EP3469610B1 - Kontaktarm für ein hochspannungs-schaltgerät und verfahren zu dessen verwendung - Google Patents

Kontaktarm für ein hochspannungs-schaltgerät und verfahren zu dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP3469610B1
EP3469610B1 EP17739935.9A EP17739935A EP3469610B1 EP 3469610 B1 EP3469610 B1 EP 3469610B1 EP 17739935 A EP17739935 A EP 17739935A EP 3469610 B1 EP3469610 B1 EP 3469610B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact arm
switching device
voltage switching
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17739935.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3469610A1 (de
Inventor
Matthias HURNICKI
Mariusz ROHMANN
Bernd RÄTH
Dirk SCHRÄDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL17739935T priority Critical patent/PL3469610T3/pl
Publication of EP3469610A1 publication Critical patent/EP3469610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3469610B1 publication Critical patent/EP3469610B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/14Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch
    • H01H31/16Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with angularly-movable bridging contact or contact-carrying member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts

Definitions

  • the invention relates to a contact arm for a high-voltage switching device and a method for its use.
  • the contact arm comprises at least one movable profile rod and at least one contact element for electrically contacting a mating contact piece, the at least one contact element being fastened to the movable profile rod.
  • High-voltage switching devices such as from the WO 2011/018810 A1 , the AT 162350 B and the DE 12 22 137 B known, are used for switching high voltages and currents, especially in the range of up to 1200 kV and up to some 1000 A.
  • High-voltage switching devices are z. B. earthing switch and disconnector, in particular rotary disconnector, toggle switch, or single-pivot switch.
  • a current path is disconnected at at least one contact with an isolating path, which, for. B. depends on the applied voltage.
  • An electrical contact comprises at least two contact pieces which are in electrical and in particular mechanical contact with one another in the switched-on or electrically connected state of the high-voltage switching device. When the high-voltage switching device is switched off or electrically disconnected, the at least two contact pieces are arranged at a distance from one another at which no electrical flashovers or arcs occur.
  • At least one contact piece is moved, an associated mating contact piece being spatially fixed as a fixed contact.
  • both contact pieces of a contact can also be moved.
  • the moving contact pieces are usually attached to a contact arm, in particular at the end of the contact arm. Movement of the contact arm, e.g. B. a rotational movement around a vertical Axis to the longitudinal axis of the contact arm, the movable contact piece is moved with the contact arm.
  • Contact arms must have a high mechanical stability and comprise electrically conductive elements and / or be designed to be electrically conductive.
  • As a contact arm z. B. tubes with round or rectangular cross-section are used. The pipes are e.g. B. made of copper and / or aluminum.
  • the movement of a contact arm takes place, for. B. in horizontal disconnectors in a horizontal plane, in particular parallel to the surface of the earth.
  • the movement can also be in a vertical, i.e. H. perpendicular plane to the earth's surface, z. B. with earthing switches.
  • planes of movement with a certain angle to the horizontal plane and / or to vertical planes can also be used.
  • the dead weight and the weight of the movable contact pieces and of other parts of the contact arm can lead to a reversible or irreversible deformation of the contact arm, for. B. to a deflection of the contact arm.
  • contact arms are formed from closed, stable or solid profiles, in particular round or rectangular profiles.
  • the great weight of contact arms with a closed or solid profile, whereby the cross-section to the longitudinal axis is also considered in the case of profiles, requires large-sized foundations for the high-voltage switchgear, a lot of energy to generate the movement and, associated with this, large drives, which are cost-intensive and much Consume space.
  • the object of the present invention is to avoid or reduce the problems described above.
  • it is an object to specify a contact arm for a high-voltage switching device and its use, the contact arm being inexpensive, being easy to move with less energy consumption and having less weight.
  • a contact arm according to the invention for a high-voltage switching device comprises at least one movable profile rod and at least one contact element for electrically contacting a mating contact piece.
  • the at least one contact element is attached to the movable profile rod.
  • the at least one movable profile rod has at least one open, U-shaped profile.
  • a profile bar with an open, U-shaped profile is mechanically stable and lighter than a profile bar with a closed, round or rectangular profile. This saves material and weight without impairing the mechanical and electrical properties of the contact arm. This saves costs, enables less power to move when disconnecting or connecting the current path via the contact arm, and enables the use of smaller drives with less power, which are less expensive than large drives.
  • a contact arm with high mechanical stability and good electrical properties leads to a high-voltage switching device with high durability and good reliability when switching.
  • the at least one open, U-shaped profile has two leg sections, which are in particular arranged vertically on a back section. This creates a structure with high mechanical stability with the advantages described above.
  • leg sections are arranged vertically on the back section or sections facing downward. As a result, no dirt and / or water collects in the U-profile, and bending or deformation of the contact arm due to environmental influences such. B. ice build-up or due to your own load is effectively prevented by the leg sections arranged vertically on the back section or sections.
  • the back section or sections can have a reinforcement, in particular a greater thickness in the central region, formed entirely along the longitudinal axis of the back sections.
  • the greater thickness in the central region can be designed as a reinforcement on the top of the back sections.
  • the reinforcement of the top of the back sections of the U-profile increases the mechanical stability and the current carrying capacity of the contact arm, with the advantages described above.
  • the at least one movable profile rod has two, three or more open, in particular parallel, U-shaped profiles, which are each connected to one another via a web.
  • the web can be continuous along the longitudinal axis of the contact arm, in particular with the exception of slits.
  • the use of more than one U-shaped profile leads to very high mechanical stability and very high current carrying capacity of the contact arm.
  • the open, U-shaped profiles have wide areas for fastening at least one contact element.
  • the web or webs are narrow. Narrow webs for connecting U-shaped profiles reduce costs and weight because less material is used. Wide U-shaped profiles allow the arrangement and attachment of contact elements such.
