EP3469611B1 - Kontaktanordnung für ein hochspannungs-schaltgerät sowie dessen verwendung und herstellung - Google Patents

Kontaktanordnung für ein hochspannungs-schaltgerät sowie dessen verwendung und herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3469611B1
EP3469611B1 EP17739934.2A EP17739934A EP3469611B1 EP 3469611 B1 EP3469611 B1 EP 3469611B1 EP 17739934 A EP17739934 A EP 17739934A EP 3469611 B1 EP3469611 B1 EP 3469611B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
elements
shaped
assembly
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17739934.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3469611A1 (de
Inventor
Matthias HURNICKI
Mariusz ROHMANN
Bernd RÄTH
Dirk SCHRÄDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH and Co KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority to PL17739934T priority Critical patent/PL3469611T3/pl
Publication of EP3469611A1 publication Critical patent/EP3469611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3469611B1 publication Critical patent/EP3469611B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/32Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with rectilinearly-movable contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2025Bridging contacts comprising two-parallel bridges
    • H01H2001/2033Bridging contacts comprising two-parallel bridges with a contact bridge on both opposite sides of a fixed contact pair, each contact bridge being moved to close or open the circuit

Definitions

  • the invention relates to a contact arrangement for a high-voltage switching device and its use and manufacture.
  • the contact arrangement comprises at least one movable contact arm, with at least two contact elements for electrically contacting a mating contact piece, the at least two contact elements being arranged opposite each other and forming a pair of contact fingers and the contact elements being U-shaped, with the openings of the U-shape the contact elements of a contact finger pair are arranged facing each other.
  • High-voltage switching devices such as B. from the US 3,339,037A known, are used for switching high voltages and currents, especially in the range from 70 to 800 kV.
  • High-voltage switching devices are z. B. grounding switches and circuit breakers, in particular rotary disconnectors, toggle disconnectors, or single swing disconnectors.
  • a current path is separated at at least one contact with an isolating distance, which z. B. depends on the applied voltage.
  • An electrical contact comprises a contact arrangement which has at least one contact element and at least one mating contact piece.
  • the at least one contact element and the at least one mating contact piece are in electrical and, in particular, mechanical contact with one another.
  • the at least one contact element and the at least one mating contact piece are arranged at a distance from one another at which no electrical flashovers or arcing occur.
  • the at least one contact element When the current path is opened, the at least one contact element is moved relative to the associated mating contact piece.
  • the mating contact piece can be spatially fixed, d. H. be designed as a fixed contact.
  • the at least one contact element is designed as a contact arm or is attached to a contact arm, in particular in an electrically conductive manner.
  • the contact arm is moved via a drive and/or a gear, in particular controlled, e.g. B. to visualize a separate current path and thus the switched-off state to the outside.
  • a rotary disconnector z. B. the movement as a rotational movement of the contact arm about an axis in particular perpendicular to the longitudinal axis of the contact arm.
  • an isolating distance is created between the at least one contact element and the associated mating contact piece when it opens. Electrical contact and possible current flow are prevented.
  • the contact arm When switching on the high-voltage switching device, ie connecting the current path, the contact arm is moved, in particular rotated, in such a way that the at least one contact element comes into mechanical and electrical contact with the associated mating contact piece. An electrically conductive connection is visible from the outside and the high-voltage switching device is switched on.
  • Weather influences such as wind and ice formation can change the position of a contact arm to the mating contact piece, and lead to a deterioration in the electrical contact. This can result in high electrical losses or, in extreme cases, the high-voltage switching device can be electrically disconnected in an uncontrolled manner.
  • the document DE 10 59 081 B discloses a contact arrangement according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is to avoid or
  • a contact arrangement for a high-voltage switching device and its use and manufacture which enables good and reliable contact that is stable over time between at least one contact element and a mating contact piece when the high-voltage switching device is switched on, with low power loss. Costs associated with high power losses are to be avoided and damage in a power supply system which is connected to the high-voltage switching device is to be avoided by the contact arrangement according to the invention.
  • the contact arrangement should be simple and inexpensive to produce and easy to assemble.
  • the contact arrangement should be versatile, in particular by using the standardization.
  • the specified object is achieved according to the invention by a contact arrangement for a high-voltage switching device having the features according to patent claim 1 and/or by using the contact arrangement according to patent claim 7 and by a method for producing the contact arrangement according to patent claim 11 .
  • Advantageous configurations of the contact arrangement according to the invention for a high-voltage switching device and/or the use of the contact arrangement and the method for producing the contact arrangement are specified in the dependent claims. Subjects of the main claims can be combined with one another and with features of the subclaims and features of the subclaims with one another.
  • a contact arrangement according to the invention for a high-voltage switching device comprises at least one movable contact arm with at least two contact elements for electrically contacting a counter-contact piece. Two contact elements are arranged opposite each other and form a pair of contact fingers.
  • the use of at least two opposing contact elements, which form a pair of contact fingers, enables contact that is stable over time between the contact elements and the mating contact piece when the high-voltage switching device is switched on.
  • the power loss and associated costs are minimized, and damage to the power grid connected to the high-voltage switching device is avoided.
  • the contact elements are U-shaped, with the openings of the U-shape of the contact elements of a contact finger pair being arranged in particular facing one another.
  • the contact elements each form two contact surfaces at the ends of the U-shape, are mechanically stable and can be easily integrated into the contact arm or attached to it in a mechanically stable and electrically conductive manner.
  • the contact elements are rod-shaped, with a U-shaped cross section, opposite legs of the U-shape having the same length L.
