EP1058281B1 - Niederspannungs-Schaltgerät mit Anschlussschienen sowie Verfahren zur Erkennung des Bemessungsstromes des Schaltgerätes - Google Patents

Niederspannungs-Schaltgerät mit Anschlussschienen sowie Verfahren zur Erkennung des Bemessungsstromes des Schaltgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP1058281B1
EP1058281B1 EP20000250169 EP00250169A EP1058281B1 EP 1058281 B1 EP1058281 B1 EP 1058281B1 EP 20000250169 EP20000250169 EP 20000250169 EP 00250169 A EP00250169 A EP 00250169A EP 1058281 B1 EP1058281 B1 EP 1058281B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
connecting rails
low
cutouts
voltage switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000250169
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1058281A2 (de
EP1058281A3 (de
Inventor
Michael Bach
Detlev Schmidt
Michael Sebekow
Ingo Thiede
Günter SEIDLER-STAHL
Sezai TÜRKMEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10021272A external-priority patent/DE10021272A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1058281A2 publication Critical patent/EP1058281A2/de
Publication of EP1058281A3 publication Critical patent/EP1058281A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1058281B1 publication Critical patent/EP1058281B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/06Distinguishing marks, e.g. colour coding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H2009/188Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks with indication of rating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0093Standardization, e.g. limiting the factory stock by limiting the number of unique, i.e. different components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections

Definitions

  • the invention relates to a low-voltage switching device, such as z. B. a low voltage circuit breaker with one off a rear wall and a front part existing housing and at least one contact system located in this housing, the two roughly parallel connection rails for connection of the contact system with an external circuit, wherein the connecting rails with end ends extend the back wall and by fasteners in the Housing are locked.
  • the invention is also concerned with a procedure to use the connecting rails to or rated current of the switching device.
  • connection rails are for the properties of a switching device essential because they determine based on their Resilience the assignment of the entire device to a specific one Rated current or nominal current. Therefore has already been tried with different means, using connecting rails high resilience with comparatively small dimensions and to develop with simplified manufacturability.
  • the top of the Connection rails have a fixed switch contact and must be in one insulating wall body arranged and against the forces supported when the moving contacts hit be that the prescribed service life of the switchgear is observed. This requires an adapted design the interacting parts.
  • connecting rails and the one that receives them Housing not insignificantly stressed by forces that derive from further current conductors or isolating contacts.
  • connection rails Conventional switching devices, such as in DE 44 16 105 described screws that extend through transversely to the longitudinal axis the openings arranged and extend openings for their inclusion in the rear wall of the switchgear housing a corresponding nut thread is provided.
  • circuit breakers mentioned with high rated currents of for example, 1000 to 6000 A have the connection rails a considerable cross-section. To fix them and to make the connections they are with several Cross holes and there is a corresponding number of fasteners required. The production and the installation of such connecting rails is consequently with a high cost of materials and manufacturing.
  • connecting rails To produce these connecting rails are special Profiles used that have an integrally molded bar, from which pieces are then cut off, which form the connecting bar.
  • the attachment of the connecting rail takes place by the switch contact system facing Page.
  • the object of the present invention is therefore to Connection rails suitable for low-voltage switchgear to create that on the basis of a profiled Semi-finished products are economically producible, but above also have an increased thermal load capacity and are suitable for automated manufacturing and testing processes.
  • each connecting rail entry slopes for ease of interaction with plug-in disconnector contacts his. This not only increases the mechanical insertion resistance reduced. Rather, the abrasion is reduced and the service life of the contact surfaces increases. This contributes to Lowering the electrical contact resistance and thus also contributes to less warming.
  • Cutouts will be made in a production line for Switching device used automatic tester is able to for example using suitable test probes or styli Switchgear with different rated or nominal currents solely on the basis of the recesses in the connecting rails to identify.
  • Such a method does not only allow the rated current recognize a properly installed switchgear, but -for example with multi-pole switching devices, which have a large number of connecting rails proper assembly. It gives the simultaneous or successive checking of the recesses by one or more probes that the signals are different are, this can only mean that erroneously different Connection rails were installed.
  • FIG. 1 shows schematically a section through a low-voltage circuit breaker with the connecting rails according to the invention.
  • FIG. 2 shows a possible configuration of the recess with a connection rail with a nominal current value of 5000 A. according to the present invention.
  • FIG 3 shows a possible configuration of the recess with a connecting bar with a nominal current value of 6300 A. according to the present invention.
  • Figures 4 and 5 illustrate the detection of the design or nominal current of a switching device by means of the cutouts in the associated connecting rails by a Probe of a test facility.
  • Figure 1 shows schematically a section through a low-voltage circuit breaker 1 with one in its housing located, a movable contact 2 and a fixed Contact 3 having switch contact system.
  • the connecting bar 5 serves as a carrier of the fixed Switching contact 3 and an associated arcing horn 7, while the connecting bar 6 by an articulated conductor arrangement 8 with the movable switch contact 2 of the switch contact system communicates.
  • the connecting bar 5 with the fixed switching contact 3 is in the insulating wall body fixed, because during the switching process the movable contact 2 with full force on the fixed contact 3 hits.
  • the lower connecting bar 6 is through a housing pocket equipped with a current transformer 9 10 led.
  • On the parts of the Connection rails 5 and 6 can be a continuing rail be screwed on or a plug-in contact for slide-in switches be attached (not shown).
  • On the end faces through the holes 13 for the mounting screws the cross section of the conductor rails weakened, or by the resistance of the contact transitions of the isolating contacts additionally heated ends of the connecting rails 5 and 6 are for enlarging the heat emitting Surface recesses 11 or provided, whereby better heat dissipation is achieved. Also are on these ends entry slopes 14 and 15 or 16 and 17 for a Easier interaction with plug-in isolating contacts is provided.
  • connection rails shown 20 and 23 are examples of versions of the lower one Connection rail 6 in Figure 1. Both connection rails shown have the same external dimensions, i.e. you can in switchgear with the same dimensions as those provided in the housing Receiving openings used for the connection rails have different resilience on, e.g. B. 5000 A for the connecting rail 20 ( Figure 2) and 6300 A for the connecting bar 23 ( Figure 3). This is based on the fact that the connecting rail 20 according to FIG 2 due a profile indentation 21 opposite the connecting rail 23 according to FIG. 3 has a reduced cross section. Because the end faces of the connecting rails 20 and 23 with differently shaped recesses 22 and 24 are provided, but there is a distinguishing feature Available.
  • the recess 22 of the connecting rail 20 ( Figure 2) designed approximately semicircular, while the recess 24 of the connecting rail 23 (FIG. 3) is approximately a rounded one Rectangle corresponds.
  • the respective nominal current can both a fitter by eye and an automatic test machine, for example based on the different entrance depth of test probes or stylus needles.
  • FIGS. 4 and 5 Such an automated nominal current detection is shown in FIGS. 4 and 5 as part of a corresponding procedure illustrated.
  • FIGS. 4 and 5 show in an enlarged view Scale the end located on the outside of the switchgear a connecting rail 20 or 23 in connection with a Probe head 25.
  • This contains three probe needles 26, 27 and 28, which are each under the action of a compression spring 29 and switch contacts coupled with the aforementioned styli 30. These are closed when the stylus 26, 27 and 28th are unloaded and therefore farthest from the probe 25 protrude. First of all, this allows a simple check of whether the probe is working properly.
  • the signals specific to the cutouts 22 and 24 will be an evaluation device 31 supplied, the stored Contains signals of the total recesses provided. By comparing the signal supplied by the probe 25 with the stored signals done as a result on one Display field of the evaluation device 31 the output of the dimensioning or rated current with "5000 A” for a switching device with Connection rails 20 ( Figure 4) or with "6300 A” for one Switchgear with connection rails 23 ( Figure 5).
  • the advantages of the solution according to the invention consist in one improved compared to the conventional connecting rails Heat dissipation due to an enlarged surface, especially with high nominal currents and a lower running-in resistance for slide-in switches. Furthermore, weight reduction of the total switch and a cost reduction reached, as well as a recognizability of the nominal current of the Connection rails for the fitter as well as for one Testing machines implemented.
  • connection rails are also with others Switchgear available, for example with fuse switch disconnectors or insertable device combinations for Switchgear.
  • the described connection rails are here analogously applicable with advantage.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Niederspannungs-Schaltgerät, wie z. B. ein Niederspannungs-Leistungsschalter, mit einem aus einer Rückwand und einem Vorderteil bestehenden Gehäuse und wenigstens einem in diesem Gehäuse befindlichen Kontaktsystem, das zwei etwa parallele Anschlussschienen zur Verbindung des Kontaktsystems mit einem äußeren Stromkreis aufweist, wobei sich die Anschlussschienen mit stirnseitigen Enden durch die Rückwand erstrecken und durch Befestigungsmittel in dem Gehäuse arretiert sind. Ferner befaßt sich die Erfindung mit einem Verfahren, um anhand der Anschlussschienen den Bemessungs- bzw. Nennstrom des Schaltgerätes zu erkennen.
Der sich nach außen erstreckende Teil jeder Anschlußschiene eines Schaltgerätes dient dazu, eine Verbindung mit einer weiteren, anlagenseitigen Stromschiene zu ermöglichen, während bei einschiebbaren Schaltgeräten die äußeren Enden der Anschlussschienen mit einem Trennkontakt zusammenwirken können. Für die Eigenschaften eines Schaltgerätes sind die Anschlussschienen wesentlich, denn sie bestimmen aufgrund ihrer Belastbarkeit die Zuordnung des gesamten Gerätes zu einem bestimmten Bemessungsstrom bzw. Nennstrom. Daher wurde bereits mit unterschiedlichen Mitteln versucht, Anschlussschienen mit hoher Belastbarkeit bei vergleichsweise geringen Abmessungen und mit vereinfachter Herstellbarkeit zu entwickeln.
Betrachtet man als Beispiel für ein Niederspannungs-Schaltgerät einen Leistungsschalter, so trägt die obere der Anschlussschienen einen festen Schaltkontakt und muss in einem isolierenden Wandkörper so angeordnet und gegen die Kräfte beim Auftreffen der beweglichen Kontakte so abgestützt sein, dass die vorgeschriebene Lebensdauer des Schaltgerätes eingehalten wird. Dies erfordert eine angepaßte Gestaltung der zusammenwirkende Teile.
Zusätzlich werden die Anschlussschienen und das sie aufnehmende Gehäuse nicht unerheblich durch Kräfte beansprucht, die von weiterführenden Stromleitern oder Trennkontakten herrühren.
Als Befestigungsmittel für die Anschlußschiene dienen bei herkömmlichen Schaltgeräten, wie zum Beispiel in der DE 44 16 105 beschrieben, Schrauben, die sich durch quer zur Längsachse der Anschlussschienen angeordnete Öffnungen erstrecken und für deren Aufnahme in der Rückwand des Gehäuses des Schaltgerätes ein entsprechendes Muttergewinde vorgesehen ist. Bei den genannten Leistungsschaltern mit hohen Nennströmen von beispielsweise 1000 bis 6000 A weisen die Anschlussschienen einen beträchtlichen Querschnitt auf. Zu ihrer Befestigung und zur Herstellung der Anschlüsse sind sie mit mehreren Querbohrungen zu versehen und es ist eine entsprechende Anzahl von Befestigungsmitteln erforderlich. Die Herstellung und der Einbau derartiger Anschlussschienen ist folglich mit einem hohen Material- und Fertigungsaufwand verbunden.
Es wurde bereits in der EP 0 898 779 B1, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die Verwendung von Anschlussschienen in Niederspannungs-Leistungsschaltern vorgeschlagen, die von einem Profilmaterial mit einem oder mehreren Vorsprüngen abgesägt sind, derart, dass jede Anschlussschiene durch ein Loch gesteckt wird und der oder die Vorsprünge des Profilmaterials als Anschläge der Anschlußschiene am Schaltergehäuse dienen und somit die Kraftüberleitung der Schaltkräfte auf das Gehäuse bilden.
Damit ist einmal die Position des Festkontaktes zum Gehäuse bestimmt und zum Anderen wird die Befestigungsstelle von den genannten Kräften entlastet, so dass hier nur eine Fixierkraft benötigt wird, eine Belastung durch die Scherkraft und die Positionisierungskraft aber nicht auftritt.
Zur Herstellung dieser Anschlussschienen werden besondere Profile verwendet, die eine einstückig angeformte Leiste aufweisen, von denen dann Stücke abgeschnitten werden, welche die Anschlußschiene bilden. Die Befestigung der Anschlußschiene erfolgt von der dem Schaltkontaktsystem zugewandten Seite. Dabei ist ein relativ strammer Sitz in den Fensteröffnungen des Gehäuses erwünscht. Dies kann zu thermischen Problemen führen, weil es zu einer intensiven Einwirkung der Verlustwärme aus den Anschlussschienen auf den Werkstoff der Gehäuseteile kommt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht folglich darin, für Niederspannungs-Schaltgeräte geeignete Anschlussschienen zu schaffen, die auf der Basis eines profilierten Halbzeug wirtschaftlich herstellbar sind, die aber darüber hinaus eine erhöhte thermische Belastbarkeit aufweisen und sich für automatisierte Fertigungs- und Prüfverfahren eignen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die freiliegenden Stirnflächen der stirnseitigen Enden der Anschlussschienen, an die sich Kontaktflächen zur Verbindung der Anschlussschienen mit dem äußeren Stromkreis anschließen, zur Vergrößerung der wärmeabgebenden Oberfläche dienende Aussparungen aufweisen. Außer der besseren Wärmeabführung durch eine Vergrößerung der wärmeabgebenden Oberfläche wird auch eine Materialersparnis bewirkt, die zu einer Gewichtsreduzierung und damit einer Kostenreduzierung des gesamten Schaltgerätes führt.
Außerdem können im Rahmen der Erfindung an den stirnseitigen Enden jeder Anschlußschiene Einfahrschrägen zur Erleichterung des Zusammenwirkens mit Einschub-Trennkontakten vorgesehen sein. Hierdurch wird nicht nur der mechanische Einschubwiderstand herabgesetzt. Vielmehr wird der Abrieb verringert und die Lebensdauer der Kontaktflächen erhöht. Dies trägt zur Senkung des elektrischen Übergangswiderstandes und damit gleichfalls zu geringerer Erwärmung bei.
Die sich aus der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ergebende angenäherte Schwalbenschwanzform ermöglicht eine gewisse federnde Nachgiebigkeit, was weiterhin den Einschub in Trennkontakte erleichtert. Die Kontaktkraft im vollständig eingefahrenen Zustand der Trennkontakte wird jedoch nicht verringert, weil diese im vollkommen eingefahrenen Zustand des Leistungsschalters hinter den Aussparungen, also außerhalb des federnden Bereichs, angreifen.
Sowohl die Aussparung, als auch die abgeschrägte Kante werden bereits bei der Profilherstellung vorgesehen, sind also fertigungstechnisch sehr rationell.
Es erweist sich als vorteilhaft, die Aussparungen bei Anschlussschienen unterschiedlicher Nennstromwerte nennstromabhängig unterschiedlich auszubilden. Dabei können sie sowohl in ihren Formen, als auch in ihren Abmessungen, wie Höhe und/oder Tiefe unterschiedlich sein. Das ermöglicht eine Unterscheidung der Anschlussschienen nach ihren Nennstromwerten anhand der unterschiedlichen Aussparungen.
Mit dem vorstehend erläuterten Merkmal unterschiedlich geformter Aussparungen wird ein in einer Fertigungsstraße für Schaltgeräte eingesetzter Prüfautomat in die Lage versetzt, beispielsweise mittels geeigneter Prüfspitzen oder Tastnadeln Schaltgeräte mit unterschiedlichen Bemessungs- bzw. Nennströmen allein anhand der Ausnehmungen der Anschlussschienen eindeutig zu identifizieren. Demgegenüber stand bisher als Unterscheidungsmerkmal nur die Dicke bzw. Dicke und Breite der Anschlussschienen zur Verfügung. Diese Abmessungen konnten aber trotz unterschiedlicher Belastbarkeit der Anschlussschienen gleich sein, weil die äußere Gestaltung bewußt vereinheitlicht wurde, um standardisierte Gehäuse zu erhalten.
Zur automatisierten Erkennung des Bemessungs- bzw. Nennstromes eines Schaltgerätes ist nach einer Weiterbildung der Erfindung ein Verfahren mit folgenden Schritten geeignet:
  • ein Tastkopf wird an die aus dem Gehäuse des Schaltgerätes herausragenden Enden der Anschlussschienen herangeführt,
  • die jeweilige Ausbildung bzw. Form der Aussparung wird durch den Tastkopf erfaßt und als ein die Ausbildung bzw. Form repräsentierendes elektrisches Signal dargestellt,
  • das elektrische Signal wird mit gespeicherten Signalen für die bei dem betreffenden Schaltgerät vorgesehenen Ausbildungen bzw. Formen von Aussparungen mit jeweils zugehörigem Bemessungs- bzw. Nennstrom verglichen und bei Übereinstimmung mit einem der gespeicherten Signale der zutreffenden Bemessungs- bzw. Nennstrom angezeigt.
Durch ein solches Verfahren läßt sich nicht nur der Bemessungsstrom eines ordnungsgemäß montierten Schaltgerätes erkennen, sondern -beispielsweise bei mehrpoligen Schaltgeräten, die eine Vielzahl von Anschlussschienen aufweisen- auch die ordnungsgemäße Montage. Ergibt nämlich die gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Prüfung der Aussparungen durch einen oder mehrere Tastköpfe, dass die Signale unterschiedlich sind, so kann dies nur bedeuten, dass irrtümlich unterschiedliche Anschlussschienen montiert wurden.
Die Erfindung soll nachfolgend zum besseren Verständnis anhand von bevorzugten, den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränkenden Beispielen, unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, näher erläutert werden.
Die Fig.1 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit den erfindungsgemäßen Anschlussschienen.
Die Fig.2 zeigt eine mögliche Ausgestaltung der Aussparung bei einer Anschlußschiene mit einem Nennstromwert von 5000 A gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die Fig.3 zeigt eine mögliche Ausgestaltung der Aussparung bei einer Anschlußschiene mit einem Nennstromwert von 6300 A gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die Figuren 4 und 5 veranschaulichen die Erfassung des Bemessungs- bzw. Nennstromes eines Schaltgerätes mittels der Aussparungen in den zugehörigen Anschlussschienen durch einen Tastkopf einer Prüfeinrichtung.
Die Figur 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Niederspannungs-Leistungsschalter 1 mit einem in dessen Gehäuse befindlichen, einen bewegbaren Kontakt 2 und einen festen Kontakt 3 aufweisenden Schaltkontaktsystem. Durch die Rückwand 4 des Gehäuses sind zwei etwa parallele, durch Befestigungsmittel fixierte, Anschlussschienen 5; 6 zur Verbindung des Schaltkontaktsystems mit einem äußeren Stromkreis geführt, wobei sich die Anschlussschienen 5 und 6 durch in der Rückwand 4 befindliche Fensteröffnungen erstrecken und durch nicht dargestellte Befestigungsmittel in dem Gehäuse arretiert sind. Die Anschlußschiene 5 dient als Träger des festen Schaltkontaktes 3 und eines zugehörigen Lichtbogenhornes 7, während die Anschlußschiene 6 durch eine gelenkige Leiteranordnung 8 mit dem bewegbaren Schaltkontakt 2 des Schaltkontaktsystems in Verbindung steht.
Die Anschlußschiene 5 mit dem festen Schaltkontakt 3 ist in dem isolierenden Wandkörper fest angeordnet, da beim Schaltvorgang der bewegliche Kontakt 2 mit voller Kraft auf den festen Kontakt 3 auftrifft. Die untere Anschlußschiene 6 ist durch eine mit einem Stromwandler 9 bestückte Gehäusetasche 10 geführt. An den nach außen hindurchgeschobenen Teilen der Anschlussschienen 5 und 6 kann eine weiterführende Schiene angeschraubt werden oder bei Einschubschaltern ein Trennkontakt angebracht werden (nicht dargestellt). An den Stirnflächen der durch die Bohrungen 13 für die Befestigungsschrauben der anlagenseitigen Stromschienen im Querschnitt geschwächten, beziehungsweise durch die Widerstände der Kontaktübergänge der Trennkontakte zusätzlich erwärmten Enden der Anschlussschienen 5 und 6 sind zur Vergrößerung der wärmeabgebenden Oberfläche Aussparungen 11 bzw. vorgesehen, wodurch eine bessere Wärmeabführung erreicht wird. Außerdem sind an diesen Enden Einfahrschrägen 14 und 15 bzw. 16 und 17 für ein erleichtertes Zusammenwirken mit Einschub-Trennkontakten vorgesehen.
Die Figuren 2 und 3 werden nachstehend zum besseren Verständnis zusammenhängend beschrieben. Die gezeigten Anschlussschienen 20 und 23 sind Beispiel für Ausführungen der unteren Anschlußschiene 6 in der Figur 1. Beide gezeigte Anschlussschienen besitzen gleiche äußere Abmessungen, d.h. sie können in Schaltgeräten mit gleichen Abmessungen der im Gehäuse vorgesehenen Aufnahmeöffnungen für die Anschlussschienen benutzt werden, weisen jedoch eine unterschiedliche Belastbarkeit auf, z. B. 5000 A für die Anschlussschiene 20 (Figur 2) und 6300 A für die Anschlussschiene 23 (Figur 3). Dies beruht darauf, dass die Anschlussschiene 20 gemäß der Figur 2 aufgrund einer Profileinziehung 21 gegenüber der Anschlussschiene 23 gemäß der Figur 3 einen verringerten Querschnitt aufweist. Da die endseitigen Stirnflächen der Anschlussschienen 20 und 23 mit unterschiedlich geformten Aussparungen 22 bzw. 24 versehen sind, steht jedoch ein Unterscheidungsmerkmal zur Verfügung. Hierzu ist die Aussparung 22 der Anschlussschiene 20 (Figur 2) etwa halbkreisförmig gestaltet, während die Aussparung 24 der Anschlussschiene 23 (Figur 3) etwa einem abgerundeten Rechteck entspricht. Den jeweiligen Nennstrom kann sowohl ein Monteur durch Augenschein, als auch ein Prüfautomat, zum Beispiel anhand der unterschiedlichen Einfahrtiefe von Prüfspitzen oder Tastnadeln, einwandfrei erkennen.
In den Figuren 4 und 5 ist eine solche automatisierte Nennstrom-Erkennung als Bestandteil eines entsprechenden Verfahrens veranschaulicht. Diese Figuren zeigen in einem vergrößerten Maßstab jeweils das am Schaltgerät außenliegende Ende einer Anschlußschiene 20 bzw. 23 in Verbindung mit einem Tastkopf 25. Dieser enthält drei Tastnadeln 26, 27 und 28, die jeweils unter der Wirkung einer Druckfeder 29 stehen sowie mit den genannten Tastnadeln gekoppelte Schaltkontakte 30. Diese sind geschlossen, wenn die Tastnadeln 26, 27 und 28 unbelastet sind und demnach aus dem Tastkopf 25 am weitesten herausragen. Dies erlaubt zunächst eine einfache Prüfung, ob der Tastkopf ordnungsgemäß arbeitet.
Wird der Tastkopf 25 gemäß der Figur 4 an die halbkreisförmige Aussparung 22 der Anschlußschiene 20 angelegt bzw. an die Aussparung herangeführt, so werden die Tastnadeln 26 und 28 stärker beaufschlagt als die mittlere Tastnadel 27. Der zugehörige mittlere Schaltkontakt 30 wird daher geschlossen, während die Schaltkontakte 30 der Tastnadeln 26 und 28 (oben und unten) geöffnet bleiben. Dies ergibt ein eindeutiges elektrisches Signal.
Im Fall der Anschlussschiene 23 (Figur 5) werden die Tastnadeln 26, 27 und 28 aufgrund der geraden Grundfläche der Aussparung 24 um gleiche Wege verschoben. Daher werden die Schaltkontakte 30 aller Tastnadeln geöffnet, was gleichfalls ein eindeutiges Signal darstellt.
Die für die Aussparungen 22 und 24 spezifischen Signale werden einer Auswerteinrichtung 31 zugeführt, die gespeicherte Signale der insgesamt vorgesehenen Aussparungen enthält. Durch Vergleich des von dem Tastkopf 25 zugeführten Signals mit den gespeicherten Signalen erfolgt als Ergebnis auf einem Anzeigefeld der Auswerteinrichtung 31 die Ausgabe des Bemessungs- bzw. Nennstromes mit "5000 A" für ein Schaltgerät mit Anschlussschienen 20 (Figur 4) oder mit "6300 A" für ein Schaltgerät mit Anschlussschienen 23 (Figur 5).
Offensichtlich sind für das Prinzip des Tastkopfes 25 in den Figuren 4 und 5 weder die Anzahl der Tastnadeln oder Prüfspitzen noch die Art der Positionsbestimmung der Tastnadeln durch Schaltkontakte wesentlich. Es können daher mit dem gleichen Erfolg abgewandelte und/oder sinngemäß wirkende Mittel eingesetzt werden.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen in einer gegenüber den herkömmlichen Anschlussschienen verbesserten Wärmeableitung, bedingt durch eine vergrößerte Oberfläche, vor allem bei hohen Nennströmen und einem geringeren Einfahrwiderstand bei Einschubschaltern. Weiterhin werden eine Gewichtsreduzierung des Gesamtschalters und eine Kostensenkung erreicht, sowie eine Erkennbarkeit der Nennstromstärke der Anschlussschienen sowohl für den Monteur, als auch für einen Prüfautomaten realisiert.
Wenngleich vorstehend als Beispiel für ein Niederspannungs-Schaltgerät auf einen Leistungsschalter Bezug genommen wurde, ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Die in diesem Zusammenhang wesentlichen Merkmale - ein Gehäuse mit einem oder mehreren Schaltkontaktsystemen und aus dem Gehäuse herausragende Anschlussschienen - sind nämlich auch bei anderen Schaltgeräten vorhanden, beispielsweise bei Sicherungs-Lastschaltleisten oder einschiebbaren Gerätekombinationen für Schaltanlagen. Die beschriebenen Anschlussschienen sind hierbei sinngemäß mit Vorteil anwendbar.

Claims (8)

  1. Niederspannungs-Schaltgerät (1) mit einem aus einer Rückwand (4) und einem Vorderteil bestehenden Gehäuse und einem in diesem Gehäuse befindlichen Kontaktsystem, das wenigstens zwei etwa parallele Anschlussschienen (5, 6; 20, 23), zur Verbindung des Kontaktsystems mit einem äußeren Stromkreis aufweist, wobei sich die Anschlussschienen (5, 6; 20, 24) mit stirnseitigen Enden durch die Rückwand (4) erstrecken und durch Befestigungsmittel in dem Gehäuse arretiert,
    dadurch gekennzeichnet, dass die freiliegenden Stirnflächen der stirnseitigen Enden der Anschlussschienen (5, 6; 20, 23), an die sich Kontaktflächen zur Verbindung der Anschlussschienen (5, 6; 20, 23) mit dem äußeren Stromkreis anschließen, zur Vergrößerung der wärmeabgebenden Oberfläche dienende Aussparungen (11, 12; 22, 24) aufweisen.
  2. Niederspannungs-Schaltgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitigen Enden der Anschlussschienen(5, 6) Einfahrschrägen (14, 15; 16, 17) zur Erleichterung des Zusammenwirkens mit Einschub-Trennkontakten aufweisen.
  3. Niederspannungs-Schaltgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (11, 12) in der Richtung der Breite der Anschlussschienen (5, 6) angeordnet sind.
  4. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (11; 22, 24) in den Anschlussschienen (5, 6; 20, 23) in Abhängigkeit von einem Nenn- oder Bemessungsstrom des Schaltgerätes (1) unterschiedlich ausgebildet sind.
  5. Niederspannungs-Schaltgerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (11, 12) in den Anschlussschienen (5, 6) unterschiedlich gestaltete Formen aufweisen.
  6. Niederspannungs-Schaltgerät nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (11, 12) in den Anschlussschienen (5, 6)
    unterschiedliche Höhen aufweisen.
  7. Niederspannungs-Schaltgerät nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (11, 12) in den Anschlussschienen (5, 6)
    unterschiedliche Tiefen aufweisen.
  8. Verfahren zur Erkennung des Bemessungs- oder Nennstromes eines Niederspannungs-Schaltgerätes nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennnzeichnet durch
    folgende Merkmale:
    ein Tastkopf (25) wird an die aus dem Gehäuse des Schaltgerätes herausragenden Enden der Anschlussschienen (20, 23) herangeführt,
    die jeweilige Ausbildung bzw. Form der Aussparung (22, 24) wird durch den Tastkopf (25) erfaßt und als ein die Ausbildung bzw. Form repräsentierendes elektrisches Signal dargestellt,
    das elektrische Signal wird mit gespeicherten Signalen für die bei dem betreffenden Schaltgerät vorgesehenen Ausbildungen bzw. Formen von Aussparungen mit jeweils zugehörigem Bemessungs- bzw. Nennstrom verglichen und bei Übereinstimmung mit einem der gespeicherten Signale der zutreffenden Bemessungs- bzw. Nennstrom angezeigt.
EP20000250169 1999-05-31 2000-05-31 Niederspannungs-Schaltgerät mit Anschlussschienen sowie Verfahren zur Erkennung des Bemessungsstromes des Schaltgerätes Expired - Lifetime EP1058281B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925966 1999-05-31
DE19925966 1999-05-31
DE10021272A DE10021272A1 (de) 1999-05-31 2000-04-26 Niederspannungs-Schaltgerät mit Anschlusschienen sowie Verfahren zur Erkennung des Bemessungsstromes des Schaltgerätes
DE10021272 2000-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1058281A2 EP1058281A2 (de) 2000-12-06
EP1058281A3 EP1058281A3 (de) 2002-04-24
EP1058281B1 true EP1058281B1 (de) 2003-08-13

Family

ID=26005515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000250169 Expired - Lifetime EP1058281B1 (de) 1999-05-31 2000-05-31 Niederspannungs-Schaltgerät mit Anschlussschienen sowie Verfahren zur Erkennung des Bemessungsstromes des Schaltgerätes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1058281B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219561A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Siemens Ag Elektrischer Leistungsschalter mit einem Stromwandler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662137A (en) * 1970-01-21 1972-05-09 Westinghouse Electric Corp Switchgear having heat pipes incorporated in the disconnecting structures and power conductors
DE4416105C1 (de) * 1994-04-19 1995-05-24 Siemens Ag Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltkammer
DE19643607A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Siemens Ag Leistungsschalter für Niederspannung mit Anschlußschienen
US5753875A (en) * 1996-10-15 1998-05-19 Eaton Corporation Heat sink for contact stems of a vacuum interrupter and a vacuum interrupter therewith

Also Published As

Publication number Publication date
EP1058281A2 (de) 2000-12-06
EP1058281A3 (de) 2002-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2053627B1 (de) NH-Sicherungslasttrenner mit Stromwandler
EP2546856B1 (de) Leiste für NH-Sicherungen
DE202012013526U1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP3016122A1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
DE19643607A1 (de) Leistungsschalter für Niederspannung mit Anschlußschienen
DE3101532C2 (de) Stecksockel für Niederspannungs-Schutzschalter
EP1058281B1 (de) Niederspannungs-Schaltgerät mit Anschlussschienen sowie Verfahren zur Erkennung des Bemessungsstromes des Schaltgerätes
EP0223732B1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit Stromschienen
DE102013110788A1 (de) Sammelschienen-Adapter
EP1297547B1 (de) Anschlussschiene für elektrische geräte und apparate, für verschiedene nennströme, mit einem hohlraum
EP3278568B1 (de) Schaltschrank mit verbesserter funkübertragung zwischen messsensoren und einer basisstation
EP1204981A1 (de) Anschlussschienen für elektrische geräte und apparate für verschiedene nennströme
DE69836949T2 (de) Feststehendes Chassis für elektrischen Einschubschalter
EP1065683B1 (de) Leistungsschalter mit Anschlussschienen für verschiedene Nennströme
EP0621668B1 (de) Berührungsschutz für Stromverteilschienen
EP1570505B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter
DE102020130345A1 (de) Klemme für elektrische Leitungen
DE10021272A1 (de) Niederspannungs-Schaltgerät mit Anschlusschienen sowie Verfahren zur Erkennung des Bemessungsstromes des Schaltgerätes
EP1251537B1 (de) Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform
DE3610451A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
WO1998009307A1 (de) Bewegbare schaltkontaktanordnung mit kontaktkraftfedern
DE102018131963A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines ersten und zweiten Sammelschienensystems in einem elektrischen Verteiler, sowie elektrischer Verteiler enthaltend eine solche Vorrichtung
EP0610710A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von elektrischen Installationsgeräten
DE10260402B4 (de) Einrichtung zur Herstellung einer unter Kontaktkraft gehaltenen stromleitenden Überbrückung und elektrisches Erdungsgerät mit einer derartigen Einrichtung
EP1253610B1 (de) Adapter für das Kontaktieren von Lasttrennschaltern auf Stromsammelschienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020521

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BACH, MICHAEL

Inventor name: SCHMIDT, DETLEV

Inventor name: THIEDE, INGO

Inventor name: TUERKMEN, SEZAI

Inventor name: SEBEKOW, MICHAEL

Inventor name: SEIDLER-STAHL, GUENTER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003243

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030918

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080528

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080519

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100603

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110718

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50003243

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201