  • the contact elements can be arranged in the U-shape, which results in high mechanical stability and good electrical and mechanical connection between the contact element and the profile rod.
  • At least two movable profile bars in particular each with an open, U-shaped profile, can be mechanically connected to one another, in particular at a distance from one another via at least one spacer element.
  • the at least two movable profile bars can be arranged one above the other.
  • a spring element can be included, which is designed in particular to press at least two movable profile bars towards one another.
  • a structure is created analogous to a pair of pliers which can mechanically clamp an object between the pliers cheeks.
  • Slits can be arranged in the end region of the contact arm, in particular between U-shaped profiles.
  • the slots can be formed in particular at the two ends of the contact arm.
  • contact fingers or resilient contact fingers are produced, which can clamp a mating contact in a pliers movement. This leads to good mechanical and electrical contact between the contact element of the contact arm and a mating contact of the high-voltage switching device. Influences such as wind and induced forces from short-circuit currents can be compensated for by a good clamping of the mating contact between the contact elements of the contact arm, which increases the reliability of the high-voltage switching device when it is switched on or connected.
  • edges and corners of the contact arm can be rounded.
  • all edges and corners can be marked with a specific one Radius, depending on the position of the edge or corner on the contact arm, be rounded. This prevents corona from appearing on pointed or sharp-edged shapes at high voltages and prevents electrical flashovers.
  • Using the previously described contact arm according to the invention comprises that the contact arm is used as a high-voltage switching device in a high-voltage isolating switch, in particular in a rotary isolating switch, or in a lever isolating switch, in particular toggle lever isolating switch, or in a single-pivot isolating switch, or that the contact arm is used in a high-voltage switching device.
  • Earthing switch is used as a high-voltage switching device.
  • the high-voltage switching device can be designed in the manner of a horizontal switching device.
  • the at least one contact element in particular all contact elements, can be in electrical and / or mechanical contact with at least one, in particular all respectively associated counter-contact pieces of the high-voltage switching device.
  • a mating contact piece in particular in the form of a fixed contact, can be clamped between at least two opposite contact elements, which are each arranged in a U-shaped profile of opposite movable profile bars.
  • the clamping can take place in particular by at least one spring element, in particular in operative connection with at least one spacer element.
  • FIGS Figures 1 to 5 shown and described in more detail below.
  • a horizontal disconnector is shown schematically as a high-voltage switching device in supervision with a contact arm 1 according to the invention.
  • the contact arm 1 At the ends of the contact arm 1 there are contact elements which, in the closed state of the horizontal isolating switch, electrically connect two mating contacts 2 to one another.
  • the contact arm 1 In the middle, the contact arm 1 is supported or carried by a rotating base 5.
  • the contact arm 1 is mechanically fixed on the rotary base 5 and is rotated in the drawing plane by rotation about a central axis of the rotary base 5 which is perpendicular to the plane of the drawing.
  • Figure 1 the horizontal disconnector is shown in a closed or connected, switched-on state.
  • a current can flow between the two counter contacts 2, one on each side along the longitudinal axis of the contact arm 1, via contact pieces at the ends of the contact arm 1 through profile rods 3 of the contact arm 1.
  • the two counter contacts 2 are electrically connected to one another via the contact arm 1.
  • the contact arm 1 is rotated about a central axis or axis of rotation 19 perpendicular to the plane of the drawing in the direction 21, for. B. up to a position of the contact arm 1 in the plane of the drawing perpendicular to the starting position in the closed state.
  • the contact between the counter contact pieces 2 is open, no current can flow through the contact arm 1.
  • the horizontal disconnect switch is visibly open or switched off from the outside.
  • the current path between the counter-contact pieces 2 via the contact arm 1, ie via the contact pieces at the ends of the contact arm 1 and the profile rods 3, is interrupted.
  • the contacts are in Fig. 1 not shown for the sake of simplicity, since they are arranged on the underside of the contact arm 1.
  • the contact arm 1 is slotted at the ends on each side.
  • the slots 4 serve a better contact with the counter-contact pieces 2 and are described in more detail below.
  • the slits can e.g. B. by sawing, milling or laser machining in the contact arm 1.
  • two slits are formed on each side of the contact arm 1.
  • one or more than two slits 4 can be formed on each side, or in the case of high-voltage switching devices with only one mating contact 2, the slits can only be formed on the side of the contact arm 1, which is in the direction of the counter contact 2 points.
  • FIG 2 is one end of the contact arm 1 Figure 1 or the contact arm 1 of the Figure 1 shown on one side in detail in side view.
  • the contact arm 1 comprises two profile rods 3 arranged one above the other, which are mechanically connected to one another via one or more spacer elements 7 at a distance from one another.
  • contact elements 6 are arranged on the inside opposite each other and mechanically fixed to the profile rods 3 with the aid of fastening elements 9 and mechanically fastened and electrically connected to the respective profile rod 3.
  • the contact elements 6 can, for. B. rail-shaped profiles made of a highly conductive metal, for. B. copper, or silver-plated copper or aluminum.
  • the electrical contact between the mating contacts 2 and the profile rods 3 is produced via the contact elements 6 in the closed state of the high-voltage switching device.
  • the profile bars 3 can, for. B. consist of copper or aluminum or contain these materials and alloys thereof.
  • one or more spring elements 8 produce good, reliable mechanical and electrical contact between the contact arm 1, in particular the contact elements 6, and the respective counter-contact piece 2.
  • a spring element 8 presses the spaced-apart, opposing profile rods 3, which pass through Spacers 7 are kept spaced, each at one end of the contact arm 1 together.
  • This is the or the spring elements 8 are spatially spaced from the spacer element (s) 7, in particular in each case between a spacer element 7 and a contact element 6 along the longitudinal axis of the contact arm 1.
  • slits 4 in the profile bars 3 each at the end of a profile bar 3, structures are formed in the manner of contact fingers which facilitate or support a pressing together of the profile bars 3.
  • the finger-shaped structures act analogously to leaf springs with a very high spring constant, which are kept at a distance by the spacer elements 7 between the opposing profile rods 3 and are pressed or pressed together by the spring elements 8, i. H. towards each other.