  • the mating contact piece can be mechanically clamped by the U-shaped contact elements, resulting in good temporal and mechanical stability of the electrical contact between the mating contact piece and the contact elements is achieved.
  • Four contact surfaces are formed with the mating contact piece by two U-shaped contact elements, which ensure good electrical contact with minimized power loss.
  • Edges and corners of the contact elements can be rounded, in particular all edges and corners, each with a radius corresponding to the position on the contact element. This avoids or at least reduces corona phenomena and possible voltage flashovers at edges and corners.
  • the contact arm comprises at least one pair of profile bars, which at least partially encloses at least one pair of contact fingers. This keeps the pair of contact fingers mechanically stable. Arranged with a mating contact piece between the pair of contact fingers, when the high-voltage switching device is switched on, the pair of contact fingers can be pressed against the mating contact piece via the pair of profile rods, from opposite sides. The mating contact piece is clamped between the contact fingers of the contact finger pair and there is good mechanical and electrical contact between the contact finger pair and the mating contact piece, with electrical contact being made with the profile rod pair, d. H. across the contact arm.
  • the contact elements can have bores for fastening elements.
  • the contact elements can each be fastened in an electrically conductive manner to a profile rod with at least one fastening element, in particular via at least one screw and/or nut and/or spaced apart from the profile rod via a washer.
  • the contact elements can be made of copper or include copper as the material, in which case the contact elements can be silver-plated in particular. Copper, and particularly silver-plated copper, are good electrical conductors and can make good electrical contact.
  • At least one mating contact piece can be included in the contact arrangement, in particular at least one fixed contact, which includes a plate-shaped contact element, wherein the plate-shaped contact element can be made of copper or can include copper as a material, in particular silver-plated on a contact surface.
  • the plate-shaped contact element In a closed state of the high-voltage switching device, the plate-shaped contact element can be clamped by at least one pair of contact fingers, in particular with good electrical contact between the at least one pair of contact fingers and the clamped plate-shaped contact element.
  • a contact element When the high-voltage switching device is in the closed state, a contact element can form two contact surfaces with the associated mating contact piece, in particular with a size of the contact surfaces that can depend on the length of the contact element. As a result, the design or dimensioning of the high-voltage switching device for specific current values can be carried out via the length of the contact element. Two contact surfaces instead of one increase the reliability of the contact when the high-voltage switching device is closed, even with e.g. B. unwanted movements of the contact arm by z. B. Environmental influences such as wind and / or ice.
  • the at least one movable contact arm can have a number of contact finger pairs, depending on the rated current and/or short-circuit current of the high-voltage switching device.
  • the at least one movable contact arm can in particular have one, two, three or more pairs of contact fingers. This allows the number of contact finger pairs Design and dimensioning of the high-voltage switching device for specific current values.
  • a use of the contact arrangement according to the invention includes use of the contact arrangement in a high-voltage disconnector, in particular in a rotary disconnector, or in a lever disconnector, in particular toggle disconnector, or in a single or double pivoting disconnector as a high-voltage switching device, or a Use of the contact arrangement in a high-voltage earthing switch as a high-voltage switching device.
  • a switching device of the type of a horizontal switching device or of the type of a vertical switching device can be used as the high-voltage switching device.
  • the at least one contact element in particular all contact elements, can be in electrical and/or mechanical contact with at least one, in particular all of the associated counter-contact pieces of the high-voltage switching device.
  • a mating contact piece in particular designed as a fixed contact, can be clamped between at least two opposite contact elements, which are each designed with a U-shaped profile and are arranged on opposite, movable profile rods, in particular by at least one spring element, in particular in operative connection with at least one spacer element.
  • a method according to the invention for producing a contact arrangement comprises that the contact elements are produced from bent sheet metal parts and/or U-shaped semi-finished products and/or by milling a groove in a bar material in a U-shape, and/or that the contact elements be attached in an electrically conductive manner in U-shaped profile bars, in particular by screwing, riveting, soldering, welding and/or gluing in opposite profile bars, the openings in the U-shape of a pair of profile bars and the openings in the U-shape of a pair of contact elements respectively be arranged facing each other.
  • FIGS Figures 1 to 4 shown and described in more detail below.
  • FIG 1 the front of a contact arrangement 1 according to the invention for a high-voltage switching device with three pairs of contact fingers 4 is shown schematically in an oblique view.
  • Each pair of contact fingers 4 is surrounded by a pair of profiled rods 11 .
  • the pairs of profile bars 11 with the associated pairs of contact fingers 4 form a contact arm 2 of the high-voltage switching device.
  • Each contact finger pair 4 consists of two contact elements 3 which are U-shaped in profile, ie in cross section.
  • the two U-shaped contact elements 3 are arranged opposite one another in such a way that the open sides of the U-shape point towards one another.
  • Each profile bar pair 11 consists of two profile bars 6, which in profile, d. H. are also U-shaped in cross section.
  • the two U-shaped profile bars 6 are arranged opposite one another in such a way that the open sides of the U-shape point towards one another.
  • the profile bars 6 have a greater width than the contact elements 3 .
  • a contact element 3 is arranged at the end along the longitudinal axis of the profile bar 6 parallel to the profile bar 6, fitted into the U-shaped opening and z. B. via a spacer such. B. a washer 16 spaced from the profile bar 6 attached.
  • the opening of the U-shape of the profile bar 6 and the opening of the U-shape of the associated contact element 3, which is located in the profile bar 6, point in the same direction.
  • the contact elements 3 are each attached to the associated profile bar 6 via fasteners 13, such as. B. screws 14 with nuts 15 attached. Washers 16 can be arranged as spacers between the contact element 3 and the profile bar 6, alternatively, for the sake of simplicity not shown in the figures, the contact elements 3 can also be arranged resting directly on the profile bar 6 .
