EP0101564A2 - Scherentrennschalter - Google Patents

Scherentrennschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0101564A2
EP0101564A2 EP83107096A EP83107096A EP0101564A2 EP 0101564 A2 EP0101564 A2 EP 0101564A2 EP 83107096 A EP83107096 A EP 83107096A EP 83107096 A EP83107096 A EP 83107096A EP 0101564 A2 EP0101564 A2 EP 0101564A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
rocker
web
scissor
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83107096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0101564B1 (de
EP0101564A3 (en
Inventor
Gerhard Körner
Horst Plettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
Asea Brown Boveri AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, Asea Brown Boveri AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to AT83107096T priority Critical patent/ATE38584T1/de
Publication of EP0101564A2 publication Critical patent/EP0101564A2/de
Publication of EP0101564A3 publication Critical patent/EP0101564A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0101564B1 publication Critical patent/EP0101564B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/34Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact adapted to engage an overhead transmission line, e.g. for branching
    • H01H31/36Contact moved by pantograph

Definitions

  • the invention relates to a scissor disconnector with two scissors-like contact bars which, when switched on, take at least one elongated mating contact piece between them.
  • the mating contact and the contact bars are cylindrical. This results in a single contact between one contact bar and one counter contact, which also applies if two counter contacts are provided one above the other. These single contacts or single current transitions lead to a high current density in the contact point and this results in quite high repulsive forces in this contact point.
  • the object of the invention is to provide a scissor-type circuit breaker in which the current densities are reduced and, moreover, the repulsive forces in the contact point be reduced.
  • This object is achieved in that are attached to the contact bars with the interposition of retaining springs.
  • Such a scissor disconnector is known per se.
  • the two contact strips are located on the counter contact, which is formed from two counter contact piece strips which can be pivoted relative to one another; There are contact rockers between the two mating contact strips, so that any misalignment of the mating contact is compensated for.
  • An advantageous embodiment of the invention can be that the retaining springs are C-shaped, the web being attached to the associated contact bar and the contact strips on the outer surface of one leg end running parallel to the web of the retaining spring.
  • the particular advantage of the embodiment according to the invention is that two parallel current paths are formed by the C-shape of the retaining springs, which cause the spring to spread and increase the contact force in particular in the event of a short circuit. This ensures that the repulsive forces in the contact point alone by the electr. Effects of the current can be reduced.
  • At least one rocker is located inside each retaining spring, the surface of which facing the associated contact contact bar is convex, so that the rocker can rock on the inner surface of the web of the retaining spring. Against the The side facing away from the contact spar then rests resiliently on the inner surface of the leg ends of the retaining spring.
  • the rocker is completely insulated and is coated on all sides with an outdoor-resistant plastic.
  • the plastic must be applied in such a way that it is not mechanically pushed through.
  • a coating of several tenths of a thickness has to be applied.
  • Such misalignments can often occur, for example, when there are relatively large installation tolerances, when the mating contact is crooked under the influence of wind or in the event of a short circuit.
  • a scissor separator of conventional design is supported on an insulating column 10, on the top of which a gear box 12 for the two scissor members 14 and 16 is arranged.
  • the two scissor members 14 and 16 each have a lower rod 20 which can be driven via an axis 18 and which is connected to an upper rod 24 by means of a joint 22; the upper rod 24 is articulated to the upper rod 26 of the other scissor arm 16 by means of an axis 28.
  • the actual contact bars 30 and 32 are molded, which take two counter contacts 34 and 36 between them.
  • the two contact bars 30 and 32 are box shaped and facing each other so that a flat side 34 and 36 of each contact spar faces the counter-contact piece 36.
  • a plurality of c-shaped retaining springs 38 and 40 are fastened on the outer surface of the flat side 34 and 36 by means of a screw connection 42.
  • the two retaining springs 38 and 40 and the contact arrangement in the area of the contact spars are the same, so that it is sufficient if the invention is described with reference to the contact arrangement on the left contact spar 30.