  • the finger-shaped structures can also be pressed apart, e.g. B. by a mating contact piece 2 with a greater thickness than in particular the distance between the profiled bars 3 in the region of the spacer elements 7, and the spring elements 8 press the profiled bars 3 towards the mating contact piece 2.
  • a plate-shaped counter-contact piece 2 in particular mechanically and spatially fixed or fastened, is clamped between the finger-shaped structures in the closed state of the high-voltage switching device and thus spatially fixed to them, with good electrical contact on both sides of the counter-contact piece 2 via the contact elements 6 away with the profile bars 3.
  • the respective counter-contact piece 2 is clamped between the profile bars 3 arranged one above the other, and there is good electrical contact between the counter-contact piece 2 and the contact arm 1.
  • Fig. 3 shows a profile rod 3 of the contact arm 1 according to the invention in a sectional view perpendicular to the longitudinal axis, ie in cross section.
  • the profile rod 3 comprises two U-shaped profiles which are connected to one another by a web 11.
  • the web 11 extends along the entire length of the profile rod 3, with the exception of slits at the ends and possibly included bores in the area of the web 11.
  • a U-shaped profile is U-shaped, with downward facing U-shaped profile, such as. B. used in the contact arm 1 according to the invention, the opening of the U is down, so the U is upside down.
  • the U-shaped profile is essentially in the form of a rectangle, with the exception of the rounded corners and edges, the lower side of the rectangle being open, ie missing.
  • leg sections 12 are arranged vertically downward on the left and right side in the direction of the width of the profile.
  • two leg sections 12, which are designed as vertical rectangular plates on the horizontal back section 13, enclose a wide area of the back section 13.
  • the curves can have different, specific radii, in particular depending on the position on the profile rod 3 and the position relative to z.
  • Fig. 4 is the profile rod 3 of Figure 3 in a sectional view perpendicular to the longitudinal axis, ie shown in cross section, with an additional reinforcement 14 of the back section 13.
  • the back section 13 is reinforced on the upper side, ie the side opposite the U-shaped profile.
  • the back portion 13 is thicker than in the other regions, for. B. twice as thick.
  • a reinforcement 14 is formed in the wide area 10 of a U-shaped profile, which is arranged between the webs 11. This gives the profile rod 3 additional mechanical stability and prevents the profile rod 3 from bending along the longitudinal axis z. B. by own load or ice, and increases the current carrying capacity of the profile rod 3 with reduced material costs.
  • a reinforcement 14 can be dispensed with in the area of the slits 4 in order to support the pressing together of the finger-shaped structures via the spring elements 8.
  • Fig. 5 Another embodiment of the profile rod 3 of the contact arm 1 according to the invention is shown, which is shown in a sectional view perpendicular to the longitudinal axis, ie in cross section.
  • the profile rod 3 is analogous to the profile rod 3 of the Figure 4 formed with three U-shaped profiles arranged side by side in parallel instead of two U-shaped profiles, as in Figure 4 is shown.
  • two U-shaped profiles of the profile rod 3 are connected to one another via a web 11, ie two webs 11 connect the three U-shaped profiles to form a profile rod 3.
  • the exemplary embodiments described above can be combined with one another and / or can be combined with the prior art.
  • So z. B. instead of two or three U-shaped profiles, more U-shaped profiles are used in a profile rod 3, that is to say they are connected to one another.
  • one or more contact elements 6, and / or spacer elements 7, and / or spring elements 8 and / or fastening elements 9 can be arranged only on the outer or only on the inner U-shaped profiles. Slots 4 can be formed between all U-shaped profiles at the ends, or only between certain, for. B. the outside.
  • a profile bar 3 or at least two opposite, in particular parallel, profile bars 3 can be used.
  • the profile bars 3 can be made of aluminum or other highly conductive materials such. B. be formed copper, or have a core or a coating of good electrically conductive material for improved electrical conduction.
  • the profile bars 3 can have mechanically stable materials, such as. e.g. B. composites as reinforcements 14 or as a core, which is coated with an electrically conductive.
  • the contact elements 6 can be screwed, glued, soldered, welded to or in the U-shaped profile or attached to the profile rod 3 with another mechanically stable, in particular electrically conductive attachment.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kontaktarm für ein Hochspannungs-Schaltgerät und ein Verfahren zu dessen Verwendung. Der Kontaktarm umfasst wenigstens eine bewegliche Profilstange und wenigstens ein Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren eines Gegenkontaktstücks, wobei das wenigstens eine Kontaktelement an der beweglichen Profilstange befestigt ist.
  • Hochspannungs-Schaltgeräte, wie z.B. aus der WO 2011/018810 A1 , der AT 162350 B und der DE 12 22 137 B bekannt, werden zum Schalten hoher Spannungen und Ströme verwendet, insbesondere im Bereich von bis zu 1200 kV und von bis zu einigen 1˙000 A. Hochspannungs-Schaltgeräte sind z. B. Erdungsschalter und Trennschalter, insbesondere Drehtrennschalter, Kniehebeltrennschalter, oder Einfachschwenktrennschalter. Bei Hochspannungs-Trennschaltern wird eine Strombahn getrennt an wenigstens einem Kontakt mit einer Trennstrecke, welche z. B. von der angelegten Spannung abhängt. Ein elektrischer Kontakt umfasst wenigstens zwei Kontaktstücke, welche im eingeschalteten bzw. elektrisch verbundenen Zustand des Hochspannungs-Schaltgerätes miteinander in elektrischem und insbesondere in mechanischem Kontakt miteinander stehen. Im ausgeschalteten bzw. elektrisch getrennten Zustand des Hochspannungs-Schaltgerätes sind die wenigstens zwei Kontaktstücke in einem Abstand zueinander angeordnet, bei welchem keine elektrischen Überschläge bzw. Lichtbögen auftreten.
  • Zum Trennen der Kontaktstücke voneinander wird wenigstens ein Kontaktstück bewegt, wobei ein zugeordnetes Gegenkontaktstück als Festkontakt räumlich fixiert ist. Alternativ können auch beide Kontaktstücke eines Kontaktes bewegt werden. Die bewegten Kontaktstücke sind in der Regel an einem Kontaktarm, insbesondere am Ende des Kontaktarms befestigt. Über eine Bewegung des Kontaktarms, z. B. eine Drehbewegung um eine senkrechte Achse zur Längsachse des Kontaktarms, wird das bewegbare Kontaktstück mit dem Kontaktarm mit bewegt. Kontaktarme müssen eine hohe mechanische Stabilität aufweisen und elektrisch leitende Elemente umfassen und/oder elektrisch leitend ausgebildet sein. Als Kontaktarm werden z. B. Rohre mit rundem oder rechteckigem Querschnitt verwendet. Die Rohre bestehen z. B. aus Kupfer und/oder Aluminium.