  • each contact element 3 via two fasteners 13, ie two screws 14, each with a nut 15 and a washer 16 between the contact element 3 and the profile bar 6, on the associated profile bar 6 electrically conductive, mechanically attached.
  • Spring elements 19 can be provided on the profile bar 6 in order to press or push spaced, opposite profile bars 3, and thus the spaced, opposite contact elements 3 fastened in them, towards one another.
  • FIG 2 is the contact arrangement 1 of 1 schematic, shown in side view.
  • the contact arm 2 with the included profile bars 6 and contact elements 3, is in electrical and mechanical contact with a plate-shaped contact element 18 of a counter-contact piece 17.
  • the contact elements 3 on the profile bars 6 form an electrical contact in cooperation with the counter-contact piece 17.
  • the plate-shaped contact element 18 of the mating contact piece 17 is clamped by the pairs of profiled rods 11 with the associated pairs of contact fingers 4 .
  • Two profile rods 6 in each case clamp the plate-shaped contact element 18 arranged between them in a mechanically stable manner via the contact elements 3 and form a good electrical contact between the mating contact piece 17 and the contact arm 2 .
  • the spring elements 19 press the profile rods 6 of a pair of profile rods 11 and the contact elements 3 of a contact finger pair 4 attached thereto, and thus clamp the plate-shaped contact element 18 located between them like pliers.
  • the contact finger pairs 4 can be pressed together more by the spring elements 19 at the end of the contact arm 2, i. H. the contact elements 3 of a contact finger pair 4 are at a smaller distance from one another, in particular compared to the thickness of the plate-shaped contact element 18.
  • the high-voltage switching device is moved from an open to a closed, ie contacted state.
  • the plate-shaped contact element 18 of the mating contact piece 17 is pushed between the opposing contact elements 3 of the contact finger pairs 4 or the contact arm 2 pushes the contact elements 3 over and under the plate-shaped contact element 18.
  • the contact pressure of the spring elements 19 results in a mechanically and electrically stable contact between the contact elements 3 of the contact arm 2 and the plate-shaped contact element 18 of the mating contact piece 17.
  • the contact arm 2 is rotated in the opposite direction around the vertical axis.
  • the plate-shaped contact element 18 of the mating contact piece 17 is pushed out of the space between the opposing contact elements 3 of the contact finger pairs 4 or the contact arm 2 pushes the contact elements 3 into a position at a distance from the plate-shaped contact element 18.
  • the contact pressure of the spring elements 19 moves the contact elements 3 of a contact finger pair 4 further towards one another and the spacer element 20 keeps the contact elements 3 at a minimum distance.
  • FIG 3 is a contact element 3 of the contact arrangement 1 of figures 1 and 2 shown in detail schematically in supervision.
  • the U-shaped contact element 3 is shown with the opening of the U-shape facing upwards.
  • the contact element 3 is rail- or rod-shaped, with two legs 5 of the U-shape on the right and left side parallel to each other and parallel and along the longitudinal axis of the contact element 3.
  • the corners 10 can be rounded to avoid corona phenomena on pointed shapes to avoid.
  • FIG 4 is the contact element 3 of figure 3 shown in detail schematically in cross section, perpendicular to the longitudinal axis.
  • the U-shape is substantially in the form of a rectangle cut in half, cut along a parallel to one side of the rectangle, with rounded corners and edges 7,8,9.
  • the legs 5 are perpendicular to the central part 21 of the contact element 3, one leg 5 on the right and left side of the contact element 3 viewed along the cross section.
  • the legs 5 are arranged parallel to one another, designed as parallel plates, with rounded inner and outer edges 7, 8 in the area of the transition to the central part 21 and rounded edges 9 at the upper end of the leg.
  • the legs 5 of a contact element 3 are of equal length with leg length L, ie the length L of the legs 5 in cross section.
  • Contact elements 3 can, for. B. from highly conductive metals such as copper, aluminum or steel or alloys of these metals and with coatings such. B. silver, for good electrical contact.
  • profile bars 6 and mating contact pieces 17 z. B. from highly conductive metals such as copper, aluminum or steel or alloys of these metals and with coatings such.
  • B. silver in particular partially in certain areas, for good electrical contact and high mechanical stability.
  • bolts can also be used as fastening elements 13, or a fastening can, for.
  • contact elements 3 can also have shapes such as a V-shape or U-shape, with a semi-circular central part 21 between the legs 5 of the U-shape. More than one spring element 19 and/or spacer element 20 can be included per pair of profile rods 11 .
  • the number of pairs of profile bars 11 with pairs of contact fingers 4 can be adapted to the application area of the high-voltage switching device, in particular with regard to the current-carrying capacity and/or the short-circuit current strength.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für ein Hochspannungs-Schaltgerät sowie dessen Verwendung und Herstellung. Die Kontaktanordnung umfasst wenigstens einen beweglichen Kontaktarm, mit wenigstens zwei Kontaktelementen zum elektrischen Kontaktieren eines Gegenkontaktstücks, wobei die wenigstens zwei Kontaktelemente jeweils einander gegenüberliegend angeordnet sind und ein Kontaktfinger-Paar ausbilden und die Kontaktelemente U-förmig ausgebildet sind, wobei die Öffnungen der U-Form der Kontaktelemente eines Kontaktfinger-Paars aufeinander zuweisend angeordnet sind.
  • Hochspannungs-Schaltgeräte, wie z. B. aus der US 3,339,037 A bekannt, werden zum Schalten hoher Spannungen und Ströme verwendet, insbesondere im Bereich von 70 bis 800 kV. Hochspannungs-Schaltgeräte sind z. B. Erdungsschalter und Trennschalter, insbesondere Drehtrennschalter, Kniehebeltrennschalter, oder Einfachschwenktrennschalter. Bei Hochspannungs-Trenn- und/oder Erdungsschaltern wird eine Strombahn getrennt an wenigstens einem Kontakt mit einer Trennstrecke, welche z. B. von der angelegten Spannung abhängt. Ein elektrischer Kontakt umfasst eine Kontaktanordnung, welche wenigstens ein Kontaktelement und wenigstens ein Gegenkontaktstück aufweist.
  • Im eingeschalteten bzw. elektrisch verbundenen Zustand des Hochspannungs-Schaltgerätes sind das wenigstens eine Kontaktelement und das wenigstens eine Gegenkontaktstück miteinander in elektrischem und insbesondere in mechanischem Kontakt. Im ausgeschalteten bzw. elektrisch getrennten Zustand des Hochspannungs-Schaltgerätes sind das wenigstens eine Kontaktelement und das wenigstens eine Gegenkontaktstück in einem Abstand zueinander angeordnet, bei welchem keine elektrischen Überschläge bzw. Lichtbögen auftreten.
  • Beim Öffnen der Strombahn wird das wenigstens eine Kontaktelement relativ zum zugeordneten Gegenkontaktstück bewegt. Dabei kann das Gegenkontaktstück räumlich fixiert sein, d. h. als Festkontakt ausgebildet sein. Das wenigstens eine Kontaktelement ist als Kontaktarm ausgebildet oder ist an einem Kontaktarm insbesondere elektrisch leitend befestigt. Der Kontaktarm wird über einen Antrieb und/oder ein Getriebe bewegt, insbesondere gesteuert, z. B. um sichtbar nach außen eine getrennte Strombahn und somit den ausgeschalteten Zustand darzustellen. Bei einem Drehtrennschalter erfolgt z. B. die Bewegung als Drehbewegung des Kontaktarms um eine insbesondere senkrechte Achse zur Längsachse des Kontaktarms. Durch die Bewegung des Kontaktarms wird beim Öffnen eine Trennstrecke erzeugt zwischen dem wenigstens einen Kontaktelement und dem zugeordneten Gegenkontaktstück. Ein elektrischer Kontakt und möglicher Stromfluss werden unterbunden.
