patent/DE3418837C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/14Adaptation for built-in safety spark gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/34Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact adapted to engage an overhead transmission line, e.g. for branching
    • H01H31/36Contact moved by pantograph

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

Gesthuysen & von Rohr : " -'
Die Erfindung betrifft einen Trennschalter, insbesondere einen Einsäulen-Scherentrennschalter, mit_einem_Hauptkontaktsystem und einem Hilfskontaktsystem, wobei das Hauptkontaktsystem aus mindestens einem an einer Trennschere od. dgl. vorgesehenen Hauptkontaktstück und mindestens einem an einer Sammelschiene od. dgl. vorgesehenen Gegenkontaktstück besteht, wobei weiter das Hilfskontaktsystem mindestens ein dem Gegenkontaktstück zugeordnetes, vorzugsweise parallel zum_Gegenkontaktstück verlaufendes, gegenüber dem Gegenkontaktstück isoliertes und mit dem Hauptkontaktstück zusammen wirkendes Hilfskontaktstück und ein elektrisch zwischen dem Gegenkontaktstück : und dem Hilfskontaktstück angeordnetes Trennkontaktsystem mit zwei Trennkontaktstücken aufweist, wobei weiter das erste Trennkontaktstück dem Ge- ~- genkontaktstück und das zweite Trennkontaktstück gegenüber dem Gegenkontaktstück isoliert und dem Hilfskontaktstück zugeordnet ist, wobei ferner nach dem öffnen des Hauptkontaktsystems zunächst das Trennkontaktsystem und erst dann das Hilfskontaktsystem öffnet und wobei schließlich zwischen dem Gegenkontaktstück und dem Hilfskontaktstück zumindest bei geöffnetem Trennkontaktsystem ein Potentialausgleichswiderstand wirksam ist.
Trennschalter sind von ihrem Prinzip her und nach den für ihren Einsatz geltenden Vorschriften zu annähernd stromlosem Schalten vorgesehen; mit Trennschaltern sollen sichtbare Trennstrecken realisiert werden. Das Freischalten von Trennschaltern erfolgt durch zugeordnete Leistungsschalter. Trennschalter werden im übrigen auch dann eingesetzt, wenn beispielsweise verschiedene Sammelschienen untereinander umgeschaltet werden müssen. Bei derartigen Umschaltvorgängen wird zwar im Prinzip stromlos geschaltet, jedoch fließen sogenannte Kommutierungsströme bei relativ geringen Spannungen. Auch ist bei grundsätzlich stromlosem Schalten vielfach das Auftreten von Verschiebungsströmen nicht zu vermeiden. Im Ergebnis treten also auch bei grundsätzlich stromlos schaltenden Trennschaltern mitunter systembedingte und nicht zu vermeidende Ein- und Ausschaltlichtbögen auf.
In geschlossenem Zustand müssen Trennschalter in der Lage sein, sehr hohe Ströme zu führen, insbesondere auch die bei einem Kurzschluß kurzzeitig,
Gesthuysen & von Rohr
nämlich bis zum Freischalten durch den zugeordneten Leistungsschalter, auftretenden Ströme. Das aus mindestens einem Hauptkontaktstück und mindestens einem Gegenkontaktstück bestehende Hauptkontaktsystem von Trennschaltern muß also stets in einwandfreiem Zustand sein.
Un die zuvor erläuterten Forderungen an einen Trennschalter zu erfüllen, ist bei dem Trennschalter, von dem die Erfindung ausgeht, neben dem Hauptkontaktsystem ein Hilfskontaktsystem vorgesehen (vgl. die DE-PS 32 10 155, die DE-OS 32 35 353 und die Literaturstelle "Siemens Energietechnik" 6/83, 5. Jahrgang, November / Dezember 1983, Seiten 350 bis 353, insbesondere Seite 353). Wesentlich für den Trennschalter, von dem die Lehre der Erfindung ausgeht, ist, daß die eigentliche Trennstrecke des Hilfskontaktsystems, also der Bereich, in dem die Ein- und Ausschaltlichtbögen auftreten sollen, in einem besonderen Trennkontaktsystem verwirklicht ist, wobei das Trennkontaktsystem dem Hauptkontaktstück oder, wie eingangs ausgeführt, dem Gegenkontaktstück zugeordnet sein kann. (Die Erfindung betrifft also auch einen Trennschalter, bei dem das Trennkontaktsystem dem Hauptkontaktstück zugeordnet ist, auch wenn eingangs ein Trennschalter beschrieben ist, bei dem das Trennkontaktsystem dem Gegenkontaktstück zugeordnet ist.)