  • Die Bewegung eines Kontaktarms erfolgt z. B. bei Horizontaltrennschaltern in einer horizontalen Ebene, insbesondere parallel zur Erdoberfläche. Die Bewegung kann auch in einer vertikalen, d. h. senkrechten Ebene zur Erdoberfläche erfolgen, z. B. bei Erdungsschaltern. Aus räumlichen Gründen können auch Bewegungsebenen mit einem bestimmten Winkel zur Horizontalen Ebene und/oder zu vertikalen Ebenen verwendet werden. Das Eigengewicht und das Gewicht der beweglichen Kontaktstücke sowie von anderen Teilen des Kontaktarms können zu einer reversiblen oder irreversiblen Verformung des Kontaktarms führen, z. B. zu einem Durchbiegen des Kontaktarms. Auch Wettereinflüsse wie Wind oder Eisbildung können die Form eines Kontaktarms verändern, wodurch ein Verbinden bzw. Schließen eines Kontakts behindert bis hin zu verhindert werden kann. Um dies zu vermeiden werden Kontaktarme aus geschlossenen, stabilen oder massiven Profilen, insbesondere runden oder rechteckigen Profilen ausgebildet. Das große Gewicht von Kontaktarmen mit geschlossenem oder massivem Profil, wobei im Weiteren bei Profilen der Querschnitt zur Längsachse betrachtet wird, erfordert groß dimensionierte Fundamente für die Hochspannungs-Schaltgeräte, viel Energie zum Erzeugen der Bewegung und damit verbunden große Antriebe, welche kostenintensiv sind und viel Raum verbrauchen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung bzw. Reduzierung der zuvor beschriebenen Probleme. Insbesondere ist es Aufgabe einen Kontaktarm für ein Hochspannungs-Schaltgerät und dessen Verwendung anzugeben, wobei der Kontaktarm kostengünstig ist, leicht bewegbar mit weniger Energieverbrauch ist und weniger Gewicht aufweist.
  • Die angegebene Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kontaktarm für ein Hochspannungs-Schaltgerät mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 und/oder durch ein Verwenden des Kontaktarms gemäß Patentanspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kontaktarms für ein Hochspannungs-Schaltgerät und/oder des Verwendens des Kontaktarms sind in den Unteransprüchen angegeben. Dabei sind Gegenstände der Hauptansprüche untereinander und mit Merkmalen von Unteransprüchen sowie Merkmale der Unteransprüche untereinander kombinierbar.
  • Ein erfindungsgemäßer Kontaktarm für ein Hochspannungs-Schaltgerät umfasst wenigstens eine bewegliche Profilstange und wenigstens ein Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren eines Gegenkontaktstücks. Das wenigstens eine Kontaktelement ist an der beweglichen Profilstange befestigt. Die wenigstens eine bewegliche Profilstange weist wenigstens ein offenes, U-förmiges Profil auf.
  • Eine Profilstange mit offenen, U-förmigen Profil ist mechanisch stabil und leichter als eine Profilstange mit einem geschlossenen, runden oder rechteckigen Profil. Dadurch wird Material und Gewicht eingespart, ohne die mechanischen und elektrischen Eigenschaften des Kontaktarms zu verschlechtern. Dies spart Kosten, ermöglicht mit weniger Leistung eine Bewegung beim Trennen oder Verbinden der Strombahn über den Kontaktarm, und ermöglicht die Verwendung kleinerer Antriebe mit weniger Leistung, welche kostengünstiger sind als große Antriebe. Ein Kontaktarm mit hoher mechanischer Stabilität und guten elektrischen Eigenschaften führt zu einem Hochspannungs-Schaltgerät mit hoher Haltbarkeit und guter Zuverlässigkeit beim Schalten.
  • Das wenigstens eine offene, U-förmige Profil weist zwei Schenkelabschnitte auf, welche insbesondere senkrecht auf einem Rückenabschnitt angeordnet sind. Dies ergibt einen Aufbau mit hoher mechanischer Stabilität mit den zuvor beschriebenen Vorteilen.
  • Die Schenkelabschnitte sind senkrecht auf dem oder den Rückenabschnitten nach unten weisend angeordnet sein. Dadurch sammelt sich kein Schmutz und/oder Wasser in dem U-Profil, und ein Verbiegen bzw. eine Verformung des Kontaktarms auf Grund von Umwelteinflüssen wie z. B. Eisablagerung oder auf Grund der eigenen Last wird effektiv durch die senkrecht auf dem oder den Rückenabschnitten angeordneten Schenkelabschnitten verhindert.
  • Der oder die Rückenabschnitte können eine Verstärkung aufweisen, insbesondere eine größere Dicke im Mittelbereich vollständig entlang der Längsachse der Rückenabschnitte ausgebildet. Die größere Dicke im Mittelbereich kann an der Oberseite der Rückenabschnitte als Verstärkung ausgebildet sein. Die Verstärkung der Oberseite der Rückenabschnitte des U-Profils erhöht die mechanische Stabilität und die Stromtragfähigkeit des Kontaktarms, mit den zuvor beschriebenen Vorteilen.
  • Die wenigstens eine bewegliche Profilstange weist zwei, drei oder mehr offene, insbesondere parallel zueinander angeordnete U-förmige Profile auf, welche jeweils über einen Steg miteinander verbunden sind. Der Steg kann entlang der Längsachse des Kontaktarms durchgehend ausgebildet sein, insbesondere mit Ausnahme von Schlitzungen. Die Verwendung von mehr als einem U-förmigen Profil führt zu einer sehr hohen mechanischen Stabilität und sehr hohen Stromtragfähigkeit des Kontaktarms.
  • Die offenen, U-förmigen Profile weisen breite Bereiche zur Befestigung wenigstens eines Kontaktelements auf. Der oder die Stege sind schmal ausgebildet. Schmale Stege zur Verbindung von U-förmigen Profilen reduzieren Kosten und Gewicht, da weniger Material verwendet wird. Breite U-förmige Profile ermöglichen das Anordnen und befestigen von Kontaktelementen wie z. B. Kontaktfingern insbesondere am Ende des Kontaktarms, welche eine Auflagefläche für einen guten Kontakt aufweisen. Die Kontaktelemente können in der U-Form angeordnet werden, wodurch eine hohe mechanische Stabilität und gute elektrische wie mechanische Verbindung zwischen dem Kontaktelement und der Profilstange entsteht.
  • Wenigstens zwei bewegliche Profilstangen, insbesondere jeweils mit einem offenen, U-förmigen Profil, können miteinander mechanisch verbunden sein, insbesondere beabstandet voneinander über wenigstens ein Distanzelement. Die wenigstens zwei beweglichen Profilstangen können übereinander angeordnet sein.
  • Ein Federelement kann umfasst sein, welches insbesondere ausgebildet ist, wenigstens zwei bewegliche Profilstangen aufeinander zu zu drücken. In Verbindung mit wenigstens einem Distanzelement entsteht eine Struktur analog einer Zange, welche zwischen den Zangenwangen einen Gegenstand gut mechanisch einklemmen kann.
  • Im Endbereich des Kontaktarms können Schlitzungen angeordnet sein, insbesondere zwischen U-förmigen Profilen. Die Schlitzungen können insbesondere an den beiden Enden des Kontaktarms ausgebildet sein. In Verbindung mit einer Struktur analog einer Zange, wie sie zuvor beschrieben wurde, entstehen Kontaktfinger bzw. federnde Kontaktfinger, welche in einer Zangenbewegung einen Gegenkontakt gut einklemmen können. Dies führt zu einem guten mechanischen und elektrischen Kontakt zwischen dem Kontaktelement des Kontaktarms und einem Gegenkontakt des Hochspannungs-Schaltgeräts. Einflüsse wie Wind und induzierte Kräfte durch Kurzschlussströme können durch eine gute Klemmung des Gegenkontakts zwischen den Kontaktelementen des Kontaktarms kompensiert werden, wodurch die Zuverlässigkeit des Hochspannungs-Schaltgeräts im eingeschalteten bzw. verbundenen Zustand erhöht wird.
  • Kanten und Ecken des Kontaktarms können abgerundet sein. Insbesondere alle Kanten und Ecken können mit einem jeweils spezifischen Radius, abhängig der jeweiligen Lage der Kante oder Ecke auf dem Kontaktarm, abgerundet sein. Dadurch können Koronaerscheinungen an spitzen oder scharfkantigen Formen bei hohen Spannungen vermieden und elektrische Überschläge verhindert werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verwenden des zuvor beschriebenen Kontaktarms umfasst, dass der Kontaktarm in einem Hochspannungs-Trennschalter, insbesondere in einem Drehtrennschalter, oder in einem Hebeltrennschalter, insbesondere Kniehebeltrennschalter, oder in einem Einfachschwenktrennschalter als Hochspannungs-Schaltgerät verwendet wird, oder dass der Kontaktarm in einem Hochspannungs-Erdungsschalter als Hochspannungs-Schaltgerät verwendet wird.
  • Das Hochspannungs-Schaltgerät kann nach Art eines Horizontal-Schaltgeräts ausgebildet sein.
  • Bei geschlossener Strombahn des Hochspannungs-Schaltgerätes kann das wenigstens eine Kontaktelement, insbesondere alle Kontaktelemente in elektrischem und/oder mechanischem Kontakt mit wenigstens einem, insbesondere allen jeweils zugeordneten Gegenkontaktstücken des Hochspannungs-Schaltgerätes stehen.
  • Bei geschlossener Strombahn des Hochspannungs-Schaltgerätes kann jeweils ein Gegenkontaktstück, insbesondere ausgebildet als Festkontakt, zwischen wenigstens zwei gegenüberliegenden Kontaktelementen, welche jeweils in einem U-förmigen Profil von gegenüberliegenden beweglichen Profilstangen angeordnet sind, eingeklemmt werden. Das Einklemmen kann insbesondere durch wenigstens ein Federelement, insbesondere in Wirkverbindung mit wenigstens einem Distanzelement, erfolgen.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verwendens eines Kontaktarms nach Anspruch 7 sind analog den zuvor beschriebenen Vorteilen des Kontaktarms für ein Hochspannungs-Schaltgerät nach Anspruch 1 und umgekehrt.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch in den Figuren 1 bis 5 dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Dabei zeigen die
  • Figur 1
    schematisch einen Horizontaltrennschalter in Aufsicht mit einem erfindungsgemäßen Kontaktarm 1, welcher im geschlossenen Zustand zwei Gegenkontakte 2 elektrisch miteinander verbindet, und
    Figur 2
    ein Ende des Kontaktarms 1 der Figur 1 in Seitenansicht mit zwei übereinander angeordneten Profilstangen 3, und
    Figur 3
    eine Schnittansicht einer Profilstange 3 im Querschnitt, senkrecht zur Längsachse, mit zwei Uförmigen Profilen, und
    Figur 4
    eine Schnittansicht der Profilstange 3 der Figur 3, mit Verstärkungen 14 jeweils auf einem Rückenabschnitt 13 des U-förmigen Profils, und
    Figur 5
    eine Schnittansicht der Profilstange 3 der Figur 4, mit drei U-förmigen Profilen.
  • In Figur 1 ist als ein Hochspannungs-Schaltgerät ein Horizontaltrennschalter schematisch in Aufsicht mit einem erfindungsgemäßen Kontaktarm 1 dargestellt. An den Enden des Kontaktarms 1 sind jeweils Kontaktelemente angeordnet, welche im geschlossenen Zustand des Horizontaltrennschalters zwei Gegenkontakte 2 elektrisch miteinander verbinden. Mittig wird der Kontaktarm 1 von einem Drehsockel 5 gestützt bzw. getragen. Der Kontaktarm 1 ist mechanisch fest an dem Drehsockel 5 angeordnet und wird über eine Drehung um eine senkrecht zur Zeichenebene stehenden Mittelachse des Drehsockels 5 in der Zeichenebene gedreht.
  • In Figur 1 ist der Horizontaltrennschalter in einem geschlossenen bzw. verbundenen, eingeschalteten Zustand dargestellt. Ein Strom kann zwischen den zwei Gegenkontakten 2, jeweils einem auf jeder Seite entlang der Längsachse des Kontaktarms 1 angeordnet, über Kontaktstücke jeweils an den Enden des Kontaktarms 1 durch Profilstangen 3 des Kontaktarms 1 fließen. Die zwei Gegenkontakte 2 sind über den Kontaktarm 1 elektrisch miteinander verbunden. Zum Öffnen des Horizontaltrennschalters wird der Kontaktarm 1 um eine senkrecht zur Zeichenebene stehenden Mittelachse bzw. Drehachse 19 in Richtung 21 gedreht, z. B. bis zu einer Position des Kontaktarms 1 in der Zeichenebene senkrecht zu der Ausgangsposition im geschlossenen Zustand. Der Kontakt zwischen den Gegenkontaktstücken 2 ist geöffnet, es kann kein Strom über den Kontaktarm 1 fließen. Der Horizontaltrennschalter ist nach außen hin sichtbar geöffnet bzw. ausgeschaltet. Die Strombahn zwischen den Gegenkontaktstücken 2 über den Kontaktarm 1, d. h. über die Kontaktstücke an den Enden des Kontaktarms 1 und den Profilstangen 3, ist unterbrochen. Die Kontaktstücke sind in Fig. 1 der Einfachheit halber nicht dargestellt, da sie auf der Unterseite des Kontaktarms 1 angeordnet sind.
  • Zum Schließen des Horizontaltrennschalters, d. h. zum Verbinden der Trennstrecke über den Kontaktarm 1, wird der Kontaktarm 1 mit Hilfe des Drehsockels 5 in die in Fig. 1 gezeigte Position gedreht, entgegengesetzt der Richtung 21. Ein der Einfachheit halber in den Figuren nicht dargestellter Antrieb, z. B. im Drehsockel 5, treibt die Bewegung an. Bei Berührung z. B. von Anschlagsstücken 20, welche jeweils an den Enden des Kontaktarms 1 angeordnet sind auf gegenüberliegenden Seiten, mit dem jeweils zugeordneten Gegenkontaktstück 2, stoppt die Drehbewegung zum Schließen des Trennschalters. Die Gegenkontaktstücke 2 sind elektrisch über den Kontaktarm 1 miteinander verbunden, die Strombahn ist geschlossen.
  • An den Enden auf jeder Seite ist der Kontaktarm 1 geschlitzt. Die Schlitzungen 4 dienen einem besseren Kontakt mit den Gegenkontaktstücken 2 und werden im Weiteren genauer beschrieben. Die Schlitzungen können z. B. durch Sägen, Fräsen oder Laserbearbeitung im Kontaktarm 1 ausgebildet werden. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind jeweils auf jeder Seite des Kontaktarms 1 zwei Schlitzungen ausgebildet. Entsprechend den Erfordernissen und dem Aufbau des Kontaktarms 1 können auch ein oder mehr als zwei Schlitzungen 4 auf jeder Seite ausgebildet sein, oder bei Hochspannungs-Schaltgeräten mit nur einem Gegenkontakt 2 können die Schlitzungen nur auf der Seite des Kontaktarms 1 ausgebildet sein, welche in Richtung des Gegenkontakts 2 weist.
  • In Figur 2 ist ein Ende des Kontaktarms 1 der Figur 1 bzw. der Kontaktarm 1 der Figur 1 auf einer Seite im Detail in Seitenansicht dargestellt. Der Kontaktarm 1 umfasst zwei übereinander angeordnete Profilstangen 3, welche über ein oder mehr Distanzelemente 7 beabstandet voneinander, miteinander mechanisch verbunden sind. An den äußeren Enden sind im Inneren, gegenüberliegend jeweils Kontaktelemente 6 angeordnet und mit Hilfe von Befestigungselementen 9 an den Profilstangen 3 mechanisch fixiert sowie mechanisch befestigt und elektrisch mit der jeweiligen Profilstange 3 verbunden. Die Kontaktelemente 6 können z. B. schienenförmige Profile aus einem gut leitenden Metall, z. B. Kupfer, oder versilbertem Kupfer oder Aluminium sein. Über die Kontaktelemente 6 wird der elektrische Kontakt zwischen den Gegenkontakten 2 und den Profilstangen 3 im geschlossenen Zustand des Hochspannungs-Schaltgerätes hergestellt. Die Profilstangen 3 können z. B. aus Kupfer oder Aluminium bestehen oder diese Materialien sowie Legierungen daraus enthalten.
  • Ein oder mehr Federelemente 8 erzeugen im geschlossenen Zustand des Hochspannungs-Schaltgerätes einen guten, zuverlässigen mechanischen und elektrischen Kontakt zwischen dem Kontaktarm 1, insbesondere den Kontaktelementen 6, und dem jeweiligen Gegenkontaktstück 2. Ein Federelemente 8 presst die beabstandeten, gegenüberliegenden Profilstangen 3, welche durch Distanzelemente 7 beabstandet gehalten werden, jeweils an einem Ende des Kontaktarms 1 zusammen. Dazu ist das oder die Federelemente 8 räumlich beabstandet von dem oder den Distanzelementen 7, insbesondere jeweils zwischen einem Distanzelemente 7 und einem Kontaktelement 6 entlang der Längsachse des Kontaktarms 1 angeordnet. Durch zuvor beschriebene Schlitzungen 4 in den Profilstangen 3 jeweils am Ende einer Profilstange 3 werden nach Art von Kontaktfingern Strukturen herausgebildet, welche ein Zusammenpressen der Profilstangen 3 erleichtern bzw. unterstützen.
  • Die fingerförmigen Strukturen wirken analog Blattfedern mit sehr hoher Federkonstante, welche durch die Distanzelementen 7 zwischen den gegenüberliegenden Profilstangen 3 auf Abstand gehalten werden und durch die Federelemente 8 zusammengedrückt bzw. gepresst werden, d. h. aufeinander zu gedrückt werden. Alternativ können die fingerförmigen Strukturen auch auseinandergedrückt werden, z. B. durch ein Gegenkontaktstück 2 mit größerer Dicke als insbesondere der Abstand der Profilstangen 3 im Bereich der Distanzelemente 7, und die Federelemente 8 drücken die Profilstangen 3 auf das Gegenkontaktstück 2 zu. Ein plattenförmiges Gegenkontaktstück 2, insbesondere auf einem Sockel mechanisch und räumlich fixiert bzw. befestigt, wird im geschlossenen Zustand des Hochspannungs-Schaltgerätes zwischen den fingerförmigen Strukturen eingeklemmt und somit räumlich zu diesen fixiert, mit gutem elektrischen Kontakt auf beiden Seiten des Gegenkontaktstücks 2 über die Kontaktelemente 6 hinweg mit den Profilstangen 3. Das jeweilige Gegenkontaktstück 2 ist zwischen den übereinander angeordneten Profilstangen 3 eingeklemmt, und ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Gegenkontaktstück 2 und dem Kontaktarm 1 ist gegeben.
  • Fig. 3 zeigt eine Profilstange 3 des erfindungsgemäßen Kontaktarms 1 in Schnittansicht senkrecht zur Längsachse, d. h. im Querschnitt. Die Profilstange 3 umfasst zwei U-förmige Profile, welche durch einen Steg 11 miteinander verbunden sind. Der Steg 11 erstreckt sich entlang der gesamten Länge der Profilstange 3, mit Ausnahme von Schlitzungen an den Enden und eventuell umfassten Bohrungen im Bereich des Steges 11.
  • Ein U-förmiges Profil ist U-förmig ausgebildet, wobei bei nach unten weisendem U-förmigen Profil, wie z. B. im erfindungsgemäßen Kontaktarm 1 verwendet, die Öffnung des U nach Unten steht, das U also auf dem Kopf steht. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist das U-förmige Profil im Wesentlichen in Form eines Rechteckes, mit Ausnahme der abgerundeten Ecken und Kanten, ausgebildet, wobei die untere Seite des Rechteckes offen ausgebildet ist, d. h. fehlt.
  • Auf einem waagerechten Rückenabschnitt 13, welcher analog einer rechteckigen, länglichen, horizontal angeordneten Platte ausgebildet ist, sind senkrecht nach unten auf der linken und rechten Seite in Richtung der Breite des Profils betrachtet, analog Wandungen Schenkelabschnitte 12 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 schließen jeweils zwei Schenkelabschnitte 12, welche als senkrecht stehende rechteckige Platten auf dem waagerechten Rückenabschnitt 13 ausgebildet sind, einen breiten Bereich des Rückenabschnitts 13 ein. Vier parallel zueinander angeordnete Schenkelabschnitte 12 senkrecht auf dem waagerechten Rückenabschnitt 13 angeordnet, welche sich entlang der ganzen Längsachse der Profilstange 3 erstrecken, bilden 2 U-förmige, parallele Profile, welche jeweils einen breiten Bereich 10 einschließen, und welche durch einen schmalen Bereich, den Steg 11 miteinander verbunden sind.
  • Die Ecken und Kanten der Profile der Profilstange 3, d. h. innen liegende Kanten 17 sowie außen liegende Kanten 16 und Kanten 18, wie sie in Figur 4 dargestellt sind, auf der Rückseite- bzw. Oberseite der Profilstange 3, und Ecken 15 am Ende der Profilstange 3, sind abgerundet, um Koronaerscheinungen an Spitzen bzw. spitzkantigen Strukturen zu vermeiden. Die Rundungen können unterschiedliche, spezifische Radien aufweisen, insbesondere abhängig von der Lage auf der Profilstange 3 und der Lage relativ zu z. B. Gegenkontaktstücken 2 im geschlossenen Zustand des Hochspannungs-Schaltgerätes.
  • In Fig. 4 ist die Profilstange 3 der Figur 3 in Schnittansicht senkrecht zur Längsachse, d. h. im Querschnitt dargestellt, mit einer zusätzlichen Verstärkung 14 des Rückenabschnitts 13. Der Rückenabschnitt 13 ist auf der Oberseite, d. h. der Seite, welche dem U-förmigen Profil gegenüber liegt, verstärkt ausgebildet. In einem mittleren Bereich des U-förmigen Profils, entlang der Längsachse der Profilstange 3 ausgebildet, ist der Rückenabschnitt 13 dicker als in den anderen Bereichen, z. B. doppelt so dick. Somit bildet sich jeweils im breiten Bereich 10 eines U-förmigen Profils, welcher zwischen den Stegen 11 angeordnet ist, eine Verstärkung 14. Diese gibt der Profilstange 3 zusätzlich mechanische Stabilität, unterbindet ein Durchbiegen der Profilstange 3 entlang der Längsachse z. B. durch Eigenlast oder Eisbelag, und erhöht die Stromtragfähigkeit der Profilstange 3 bei vermindertem Materialaufwand. Im Bereich der Schlitzungen 4 kann auf eine Verstärkung 14 verzichtet werden, um das Zusammenpressen der fingerförmigen Strukturen über die Federelemente 8 zu unterstützen.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Profilstange 3 des erfindungsgemäßen Kontaktarms 1 dargestellt, welche in Schnittansicht senkrecht zur Längsachse, d. h. im Querschnitt gezeigt ist. Die Profilstange 3 ist analog der Profilstange 3 der Figur 4 ausgebildet, mit drei U-förmigen Profilen nebeneinander parallel angeordnet statt zwei U-förmigen Profilen, wie in Figur 4 dargestellt ist. Jeweils zwei U-förmige Profile der Profilstange 3 sind über einen Steg 11 miteinander verbunden, d. h. zwei Stege 11 verbinden die drei U-förmigen Profile zu einer Profilstange 3.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele können untereinander kombiniert werden und/oder können mit dem Stand der Technik kombiniert werden. So können z. B. statt zwei oder drei U-förmigen Profilen mehr U-förmige Profile in einer Profilstange 3 verwendet, d. h. miteinander verbunden werden. Es können für jedes U-förmiges Profil jeweils am Ende der Profilstange 3 ein oder mehr Kontaktelemente 6, und/oder Distanzelemente 7, und/oder Federelemente 8 und/oder Befestigungselemente 9 verwendet werden. Diese können auf beiden oder nur auf einer Seite des Kontaktarms 1 angeordnet sein.
  • Alternativ können nur an den außen liegenden oder nur an den innen liegenden U-förmigen Profilen ein oder mehr Kontaktelemente 6, und/oder Distanzelemente 7, und/oder Federelemente 8 und/oder Befestigungselemente 9 angeordnet sein. Schlitzungen 4 können jeweils zwischen allen U-förmigen Profilen an den Enden ausgebildet sein, oder nur zwischen Bestimmten, z. B. den Außenliegenden. Es kann eine Profilstange 3 oder wenigstens zwei gegenüberliegende, insbesondere parallele Profilstangen 3 verwendet werden. Die Profilstangen 3 können aus Aluminium oder anderen gut leitenden Materialien wie z. B. Kupfer ausgebildet sein, oder zur verbesserten elektrischen Leitung einen Kern oder eine Beschichtung aus gut elektrisch leitendem Material aufweisen. Als weitere Materialien können die Profilstangen 3 mechanisch stabile Materialien aufweisen, wie. z. B. Verbundwerkstoffe als Verstärkungen 14 oder als Kern, welcher elektrisch leitend beschichtet ist. Die Kontaktelemente 6 können am oder im U-förmigen Profil verschraubt, verklebt, gelötet, verschweißt oder mit einer anderen mechanisch stabilen, insbesondere elektrisch leitenden Befestigung an der Profilstange 3 angebracht sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktarm
    2
    Gegenkontaktstück
    3
    Profilstange
    4
    Schlitzung
    5
    Drehsockel
    6
    Kontaktelement
    7
    Distanzelement
    8
    Federelement
    9
    Befestigungselement
    10
    breiter Bereich
    11
    Steg
    12
    Schenkelabschnitt
    13
    Rückenabschnitt
    14
    Verstärkung
    15
    abgerundetes Ende
    16
    abgerundete Kante, außen
    17
    abgerundete Kante, innen
    18
    abgerundete Kante Rücken
    19
    Mittelachse bzw. Drehachse
    20
    Anschlagsstück
    21
    Drehrichtung zum Öffnen

Claims (10)

  1. Kontaktarm (1) für ein Hochspannungs-Schaltgerät, mit wenigstens einer beweglichen Profilstange (3) und mit wenigstens einem Kontaktelement (6) zum elektrischen Kontaktieren eines Gegenkontaktstücks (2), wobei das wenigstens eine Kontaktelement (6) an der beweglichen Profilstange (3) befestigt ist, und
    die wenigstens eine bewegliche Profilstange (3) wenigstens ein offenes, U-förmiges Profil aufweist,
    das wenigstens eine offene, U-förmige Profil zwei Schenkelabschnitte (12) aufweist, welche senkrecht auf einem Rückenabschnitt (13) angeordnet sind, wobei
    die Schenkelabschnitte (12) senkrecht auf dem oder den Rückenabschnitten (13) nach unten weisend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine bewegliche Profilstange (3) zwei, drei oder mehr offene, insbesondere parallel zueinander angeordnete U-förmige Profile aufweist, welche jeweils über einen Steg (11) miteinander verbunden sind, insbesondere über einen entlang der Längsachse des Kontaktarms (1) durchgehenden Steg (11), wobei
    die offenen, U-förmigen Profile breite Bereiche (10) zur Befestigung wenigstens eines Kontaktelements (6) aufweisen, und der oder die Stege (11) schmal ausgebildet sind.
  2. Kontaktarm (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der oder die Rückenabschnitte (13) eine Verstärkung (14) aufweisen, insbesondere eine größere Dicke im Mittelbereich vollständig entlang der Längsachse der Rückenabschnitte (13) ausgebildet, insbesondere an der Oberseite der Rückenabschnitte (13) als Verstärkung (14) ausgebildet.
  3. Kontaktarm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei bewegliche Profilstangen (3) insbesondere jeweils mit einem offenen, U-förmigen Profil miteinander mechanisch verbunden sind, insbesondere beabstandet voneinander über wenigstens ein Distanzelement (7), insbesondere übereinander angeordnet.
  4. Kontaktarm (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Federelement (8) umfasst ist, welches insbesondere ausgebildet ist wenigstens zwei bewegliche Profilstangen (3) aufeinander zu zu drücken.
  5. Kontaktarm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Endbereich des Kontaktarms (1) Schlitzungen (4) angeordnet sind, insbesondere zwischen U-förmigen Profilen, insbesondere an beiden Enden des Kontaktarms.
  6. Kontaktarm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Kanten und Ecken (15, 16, 17, 18) des Kontaktarms (1) abgerundet sind, insbesondere alle Kanten (16, 17, 18) und Ecken (15) mit einem jeweils spezifischem Radius abhängig der jeweiligen Lage der Kante (16, 17, 18) oder Ecke (15) auf dem Kontaktarm (1).
  7. Verwenden eines Kontaktarms (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kontaktarm (1) in einem Hochspannungs-Trennschalter, insbesondere in einem Zweifachschwenktrennschalter, Drehtrennschalter, oder in einem Hebeltrennschalter, insbesondere Kniehebeltrennschalter, oder in einem Einfachschwenktrennschalter als Hochspannungs-Schaltgerät verwendet wird, oder dass der Kontaktarm (1) in einem Hochspannungs-Erdungsschalter als Hochspannungs-Schaltgerät verwendet wird.
  8. Verwendung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hochspannungs-Schaltgerät nach Art eines Horizontal-Schaltgeräts ausgebildet ist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei geschlossener Strombahn des Hochspannungs-Schaltgerätes das wenigstens eine Kontaktelement (6), insbesondere alle Kontaktelemente (6) in elektrischem und/oder mechanischem Kontakt mit wenigstens einem, insbesondere allen jeweils zugeordneten Gegenkontaktstücken (2) des Hochspannungs-Schaltgerätes stehen.
  10. Verwendung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei geschlossener Strombahn des Hochspannungs-Schaltgerätes jeweils ein Gegenkontaktstück (2), insbesondere ausgebildet als Festkontakt, zwischen wenigstens zwei gegenüberliegenden Kontaktelementen (6), welche jeweils in einem U-förmigen Profil von gegenüberliegenden, beweglichen Profilstangen (3) angeordnet werden, eingeklemmt wird, insbesondere durch wenigstens ein Federelement (8) insbesondere in Wirkverbindung mit wenigstens einem Distanzelement (7).
EP17739935.9A 2016-08-03 2017-07-06 Kontaktarm für ein hochspannungs-schaltgerät und verfahren zu dessen verwendung Active EP3469610B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17739935T PL3469610T3 (pl) 2016-08-03 2017-07-06 Ramię stykowe do urządzenia przełączeniowego wysokiego napięcia i sposób jego zastosowania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214380.8A DE102016214380B4 (de) 2016-08-03 2016-08-03 Kontaktarm für ein Hochspannungs-Schaltgerät und Verfahren zu dessen Verwendung
PCT/EP2017/067016 WO2018024439A1 (de) 2016-08-03 2017-07-06 Kontaktarm für ein hochspannungs-schaltgerät und verfahren zu dessen verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3469610A1 EP3469610A1 (de) 2019-04-17
EP3469610B1 true EP3469610B1 (de) 2020-05-27