  • the retaining spring 40 is thus C-shaped and has a web 44, the outer surface of which is fastened against the outer surface of the flat side 34 of the contact spar by means of the screw connection 42.
  • Circular arc-like sections 46 and 48 adjoin the web 44 on both sides, the web plane being exceeded in such a way that the center M of the two circular arc-like sections comes to lie in the plane of the web 44.
  • Leg ends 50 and 52 adjoin the two arcuate sections 46 and 48; the leg ends 50 and 52 run parallel to the web 44 towards one another and end at a distance A from one another.
  • the distance between the legs 50 and 52 from the plane in which the web 47 is located corresponds approximately to the radius of the arcuate section 46 and 48.
  • contact strips 54 and 56 are fastened by means of screws 59.
  • the contact strips 54 and 56 overlap the entire contact area of the contact bars 30 and 32 in such a way that both contact strips bear against the mating contact pieces 34 and 36.
  • the contact strips 54 and 56 are approximately rectangular and are formed from copper material, the actual contact surface of the two contact strips 54 and 56 being formed by an insert 58 and 60 made of erosion-resistant material, which are inserted into a recess 62 and 64 in each contact strip.
  • screws 59 are provided to hold the contact strips on the contact springs; these are accessible through corresponding recesses in the area of the web 44.
  • a rocker 70 is located inside each retaining spring.
  • the rocker surface 72 which faces the contact bar 30, is convex; in the illustrated embodiment it can be seen that the rocker surface is formed by two inclined surfaces 74 and 76 which have an arc-like transition in the region in which they merge.
  • the angle that the two inclined surfaces 74 and 76 make between them is an obtuse angle and is open towards the counter contact 36.
  • the rocker 70 On the surface or side opposite the convex rocker surface, the rocker 70 has two knob-like projections 78 and 80; these knob-like projections lie against the inner surface of the ends of the legs 50 and 52, respectively, and conversely the leg ends 50 and 52 press against the knobs 78 and 80 due to their spring force.
  • the rocker also has a through opening 82, in which the head 84 of the screw 42 engages, as a result of which the rocker 70 is guided essentially immovably by means of the head inside the retaining spring 40.
  • the rocker is insulated with an insulating layer (without reference number). This sheathing prevents equalizing currents between the contact strips 54 and 56 through the rocker 70 in the event that the contact strips are at different potentials for some reason.
  • the strips 54 and 56 are continuous and several springs, in a special embodiment preferably six springs are connected in parallel or next to one another with the contact strips.
  • the rockers 70 are also continuous and - as mentioned - insulated from the contact strips or the retaining springs.
  • the retaining springs are attached to the contact strips by means of the screws 42, as mentioned above, and the distance A between the contact strips 54 and 56 and the mutually facing ends of the legs 50 and 52 is selected such that the screw 42 is from the right or from are accessible on the left for screwing onto the contact bar.
  • the screws are expediently designed as so-called Allen screws.
  • the contact strips 54 and 56 can be moved relative to one another by means of the rocker, so that an inclined position of the mating contacts 34 and 36 is compensated for.
  • the current flows from the contact bars 30 and 32 to the web 44, the retaining springs 40, where it divides into a current path through the circular arc 46 and the leg 50 to the contact strip 54 and a current path through the circular arc 48 and the leg 52 towards the contact strip 56.
  • the current therefore flows in a loop, which leads to a spreading of the retaining springs due to the electr.
  • Generated electricity electr. Field leads.
  • the contact forces between the contact strips 54 and 56 and the mating contact 36 are thus greatly increased, particularly in the event of a short circuit.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Ein Scherentrennschalter besitzt zwei scherenförmig gegeneinander bewegbare Kontaktholme (30, 32), die im eingeschalteten Zustand wenigstens einen Gegenkontakt (34, 36) zwischen sich nehmen. Zur Verdoppelung der Stromübergangspunkte sind an jedem Gegenkontakt (30, 32) Kontaktleisten (54, 56) unter Zwischenfügung von Haltefedern (40) befestigt. Die Haltefedern (40) besitzen eine C-Form; der Steg (44) ist an dem jeweiligen Kontaktholm (30, 32) und die Kontaktleisten (54, 56) sind an den Außenflächen der Schenkel (50, 52) der Haltefedern befestigt. Durch die C-Form der Haltefedern (40) wird zusätzlich auf Grund der Stromschleife eine Aufspreizung der Schenkel (50, 52) und damit eine Kontaktkraftverstärkung zwischen den Kontaktleisten (54, 56) und den Gegenkontakten (34, 36) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scherentrennschalter mit zwei scherenförmig gegeneinander bewegbaren Kontaktholmen, die im eingeschalteten Zustand wenigstens ein langgestrecktes Gegenkontaktstück zwischen sich nehmen.
  • Bei den bekannten Scherentrennschaltern der eingangs genannten Art sind der Gegenkontakt und die Kontaktholme zylindrisch ausgebildet. Dadurch erhält man einen Einfachkontakt zwischen je einem Kontaktholm und je einem Gegenkontakt, was auch dann gilt, wenn zwei Gegenkontakte übereinander vorgesehen sind. Diese Einfachkontakte bzw. Einfachstromübergänge führen zu einer hohen Stromdichte im Kontaktpunkt und hieraus resultiern recht hohe abstoßende Kräfte in diesem Kontaktpunkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Scherentrennschalter zu schaffen, bei dem die Stromdichten verringert und darüberhinaus die abstoßenden Kräfte im Kontaktpunkt reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unter Zwischenfügung von Haltefedern an den Kontaktholmen befestigt sind.
  • Ein derartiger Scherentrennschalter ist an sich bekannt.
    Dabei befinden sich die beiden Kontaktleisten am Gegenkontakt, der aus zwei gegeneinander verschwenkbaren Gegenkontaktstückleisten gebildet ist; zwischen den beiden Gegenkontaktleisten befinden sich Kontaktwippen, so daß ein Schiefstellen des Gegenkontaktes dadurch ausgeglichen wird.
  • Eine-vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dahingehen, daß die Haltefedern c-förmig ausgebildet sind, wobei der Steg an dem zugehörigen Kontaktholm und die Kontaktleisten an der Außenfläche jeweils eines parallel zu dem Steg der Haltefeder verlaufenden Schenkelende befestigt sind.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, daß durch die C-Form der Haltefedern zwei paralelle Strompfade gebildet werden, die ein Aufspreizen der Feder bewirken und insbesondere im Kurzschlußfall die Kontaktkraft erhöhen. Dadurch wird erreicht, daß die abstoßenden Kräfte im Kontaktpunkt allein durch die elektr. Wirkungen des Stromes reduziert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich im Inneren jeder Haltefeder wenigstens eine Wippe, deren dem zugehörigen Kontakt Kontaktholm zugewandte Fläche konvex ausgebildet ist, so daß die Wippe auf der Innenfläche des Steges der Haltefeder wippen kann. Gegen die dem Kontaktholm abgewandte Seite liegt dann die Innenfläche der Schenkelenden der Haltefeder federnd an.
  • Die Wippe ist erfindungsgemäß vollständig isoliert und zwar allseitig mit einem freiluftbeständigen Kunststoff beschichtet. Der Kunststoff ist so aufzubringen, daß er mechanisch nicht durchgedrückt wird. Zu diesem Zwecke ist eine Beschichtung von mehreren Zehntel Dicke aufzubringen. Diese Isolierung hat den Vorteil, daß Ausgleichsströme zwischen den eventuell auf unterschiedlichem Potential befindlichen Kontaktleisten über die Wippe vermieden werden können; derartige Ausgleichsströme hätten dann nämlich zur Folge, daß im Bereich der Kontaktierung zwischen den Haltefedern und der Wippe zus-ätzliche Stromübergänge vorhanden wären. Derartige zus-ätzliche Stromübergänge werden dann durch die Isolierung vermieden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es möglich, die Kontaktleisten an dem Kontaktholm anzubringen, wobei aufgrund der Wippe und der Haltefeder bzw. der Haltefedern ein Schiefstellen des Gegenkontaktes immer ausgeglichen wird, so daß die Gefahr vermieden ist, daß lediglich eine Kontaktleiste für den Stromübergang von Kontaktholm zum Gegenkontakt herangezogen wird.
  • Derartige Schiefstellungen können häufig auftreten, beispielsweise dann, wenn relativ große Montagetoleranzen vorhanden sind, wenn sich der Gegenkontakt bei Windeinfluß oder bei einem Kurzschluß schiefstellt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist eine Scherentrennschalter geschaffen, der zwei Kontaktleisten pro Kontaktholm aufweist, so daß die Stromdichte an den einzelnen Kontaktpunkten verringert wird und auf Grund der Ausgestaltung mit den Haltefedern die Kontaktkraft deutlich vergrößert ist.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht auf einen Scherentrenner, und
    • Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß der Linie A-A der Fig. 1.
  • Ein Scherentrenner in herkömmlicher Bauart ist auf einer Isoliersäule 10 aufgestützt, an deren Oberseite ein Getriebekasten 12 für die beiden Scherenglieder 14 bzw. 16 angeordnet ist. Die beiden Scherenglieder 14 und 16 besitzen je eine über eine Achse 18 antreibbare Unterstange 20, die mittels eines Gelenkes 22 mit einer Oberstange 24 verbunden ist; die Oberstange 24 ist mit der Oberstange 26 des anderen Scherenarmes 16 mittels einer Achse 28 gelenkig verbunden. Oberhalb dieser Achse 28 sind die eigentlichen Kontaktholme 30 und 32 angeformt, die zwei Gegenkontakte 34 und 36 zwischen sich nehmen.
  • In der Fig. 2 ist lediglich das Gegenkontaktstück 36 zu sehen. Die beiden Kontaktholme 30 und 32 sind kastenförmig ausgebildet und so einander zugewandt, daß eine Flachseite 34 und 36 jedes Kontaktholmes dem Gegenkontaktstück 36 zugewandt ist. Auf der Außenfläche der Flachseite 34 bzw. 36 sind mehrere c-förmige Haltefedern 38 bzw. 40 mittels einer Schraubverbindung 42 befestigt. Die beiden Haltefedern 38 und 40 und die Kontaktanordnung im Bereich der Kontaktholme sind gleich, so daß es ausreicht, wenn die Erfindung anhand der Kontaktanordnung am linken Kontaktholm 30 beschrieben wird.
  • Die Haltefeder 40 also ist c-förmig ausgebildet und besitzt einen Steg 44, dessen Außenfläche gegen die Außenfläche der Flachseite 34 des Kontaktholmes mittels der Schraubenverbindung 42 befestigt ist. An den Steg 44 schließen sich beidseitig kreisbogenartige Abschnitte 46 und 48 an, wobei die Stegebene überschritten wird, dergestalt, daß der Mittelpunkt M der beiden kreisbogenartigen Abschnitte in der Ebene des Steges 44 zu liegen kommt.
  • An die beiden kreisbogenartigen Abschnitte 46 und 48 schließen sich Schenkelenden 50 und 52 an; die Schenkelenden 50 und 52 verlaufen dabei parallel zu dem Steg 44 aufeinander zu und enden im Abstand A voneinander. Der Abstand der Schenkel 50 und 52 von der Ebene, in der sich der Steg 47 befindet, entspricht etwa dem Radius des kreisbogenförmigen Abschnittes 46 bzw. 48.
  • Auf der Außenfläche der Schenkel 50 bzw. 52 sind, parallel zu dem Kontaktholm 30 verlaufend, Kontaktleisten 54 und 56 mittels Schrauben 59 befestigt. Die Kontaktleisten 54 und 56 übergreifen den gesamten Kontaktierungsbereich der Kontaktholme 30 und 32 dergestalt, daß beide Kontaktleisten gegen die Gegenkontaktstücke 34 und 36 anliegen. Die Kontaktleisten 54 und 56 sind annähernd rechteckig und sind aus Kupfermaterial gebildet, wobei die eigentliche Kontaktierungsfläche der beiden Kontaktleisten 54 und 56 durch eine Einlage 58 bzw. 60 aus abbrandfestem Material gebildet sind, welches in eine Ausnehmung 62 bzw. 64 in jeder Kontaktleiste eingelegt sind.
  • Zur Halterung der Kontaktleisten an den Kontaktfedern sind - wie oben schon erwähnt - Schrauben 59 vorgesehen; diese sind durch entsprechende Ausnehmungen im Bereich des Steges 44 zugänglich.
  • Im Inneren jeder Haltefeder befindet sich eine Wippe 70. Die Wippenfläche 72, die dem Kontaktholm 30 zugewandt ist, ist konvex ausgebildet; in der dargestellten Ausführungsform ist ersichtlich, daß die Wippenfläche durch zwei Schrägflächen 74 und 76 gebildet ist, die in dem Bereich, in dem sie ineinander übergehen, einen kreisbogenartigen Übergang aufweisen. Der Winkel, den die beiden Schrägflächen 74 und 76 zwischen sich nehmen, ist ein stumpfer Winkel und hin zum Gegenkontakt 36 offen.
  • Auf der der konvexen Wippenfläche gegenüberliegenden Fläche bzw. Seite besitzt die Wippe 70 zwei noppenartige Vorsprünge 78 bzw. 80; diese noppenartigen Vorsprünge liegen gegen die Innenfläche der Enden der Schenkel 50 bzw. 52 an bzw. umgekehrt die Schenkelenden 50 und 52 drücken sich aufgrund ihrer Federkraft gegen die Noppen 78 und 80 an. Die Wippe besitzt ferner eine Durchgangsöffnung 82, in der Kopf 84 der Schraube 42 eingreift, wodurch die Wippe 70 mittels des Kopfes im Inneren der Haltefeder 40 im wesentlichen unverschiebbar geführt ist.
  • Die Wippe ist mit einer Isolierschicht (ohne Bezugsziffer) isolierend umhüllt. Diese Umhüllung verhindert Ausgleichsströme zwischen den Kontaktleisten 54 und 56 durch die Wippe 70 hindurch, für den Fall, daß die Kontaktleisten aus irgendwelchen Gründen sich auf unterschiedlichen Potentialen befinden.
  • Zur besseren Fertigung sind die Leisten 54 und 56 durchgehend und mehrere Federn, bei einem besonderen Ausführungsbeispiel vorzugsweise sechs Federn parallel bzw. nebeneinander mit den Kontaktleisten verbunden. Die Wippen 70 sind ebenfalls durchgehend und - wie erwähnt - gegenüber den Kontaktleisten bzw. den Haltefedern isoliert. Die Befestigung der Haltefedern mit den Kontaktleisten erfolgt mittels der Schrauben 42, wie oben erwähnt, und der Abstand A der Kontaktleisten 54 und 56 und der aufeinander zuweisenden Enden der Schenkel 50 und 52 ist so gewählt, daß die Schraube 42 von rechts her bzw. von links zum Festschrauben am Kontaktholm zugänglich sind. Zweckmäßigerweise sind die Schrauben als sogenannte Innensechskantschrauben ausgebildet.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung können die Kontaktleisten 54 und 56 mittels der Wippe sich gegeneinander verschieben, so daß eine Schrägstellung der Gegenkontakte 34 und 36 ausgeglichen wird.
  • Von den Kontaktholmen 30 bzw. 32 fließt der Strom hin zu dem Steg 44, der Haltefedern 40 und teilt sich dort auf in einen Strompfad durch den Kreisbogen 46 und den Schenkel 50 hin zur Kontaktleiste 54 und einen Strompfad durch den Kreisbogen 48 und den Schenkel 52 hin zu der Kontaktleiste 56. In den Haltefedern fließt der Strom daher schleifenförmig, was zu einer Aufspreizung der Haltefedern auf Grund des vom elektr. Strom erzeugten elektr. Feldes führt. Damit werden die Kontaktkräfte zwischen den Kontaktleisten 54 und 56 und dem Gegenkontakt 36 insbesondere in einem Kurzschlußfall stark vergrößert.

Claims (6)

1. Scherentrennschalter mit zwei scherenförmig gegeneinander bewegbaren Kontaktholmen, die im eingeschalteten Zustand wenigstens ein langgestrecktes Gegenkontaktstück zwischen sich nehmen, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Kontaktholm (30,32) zwei Kontaktleisten (54,56) unter Zwischenfügung von Haltefedern (40) befestigt sind.
2. Scherentrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefedern (40) c-förmig ausgebildet sind, wobei der Steg (44) jeder c-förmigen Haltefeder an dem zugehörigen Kontaktholm (30,32) und die Kontaktleisten (54,56) an der Außenfläche jeweils eines parallel zu dem Steg der Haltefeder verlaufenden Schenkels (50,52) befestigt sind.
3. Scherentrennschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren jeder Haltefeder (40) wenigstens eine Wippe (70) vorgesehen ist, deren dem zugehörigen Kontaktholm (30,32) zugewandte Fläche (72) konvex ausgebildet ist, so daß die Wippe auf der Innenfläche des Steges (44) der Haltefeder (40) wippen kann und daß gegen deren dem Kontaktholm abgewandten Seite die Innenflächen der Schenkelenden (50,52) der Haltefeder federnd anliegen.
4. Scherentrennschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Kontaktholm (30,32) abgewandten Seite der Wippe (70) in Abstand zueinander noppenartige Vorsprünge (82) angeformt sind, die jeweils mit der Innenfläche der Schenkelenden (50,52) der zugehörigen Haltefeder (40) in Berührung steht.
5. Scherentrennschalter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (70) wenigstens eine Durchgangsöffnung (82) aufweist, in die der Kopf einer Befestigungsschraube (42) zur Befestigung der Kontaktleisten und der Haltefedern am Kontaktholm ( 30,32 ) eingreift.
6. Scherentrennschalter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (70) durchgehend isoliert in den Haltefedern (40) angeordnet ist.
EP83107096A 1982-08-21 1983-07-20 Scherentrennschalter Expired EP0101564B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83107096T ATE38584T1 (de) 1982-08-21 1983-07-20 Scherentrennschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3231170 1982-08-21
DE19823231170 DE3231170A1 (de) 1982-08-21 1982-08-21 Scherentrennschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0101564A2 true EP0101564A2 (de) 1984-02-29
EP0101564A3 EP0101564A3 (en) 1986-10-29
EP0101564B1 EP0101564B1 (de) 1988-11-09

Family

ID=6171422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107096A Expired EP0101564B1 (de) 1982-08-21 1983-07-20 Scherentrennschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0101564B1 (de)
AT (1) ATE38584T1 (de)
DE (2) DE3231170A1 (de)
ES (1) ES282173Y (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214377B4 (de) * 2016-08-03 2018-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktarmanordnung für ein Hochspannungs-Schaltgerät und deren Verwendung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662863C (de) * 1933-05-19 1938-07-23 Hochspannungs App G M B H Trennschalterkontakt
US2733322A (en) * 1956-01-31 curtis
US2894101A (en) * 1958-01-20 1959-07-07 S & C Electric Co Switch contact construction
DE1074116B (de) * 1956-01-31 1960-01-28 Siemens Schuckertwerke Aktitr gesellschaft Berlin und Erlangen Emstutzer Scherentrennschalter
FR1290965A (fr) * 1961-03-08 1962-04-20 Comp Generale Electricite Sectionneur électrique à pantographe
CH422105A (de) * 1964-04-23 1966-10-15 Siemens Ag Einsäulentrennschalter
DE1265823B (de) * 1964-05-29 1968-04-11 Licentia Gmbh Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete, insbesondere Selbstschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809499A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Licentia Gmbh Hochspannungstrennschalter
CH627025A5 (en) * 1978-04-14 1981-12-15 Sprecher & Schuh Ag Contact arrangement for a pantograph disconnecter switch
DE2839914A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-27 Bbc Brown Boveri & Cie Trennschalter mit einem haupt- und einem abreisskontakt
DE3048795A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Gegenkontakt fuer einen scherentrenner
DE3103356A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-19 Ruhrtal Elektrizitätsgesellschaft Hartig GmbH & Co, 4300 Essen Trennschalter mit lichtbogen-hilfskontakt

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733322A (en) * 1956-01-31 curtis
DE662863C (de) * 1933-05-19 1938-07-23 Hochspannungs App G M B H Trennschalterkontakt
DE1074116B (de) * 1956-01-31 1960-01-28 Siemens Schuckertwerke Aktitr gesellschaft Berlin und Erlangen Emstutzer Scherentrennschalter
US2894101A (en) * 1958-01-20 1959-07-07 S & C Electric Co Switch contact construction
FR1290965A (fr) * 1961-03-08 1962-04-20 Comp Generale Electricite Sectionneur électrique à pantographe
CH422105A (de) * 1964-04-23 1966-10-15 Siemens Ag Einsäulentrennschalter
DE1265823B (de) * 1964-05-29 1968-04-11 Licentia Gmbh Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete, insbesondere Selbstschalter

Also Published As

Publication number Publication date
ES282173Y (es) 1985-12-16
EP0101564B1 (de) 1988-11-09
EP0101564A3 (en) 1986-10-29
ES282173U (es) 1985-05-01
DE3378441D1 (en) 1988-12-15
DE3231170A1 (de) 1984-02-23
ATE38584T1 (de) 1988-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107611B1 (de) Trennkontaktanordnung mit brückenartigen Kontaktlamellen für ausfahrbare Schaltgeräte
DE1563842B2 (de) Selbstschalter
EP0496213B1 (de) Lastschalter, insbesondere Lastschalter mit Sicherung
EP0056558A2 (de) Stecksockel für Niederspannungs-Schutzschalter
DE2756741A1 (de) Elektrisches schaltgeraet mit magnetischem kontaktdruckverstaerker
DE3539672A1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer kontaktanordnung und klemmstellen
EP0186846A2 (de) Kontaktfeder für ein bistabiles Relais zum Schalten hoher Ströme
EP1423862B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer einrichtung zur verstärkung einer zwischen schaltkontakten wirkenden kontaktkraft
DE3413358A1 (de) Kontakteinrichtung zur aufnahme von schaltgeraeten
EP0101564B1 (de) Scherentrennschalter
EP0358286B1 (de) Stromübertragende Gelenkanordnung für einen Kontakthebel
DE10032653A1 (de) Anschlussschiene für elektrische Geräte und Apparate, für verschiedene Nennströme, mit einem Hohlraum
EP0633587B1 (de) Gekapselte, isoliergasgefüllte Mittelspannungsschaltzelle
EP3469611B1 (de) Kontaktanordnung für ein hochspannungs-schaltgerät sowie dessen verwendung und herstellung
EP1065683A2 (de) Leistungsschalter mit Anschlussschienen für verschiedene Nennströme
EP0227585B1 (de) Trennkontaktanordnung für an Führungsteilen verfahrbar angeordnete Schaltgeräte
DE1244910B (de) Greifervorrichtung fuer Einsaeulen-Scherentrennschalter
DE19629482C1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer Gelenkanordnung für einen Kontakthebel
DE102019214432B4 (de) Baugruppe für einen Hochspannungs-Leistungsschalter und entsprechender Hochspannungs-Leistungsschalter
DE2737021C3 (de) Trennschalter fur Niederspannung
DE3116543C2 (de) Scherentrennschalter
DE19830231B4 (de) Nennstromkontaktanordnung eines Leistungsschalters
DE2512481C3 (de) Kontaktanordnung eines elektrischen Mehrphasenschalters
DE3143752C2 (de)
DE3111286A1 (de) Hochspannungstrennschalter, insbesondere scheren-trennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19861229

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 38584

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881115

Kind code of ref document: T

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3378441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881215

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT TE MANNHEIM-K

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920525

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930623

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930708

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930713

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930715

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930731

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST