EP1065683A2 - Leistungsschalter mit Anschlussschienen für verschiedene Nennströme - Google Patents

Leistungsschalter mit Anschlussschienen für verschiedene Nennströme Download PDF

Info

Publication number
EP1065683A2
EP1065683A2 EP00250212A EP00250212A EP1065683A2 EP 1065683 A2 EP1065683 A2 EP 1065683A2 EP 00250212 A EP00250212 A EP 00250212A EP 00250212 A EP00250212 A EP 00250212A EP 1065683 A2 EP1065683 A2 EP 1065683A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit breaker
low
voltage circuit
connecting rails
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00250212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1065683A3 (de
EP1065683B1 (de
Inventor
Michael Bach
Detlev Schmidt
Michael Sebekow
Ingo Thiede
Günter SEIDLER-STAHL
Sezai TÜRKMEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1065683A2 publication Critical patent/EP1065683A2/de
Publication of EP1065683A3 publication Critical patent/EP1065683A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1065683B1 publication Critical patent/EP1065683B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0031Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0093Standardization, e.g. limiting the factory stock by limiting the number of unique, i.e. different components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts

Definitions

  • the invention relates to a low-voltage circuit breaker with one consisting of a rear wall and a front part Housing and a contact system located in this housing, the at least one, suitably two approximately parallel, insertable, fixed by fastening means connecting rails made from a profiled semi-finished product, for connecting the contact system to an external circuit has, with the connecting rails through in Window openings and extend through the rear wall Fasteners are locked in the housing and where also one of the connecting rails as a carrier of a stationary Switch contact and an arcing horn serves during the further of the connecting rails by an articulated or flexible conductor arrangement with a movable switch contact of the switch contact system is connected.
  • Connection rails of circuit breakers are on the switch side Connection points of the contact system to the rail systems the switchgear. They are either at fixed installation switches directly or with slide-in switches via slat contacts with the switchgear busbars connected. On the one pushed out of the housing Part of each connecting rail can therefore be a further, system-side Rail can be screwed on or with slide-in switches a break contact can be attached.
  • the upper connecting bar with the fixed switch contact must be in the insulating wall body must be fixed, since during the switching process the moving contacts with full force on the fixed Encounter contact.
  • the connecting rails must continue to be designed so that they can be produced rationally and are suitable for certain To perform functions. These functions are: the current carrying capacity, heat dissipation, an entry contour for the slat contacts, an area for front connections as well as the receptacle and transmission of static and dynamic forces. So it is a powerful and dynamic high claimed position.
  • connection rails have, for example, 1000 A to 6000 A a considerable cross-section. That is why to provide them with multiple cross holes and it's one appropriate number of fasteners required.
  • connecting rails of low-voltage circuit breakers which are sawn off from a profile material with one or more projections, such that the connecting rails are inserted through a hole and the or the projections of the profile material serve as stops of the connecting rail on the switch housing and thus form the force transfer of the switching forces to the housing.
  • this connecting rail used, which have an integrally molded bar, from which pieces are then cut off, which the Form the connecting rail.
  • the attachment of the connecting rail takes place from the side facing the switching contact system. This has the disadvantage that the attachment when assembled Switch is inaccessible, and the arrangement despite the Improvements such as cross holes no longer required in the connecting rails and reduced material and manufacturing costs, is not a satisfactory solution.
  • the object of the present invention is therefore to to create a connecting rail which is designed such that Connection rails of different currents without additional Spacers in switch housings with uniform Through openings can be used.
  • Connection rails are designed so that the spacers as a one-piece part are integrated into the connecting rail.
  • the "useful cross-section", ie the cross-section the current-carrying part of the connecting rail, the required Rated current is chosen thin and this by means of the one-piece with the connecting rail Spacers in which the maximum nominal current of the each switch type according to the passage opening in the rear wall of the low-voltage circuit breaker is supported. Since the connecting rails from one profiled material made by simple sawing For this purpose, it receives at least two molded parts Bridges whose dimensions are the difference between the Thickness of the connecting rail used and the size of the Passage opening in the rear wall of the low-voltage circuit breaker correspond.
  • the connecting rails are with stops for axial positioning in the housing and to prevent axial displacement Mistake.
  • the only figure shows a sectional view through the area a low-voltage circuit breaker in which the connecting rails are led through the rear of the switch.
  • On the upper connecting bar 2 are the counter contact 5 for the not shown movable switch contact and an arcing horn 6 with a pre-contact 7 for the movable Switching contact serving part of the arcing horn 6 arranged.
  • On the lower rail 3 are on the inside of the low-voltage circuit breaker 1 end 8 Flexible conductor cables, not shown, as current-carrying Connection to the movable switch contact attached.
  • a current transformer 9 is provided to the around the lower connecting bar 3.
  • the upper passage opening 10 and the lower passage opening 11 for the connecting rails 2 and 3 through the rear wall 4 of the low-voltage circuit breaker 1 are dimensioned that a connecting rail 2; 3 with the highest possible for the nominal current of the low-voltage circuit breaker 1 required cross section can be passed.
  • the low-voltage circuit breaker 1 is only for one lower operating current is designed for the connecting rails 2 and 3 only require a smaller cross section.
  • spacers 12; 13; 14; 15 required to the difference between the cross-section of the passage openings 10; 11 and the thinner connecting rails 2; 3.
  • These spacers are in accordance with the present Invention integrated in one piece in the connecting rails and support them securely against the rear wall 4 of the housing of the Low voltage circuit breaker.
  • the upper connecting bar 2 is against displacement in the direction of its axis secured by an extension 16 against a stop 17 of the housing of the low-voltage circuit breaker 1, around the impact and exerted by the switch contacts Record contact force.
  • the upper connecting bar 2 by means of a lag screw 18 acts on the connecting rail 2 locked against the stop 17.
  • the lower connecting bar 3 is also against displacement secured in the direction of its axis by an extension 19 against a stop 20 of the housing of the low-voltage circuit breaker 1 is present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Niederspannungs-Leistungsschalter (1) mit aus einem profilierten Halbzeug hergestellten Anschlußschienen, bei dem die Anschlußschienen (2; 3) so gestaltet sind, daß die Distanzstücke (12; 13; 14; 15) jeweils als einstückiges Teil in die Anschlußschienen (2; 3) integriert sind. Dabei ist der Querschnitt des stromtragenden Teiles jeder Anschlußschiene (2; 3)dem geforderten Bemessungsstrom des Niederspannungs-Leistungsschalters (1) entsprechend gewählt und die Abmessungen der Distanzstücke entsprechen der Differenz zwischen der Dicke der verwendeten Anschlußschienen (2;3) und der Größe der Durchtrittsöffnungen (10; 11).

Description

Die Erfindung betrifft einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem aus einer Rückwand und einem Vorderteil bestehenden Gehäuse und einem in diesem Gehäuse befindlichen Kontaktsystem, das wenigstens eine, zweckmäßig zwei etwa parallele, durch Befestigungsmittel fixierte, einschiebbare, aus einem profilierten Halbzeug hergestellte Anschlußschienen, zur Verbindung des Kontaktsystems mit einem äußeren Stromkreis aufweist, wobei sich die Anschlußschienen durch in der Rückwand befindliche Fensteröffnungen erstrecken und durch Befestigungsmittel in dem Gehäuse arretiert sind und wobei ferner die eine der Anschlußschienen als Träger eines ortsfesten Schaltkontaktes und eines Lichtbogenhornes dient während die weitere der Anschlußschienen durch eine gelenkige oder flexible Leiteranordnung mit einem bewegbaren Schaltkontakt des Schaltkontaktsystems in Verbindung steht.
Anschlußschienen von Leistungsschaltern sind die schalterseitigen Verbindungsstellen des Kontaktsystems zu den Schienensystemen der Schaltanlage. Sie werden entweder bei Festeinbauschaltern direkt oder bei Einschubschaltern über Lamellenkontakte mit den Sammel- bzw. Feldschienen der Schaltanlage verbunden. An dem aus dem Gehäuse nach außen hindurchgeschobenen Teil jeder Anschlußschiene kann also eine weitere, anlagenseitige Schiene angeschraubt werden oder bei Einschubschaltern ein Trennkontakt angebracht werden. Die obere Anschlußschiene mit dem festen Schaltkontakt muß dabei in dem isolierenden Wandkörper fest angeordnet sein, da beim Schaltvorgang die beweglichen Kontakte mit voller Kraft auf den festen Kontakt auftreffen.
Die Anschlußschienen müssen weiterhin so gestaltet sein, daß sie rationell herstellbar sind und geeignet sind, bestimmte Funktionen zu erfüllen. Diese Funktionen sind: die Stromtragfähigkeit, die Wärmeabfuhr, eine Einfahrkontur für die Lamellenkontakte, eine Fläche für Frontanschlüsse sowie die Aufnahme und Übertragung der statischen und dynamischen Kräfte. Es handelt sich also um eine kräftemäßig und dynamisch hoch beanspruchte Stelle.
Darüber hinaus soll es möglich sein, verschieden dicke Anschlußschienen für unterschiedliche Stromstärken in einem einheitlichen Gehäuse unterzubringen.
Als Befestigungsmittel für die Anschlußschiene dienen bei herkömmlichen Schaltern, wie zum Beispiel in der DE 44 16 105 beschrieben, Schrauben, die sich durch quer zur Längsachse der Anschlußschienen angeordnete Öffnungen erstrecken und für deren Aufnahme in der Rückwand des Gehäuses ein entsprechendes Muttergewinde vorgesehen ist. Aus Gründen der mechanischen Festigkeit der aus einem Isolierstoff bestehenden Rückwand des Gehäuses, werden hier metallische Einlegmuttern oder Einpreßmuttern verwendet.
Bei den genannten Leistungsschaltern mit hohen Nennströmen von beispielsweise 1000 A bis 6000 A weisen die Anschlußschienen einen beträchtlichen Querschnitt auf. Deshalb sind sie mit mehreren Querbohrungen zu versehen und es ist eine entsprechende Anzahl von Befestigungsmitteln erforderlich.
Die Herstellung und der Einbau derartiger Anschlußschienen ist folglich mit einem hohen Material- und Fertigungsaufwand verbunden.
Es wurde deshalb die Verwendung von Anschlußschienen von Niederspannungs-Leistungsschaltern vorgeschlagen, die von einem Profilmaterial mit einem oder mehreren Vorsprüngen abgesägt sind, derart, daß die Anschlußschienen durch ein Loch gesteckt werden und der oder die Vorsprünge des Profilmaterials als Anschläge der Anschlußschiene am Schaltergehäuse dienen und somit die Kraftüberleitung der Schaltkräfte auf das Gehäuse bilden.
Damit ist einmal die Position des Festkontaktes zum Gehäuse bestimmt und zum Anderen wird die Befestigungsstelle von den genannten Kräften entlastet, so daß hier nur eine Fixierkraft benötigt wird, eine Belastung durch die Scherkraft und die Positionisierungskraft aber nicht auftritt.
Eine derartige Anschlußschiene, mit einem angeformten Vorsprung, wurde zur Überwindung des vorgenannten Aufwandes in der DE-196 43 607 A1 vorgeschlagen. Diese Anschlußschiene wird von innen durch die Durchführungsöffnung der Gehäusewand gesteckt und stützt sich mittels eines Vorsprunges an der Gehäuserückwand ab.
Zur Herstellung dieser Anschlußschiene werden besondere Profile verwendet, die eine einstückig angeformte Leiste aufweisen, von denen dann Stücke abgeschnitten werden, welche die Anschlußschiene bilden. Die Befestigung der Anschlußschiene erfolgt von der dem Schaltkontaktsystem zugewandten Seite. Das hat den Nachteil, daß die Befestigung bei zusammengebautem Schalter unzugänglich ist, und die Anordnung trotz der Verbesserungen, wie nicht mehr erforderliche Querbohrungen in den Anschlußschienen und verringertem Material- und Fertigungsaufwand, keine befriedigende Lösung darstellt.
Bei Leistungsschaltern mit einem Aufbau der Strombahn gemäß der DE 35 39 673 A1 oder der DE 196 43 607 A1 werden je nach dem Nennstrom verschieden dicke Anschlußschienen verwendet. Diese Anschlußschienen werden ebenfalls aus Profilen durch Absägen (längs oder quer) hergestellt. Das Gehäuse weist einheitliche Ausschnitte für die Anschlußschienen auf, die jeweils für die größte Nennstromstärke ausgelegt sind. Für dünnere Anschlußschienen kleinerer Nennstromstärken werden Distanzstücke aus Kunststoff verwendet, die die Zwischenräume füllen. Die Montage der Distanzstücke hat den Nachteil zusätzlicher Kosten für diese Teile sowie höherer Montagekosten und sie bilden eine Fehlerquelle bei einer kundenseitigen Montage der Strombahnen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Anschlußschiene zu schaffen, die so ausgebildet ist, daß Anschlußschienen unterschiedlicher Stromstärken ohne zusätzliche Distanzstücke in Schaltergehäusen mit einheitlichen Durchgangsöffnungen eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anschlußschienen so gestaltet sind, daß die Distanzstücke als ein einstückiges Teil in die Anschlußschiene integriert sind.
Das bedeutet, daß der "Nutzquerschnitt", also der Querschnitt des stromtragenden Teiles der Anschlußschiene, dem geforderten Bemessungsstrom entsprechend dünn gewählt wird und diese mittels der einstückig mit der Anschlußschiene ausgebildeten Distanzstücke in der einheitlich dem maximalen Nennstrom des jeweiligen Schaltertyps entsprechend ausgeführten Durchtrittsöffnung in der Rückwand des Niederspannungs-Leistungsschalters abgestützt wird. Da die Anschlußschienen aus einem profilierten Material durch einfaches Absägen hergestellt werden, erhält dieses zu diesem Zweck wenigstens zwei angeformte Stege, deren Abmessungen der Differenz zwischen der Dicke der verwendeten Anschlußschiene und der Größe der Durchtrittsöffnung in der Rückwand des Niederspannungs-Leistungsschalters entsprechen.
Je nach gewünschtem Bemessungsstrom und der damit verbundenen größeren oder geringeren Dicke der Anschlußschiene sind diese Stege folglich mehr oder weniger hoch, um die Anschlußschiene in der Rückwand des Niederspannungs-Leistungsschalters exakt zu fixieren.
Die Durchtrittsöffnungen in der Schalterrückwand werden, wie schon erwähnt, dem maximalen Bemessungsstrom der jeweiligen Typenreihe des Niederspannungs-Leistungsschalters entsprechend ausgebildet.
Die Anschlußschienen sind mit Anschlägen zur axialen Positionierung im Gehäuse und zur Sicherung gegen ein axiales Verschieben versehen.
Weiterhin sind Mittel zur Fixierung der Anschlußschienen an den Anschlägen vorgesehen. Das können zweckmäßig Zugschrauben sein. Es sind aber auch andere Mittel zur axialen Beaufschlagung der Anschlußschiene in die Richtung zum Anschlag und somit zur axialen Fixierung möglich.
Die Erfindung soll nachfolgend zum besseren Verständnis anhand eines bevorzugten, den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränkenden Beispiels, unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung, näher erläutert werden.
Die einzige Fig. zeigt eine Schnittdarstellung durch den Bereich eines Niederspannungs-Leitungsschalters in dem die Anschlußschienen durch die Schalterrückwand geführt sind.
In der genannten einzigen Figur ist ein Schnitt durch einen Bereich eines Niederspannungs-Leistungsschalters 1 gezeigt, in welchem eine obere Anschlußschiene 2 und eine untere Anschlußschiene 3 durch die Rückwand 4 des Niederspannungs-Leistungsschalters 1 hindurchgeführt und befestigt sind. An der oberen Anschlußschiene 2 sind der Gegenkontakt 5 für den nicht dargestellten bewegbaren Schaltkontakt und ein Lichtbogenhorn 6 mit einem als Vorkontakt 7 für den bewegbaren Schaltkontakt dienenden Teil des Lichtbogenhorns 6 angeordnet. An der unteren Anschlußschiene 3 sind an dem im Inneren des Niederspannungs-Leistungsschalters 1 befindlichen Ende 8 nicht dargestellte flexible Leiterseile als stromführende Verbindung zu dem bewegbaren Schaltkontakt befestigt. Um die untere Anschlußschiene 3 herum ist ein Stromwandler 9 vorgesehen.
Die obere Durchtrittsöffnung 10 und die untere Durchtrittsöffnung 11 für die Anschlußschienen 2 und 3 durch die Rückwand 4 des Niederspannungs-Leistungsschalters 1 sind so bemessen, daß eine Anschlußschiene 2;3 mit dem höchstmöglichen für den Nennstrom des Niederspannungs-Leistungsschalters 1 erforderlichen Querschnitt hindurchgeführt werden kann.
Wird der Niederspannungs-Leistungsschalter 1 nur für einen geringeren Betriebsstrom ausgelegt, wird für die Anschlußschienen 2 und 3 lediglich ein geringerer Querschnitt benötigt. Dann sind Distanzstücke 12; 13; 14; 15 erforderlich, um die Differenz zwischen dem Querschnitt der Durchtrittsöffnungen 10;11 und den dünneren Anschlußschienen 2;3 auszugleichen. Diese Distanzstücke sind entsprechend der vorliegenden Erfindung einstückig in die Anschlußschienen integriert und stützen diese sicher gegen die Rückwand 4 des Gehäuses des Niederspannungs-Leistungsschalters ab. Die obere Anschlußschiene 2 ist gegen eine Verschiebung in Richtung ihrer Achse durch einen Fortsatz 16 gesichert der gegen einen Anschlag 17 des Gehäuses des Niederspannungs-Leistungsschalters 1 anliegt, um die von den Schalterkontakten ausgeübte Aufschlag- und Kontaktkraft aufzunehmen. Um eine Lockerung zu vermeiden ist die obere Anschlußschiene 2 mittels einer Zugschraube 18 beaufschlagt die Anschlußschiene 2 gegen Anschlag 17 arretiert.
Die untere Anschlußschiene 3 ist ebenfalls gegen eine Verschiebung in Richtung ihrer Achse durch einen Fortsatz 19 gesichert der gegen einen Anschlag 20 des Gehäuses des Niederspannungs-Leistungsschalters 1 anliegt.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen darin daß keine zusätzlichen Teile- und Montagekosten für Distanzstücke benötigt werden. Das ergibt einen zusätzlichen Kundenvorteil, durch eine vereinfachte Montage der Strombahn, bei der Montagefehler weitgehend ausgeschlossen sind. Darüber hinaus ergibt sich durch die vergrößerte Oberfläche der Anschlußschiene ein günstigeres Temperaturverhalten des Schalters.

Claims (8)

  1. Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem aus einer Rückwand und einem Vorderteil bestehenden Gehäuse und einem in diesem Gehäuse befindlichen Kontaktsystem, das wenigstens eine, zweckmäßig zwei etwa parallele, durch Befestigungsmittel fixierte, einschiebbare, aus einem profilierten Halbzeug hergestellte Anschlußschienen, zur Verbindung des Kontaktsystems mit einem äußeren Stromkreis aufweist, wobei sich die Anschlußschienen durch in der Rückwand befindliche Fensteröffnungen erstrecken und durch Distanzstücke in dem Gehäuse positioniert sind und wobei ferner die eine der Anschlußschienen als Träger eines ortsfesten Schaltkontaktes und eines Lichtbogenhornes dient, während die weitere der Anschlußschienen durch eine gelenkige oder flexible Leiteranordnung mit einem bewegbaren Schaltkontakt des Schaltkontaktsystems in Verbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlußschienen (2; 3) so gestaltet sind, daß die Distanzstücke (12; 13; 14; 15) jeweils als einstückiges Teil in die Anschlußschienen (2; 3) integriert sind.
  2. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Querschnitt des stromtragenden Teiles jeder Anschlußschiene (2; 3)dem geforderten Bemessungsstrom des Niederspannungs-Leistungsschalters (1) entsprechend gewählt ist.
  3. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlußschienen (2; 3) aus einem profilierten Halbzeug hergestellt ist, das als Distanzstücke (12; 13; 14; 15) zur Anpassung an die einheitlichen Durchtrittsöffnungen (10; 11) in der Rückwand (4) des Niederspannungs-Leistungsschalters (1) wenigstens zwei angeformte Stege aufweist.
  4. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abmessungen der als Distanzstücke (12; 13; 14; 15) zur Anpassung an die einheitlichen Durchtrittsöffnungen (10; 11) in der Rückwand (4) des Niederspannungs-Leistungsschalters (1) dienenden angeformten Stege der Differenz zwischen der Dicke der verwendeten Anschlußschienen (2; 3) und der Größe der Durchtrittsöffnungen (10; 11) in der Rückwand (4) des Niederspannungs-Leistungsschalters (1) entsprechen.
  5. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Durchtrittsöffnungen (10; 11) in der Rückwand (4) des Niederspannungs-Leistungsschalters (1) dem maximalen Bemessungsstrom der Typenreihe des jeweiligen Leistungsschaltertyps entsprechend ausgebildet sind.
  6. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlußschienen(2; 3) mit Anschlägen (17; 20) zur axialen Positionierung im Gehäuse und zur Sicherung gegen ein axiales Verschieben versehen sind.
  7. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Mittel zur Fixierung der Anschlußschienen (2; 3) an den Anschlägen (17; 20) vorgesehen sind.
  8. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Mittel zur Fixierung der Anschlußschiene (2; 3) an dem Anschlag (17; 20) eine Zugschraube (18) ist.
EP00250212A 1999-06-30 2000-06-27 Leistungsschalter mit Anschlussschienen für verschiedene Nennströme Expired - Lifetime EP1065683B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930813 1999-06-30
DE19930813A DE19930813A1 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Leistungsschalter mit Anschlußschienen für verschiedene Nennströme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1065683A2 true EP1065683A2 (de) 2001-01-03
EP1065683A3 EP1065683A3 (de) 2002-03-27
EP1065683B1 EP1065683B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=7913612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00250212A Expired - Lifetime EP1065683B1 (de) 1999-06-30 2000-06-27 Leistungsschalter mit Anschlussschienen für verschiedene Nennströme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1065683B1 (de)
DE (2) DE19930813A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004073127A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Schutzschaltereinrichtung
EP1727168A2 (de) * 2005-05-25 2006-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Schaltstück, Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Schaltstück sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaltstücks
CN105931927A (zh) * 2016-05-25 2016-09-07 林益晶 框架断路器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939710A1 (de) 1999-08-18 2001-02-22 Siemens Ag Anschlußschienen für elektrische Geräte und Apparate für verschiedene Nennströme
DE20106248U1 (de) * 2001-04-04 2002-08-08 Siemens Ag Anschlussschiene für Niederspannungs-Leistungsschalter
DE102007040170A1 (de) 2007-08-22 2009-02-26 Siemens Ag Vorkontakt für ein elektrisches Schaltgerät sowie ein diesen Vorkontakt aufweisendes elektrisches Schaltgerät und Verfahren zur Montage des Vorkontaktes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225207A1 (de) * 1985-10-31 1987-06-10 Merlin Gerin Kinematische Übertragungskette zwischen dem Steuermechanismus und den Polen eines elektrischen Lastschalters mit einem gespritzten Isoliergehäuse
DE4416105C1 (de) * 1994-04-19 1995-05-24 Siemens Ag Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltkammer
DE19643607A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Siemens Ag Leistungsschalter für Niederspannung mit Anschlußschienen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235554A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Steckkupplung fuer mehradrige hydraulische oder pneumatische kabel
DE3246878A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Rema Lipprandt GmbH & Co KG, 5300 Bonn Kompaktkabelabzweigklemme
DE3536112A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-09 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer niederspannungs-leistungsschalter mit einem biegsamen stromband
DE3539673A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-07 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer niederspannungs-leistungsschalter mit hauptkontakten und abbrennkontakten
DE19532867C2 (de) * 1995-09-06 2001-11-08 Thermik Geraetebau Gmbh Halter für ein temperaturabhängiges Schaltwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225207A1 (de) * 1985-10-31 1987-06-10 Merlin Gerin Kinematische Übertragungskette zwischen dem Steuermechanismus und den Polen eines elektrischen Lastschalters mit einem gespritzten Isoliergehäuse
DE4416105C1 (de) * 1994-04-19 1995-05-24 Siemens Ag Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltkammer
DE19643607A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Siemens Ag Leistungsschalter für Niederspannung mit Anschlußschienen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004073127A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Schutzschaltereinrichtung
US7307227B2 (en) 2003-02-17 2007-12-11 Woehner Gmbh & Co. Kg Elektrotechnische Systeme Circuit-breaking device
CN1751422B (zh) * 2003-02-17 2010-10-06 沃纳电工系统两合股份有限公司 断路装置
EP1727168A2 (de) * 2005-05-25 2006-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Schaltstück, Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Schaltstück sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaltstücks
EP1727168A3 (de) * 2005-05-25 2007-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Schaltstück, Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Schaltstück sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaltstücks
CN105931927A (zh) * 2016-05-25 2016-09-07 林益晶 框架断路器

Also Published As

Publication number Publication date
DE50001767D1 (de) 2003-05-22
DE19930813A1 (de) 2001-01-04
EP1065683A3 (de) 2002-03-27
EP1065683B1 (de) 2003-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143121B1 (de) Installationsschaltgerät
EP0563775B1 (de) Bimetallgesteuerter Schutzschalter
EP1192628B1 (de) Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit hauptkontakten, zwischenkontakten und abreisskontakten
EP0898779B1 (de) Leistungsschalter für niederspannung mit anschlussschienen
EP1065683B1 (de) Leistungsschalter mit Anschlussschienen für verschiedene Nennströme
DE4306011C2 (de) Einschub-Leistungsschalter
DE4416104C2 (de) Schaltkontaktanordnung eines elektrischen Leistungsschalters
EP0223732A1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit Stromschienen
EP1297547B1 (de) Anschlussschiene für elektrische geräte und apparate, für verschiedene nennströme, mit einem hohlraum
EP1251538B1 (de) Schmaler dreipoliger Sicherungslasttrennschalter
WO2001013391A1 (de) Anschlussschienen für elektrische geräte und apparate für verschiedene nennströme
DE2543959A1 (de) Adapter fuer sicherungslastschalter zur befestigung auf stromsammelschienen
DE2907559C2 (de) Dreipoliger Hochspannungsschalter insbesondere Lasttrenner
EP1570505B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter
EP1344234B1 (de) Anschlussschiene aus profilierten halbzeugen, für elektrische geräte und apparate, für verschiedene nennströme
WO1998009307A1 (de) Bewegbare schaltkontaktanordnung mit kontaktkraftfedern
EP1251537B1 (de) Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform
EP1454396A2 (de) Durchführung
EP1026801B1 (de) Trennkontaktblock für Einschub-Leistungsschalter
WO1997044799A1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einem kontaktträger
EP1253610B1 (de) Adapter für das Kontaktieren von Lasttrennschaltern auf Stromsammelschienen
DE19939703A1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit Anschlußschienen für verschiedene Nennströme
EP1058281B1 (de) Niederspannungs-Schaltgerät mit Anschlussschienen sowie Verfahren zur Erkennung des Bemessungsstromes des Schaltgerätes
EP1363300B1 (de) Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung
EP0952596A2 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer einschiebbaren Stromschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020422

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001767

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1065683E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080616

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190819

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50001767

Country of ref document: DE