Family

ID=59350904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17739935.9A Active EP3469610B1 (de) 2016-08-03 2017-07-06 Kontaktarm für ein hochspannungs-schaltgerät und verfahren zu dessen verwendung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3469610B1 (de)
CN (1) CN109564829B (de)
DE (1) DE102016214380B4 (de)
PL (1) PL3469610T3 (de)
WO (1) WO2018024439A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT162350B (de) * 1946-11-25 1949-02-25 Elin Ag Elek Ind Wien Trennschalter
DE1169546B (de) * 1960-01-13 1964-05-06 Driescher Spezialfab Fritz Hochspannungs-Trennschalter mit einem einstellbaren Betaetigungsisolator
CH370135A (fr) * 1961-04-07 1963-06-30 Gardy Particip App Sectionneur rotatif à haute tension
DE1222137B (de) * 1965-01-15 1966-08-04 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Trenn- oder Erdungsschalter mit Doppeltrennmessern
DE1640997B1 (de) 1967-12-23 1971-06-03 Licentia Gmbh Erdungs- und Kurzschliessvorrichtung fuer elektrische Schaltanlagen
FR2867603B1 (fr) * 2004-03-10 2006-06-02 Areva T & D Spa Sectionneur de terre pivotant a insertion directe et a mouvement simple
EP2319064B1 (de) * 2009-08-13 2013-06-05 Alstom Technology Ltd. Zwei-säulen-trennschalter
CN202601491U (zh) * 2012-06-05 2012-12-12 登高电气有限公司 一种户外高压隔离开关
CN103367020B (zh) * 2013-07-24 2015-08-05 国家电网公司 隔离开关及其导电回路结构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109564829B (zh) 2020-11-06
DE102016214380A1 (de) 2018-02-08
BR112019001261A2 (pt) 2019-04-30
PL3469610T3 (pl) 2020-11-02
WO2018024439A1 (de) 2018-02-08
CN109564829A (zh) 2019-04-02
EP3469610A1 (de) 2019-04-17
DE102016214380B4 (de) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4004958B1 (de) Stromtrenner
DE102007033704A1 (de) Anordnung mit einem Lasttrennschalter und einem Erdungsschalter
EP3469612B1 (de) Kontaktarm für einsäulentrennschalter und dessen verwendung
EP3469610B1 (de) Kontaktarm für ein hochspannungs-schaltgerät und verfahren zu dessen verwendung
EP3469611B1 (de) Kontaktanordnung für ein hochspannungs-schaltgerät sowie dessen verwendung und herstellung
EP0613159A2 (de) Schaltanordnung zur Aufnahme und zum Schalten von Lastschaltern
EP3469613B1 (de) Kontaktarmanordnung für ein hochspannungs-schaltgerät und deren verwendung
DE2935915A1 (de) Elektrischer vakuumschalter
DE1790182C3 (de) Begrenzt bewegliche elektrische Starkstromsteckverbindung
EP3857583B1 (de) Kontaktarm und verfahren zum kontaktieren für einen trennschalter
EP3830852B1 (de) Kontaktanordnung für einen trennschalter und verfahren zum elektrischen kontaktieren der kontaktanordnung
EP4068322B1 (de) Schaltgerät mit sprungschaltwerk
DE3606244C2 (de)
DE2931459A1 (de) Trennschalteranordnung
DE2250362B2 (de) Mehrpoliges Hochspannungsschaltgerät
DE3217961C2 (de)
DE3111286A1 (de) Hochspannungstrennschalter, insbesondere scheren-trennschalter
DE19956992A1 (de) Elektrische Schaltanlage
WO2013127803A2 (de) Fahrleitungstrennschalter mit hydraulischem antrieb
EP0101564A2 (de) Scherentrennschalter
DE3345976A1 (de) Kontaktanordnung fuer einen hochspannungs-trennschalter
DD279107A1 (de) Trenner fuer mittel- und niederspannungsschaltanlagen
DE1790048A1 (de) Schienendrehtrennschalter fuer Hochstromanlagen
DE1071812B (de)
DE1068333B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005472

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1275430

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200828

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017005472

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005472

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200706

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200706

26N No opposition filed

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20221220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1275430

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240725

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240730

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240725

Year of fee payment: 8