  • Beim Einschalten des Hochspannungs-Schaltgerätes, d. h. Verbinden der Strombahn wird der Kontaktarm derart bewegt, insbesondere gedreht, dass das wenigstens eine Kontaktelement in mechanischen und elektrischen Kontakt mit dem zugeordneten Gegenkontaktstück gelangt. Eine elektrisch leitende Verbindung ist nach außen hin sichtbar hergestellt und das Hochspannungs-Schaltgerät ist eingeschaltet. Um bei einem Stromfluss hohe elektrische Verluste aufgrund der hohen Spannungen und Ströme zu vermeiden, muss ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem wenigstens einen Kontaktelement und dem zugeordneten Gegenkontaktstück bestehen. Kurzschlussströme oder z. B. Wettereinflüsse wie Wind und Eisbildung können die Lage eines Kontaktarms zum Gegenkontaktstück verändern, und zu einer Verschlechterung des elektrischen Kontakts führen. Dabei können hohe elektrische Verluste auftreten oder es kann im Extremfall zu einer elektrischen, ungesteuerten Trennung des Hochspannungs-Schaltgerätes kommen.
  • Insbesondere bei rohrförmigen Kontaktelementen können ungesteuerte Bewegungen, insbesondere erzeugt durch Umwelteinflüsse und/oder Kurzschlussströme, zu einer Verringerung der Kontaktfläche zwischen Kontaktelement und Gegenkontaktstück im eingeschalteten Zustand des Hochspannungs-Schaltgerätes führen, bis hin zu einer Trennung des Kontaktes. Dadurch ist die Zuverlässigkeit des Hochspannungs-Schaltgerätes verringert und es können Schäden im angeschlossenen Stromnetz und/oder hohe Verlustleistungen am Kontakt auftreten, welche hohe Kosten verursachen.
  • Das Dokument DE 10 59 081 B offenbart eine Kontaktanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung bzw.
  • Reduzierung der zuvor beschriebenen Probleme. Insbesondere ist es Aufgabe, eine Kontaktanordnung für ein Hochspannungs-Schaltgerät sowie dessen Verwendung und Herstellung anzugeben, welche einen guten und sicheren, zeitlich stabilen Kontakt zwischen wenigstens einem Kontaktelement und einem Gegenkontaktstück im eingeschalteten Zustand des Hochspannungs-Schaltgerätes ermöglicht, mit geringer Verlustleistung. Mit hohen Verlustleistungen verbundene Kosten sollen vermieden werden und Schäden in einem Stromnetz, welches an das Hochspannungs-Schaltgerät angeschlossen ist, sollen durch die erfindungsgemäße Kontaktanordnung vermieden werden. Die Kontaktanordnung soll einfach und kostengünstig herstellbar sein sowie einfach montierbar sein. Die Kontaktanordnung soll vielfältig einsetzbar sein, insbesondere durch Nutzung der Standardisierung.
  • Die angegebene Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kontaktanordnung für ein Hochspannungs-Schaltgerät mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 und/oder durch eine Verwendung der Kontaktanordnung gemäß Patentanspruch 7 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung der Kontaktanordnung gemäß Patentanspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung für ein Hochspannungs-Schaltgerät und/oder der Verwendung der Kontaktanordnung sowie des Verfahrens zur Herstellung der Kontaktanordnung sind in den Unteransprüchen angegeben. Dabei sind Gegenstände der Hauptansprüche untereinander und mit Merkmalen von Unteransprüchen sowie Merkmale der Unteransprüche untereinander kombinierbar.
  • Eine erfindungsgemäße Kontaktanordnung für ein Hochspannungs-Schaltgerät umfasst wenigstens einen beweglichen Kontaktarm mit wenigstens zwei Kontaktelementen zum elektrischen Kontaktieren eines Gegenkontaktstücks. Jeweils zwei Kontaktelemente sind einander gegenüberliegend angeordnet und bilden ein Kontaktfinger-Paar aus.
  • Die Verwendung von wenigstens zwei sich gegenüberliegenden Kontaktelementen, welche ein Kontaktfinger-Paar ausbilden, ermöglicht einen zeitlich stabilen Kontakt zwischen den Kontaktelementen und dem Gegenkontaktstück im eingeschalteten Zustand des Hochspannungs-Schaltgerätes. Die Verlustleistung und damit verbundenen Kosten werden minimiert, und Schäden im Stromnetz, welches an das Hochspannungs-Schaltgerät angeschlossen ist, werden vermieden.
  • Die Kontaktelemente sind U-förmig ausgebildet, wobei die Öffnungen der U-Form der Kontaktelemente eines Kontaktfinger-Paars insbesondere aufeinander zuweisend angeordnet sind. Dadurch bilden die Kontaktelemente zwei Kontaktflächen jeweils an den Enden der U-Form aus, sind mechanisch stabil und können in den Kontaktarm gut integriert bzw. an diesem mechanisch stabil und elektrisch gut leitend befestigt werden.
  • Die Kontaktelemente sind stabförmig ausgebildet, mit einem U-förmigen Querschnitt, wobei gegenüberliegende Schenkel der U-Form die gleiche Länge L aufweisen. Bei einer Bewegung der gegenüberliegenden Kontaktelemente aufeinander zu, mit einem Gegenkontaktstück dazwischen angeordnet, kann das Gegenkontaktstück durch die U-förmigen Kontaktelemente mechanisch eingeklemmt werden, wodurch eine gute zeitliche und mechanische Stabilität des elektrischen Kontakts zwischen dem Gegenkontaktstück und den Kontaktelementen erreicht wird. Dabei werden mit dem Gegenkontaktstück vier Kontaktflächen durch zwei U-förmigen Kontaktelemente ausgebildet, welche für einen guten elektrischen Kontakt mit minimierter Verlustleistung sorgen.
  • Kanten und Ecken der Kontaktelemente können abgerundet sein, insbesondere alle Kanten und Ecken, jeweils mit einem Radius entsprechend der Lage auf dem Kontaktelement. Dadurch werden Koronaerscheinungen und mögliche Spannungsüberschläge an Kanten und Ecken vermieden oder zumindest reduziert.
  • Der Kontaktarm umfasst wenigstens ein Profilstangen-Paar, welches wenigstens ein Kontaktfinger-Paar zumindest teilweise umschließt. Dadurch wird das Kontaktfinger-Paar mechanisch stabil gehalten. Mit einem Gegenkontaktstück zwischen dem Kontaktfinger-Paar angeordnet, kann im eingeschalteten Zustand des Hochspannungs-Schaltgerätes über das Profilstangen-Paar das Kontaktfinger-Paar an das Gegenkontaktstück angepresst werden, von entgegengesetzten Seiten her. Dabei ist das Gegenkontaktstück zwischen den Kontaktfingern des Kontaktfinger-Paares eingeklemmt und ein guter mechanischer sowie elektrischer Kontakt besteht stabil zwischen dem Kontaktfinger-Paar und dem Gegenkontaktstück, wobei über das Kontaktfinger-Paar ein elektrischer Kontakt mit dem Profilstangen-Paar, d. h. über den Kontaktarm hinweg besteht.
  • Die Kontaktelemente können Bohrungen für Befestigungselemente aufweisen. Die Kontaktelemente können mit wenigstens einem Befestigungselement jeweils an einer Profilstange elektrisch leitend befestigt sein, insbesondere über wenigstens eine Schraube und/oder Mutter und/oder beabstandet von der Profilstange über eine Unterlegscheibe. Dadurch kann eine gute mechanische und elektrische, langzeitstabile Verbindung zwischen den Kontaktelementen und der Profilstange ausgebildet werden.
  • Die Kontaktelemente können aus Kupfer sein oder Kupfer als Material umfassen, wobei die Kontaktelemente insbesondere versilbert sein können. Kupfer und insbesondere versilbertes Kupfer sind gute elektrische Leiter und können einen guten elektrischen Kontakt ergeben.
  • Wenigstens ein Gegenkontaktstück kann von der Kontaktanordnung umfasst sein, insbesondere wenigstens ein Festkontakt, welcher ein plattenförmiges Kontaktelement umfasst, wobei das plattenförmiges Kontaktelement aus Kupfer sein kann oder Kupfer als Material umfassen kann, insbesondere versilbert auf einer Kontaktfläche. Das plattenförmige Kontaktelement kann in einem geschlossenen Zustand des Hochspannungs-Schaltgerätes von wenigstens einem Kontaktfinger-Paar geklemmt sein, insbesondere mit gutem elektrischem Kontakt zwischen dem wenigstens einen Kontaktfinger-Paar und dem eingeklemmten plattenförmigen Kontaktelement.
  • Ein Kontaktelement kann jeweils mit dem zugeordneten Gegenkontaktstück im geschlossenen Zustand des Hochspannungs-Schaltgerätes zwei Kontaktflächen ausbilden, insbesondere mit einer Größe der Kontaktflächen, welche von der Länge des Kontaktelements abhängig sein kann. Dadurch kann über die Länge des Kontaktelements die Auslegung bzw. Dimensionierung des Hochspannungs-Schaltgerätes für bestimmte Stromwerte erfolgen. Zwei Kontaktflächen statt einer erhöhen die Zuverlässigkeit des Kontaktes im geschlossenen Zustand des Hochspannungs-Schaltgerätes, auch bei z. B. ungewollten Bewegungen des Kontaktarms durch z. B. Umwelteinflüsse wie Wind und/oder Eis.
  • Der wenigstens eine bewegliche Kontaktarm kann eine Anzahl an Kontaktfinger-Paaren aufweisen, abhängig vom Bemessungsstrom und/oder Kurzschlussstrom des Hochspannungs-Schaltgerätes. Der wenigstens eine bewegliche Kontaktarm kann insbesondere jeweils ein, zwei, drei oder mehr Kontaktfinger-Paare aufweisen. Dadurch kann über die Zahl der Kontaktfinger-Paare die Auslegung bzw. Dimensionierung des Hochspannungs-Schaltgerätes für bestimmte Stromwerte erfolgen.
  • Eine erfindungsgemäße Verwendung der Kontaktanordnung, wie sie zuvor beschrieben wurde, umfasst eine Verwendung der Kontaktanordnung in einem Hochspannungs-Trennschalter, insbesondere in einem Drehtrennschalter, oder in einem Hebeltrennschalter, insbesondere Kniehebeltrennschalter, oder in einem Einfach- oder Zweifachschwenktrennschalter als Hochspannungs-Schaltgerät, oder eine Verwendung der Kontaktanordnung in einem Hochspannungs-Erdungsschalter als Hochspannungs-Schaltgerät.
  • Als Hochspannungs-Schaltgerät kann ein Schaltgerät nach Art eines Horizontal-Schaltgeräts oder nach Art eines Vertikal-Schaltgeräts verwendet werden.
  • Bei geschlossener Strombahn des Hochspannungs-Schaltgerätes kann das wenigstens eine Kontaktelement, insbesondere alle Kontaktelemente in elektrischem und/oder mechanischem Kontakt mit wenigstens einem, insbesondere allen jeweils zugeordneten Gegenkontaktstücken des Hochspannungs-Schaltgerätes stehen.
  • Bei geschlossener Strombahn des Hochspannungs-Schaltgerätes kann jeweils ein Gegenkontaktstück, insbesondere ausgebildet als Festkontakt, zwischen wenigstens zwei gegenüberliegenden Kontaktelementen, welche jeweils mit U-förmigen Profil ausgebildet werden und an gegenüberliegenden, beweglichen Profilstangen angeordnet werden, eingeklemmt werden, insbesondere durch wenigstens ein Federelement, insbesondere in Wirkverbindung mit wenigstens einem Distanzelement.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung, wie sie zuvor beschrieben wurde, umfasst, dass die Kontaktelemente aus Blechbiegeteilen und/oder U-förmigen Halbzeug und/oder durch Fräsen einer Nut in einem Stabmaterial U-förmig erzeugt werden, und/oder dass die Kontaktelemente in U-förmigen Profilstangen elektrisch leitend befestigt werden, insbesondere durch Schrauben, Nieten, Löten, Schweißen und/oder Kleben in gegenüberliegenden Profilstangen, wobei die Öffnungen der U-Form eines Profilstangen-Paares sowie die Öffnungen der U-Form eines Kontaktelemente-Paares jeweils aufeinander zuweisend angeordnet werden.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Verwendung der Kontaktanordnung nach Anspruch 7 sowie die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Kontaktanordnung nach Anspruch 11 sind analog den zuvor beschriebenen Vorteilen der Kontaktanordnung für ein Hochspannungs-Schaltgerät nach Anspruch 1 und umgekehrt.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch in den Figuren 1 bis 4 dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Dabei zeigen die
  • Figur 1
    schematisch in Schrägansicht die Vorderseite einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung 1 für ein Hochspannungs-Schaltgerät mit drei Kontaktfinger-Paaren 4, wobei jeweils jedes Kontaktfinger-Paar 4 von einem Profilstangen-Paar 11 des Kontaktarms 2 umfasst wird, und
    Figur 2
    schematisch in Seitenansicht die Kontaktanordnung 1 der Fig. 1 in elektrischem und mechanischem Kontakt mit einem plattenförmigen Kontaktelement 18 eines Gegenkontaktstücks 17, und
    Figur 3
    schematisch in Aufsicht ein Kontaktelement 3 der Kontaktanordnung 1 der Figur 1 im Detail, und
    Figur 4
    schematisch einen Querschnitt des Kontaktelements 3 der Figur 3 im Detail, entlang der Breite des Kontaktelements 3.
  • In Figur 1 ist schematisch in Schrägansicht die Vorderseite einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung 1 für ein Hochspannungs-Schaltgerät mit drei Kontaktfinger-Paaren 4 gezeigt. Jedes Kontaktfinger-Paar 4 ist jeweils von einem Profilstangen-Paar 11 umfasst bzw. umgeben. Die Profilstangen-Paare 11 mit den zugeordneten Kontaktfinger-Paaren 4 bilden einen Kontaktarm 2 des Hochspannungs-Schaltgerätes aus. Jedes Kontaktfinger-Paar 4 besteht aus zwei Kontaktelementen 3, welche im Profil, d. h. im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind. Die zwei U-förmigen Kontaktelemente 3 sind derart einander gegenüberliegend angeordnet, dass die offenen Seiten der U-Form aufeinander zu zeigen.
  • Jedes Profilstangen-Paar 11 besteht aus zwei Profilstangen 6, welche im Profil, d. h. im Querschnitt ebenfalls U-förmig ausgebildet sind. Die zwei U-förmigen Profilstangen 6 sind derart einander gegenüberliegend angeordnet, dass die offenen Seiten der U-Form aufeinander zu zeigen. Die Profilstangen 6 weisen eine größere Breite als die Kontaktelemente 3 auf. In jeder Profilstange 6 ist am Ende entlang der Längsachse der Profilstange 6 parallel zur Profilstange 6 ein Kontaktelement 3 angeordnet, in die U-förmige Öffnung eingepasst und z. B. über einen Abstandshalter wie z. B. eine Unterlegscheibe 16 beabstandet zur Profilstange 6 befestigt. Die Öffnung der U-Form der Profilstange 6 und die Öffnung der U-Form des zugeordneten Kontaktelements 3, welches sich in der Profilstange 6 befindet, weisen in die gleiche Richtung.
  • Die Kontaktelemente 3 sind jeweils an der zugeordneten Profilstange 6 über Befestigungselemente 13, wie z. B. Schrauben 14 mit Muttern 15, befestigt. Unterlegscheiben 16 können als Abstandshalter zwischen dem Kontaktelement 3 und der Profilstange 6 angeordnet sein, alternativ, der Einfachheit halber in den Figuren nicht dargestellt, können die Kontaktelemente 3 auch direkt auf der Profilstange 6 aufliegend angeordnet sein. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist jedes Kontaktelement 3 jeweils über zwei Befestigungselemente 13, d. h. zwei Schrauben 14 mit jeweils einer Mutter 15 und einer Unterlegscheibe 16 zwischen dem Kontaktelement 3 und der Profilstange 6, an der zugeordneten Profilstange 6 elektrisch leitend, mechanisch befestigt.
  • Federelemente 19 können an der Profilstange 6 vorgesehen sein, um beabstandete, gegenüberliegende Profilstangen 3, und damit die in ihnen befestigten, beabstandeten, gegenüberliegenden Kontaktelemente 3, aufeinander zu zu pressen bzw. drücken.
  • In Figur 2 ist die Kontaktanordnung 1 der Fig. 1 schematisch, in Seitenansicht dargestellt. Der Kontaktarm 2, mit den umfassten Profilstangen 6 und Kontaktelementen 3, steht in elektrischem und mechanischem Kontakt mit einem plattenförmigen Kontaktelement 18 eines Gegenkontaktstücks 17. Die Kontaktelemente 3 an den Profilstangen 6 bilden im Zusammenwirken mit dem Gegenkontaktstück 17 einen elektrischen Kontakt. Im geschlossenen Zustand des Hochspannungs-Schaltgerätes, d. h. bei geschlossenem Kontakt, wie in Figur 2 dargestellt ist, wird das plattenförmige Kontaktelement 18 des Gegenkontaktstücks 17 von den Profilstangen-Paaren 11 mit den dazugehörigen Kontaktfinger-Paaren 4 eingeklemmt. Jeweils zwei Profilstangen 6 klemmen über die Kontaktelemente 3 das dazwischen angeordnete plattenförmige Kontaktelement 18 mechanisch stabil ein und bilden einen guten elektrischen Kontakt zwischen Gegenkontaktstück 17 und Kontaktarm 2 aus. Die Federelemente 19 pressen die Profilstangen 6 eines Profilstangen-Paares 11 und die daran befestigten Kontaktelemente 3 eines Kontaktfinger-Paares 4 zusammen, und klemmen somit das dazwischen befindliche plattenförmige Kontaktelement 18 zangenartig ein.
  • Distanzelemente 20, beabstandet zu den Federelementen 19 und Kontaktelementen 3 entlang der Längsachse der Profilstangen 6 angeordnet, halten die Profilstangen 6 eines Profilstangen-Paares 11 auf gleichem Abstand, zeitlich stabil, mit Ausnahme des Endes der Profilstangen 6 mit den Kontaktelementen 3, welche durch die Federelemente 19 aufeinander zubewegt werden können und analog Blattfedern wirken. Im geöffneten Zustand des Hochspannungs-Schaltgerätes, bei dem das plattenförmige Kontaktelement 18 des Gegenkontaktstücks 17 beabstandet zum Kontaktarm 2 und den Kontaktelementen 3 angeordnet ist, können die Kontaktfinger-Paare 4 durch die Federelemente 19 am Ende des Kontaktarms 2 mehr zusammengepresst werden, d. h. die Kontaktelemente 3 eines Kontaktfinger-Paares 4 weisen einen geringeren Abstand voneinander aus, insbesondere verglichen mit der Dicke des plattenförmigen Kontaktelements 18.
  • Z. B. durch Drehung des Kontaktarms 2 um eine senkrechte Achse zur Längsachse des Kontaktarms 2, wobei die senkrechte Achse in der Zeichenebene in Figur 2 liegt, wird das Hochspannungs-Schaltgerät von einem offenen in einen geschlossenen, d. h. kontaktierten Zustand bewegt. Das plattenförmige Kontaktelement 18 des Gegenkontaktstücks 17 wird zwischen die einander gegenüberliegenden Kontaktelemente 3 der Kontaktfinger-Paare 4 geschoben bzw. der Kontaktarm 2 schiebt die Kontaktelemente 3 über und unter das plattenförmige Kontaktelement 18. Der Anpressdruck der Federelemente 19 ergibt einen mechanisch und elektrisch stabilen Kontakt zwischen den Kontaktelementen 3 des Kontaktarms 2 und dem plattenförmigen Kontaktelement 18 des Gegenkontaktstücks 17.
  • Zum Trennen des Kontaktes wird der Kontaktarm 2 in die entgegengesetzte Richtung um die senkrechte Achse gedreht. Das plattenförmige Kontaktelement 18 des Gegenkontaktstücks 17 wird aus dem Zwischenraum zwischen den einander gegenüberliegenden Kontaktelementen 3 der Kontaktfinger-Paare 4 geschoben bzw. der Kontaktarm 2 schiebt die Kontaktelemente 3 in eine Position beabstandet zum plattenförmigen Kontaktelement 18.
  • Der Anpressdruck der Federelemente 19 bewegt die Kontaktelementen 3 eines Kontaktfinger-Paares 4 weiter aufeinander zu und das Distanzelement 20 hält die Kontaktelementen 3 auf einen Mindestabstand.
  • In Figur 3 ist ein Kontaktelement 3 der Kontaktanordnung 1 der Figuren 1 und 2 im Detail schematisch in Aufsicht dargestellt. Das U-förmige Kontaktelement 3 ist mit der Öffnung der U-Form nach oben weisend gezeigt. Das Kontaktelement 3 ist schienen- bzw. stangenförmige ausgebildet, mit zwei Schenkeln 5 der U-Form auf der rechten und der linken Seite parallel zueinander sowie parallel und entlang der Längsachse des Kontaktelements 3. Die Ecken 10 können abgerundet sein, um Koronaerscheinungen an spitzen Formen zu vermeiden. Zwischen den Schenkeln 5 mittig, jeweils zum Ende hin entlang der Längsachse des Kontaktelements 3, sind durchgehende Bohrungen angeordnet, zum Befestigen des Kontaktelements 3 an der zugeordneten Profilstange 6 über Befestigungselemente 13, wie zuvor beschrieben.
  • In Figur 4 ist das Kontaktelement 3 der Figur 3 im Detail schematisch im Querschnitt, senkrecht zur Längsachse dargestellt. Die U-Form ist im Wesentlichen in Form eines in der Hälfte durchgeschnittenen Rechtecks, entlang einer Parallelen zu einer Rechteckseite geschnitten, mit abgerundeten Ecken und Kanten 7, 8, 9 ausgebildet. Die Schenkel 5 stehen senkrecht auf dem Mittelteil 21 des Kontaktelements 3, jeweils ein Schenkel 5 auf der rechten und linken Seite des Kontaktelements 3 entlang des Querschnitts betrachtet. Die Schenkel 5 sind parallel zueinander angeordnet, als parallele Platten ausgebildet, mit abgerundeten Innen- und Außenkanten 7, 8 im Bereich des Übergangs zum Mittelteil 21 und abgerundeten Kanten 9 am oberen Schenkelende. Die Schenkel 5 eines Kontaktelements 3 sind gleich lang mit Schenkellänge L ausgebildet, d. h. der Länge L der Schenkel 5 im Querschnitt. Mittig angeordnet, ist in Figur 4 im Querschnitt eine Bohrung 12 im Schnitt dargestellt, zum Durchführen von Befestigungselementen 13.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele können untereinander kombiniert werden und/oder können mit dem Stand der Technik kombiniert werden. So können z. B. verschiedene Arten von Materialien verwendet werden. Kontaktelemente 3 können z. B. aus gut leitenden Metallen wie Kupfer, Aluminium oder Stahl bestehen oder aus Legierungen dieser Metalle sowie mit Beschichtungen wie z. B. Silber versehen sein, für einen guten elektrischen Kontakt. Analog können Profilstangen 6 und Gegenkontaktstücke 17 z. B. aus gut leitenden Metallen wie Kupfer, Aluminium oder Stahl bestehen oder aus Legierungen dieser Metalle sowie mit Beschichtungen, wie z. B. Silber insbesondere partiell in bestimmten Bereichen versehen sein, für einen guten elektrischen Kontakt und einer hohen mechanischen Stabilität. Als Befestigungselemente 13 können neben oder alternativ zu Schrauben und Muttern auch Bolzen verwendet werden, oder eine Befestigung kann z. B. durch Nieten, Schweißen, Löten oder Kleben erfolgen. Neben U-Formen mit halben, abgerundeten Rechteckformen, können Kontaktelemente 3 auch Formen wie V-Form oder U-Form, mit halbrundem Mittelteil 21 zwischen den Schenkel 5 der U-Form, aufweisen. Es können mehr als ein Federelement 19 und/oder Distanzelement 20 pro Profilstangen-Paar 11 umfasst sein. Die Zahl an Profilstangen-Paaren 11 mit Kontaktfinger-Paaren 4 kann an den Einsatzbereich des Hochspannungs-Schaltgerätes angepasst sein, insbesondere hinsichtlich der Stromtragfähigkeit und/oder der Kurzschlussstromfestigkeit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktanordnung
    2
    Kontaktarm
    3
    Kontaktelement
    4
    Kontaktfinger-Paar
    5
    Schenkel der U-Form
    6
    Profilstange
    7
    abgerundete Kante, außen
    8
    abgerundete Kante, innen
    9
    abgerundete Kante des Schenkelendes
    10
    abgerundete Ecke
    11
    Profilstangen-Paar
    12
    Bohrung
    13
    Befestigungselement
    14
    Schraube
    15
    Mutter
    16
    Unterlegscheibe
    17
    Gegenkontaktstück
    18
    plattenförmiges Kontaktelement
    19
    Federelement
    20
    Distanzelement
    21
    Mittelteil
    L
    Schenkellänge

Claims (11)

  1. Kontaktanordnung (1) für ein Hochspannungs-Schaltgerät, mit wenigstens einem beweglichen Kontaktarm (2), welcher wenigstens zwei Kontaktelemente (3) zum elektrischen Kontaktieren eines Gegenkontaktstücks (17) umfasst, wobei die wenigstens zwei Kontaktelemente (3) jeweils einander gegenüberliegend angeordnet sind und ein Kontaktfinger-Paar (4) ausbilden und die Kontaktelemente (3) U-förmig ausgebildet sind, wobei die Öffnungen der U-Form der Kontaktelemente (3) des Kontaktfinger-Paars (4) aufeinander zuweisend angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (3) stabförmig ausgebildet sind, mit einem U-förmigen Querschnitt, wobei gegenüberliegende Schenkel der U-Form die gleiche Länge (L) aufweisen, und
    der Kontaktarm (2) wenigstens ein Profilstangen-Paar (11) umfasst, welches das
    Kontaktfinger-Paar (4) zumindest teilweise umschließt.
  2. Kontaktanordnung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (3) Bohrungen (12) für Befestigungselemente (13) aufweisen und/oder dass die Kontaktelemente (3) mit wenigstens einem Befestigungselement (13) jeweils an einer Profilstange (6) des Profilstangen-Paares (11) elektrisch leitend befestigt sind, insbesondere über wenigstens eine Schraube (14) und/oder Mutter (15) und/oder beabstandet von den Profilstangen (6) des Profilstangen-Paares (11) über eine Unterlegscheibe (16).
  3. Kontaktanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontaktelemente (3) aus Kupfer sind oder Kupfer als Material umfassen, wobei die Kontaktelemente (3) insbesondere versilbert sind.
  4. Kontaktanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktanordnung (1) wenigstens ein Gegenkontaktstück (17) umfasst, insbesondere wenigstens ein Festkontakt, welcher ein plattenförmiges Kontaktelement (18) umfasst, wobei das plattenförmige Kontaktelement (18) aus Kupfer ist oder Kupfer als Material umfasst, insbesondere versilbert auf einer Kontaktfläche, und/oder dass das plattenförmige Kontaktelement (18) in einem geschlossenen Zustand der Kontaktanordnung (1) vom Kontaktfinger-Paar (4) des wenigstens einen beweglichen Kontaktarms geklemmt ist.
  5. Kontaktanordnung (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Kontaktelement (3) jeweils mit dem zugeordneten Gegenkontaktstück (17) im geschlossenen Zustand der Kontaktanordnung (1) zwei Kontaktflächen ausbildet, insbesondere mit einer Größe der Kontaktflächen, welche von der Länge des Kontaktelements (3) abhängig ist.
  6. Kontaktanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der wenigstens eine bewegliche Kontaktarm (2) jeweils zwei, drei oder mehr Kontaktfinger-Paare (4) aufweist.
  7. Verwendung einer Kontaktanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontaktanordnung (1) in einem Hochspannungs-Trennschalter, insbesondere in einem Drehtrennschalter, oder in einem Hebeltrennschalter, insbesondere einem Kniehebeltrennschalter, oder in einem Einfach- oder Zweifachschwenktrennschalter als Hochspannungs-Schaltgerät verwendet wird, oder dass die Kontaktanordnung (1) in einem Hochspannungs-Erdungsschalter als Hochspannungs-Schaltgerät verwendet wird.
  8. Verwendung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Hochspannungs-Schaltgerät ein Schaltgerät nach Art eines Horizontal-Schaltgeräts oder Vertikal-Schaltgeräts verwendet wird.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei geschlossener Strombahn des Hochspannungs-Schaltgerätes das wenigstens eine Kontaktelement (3), insbesondere alle Kontaktelemente (3) in elektrischem und/oder mechanischem Kontakt mit wenigstens einem, insbesondere allen jeweils zugeordneten Gegenkontaktstücken (17) des Hochspannungs-Schaltgerätes stehen.
  10. Verwendung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener Strombahn des Hochspannungs-Schaltgerätes jeweils das Gegenkontaktstück (17), insbesondere ausgebildet als Festkontakt, zwischen den wenigstens zwei gegenüberliegenden Kontaktelementen (3), welche jeweils mit einem U-förmigen Profil ausgebildet werden und an den gegenüberliegenden, beweglichen Profilstangen (6) angeordnet werden, eingeklemmt wird, insbesondere durch wenigstens ein Federelement (19), insbesondere in Wirkverbindung mit wenigstens einem Distanzelement (20).
  11. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontaktelemente (3) aus Blechbiegeteilen und/oder U-förmigen Halbzeug und/oder durch Fräsen einer Nut in einem Stabmaterial U-förmig erzeugt werden, und/oder dass die Kontaktelemente (3) in U-förmigen Profilstangen elektrisch leitend befestigt werden, insbesondere durch Schrauben, Löten, Schweißen und/oder Kleben in gegenüberliegenden Profilstangen wobei die Öffnungen der U-Form der Profilstangen des Profilstangen-Paares (11) sowie die Öffnungen der U-Form der Kontaktelemente des Kontaktfinger-Paares (4) jeweils aufeinander zuweisend angeordnet werden.
EP17739934.2A 2016-08-03 2017-07-06 Kontaktanordnung für ein hochspannungs-schaltgerät sowie dessen verwendung und herstellung Active EP3469611B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17739934T PL3469611T3 (pl) 2016-08-03 2017-07-06 Układ stykowy dla łącznika wysokiego napięcia oraz jego zastosowanie i wytwarzanie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214368.9A DE102016214368B4 (de) 2016-08-03 2016-08-03 Kontaktanordnung für ein Hochspannungs-Schaltgerät sowie dessen Verwendung und Herstellung
PCT/EP2017/067014 WO2018024438A1 (de) 2016-08-03 2017-07-06 Kontaktanordnung für ein hochspannungs-schaltgerät sowie dessen verwendung und herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3469611A1 EP3469611A1 (de) 2019-04-17
EP3469611B1 true EP3469611B1 (de) 2022-02-23

Family

ID=59350903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17739934.2A Active EP3469611B1 (de) 2016-08-03 2017-07-06 Kontaktanordnung für ein hochspannungs-schaltgerät sowie dessen verwendung und herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3469611B1 (de)
CN (1) CN109564830B (de)
DE (1) DE102016214368B4 (de)
PL (1) PL3469611T3 (de)
WO (1) WO2018024438A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213028B4 (de) * 2018-08-03 2020-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Trennschalter mit zwei relativ zueinander bewegbaren Kontaktteilen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059081B (de) * 1957-04-30 1959-06-11 Wickmann Werke Ag Doppeltrennmesser fuer Schaltgeraete
DE1169546B (de) * 1960-01-13 1964-05-06 Driescher Spezialfab Fritz Hochspannungs-Trennschalter mit einem einstellbaren Betaetigungsisolator
DE1640997B1 (de) * 1967-12-23 1971-06-03 Licentia Gmbh Erdungs- und Kurzschliessvorrichtung fuer elektrische Schaltanlagen
CN105788943A (zh) * 2016-05-17 2016-07-20 国网山东省电力公司济南市长清区供电公司 一种隔离开关静触头

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753688U (de) * 1954-03-23 1957-10-10 Siemens Ag Elektrischer hebelschalter.
US3339037A (en) * 1965-07-12 1967-08-29 S & C Electric Co High voltage switch construction
US3694592A (en) * 1971-02-11 1972-09-26 Westinghouse Electric Corp Isolating switch having improved separable contact assembly
CH617533A5 (en) * 1977-09-29 1980-05-30 Sprecher & Schuh Ag High-voltage isolator
JPH09180589A (ja) * 1995-12-28 1997-07-11 Energy Support Corp 開閉器
DE20023027U1 (de) * 2000-11-07 2002-11-14 Peterreins Schalttechnik Gmbh Lasttrennschalter mit mindestens einem Sicherungshalter
CN2893899Y (zh) * 2006-01-23 2007-04-25 阎淼江 一种高压隔离开关触头组件
CN201340822Y (zh) * 2009-01-16 2009-11-04 丹东枫达电力设备制造有限公司 户外交流高压隔离开关
DE102011118894B3 (de) * 2011-11-18 2013-01-31 Schaltbau Gmbh Hochstromschalter
CN203895341U (zh) * 2014-05-30 2014-10-22 江山市森源电器有限公司 一种高压隔离开关用的组合触头

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059081B (de) * 1957-04-30 1959-06-11 Wickmann Werke Ag Doppeltrennmesser fuer Schaltgeraete
DE1169546B (de) * 1960-01-13 1964-05-06 Driescher Spezialfab Fritz Hochspannungs-Trennschalter mit einem einstellbaren Betaetigungsisolator
DE1640997B1 (de) * 1967-12-23 1971-06-03 Licentia Gmbh Erdungs- und Kurzschliessvorrichtung fuer elektrische Schaltanlagen
CN105788943A (zh) * 2016-05-17 2016-07-20 国网山东省电力公司济南市长清区供电公司 一种隔离开关静触头

Also Published As

Publication number Publication date
CN109564830A (zh) 2019-04-02
BR112019000415A2 (pt) 2019-04-30
DE102016214368A1 (de) 2018-02-08
EP3469611A1 (de) 2019-04-17
CN109564830B (zh) 2020-11-20
WO2018024438A1 (de) 2018-02-08
PL3469611T3 (pl) 2022-06-20
DE102016214368B4 (de) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4004958B1 (de) Stromtrenner
EP3469612B1 (de) Kontaktarm für einsäulentrennschalter und dessen verwendung
DE3536112A1 (de) Kontaktanordnung fuer niederspannungs-leistungsschalter mit einem biegsamen stromband
EP3469611B1 (de) Kontaktanordnung für ein hochspannungs-schaltgerät sowie dessen verwendung und herstellung
DE4305746C2 (de) Lastschalteranordnung und Gehäuse zur Aufnahme dieser Lastschalteranordnung
EP3469613B1 (de) Kontaktarmanordnung für ein hochspannungs-schaltgerät und deren verwendung
DE2935915A1 (de) Elektrischer vakuumschalter
EP3857583B1 (de) Kontaktarm und verfahren zum kontaktieren für einen trennschalter
EP3469610B1 (de) Kontaktarm für ein hochspannungs-schaltgerät und verfahren zu dessen verwendung
EP2410553A1 (de) Gasisolierter Hochspannungsschalter
EP3830852B1 (de) Kontaktanordnung für einen trennschalter und verfahren zum elektrischen kontaktieren der kontaktanordnung
WO2011020511A1 (de) Verbindungsmittel
DE202009015602U1 (de) Selbstfedernder Stromgleitkontakt
EP2467864A1 (de) Halteelement für eine schaltanlage
DE3427873C2 (de)
DE3116543C2 (de) Scherentrennschalter
EP3149756B1 (de) Schutzschalter mit verbesserter befestigung einer stromschiene
DE4436120A1 (de) Schaltkontakt mit spreizbarem Doppelmesser
DE1640731C (de) Ölschalter fur hohe Strome
EP0101564A2 (de) Scherentrennschalter
WO2013127803A2 (de) Fahrleitungstrennschalter mit hydraulischem antrieb
DE3418837A1 (de) Trennschalter, insbesondere einsaeulen-scherentrennschalter
DE2322737A1 (de) Isolierstoffgekapselte hochspannungsschaltanlage
DE1113259B (de) Fuer Einpunkt-Trennschalter mit Spreiz- oder Zangenschaltstuecken verwendbares Gegenschaltstueck
DE1640731B2 (de) Oelschalter fuer hohe stroeme

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200406

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210924

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012648

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1471089

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012648

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220706

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220706

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220706

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1471089

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223