Bei Trennschaltern der Art, von der die Erfindung ausgeht, d. h. bei Trennschaltern mit "schaltenden Kommutierungskontakten", verhindert der Potentialausgleichswiderstand, daß das Hilfskontaktstück bei geöffnetem Trennschalter potentialmäßig "in der Luft hängt". Ist in erster Näherung das Hilfskontaktstück funktionsnotwendig gegenüber dem Gegenkontaktstück isoliert, so nimmt bei geöffnetem Trennschalter das Hilfskontaktstück alsbald über den Potentialausgleichswiderstand das Potential des Gegenkontaktstückes an.
Werden mit Hilfe von Trennschaltern z. B. spannungslose Sammelschienen zugeschaltet, so können erhebliche Potentialdifferenzen - bis zu nennenswerten Prozentsätzen der jeweiligen Leitererdspannung - auftreten.
Gesthuysen &. von Rohr "
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den zuvor beschriebenen Trennschalter so auszugestalten, und. weiterzubilden, daß auch dann, wenn beim Einschalten erhebliche Potentialdifferenzen zwischen dem Gegenkontaktstück und dem Hilfskontaktstück und damit am Potentialausgleichswiderstand auftreten, der Potentialausgleichswiderstand nicht zerstört wird.
Der erfindungsgemäße Trennschalter, bei dem die zuvor hergeleitete und dargelegte Aufgabe gelöst ist, ist zunächst und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß dem Potentialausgleichswiderstand eine seine Spannungsbeanspruchung begrenzende Funkenstrecke parallel geschaltet ist. Dadurch wird erreicht, daß es bei einer entsprechend hohen Potentialdifferenz zwischen dem Gegenkontaktstück und dem Hilfskontaktstück und damit am Potentialausgleichswiderstand zu einem gewollten Überschlag über die Funkenstrecke kommt, der PotentialausgleicTiswiderstand also spannungsmäßig nicht überbeansprucht wird.
Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der Erfindung auszugestalten und weiterzubilden, was im folgenden nur beispielhaft erläutert werden soll.
Um bei dem erfindungsgemäßen Trennschalter den Potentialausgleichswiderstand besonders wirksam zu schützen, empfiehlt es sich, die Funkenstrecke so zu realisieren, daß sie eine geringe Überschlagsverzögerung hat. Da eine Funkenstrecke eine um so größere Überschlagsverzögerung hat, je weniger die sich in ihr einstellende Feldstärke konstant ist - eine Spitze/Spitze-Funkenstrecke hat eine relativ große Überschlagsverzögerung -, läßt sich das Ziel einer geringen Überschlagsverzögerung dadurch erreichen, daß die Funkenstrecke so ausgebildet ist, daß sich in ihr eine weitgehend konstante Feldstärke einstellt.
Die zuvor mehr funktional erläuterte Lehre der Erfindung läßt sich nun konkret dadurch realisieren, daß die Funkenstrecke durch zwei die Anschlußenden des Potentialausgleichswiderstandes übergreifende überschlags-
EPO COPY ft
Gesthuysen & von Rohr .
elektroden gebildet ist. Ist der Potentialausgleichswiderstand zylinderförmig "ausgeführt, so empfiehlt es sich, die Überschlagselektroden topfförmig oder glockenförmig—auszuführen. Diese "Widerstandskapselung" führt dazu, daß der Potentialausgleichswiderstand insbesondere im Bereich seiner besonders gefährdeten Anschlußenden mit einer Abschirmung versehen ist. · "
Im folgenden wird die EffTndung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 schematisch, in perspektivischer Ansicht, ein Ausführungsbeispiel eines Hauptkontaktsystems und eines llilfskontaktsystems eines erfindungsgemäßen Trennschalters, hier eines Einsäulen-Scherentrennschalters,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 den Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1, den auch Fig. 2 zeigt, aus einem anderen Blickwinkel, und
Fig. 4 in gegenüber den Fig. 1 bis 3 wesentlich vergrößerter Darstellung, den bei dem erfindungsgemäßen Trennschalter verwirklichten Potentialausgleichswiderstand.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung und ausschnittsweise einen Trennschalter 1 mit einer aus Vereinfachungsgründen nur zur Hälfte angedeuteten Trennschere 2. Erkennbar sind ein Hauptkontaktsystem 3 und ein Hilfskontaktsystem 4. Das Hauptkontaktsystem 3 besteht aus an der Trennschere 2 vorgesehenen Hauptkontaktstücken 5 und einem an einer Sammelschiene 6 vorgesehenen Gegenkontaktstück 7. Das Hilfskontaktsystem 4 weist dem Gegenkontaktstück 7 zugeordnete, parallel zum Gegenkontaktstück 7 verlaufende, gegenüber dem Gegenkontaktstück 7 isolierte und mit den Hauptkontaktstücken 5 zusammen wirkende Hilfskontaktstücke 8
PpU owr t EPO COPY>
Gesthuysen & von Rohr~.^ -
und ein-elektrisch zwischen dem Gegenkontaktstück 7 und den Hilfskontaktstücken 8 angeordnetes-Trennkontaktsystem 9 mit zwei Trennkontaktstücken 10, 11 auf. Das erste Trennkontaktstück 10 ist dem Gegenkontaktstück 7, das im übrigen über Tragringe 12 an der Sammelschiene 6 befestigt ist, zugeordnet, während das zweite Trennkontaktstück 11 gegenüber dem Gegenkontaktstück 7 isoliert und den Hilfskontaktstücken 8 zugeordnet ist. Im übrigen sind die Trennkontaktstücke 10, 11 jeweils mit einem Kontaktkopf 13 aus abbrandfestern Material versehen.
Für den dargestellten und bisher beschriebenen Trennschalter 1 gilt, daß nach dem öffnen des Hauptkontaktsystems 3 zunächst das Trennkontaktsystem und erst dann das Hilfskontaktsystem 4 öffnet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Trennkontaktstücke 10, 11 in Öffnungsrichtung federbelastet, wozu entsprechende Federelemente 14 vorgesehen sind.
Wie die Figuren zeigen, sind die Hilfskontaktstücke 8 und die Trennkontaktstücke 10, 11 mittels zweier Träger 15 aus elektrisch isolierendem Material am Gegenkontaktstück 7 befestigt. Dabei sind die Hilfskontaktstücke 8 über Schwenkhebel 16 an die Träger 15 angelenkt. Die Schwenkhebel 16 sind, wie die Trennkontaktstücke 10, 11, federbelastet, nämlich mit Federelementen 17 versehen.
Die Figuren, insbesondere die Fig. 2 und 3, lassen deutlich erkennen, daß das komplette Hilfskontaktsystem 4 vom Gegenkontaktstück 7 abnehmbar bzw. auf das Gegenkontaktstück 7 aufsetzbar ist. Dazu bestehen die Träger 15 jeweils aus zwei über Schrauben 18 miteinander verbundenen Halbschalen 19.
In Fig. 3 ist nur angedeutet, daß zwischen dem Gegenkontaktstück 7 und den Hilfskontaktstücken 8 ein Potentialausgleichswiderstand 20 vorgesehen ist.
EPO COPY
Gesthuysen & v.on Rohr
Wie nun die Fig. 4 zeigt, ist dem Potentialausgleichswiderstand 20 eine seine Spannungsbeanspruchung begrenzende Funkenstrecke 21 parallelgoschaltet. Die Funkenstrecke 21 hat eine relativ geringe Überschlagsverzögerung. Dazu ist die Funkenstrecke 21 so ausgebildet, daß sich in ihr eine weitgehend konstante Feldstärke einstellt. Im einzelnen ist die Funkenstrecke durch zwei die Anschlußenden 22, 23 des Potentialausgleichswiderstandes 20 übergreifende Überschlagselektroden 24, 25 gebildet. Da der Potentialausgleichswiderstand 20 zylinderförmig ausgeführt ist, sind die Überschlagselektroden 24, 25 topfförmig dem Potentialausgleichswiderstand 20 angepaßt.
EPOCOPY #J

Claims (5)

Gesthuysen & voji F'ohr ■ : ■ Patentansprüche:
1. Trennschalter, insbesondere Einsäulen-Scherentrennschalter, mit einem Hauptkontaktsystem und einem Hilfskontaktsystem, wobei das Hauptkontaktsystem aus mindestens einem an einer Trennschere od. dgl. vorgesehenen^ Hauptkontaktstück und mindestens einem an einer Sammelschiene od. dgl. vorgesehenen Gegenkontaktstück besteht, wobei weiter das Hilfskontaktsystem mindestens ein dem Gegenkontaktstück zugeordnetes, vorzugsweise parallel zum Gegenkontaktstück verlaufendes, gegenüber dem Gegenkontaktstück isoliertes und mit dem Hauptkontaktstück zusammen wirkendes Hilfs- -.._ kontaktstück und ein elektrisch zwischen dem Gegenkontaktstück und dem Hilfskontaktstück angeordnetes Trennkontaktsystem mit zwei Trennkontaktstücken aufweist, wobei weiter das erste Trennkontaktstück dem Gegenkontaktstück und das zweite Trennkontäktstück gegenüber dem Gegenkontaktstück isoliert und dem HiIfskontäktstück'zugeordnet ist,.wobei ferner nach dem öffnen des Hauptkontaktsystems, zunächst. ^a1S Jrennkontaktsystem und erst dann das Hilfskontaktsystem öffnet und wobei schließlich zwischen ', dem Gegenkontaktstück und dem Hilfskontaktstück zumindest bei geöffnetem Trennkontaktsystem ein Potentialausgleichswiderstand wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Potentialausgleichswiderstand (20) eine seine Spannungsbeanspruchung begrenzende Funkenstrecke (21) parallelgeschaltet ist.
2. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkenstrecke (21) eine geringe Überschlagsverzögerung hat.
3.-Trennschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkenstrecke (21) so ausgebildet ist, daß sich in ihr eine weitgehend konstante Feldstärke einstellt.
4. Trennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkenstrecke (21) durch zwei die Anschlußenden (22, 23) des Potentialausgleichswiderstandes (20) übergreifende Überschlagselektroden (24, 25) gebildet ist.
Gesthuysen ά von Rohr
5.. Trennschalter nach Anspruch 4, wobei der Potentialausgleichswiderstand zylinderförmig ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Überschlagselektroden (24r~25")"~topfförmig oder glockenförmig ausgeführt sind.
EPO
DE3418837A 1984-05-21 1984-05-21 Trennschalter, insbesondere einsaeulen-scherentrennschalter Granted DE3418837A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3418837A DE3418837A1 (de) 1984-05-21 1984-05-21 Trennschalter, insbesondere einsaeulen-scherentrennschalter
EP85105397A EP0168568B1 (de) 1984-05-21 1985-05-03 Trennschalter, insbesondere Einsäulen-Scherentrennschalter
DE8585105397T DE3564886D1 (en) 1984-05-21 1985-05-03 Isolating switch, in particular a pantograph isolating switch
AT85105397T ATE37118T1 (de) 1984-05-21 1985-05-03 Trennschalter, insbesondere einsaeulenscherentrennschalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3418837A DE3418837A1 (de) 1984-05-21 1984-05-21 Trennschalter, insbesondere einsaeulen-scherentrennschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3418837A1 true DE3418837A1 (de) 1985-11-21
DE3418837C2 DE3418837C2 (de) 1987-10-29

Family

ID=6236430

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3418837A Granted DE3418837A1 (de) 1984-05-21 1984-05-21 Trennschalter, insbesondere einsaeulen-scherentrennschalter
DE8585105397T Expired DE3564886D1 (en) 1984-05-21 1985-05-03 Isolating switch, in particular a pantograph isolating switch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585105397T Expired DE3564886D1 (en) 1984-05-21 1985-05-03 Isolating switch, in particular a pantograph isolating switch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0168568B1 (de)
AT (1) ATE37118T1 (de)
DE (2) DE3418837A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021043548A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-11 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Einsäulen-trennschalter mit vakuum-schaltröhre als hilfskontaktsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718188A1 (de) * 1977-04-23 1978-10-26 Dehn & Soehne Ueberspannungsschutzgeraet
DE3235353A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Hochspannungstrennschalter mit vorkontakten
DE3210155C2 (de) * 1982-03-19 1991-02-14 Ruhrtal Elektrizitaetsgesellschaft Hartig Gmbh & Co, 4300 Essen, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB918666A (en) * 1960-04-20 1963-02-13 Welwyn Electric Ltd Improvements in electrical resistors
FR1272172A (fr) * 1960-08-12 1961-09-22 Globe Union Inc Dispositif électrique combiné formant résistance et capacité avec parafoudre incorporé, notamment pour antennes de télévision
GB1046183A (en) * 1964-05-12 1966-10-19 Welwyn Electric Ltd. Improvements in electrical resistors
CH653473A5 (de) * 1981-02-18 1985-12-31 Sprecher & Schuh Ag Hochspannungstrennschalter mit einer schere.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718188A1 (de) * 1977-04-23 1978-10-26 Dehn & Soehne Ueberspannungsschutzgeraet
DE3210155C2 (de) * 1982-03-19 1991-02-14 Ruhrtal Elektrizitaetsgesellschaft Hartig Gmbh & Co, 4300 Essen, De
DE3235353A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Hochspannungstrennschalter mit vorkontakten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRIEBE, Harry: 420 KV Greifertrennschalter 3DS2 für 200 KA Nennstoßstrom. In: Siemens- Energietechnik 1983, 5. Jahrg., Heft 6, S. 350-353 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021043548A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-11 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Einsäulen-trennschalter mit vakuum-schaltröhre als hilfskontaktsystem
CN114342029A (zh) * 2019-09-03 2022-04-12 西门子能源全球有限公司 具有作为辅助接触系统的真空开关管的单柱式隔离开关

Also Published As

Publication number Publication date
EP0168568A3 (en) 1986-11-05
DE3418837C2 (de) 1987-10-29
DE3564886D1 (en) 1988-10-13
EP0168568B1 (de) 1988-09-07
ATE37118T1 (de) 1988-09-15
EP0168568A2 (de) 1986-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2845213B1 (de) Dreistellungslasttrennschalter für mittelspannungs-schaltanlagen
WO2021007604A1 (de) Stromtrenner
CH661615A5 (de) Trennschalter.
EP2936530B1 (de) Leistungsschalter
DE3105133A1 (de) Gasisolierter trennschalter
EP0515009B1 (de) Mit Löschgas arbeitender Mehrstellungs-Drehschalter
EP0198506B1 (de) Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
DE3418837A1 (de) Trennschalter, insbesondere einsaeulen-scherentrennschalter
DE3210155A1 (de) Trennschalter, insbesondere einsaeulen-scherentrennschalter
EP2036178B1 (de) Leistungsschalter mit einem gehäuse
EP3469611B1 (de) Kontaktanordnung für ein hochspannungs-schaltgerät sowie dessen verwendung und herstellung
DE1222137B (de) Trenn- oder Erdungsschalter mit Doppeltrennmessern
DE19813217C1 (de) Löschspule für gasisolierte Lasttrennschalter
DE10157140A1 (de) Hybridschalter
DE3205909C2 (de) Trennschalter, insbesondere Einsäulentrennschalter
EP0358287A2 (de) Antriebsbauteil für einen mehrpoligen Niederspannungs-Leistungsschalter
DE3116543C2 (de) Scherentrennschalter
DE3111286C2 (de)
EP0212136B1 (de) Erdungsschalteranordnung für Hochspannungsanlagen
DE1207471B (de) Hochspannungslastschaltgeraet mit Mehrfach-Schnellunterbrechung
DE1108777B (de) Lufttrennschalter
DE3235380A1 (de) Gegenkontakt fuer trennschalter
DE1765246A1 (de) Hochspannungsschalter
DE8226913U1 (de) Gegenkontakt für Trennschalter
DE19936147B4 (de) Vakuumleistungsschalter oder -lastschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee