EP3469612B1 - Kontaktarm für einsäulentrennschalter und dessen verwendung - Google Patents

Kontaktarm für einsäulentrennschalter und dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP3469612B1
EP3469612B1 EP17739932.6A EP17739932A EP3469612B1 EP 3469612 B1 EP3469612 B1 EP 3469612B1 EP 17739932 A EP17739932 A EP 17739932A EP 3469612 B1 EP3469612 B1 EP 3469612B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact element
contact arm
arm
disconnector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17739932.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3469612A1 (de
Inventor
Matthias HURNICKI
Mariusz ROHMANN
Bernd RÄTH
Dirk SCHRÄDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL17739932T priority Critical patent/PL3469612T3/pl
Publication of EP3469612A1 publication Critical patent/EP3469612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3469612B1 publication Critical patent/EP3469612B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/34Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact adapted to engage an overhead transmission line, e.g. for branching
    • H01H31/36Contact moved by pantograph

Definitions

  • the invention relates to a contact arm for single-column disconnector and its use, with at least one profile body and with at least one contact element.
  • the at least one profile body is rod-shaped and the at least one contact element is rod-shaped.
  • a contact arm which forms two solid profile bodies in the contact area, between which a contact element is arranged.
  • Single column disconnectors are for the visible disconnection of a current path in the high voltage range, i. H. especially in the range of up to 1200 kV voltage.
  • a typical structure of a single column disconnector comprises at least one contact with a movable and a fixed contact piece.
  • the fixed contact piece i.e. H. the fixed contact is z. B. a spatially fixed cylindrical metal tube.
  • the contact piece is made of a material such as. B. copper, which conducts electrical current well, and / or aluminum.
  • the movable contact piece is e.g. B. in the form of a contact arm.
  • the contact arm is pivoted to connect or disconnect the current path toward the fixed contact or away from the fixed contact. In the connected or switched-on state, good electrical contact between the fixed contact and the movable contact arm is necessary in order to conduct electrical current over the contact without loss or at least with little loss.
  • the contact arm is made of a metal tube with a circular cross section, there is only a small contact or contact surface between the metal tube of the contact arm and the metal tube of the fixed contact.
  • the contact arm consists of a metal rod with a rectangular cross section, the contact area is enlarged. This leads to better electrical contact when the disconnector is closed, ie to less electrical losses, and to a reduction in the risk of unintentional interruption of the current path.
  • the device is not encapsulated and is not built into a housing so that the separation distance of the single-column disconnector is clearly visible from the outside.
  • the elements or parts of the single column disconnector are therefore exposed to the weather. Wind and / or ice loads can lead to a movement of the movable contact piece, in particular a movement away from the fixed contact, which worsens the electrical contact and thus leads to higher electrical losses across the contact.
  • the current path can be disconnected, unintentionally and with negative consequences for the connected power grid.
  • high currents can cause forces, e.g. B. about changing magnetic fields around the current-carrying parts, d. H.
  • the object of the present invention is to avoid or reduce the problems described above.
  • it is an object to specify a contact arm for single-column disconnectors and a method for using them, which enable reliable operation, in particular with low electrical losses in the connected state of the single-column disconnector.
  • a contact arm for single-column disconnector with the features according to Claim 1 and / or solved by a method for using a contact arm in a single column disconnector, in particular the previously described contact arm, according to claim 11.
  • Advantageous embodiments of the contact arm according to the invention for single-column disconnectors and / or the method for using a contact arm in a single-column disconnector are specified in the subclaims. Objects of the main claims can be combined with one another and with features of subclaims and features of the subclaims.
  • a contact arm according to the invention for single-column disconnector comprises at least one profile body and at least one contact element, the at least one profile body being rod-shaped and the at least one contact element being rod-shaped.
  • the contact element has a T-profile.
  • the contact element with T-profile results in good electrical contact in the closed state of the single-column disconnector, with low electrical losses and low costs arising therefrom, in particular even in the case of unfavorable weather conditions such as e.g. B. in wind and ice formation and / or in the event of short circuits in the network.
  • the larger contact area of a T-profile compared to a tubular, d. H. O-profile with a smaller cross-section or other surface shape a reliable current flow with low electrical losses is possible when the single-column disconnector is closed.
  • a round rod as a fixed contact which bears against a T-profile of a movable contact, can have an elongated contact surface, in contrast to a point-shaped contact surface when using two round, rod-shaped contact pieces. Improved contact can also be achieved by changing radii or surface profiles compared to the O-profile of a round rod of the fixed contact.
  • a higher reliability of the contact when moving a contact piece along the longitudinal axis of the contact piece is given by the larger contact surface, since the contact may only be interrupted locally along the longitudinal axis and not completely.
  • a larger contact area also results in a better current flow, with less electrical losses.
  • the at least one contact element can have a T-profile along its entire length, in particular exactly one T-profile, and can be designed in the form of an elongated, straight busbar with at least one electrical contact surface.
  • a contact element with the same profile over the entire length, in the form of a T-shaped busbar provides good electrical contact in the closed state of the single-column disconnector, regardless of the exact position of the movable contact piece relative to the fixed contact on the surface of the T-profile. If the movable contact piece freezes, which can change its shape as a result, z. B. the contact arm can easily bend due to the weight of the ice, good contact with the fixed contact is possible, since the contact is independent of the exact position of the fixed contact on the surface of the T-profile of the contact arm.
  • the surface is the same along the length of the T-shaped busbar and gives the same contact everywhere, regardless of the location on the surface.
  • the at least one contact element can be rounded on its upper side with a radius r.
  • the entire upper side of the at least one contact element can be rounded, the upper side forming an electrical contact surface.
  • the contact pieces can contact one another in the event of a short circuit and / or when moved by wind or ice unroll without changing the effective contact surface or losing contact. As a result, good electrical contact is maintained at all times when the single-column disconnector is closed and electrical losses or uncontrolled opening of the contact are avoided.
  • the at least one contact element can be constructed from a vertical and a horizontal web, the transition of the two webs being at right angles.
  • the at least one contact element can be constructed from a vertical and a horizontal web, the transition of the two webs being rounded on each side, in particular with a radius which extends on each side over the entire length of the horizontal web and / or with a radius that extends on each side over the entire length of the vertical web.
  • the shape can be dependent on the shape of the profile body, the contact element being adapted in or on the profile body.
  • good contact can be achieved between the contact element and the profile body with a contact element which has a right-angled transition between the two webs and can be inserted into the groove.
  • good contact can be achieved between the contact element and the profile body with a contact element which has a rounded transition between the two webs and can be inserted into the groove in a form-fitting manner.
  • good electrical contact between the profile body and the contact element can be achieved in this way.
  • the at least one profile body is essentially rectangular, in particular with rounded corners and edges.
  • the profile body is hollow, and has on one side a continuous groove in which the contact element is embedded.
  • the groove is also to be understood as a gap or continuous slot.
  • the at least one profile body can alternatively consist of two rod-shaped hollow bodies which are spaced parallel to one another and essentially each have an oval shape with two parallel, flat sides, in particular with two sides connected via a connecting web.
  • the contact element is embedded between the two rod-shaped bodies, in particular in a form-fitting manner.
  • the contact element fitted in this way in the profile body can be fixed in a mechanically fixed manner to the profile body, as a result of which a mechanically stable contact arm with good electrical conduction properties is produced over the entire contact arm.
  • the at least one profile body and the at least one contact element can be connected to one another by means of screws and / or bolts, in particular arranged on at least one lateral vertical surface which is arranged below the upper side of the contact element, the upper side of the contact element forming an electrical contact surface which is formed is for making an electrical contact with a fixed contact of the single column disconnector.
  • Screws and bolts are suitable for establishing a long-term stable and good electrical connection.
  • the at least one contact element can be formed from copper. Copper has good electrical properties and can be processed mechanically stable.
  • the at least one profile body can be made of copper or aluminum. Copper and aluminum have good electrical properties as metals, whereby aluminum has better mechanical stability and copper enables better, low-loss power conduction. Both metals are suitable to form a mechanically stable profile body and to enable good electrical power conduction across the entire profile body.
  • the contact element is also mechanically stabilized by the mechanically stable profile body.
  • a method according to the invention for using a contact arm according to one of claims 1 to 10 in a one-column disconnector comprises that when the current path of the single-column disconnector is switched on, a T-shaped contact element of the movable contact arm, fastened to a profile body of the contact arm, is in electrical and mechanical contact with a fixed contact, in particular with a fixed contact in the form of a round rod.
  • the contact arm on the fixed contact moves, in particular in the event of a short circuit or in the event of wind or ice, the contact arm can roll off the fixed contact, the contact surface between the fixed contact and the T-shaped contact element, in particular the surface on the top of the horizontal web of the T-shaped Contact element, through the rounding of which receives an electrical contact continuously, with a constant effective contact area between the contact arm and the fixed contact.
  • FIGS Figures 1 to 7 shown and described in more detail below.
  • FIG. 1 a single-column disconnector 1 with a fixed contact 19 and four contact arms 2 according to the invention is shown schematically in an oblique view.
  • the single-column disconnector 1 shown is designed in the manner of a pantograph or gripper disconnector.
  • the one-column disconnector 1 is connected to a phase of the power network and can, for. B. a high-voltage circuit breaker.
  • a power grid usually has 3 phases, each phase being switched with the help of a high-voltage circuit breaker.
  • the high-voltage circuit breaker which is not shown in the figures for the sake of simplicity, switches the current flow or the high voltage on or off, as required, in a controlled manner.
  • H. the current path is connected or disconnected.
  • the contact for switching is encapsulated in a high-voltage circuit breaker, so that its switching status is not visible from the outside.
  • the current path is additionally, externally visible, separated by a disconnector.
  • the current path is visible from the outside and is connected by a disconnector.
  • a disconnector is designed to make the switching status visible after switching off or before switching on and to ensure that a power line is de-energized.
  • the single column disconnector 1, as in Figure 1 is shown as an embodiment as a pantograph isolator, has a spatially fixed contact 19, which is electrically connected to a phase or line of the power network or a high-voltage circuit breaker.
  • the phase current path is connected or disconnected by movement at least one movable contact arm 2 towards or away from the fixed contact 19.
  • the current path is closed or electrically conductively connected across the single-column disconnector 1.
  • the at least one movable contact arm 2 moves away from the fixed contact 19, the current path is disconnected beyond the single-column disconnector 1, ie a possible current flow is prevented.
  • a single-column disconnector 1 is designed in the manner of a pantograph disconnector with four contact arms 2, in the form of two pairs of contact arms 3, 4.
  • the four contact arms 2 move towards the fixed contact 19 or away from the fixed contact 19 until a good contact between the contact arms 2 with the fixed contact 19 is achieved or the electrical contact is safely separated.
  • the movement is e.g. B. driven by a motor, which is not shown in the figures for the sake of simplicity, and can be transmitted via a transmission. Shielding z. B. in the form of round sheets, ends of the contact arms 2 can shield electrically to prevent corona effects and electrical flashovers in these areas.
  • FIG 2 is a contact arm 2, as in the one-column disconnector 1 Figure 1 fourfold, used in two parallel pairs of contact arms 3, 4, shown in cross-section.
  • the contact arm 2 according to the invention which in the embodiment of the Figure 2 is formed with a rectangular cross section, has a profile body 5 and a spatially and electrically conductively connected contact element 6.
  • the profile body 5, 13 is hollow, rod-shaped with a rectangular cross section perpendicular to the longitudinal axis of the rod.
  • the edges of the profile body 5 are rounded in order to prevent discharges at corners and edges.
  • the top of the profile body 5 a groove or continuous recess is arranged.
  • the groove is linear, along the longitudinal axis of the profile body 5, and connects the inside with the outside of the profile body 5.
  • a contact element 6 is arranged in the groove or is inserted in a form-fitting manner.
  • the contact element 6 is rod-shaped, i. H. elongated, especially without being hollow on the inside.
  • the contact element 6 has a T-shape in cross section and is designed analogously to a rail. Holes are arranged laterally through the contact element 6, on a vertical surface 18, to which holes in a lateral surface of the profile body 5, 13 are assigned. Screws 10 and / or bolts, guided through the holes, can fasten the contact element 6 to the profile body 5 in a mechanically stable and / or electrically conductive manner.
  • FIG 3 is a section of the contact arm 2, which in Figure 2 shown in profile, ie cross-section perpendicular to the longitudinal axis, in an oblique view.
  • the groove, ie the slot in the profile body 5, in which the T-shaped contact element 6 is fitted, is shown for better illustration in the rear area without and in the front area with the arranged contact element 6.
  • Are exemplary three screws 10 for fastening the contact element 6 to the profile body 5 are shown.
  • the profile body 5 can, for. B. consist of copper or aluminum.
  • the contact element 6 can consist of copper for good electrical conductivity and good electrical contact and is held mechanically stable via the profile body 5.
  • the structure shown describes a contact arm 2 with high mechanical stability and good electrical contact properties in contact with the fixed contact 19.
  • FIG 4 is an alternative to the structure of the Figures 2 and 3 a contact arm 2 is shown which, instead of a profile body 5 with a rectangular cross section, has two profile bodies 5 with an oval cross section arranged parallel to one another.
  • the oval cross-section is composed of two flat, parallel sides 15, 16, which are mechanically connected to one another in the center via a connecting web 17, which is perpendicular to the sides 15, 16 and extends along the length of the profile body 5, and two semicircles Radius r, which each connect the opposite ends of the planes 15, 16 parallel to the connecting web 17.
  • FIG 5 is a cutout or section or area of the contact arm 2 Figure 4 shown in an oblique view.
  • the two profile bodies 5 are spaced apart, arranged parallel to one another, as a result of which a gap is formed between the profile bodies 5.
  • a T-shaped contact piece 6 analogous to the contact piece 6 in the groove in the Figures 2 and 3 , arranged.
  • Screws 10 or bolts can be used to connect the profile bodies 5 to one another and to the contact piece 6 in a mechanically stable manner.
  • the screws 10 with nuts can, as in Fig. 4 is shown, hold and / or press the contact arm together via the outer sides 15, 16 of the contact arm 2 or the two profile bodies 5.
  • the screws 10 can act with nuts on inner surfaces 18 of the profile body 5, around the contact arm or to hold and / or press the profile body 5 and the contact piece 6 together.
  • the contact piece 6, as in the Figures 6 and 7 is shown in a sectional view perpendicular to the longitudinal axis of the contact piece 6, has two webs 8 and 9.
  • the T-shape is formed by a vertical, lower web 8 or bar and a horizontal web 9 or bar on the underlying vertical web 8. With the underside of the horizontal web 9, the contact piece 6 rests on the profile body 5.
  • the vertical web 8 is between, see the Figures 4 and 5 , the profile bodies 5 or in, see the Figures 2 and 3 , Profile body 5 arranged.
  • the contact element 6 On the upper side 7, ie the upward-facing surface of the contact element 6 and thus of the contact arm 2, the contact element 6 has a curvature, ie the web 9 is bent upwards on its upper side or is round with a radius r.
  • the curvature extends along the cross section of the contact element 6 from one side to the other, along the entire width of the horizontal web 9 in FIG Figures 6 and 7 ,
  • a fixed contact 19 can roll on the curved upper surface of the contact element 6 when the contact arm 2 moves relative to the fixed contact 19.
  • a movement arises e.g. B. by environmental influences such as wind or ice on the contact arm 2 or in the event of short-circuit currents, by forces from magnetic fields through which current flows.
  • the electrical contact in the closed state of the single column disconnector 1 remains the same in time, despite environmental influences such as. B. wind and ice and / or short-circuit currents.
  • the exemplary embodiments described above can be combined with one another and / or can be combined with the prior art. So the contact arms z. B. be used in different types of single column disconnectors 1. Pantographs, disconnectors with one, two or more contact arms 2 can be used. Instead of single-column disconnectors 1, it is also possible to use disconnectors with several, in particular movable, columns. The dividers can be used for one or more phases in the power grid.
  • the profile body 5 can have different shapes. So a profile body 5 z. B. rectangular, with rounded edges, as in 2 and 3 is shown, be formed with one or more slots, or a profile body 5 can, for. B. oval, as in 4 and 5 is shown to be formed with one or more slots. An oval profile body 5 can have an elliptical cross section. One or each contact element 6 can be arranged in or in the slots. Two or more profile bodies 5 can also be arranged, in particular parallel to one another, as in FIG 4 and 5 is shown, and the contact element 6 or the contact elements 6 can be arranged between or in each case between the profile bodies 5. Profile body 5 cross sections such. B. rectangular, oval and / or elliptical oval.
  • All profile bodies 5 can each be designed with the same cross section or with different cross sections, in particular with a different shape. Combinations of the exemplary embodiments of FIGS Figures 2, 3 and 4, 5 are used, arranged with contact elements 6 between profile bodies 5 and in slots of the respective profile body 5.
  • the contact elements 6 and profile body 5 can instead of by screws 10 or bolts z. B. connected by welding or gluing.
  • Contact elements 6 and / or profile body 5 can be coated for better electrical conductivity, for. B. silvered.
  • contact surfaces between parts or elements of the contact arms 1 can be coated.
  • Profile body 5 and / or contact elements 7 can be made of a material, in particular a highly conductive material such as. B. copper, steel or aluminum, and / or may include different materials and / or alloys.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kontaktarm für Einsäulentrennschalter und dessen Verwendung, mit wenigstens einem Profilkörper und mit wenigstens einem Kontaktelement. Der wenigstens eine Profilkörper ist stangenförmig ausgebildet und das wenigstens eine Kontaktelement ist stabförmig ausgebildet.
  • Aus dem Dokument US 3,388,225 ist beispielsweise ein Kontaktarm bekannt, der im Kontaktbereich zwei Vollprofilkörper ausbildet, zwischen denen ein Kontaktelement angeordnet ist.
  • Einsäulentrennschalter sind zum sichtbaren Trennen einer Strombahn im Hochspannungsbereich, d. h. insbesondere im Bereich von bis zu 1200 kV Spannung. Ein typischer Aufbau eines Einsäulentrennschalters umfasst wenigstens einen Kontakt mit einem beweglichen und einem festen Kontaktstück. Das feste Kontaktstück, d. h. der Festkontakt ist z. B. ein räumlich fixiertes zylinderförmiges Metallrohr. Das Kontaktstück ist aus einem Material wie z. B. Kupfer, welches elektrischen Strom gut leitet, und/oder Aluminium.
  • Das bewegliche Kontaktstück ist z. B. in Form eines Kontaktarms ausgebildet. Der Kontaktarm wird zum Verbinden oder Trennen der Strombahn zum Festkontakt hin oder vom Festkontakt weg geschwenkt. Im verbundenen bzw. eingeschalteten Zustand ist ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Festkontakt und dem beweglichen Kontaktarm notwendig, um Verlustfrei bzw. zumindest Verlustarm elektrischen Strom über den Kontakt zu leiten. Ist der Kontaktarm aus einem Metallrohr mit kreisrundem Querschnitt, so besteht zwischen dem Metallrohr des Kontaktarms und dem Metallrohr des Festkontakts nur eine geringe Auflage- bzw. Kontaktfläche. Besteht der Kontaktarm aus einer Metallstange mit rechteckigem Querschnitt, so ist die Kontaktfläche vergrößert. Dies führt zu einem besseren elektrischen Kontakt im geschlossenen Zustand des Trenners, d. h. zu weniger elektrischen Verlusten, und zu einer Verringerung des Risikos der unbeabsichtigten Unterbrechung der Strombahn.
  • Damit die Trennstrecke des Einsäulentrennschalters nach außen hin gut sichtbar ist, ist die Vorrichtung nicht gekapselt und nicht in einem Gehäuse verbaut. Somit sind die Elemente bzw. Teile des Einsäulentrennschalters den Wettereinflüssen ausgesetzt. Wind und/oder Eisbelastung können zu einer Bewegung des beweglichen Kontaktstücks führen, insbesondere zu einer Bewegung vom Festkontakt weg, was den elektrischen Kontakt verschlechtert und somit zu höheren elektrischen Verlusten über den Kontakt hinweg führt. Im Extremfall kann ein Auftrennen der Strombahn erfolgen, unbeabsichtigt und mit negativen Folgen für das angeschlossene Stromnetz. In einem Kurzschlussfall können durch hohe Ströme Kräfte entstehen, z. B. über sich ändernde Magnetfelder um die stromdurchflossenen Teile herum, d. h. durch Induktion erzeugte Kräfte, welche zu einer Bewegung des beweglichen Kontaktarms vom Festkontakt weg führen können. Analog Wettereinflüssen kann dies den elektrischen Kontakt verschlechtern und somit zu höheren elektrischen Verlusten über den Kontakt hinweg führen. Im Extremfall kann ein unbeabsichtigtes Auftrennen der Strombahn erfolgen.
  • Dadurch ist die Zuverlässigkeit des Einsäulentrennschalters eingeschränkt, und hohe elektrische Verluste können zu hohen Kosten führen. Ein sicheres, gesteuertes Trennen und Verbinden kann eingeschränkt oder unmöglich sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung bzw. Reduzierung der zuvor beschriebenen Probleme. Insbesondere ist es Aufgabe einen Kontaktarm für Einsäulentrennschalter und ein Verfahren zu dessen Verwendung anzugeben, welche eine zuverlässige Funktion, insbesondere mit geringen elektrischen Verlusten im verbundenen Zustand des Einsäulentrennschalters ermöglichen.
  • Die angegebene Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kontaktarm für Einsäulentrennschalter mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 und/oder durch ein Verfahren zur Verwendung eines Kontaktarms in einem Einsäulentrennschalter, insbesondere des zuvor beschriebenen Kontaktarms, gemäß Patentanspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kontaktarms für Einsäulentrennschalter und/oder des Verfahrens zur Verwendung eines Kontaktarms in einem Einsäulentrennschalter sind in den Unteransprüchen angegeben. Dabei sind Gegenstände der Hauptansprüche untereinander und mit Merkmalen von Unteransprüchen sowie Merkmale der Unteransprüche untereinander kombinierbar.
  • Ein erfindungsgemäßer Kontaktarm für Einsäulentrennschalter umfasst wenigstens einen Profilkörper und wenigstens ein Kontaktelement, wobei der wenigstens eine Profilkörper stangenförmig ausgebildet ist und wobei das wenigstens eine Kontaktelement stabförmig ausgebildet ist. Das Kontaktelement weist ein T-Profil auf.
  • Das Kontaktelement mit T-Profil ergibt einen guten elektrischen Kontakt im geschlossenen Zustand des Einsäulentrennschalters, mit geringen elektrischen Verlusten und geringen daraus entstehenden Kosten, insbesondere auch bei ungünstigen Wettereinflüssen wie z. B. bei Wind und Eisbildung und/oder bei Kurzschlüssen im Netz. Durch die größere Kontaktfläche eines T-Profils gegenüber einem rohrförmigen, d. h. O-Profil mit geringerem Querschnitt oder anderer Oberflächenform, ist im geschlossenen Zustand des Einsäulentrennschalters ein zuverlässiger Stromfluss mit geringen elektrischen Verlusten möglich.
  • Ein runder Stab als Festkontakt, welcher an einem T-Profil eines beweglichen Kontakts anliegt, kann eine längliche Kontaktfläche aufweisen, im Gegensatz zu einer punktförmigen Kontaktfläche bei Verwendung von zwei runden, stabförmigen Kontaktstücken. Auch durch veränderte Radien oder Oberflächenprofile gegenüber dem O-Profil eines runden Stabes des Festkontakts kann ein verbesserter Kontakt erreicht werden.
  • Eine höhere Zuverlässigkeit des Kontakts bei Bewegung eines Kontaktstücks entlang der Längsachse des Kontaktstücks ist durch die größere Auflagefläche gegeben, da der Kontakt unter Umständen nur lokal entlang der Längsachse und nicht vollständig unterbrochen wird. Eine größere Auflagefläche ergibt ebenfalls einen besseren Stromfluss, mit geringeren elektrischen Verlusten.
  • Das wenigstens eine Kontaktelement kann entlang seiner gesamten Länge ein T-Profil aufweisen, insbesondere genau ein T-Profil, und in Form einer länglichen, geraden Stromschiene mit wenigstens einer elektrischen Kontaktfläche ausgebildet sein.
  • Ein Kontaktelement mit einem gleichen Profil über die gesamte Länge, in Form einer T-förmigen Stromschiene ergibt einen guten elektrischen Kontakt im geschlossenen Zustand des Einsäulentrennschalters unabhängig von der genauen Lage des beweglichen Kontaktstücks relativ zum Festkontakt auf der Oberfläche des T-Profils. Bei Vereisung des beweglichen Kontaktstücks, welches sich dadurch in seiner Form verändern kann, wobei z. B. sich der Kontaktarm durch das Gewicht des Eises leicht verbiegen kann, ist ein guter Kontakt mit dem Festkontakt möglich, da der Kontakt unabhängig ist von der genauen Lage des Festkontakts auf der Oberfläche des T-Profils des Kontaktarms. Die Oberfläche ist entlang der Länge der T-förmigen Stromschiene gleich und ergibt überall den gleichen Kontakt, unabhängig vom Ort auf der Oberfläche.
  • Das wenigstens eine Kontaktelement kann an seiner Oberseite abgerundet mit einem Radius r ausgebildet sein. Die gesamten Oberseite des wenigstens einen Kontaktelements kann abgerundet sein, wobei die Oberseite eine elektrischen Kontaktfläche bildet. Bei einer abgerundeten Oberfläche, wobei bei einer T-Form die nach oben weisende Fläche die Oberfläche auf der Oberseite ist, können die Kontaktstücke im Kurzschlussfall und/oder bei Bewegung durch Wind oder Eisbelastung aufeinander abrollen, ohne die wirksame Kontaktfläche zu verändern oder den Kontakt zu verlieren. Dadurch wird im geschlossenen Zustand des Einsäulentrennschalters ein guter elektrischer Kontakt zu jedem Zeitpunkt erhalten und elektrische Verluste oder ein unkontrolliertes Öffnen des Kontakts vermieden.
  • Das wenigstens eine Kontaktelement kann aus einem senkrechten und einem waagerechten Steg aufgebaut sein, wobei der Übergang der beiden Stege rechtwinklig ausgebildet ist.
  • Alternativ kann das wenigstens eine Kontaktelement aus einem senkrechten und einem waagerechten Steg aufgebaut sein, wobei der Übergang der beiden Stegen auf jeder Seite abgerundet ausgebildet ist, insbesondere mit einem Radius, welcher sich auf jeder Seite über die gesamte Länge des waagerechten Stegs erstreckt und/oder mit einem Radius, welcher sich auf jeder Seite über die gesamte Länge des senkrechten Stegs erstreckt.
  • Die Form kann abhängig der Form des Profilkörpers sein, wobei das Kontaktelement in oder an den Profilkörper angepasst ist. Bei einer Nut mit rechtwinkligen Kanten im Profilkörper ist ein guter Kontakt zwischen dem Kontaktelement und dem Profilkörper mit einem Kontaktelement zu erreichen, welches einen rechtwinklig ausgebildeten Übergang der beiden Stege aufweist und in die Nut eingelassen werden kann. Bei einer Nut mit abgerundeten Kanten im Profilkörper ist ein guter Kontakt zwischen dem Kontaktelement und dem Profilkörper mit einem Kontaktelement zu erreichen, welches einen abgerundet ausgebildeten Übergang der beiden Stege aufweist und in die Nut formschlüssig eingelassen werden kann. Neben einem guten mechanischen Sitz des Kontaktelements am oder im Profilkörper, ist so ein guter elektrischer Kontakt zwischen Profilkörper und Kontaktelement zu erreichen.
  • Der wenigstens eine Profilkörper ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet, insbesondere mit abgerundeten Ecken und Kanten. Der Profilkörper ist hohl ausgebildet, und weist auf einer Seite eine durchgängige Nut auf, in welche das Kontaktelement eingelassen ist. Als Nut ist im Weiteren ebenfalls ein Spalt bzw. durchgängiger Schlitz zu verstehen.
  • Der wenigstens eine Profilkörper kann alternativ aus zwei stangenförmigen Hohlkörpern bestehen, welche parallel zueinander beabstandet angeordnet sind und im Wesentlichen jeweils eine ovale Form mit zwei parallelen, ebenen Seiten aufweisen, insbesondere mit zwei über einen Verbindungssteg verbundenen Seiten. Zwischen den zwei stangenförmigen Körpern ist das Kontaktelement eingelassen, insbesondere formschlüssig.
  • Das in den Profilkörper derart eingepasste Kontaktelement kann mechanisch fixiert an dem Profilkörper fest verbunden sein, wodurch ein mechanisch stabiler Kontaktarm mit guten elektrischen Leitungseigenschaften über den gesamten Kontaktarm hinweg entsteht.
  • Der wenigstens eine Profilkörper und das wenigstens eine Kontaktelement können über Schrauben und/oder Bolzen miteinander verbunden sein, insbesondere angeordnet auf wenigstens einer seitlichen vertikalen Fläche, welche unterhalb der Oberseite des Kontaktelements angeordnet ist, wobei die Oberseite des Kontaktelements eine elektrische Kontaktfläche bildet, welche ausgebildet ist zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit einem Festkontakt des Einsäulentrennschalters. Schrauben und Bolzen sind geeignet eine langzeitstabile und gut elektrisch leitende Verbindung herzustellen. Durch die Anordnung der Befestigungsteile, wie z. B. von Schrauben und/oder Bolzen auf der seitlichen vertikalen Fläche, ist die Oberfläche des Kontaktelements auf seiner Oberseite, d. h. die Kontaktfläche mit dem Festkontakt, frei von Befestigungselementen, welche einen guten Kontakt stören könnten. Dadurch steht die gesamte Kontaktfläche für einen Kontakt zur Verfügung.
  • Das wenigstens eine Kontaktelement kann aus Kupfer ausgebildet sein. Kupfer weist gute elektrische Eigenschaften auf und kann mechanisch stabil verarbeitet werden.
  • Der wenigstens eine Profilkörper kann aus Kupfer oder Aluminium ausgebildet sein. Kupfer und Aluminium weisen als Metalle gute elektrische Eigenschaften auf, wobei Aluminium eine bessere mechanische Stabilität aufweist und Kupfer eine bessere, verlustarme Stromleitung ermöglicht. Beide Metalle sind geeignet einen mechanisch stabilen Profilkörper auszubilden und eine gute elektrische Stromleitung über den gesamten Profilkörper hinweg zu ermöglichen. Das Kontaktelement wird durch den mechanisch stabilen Profilkörper ebenfalls mechanisch stabilisiert.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Verwendung eines Kontaktarms nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einem Einsäulentrennschalter, umfasst, dass im eingeschalteten Zustand der Strombahn des Einsäulentrennschalters ein T-förmiges Kontaktelement des beweglichen Kontaktarms, befestigt an einem Profilkörper des Kontaktarms, elektrisch und mechanisch in Kontakt steht mit einem Festkontakt, insbesondere mit einem Festkontakt in Form eines Rundstabes.
  • Bei Bewegung des Kontaktarms am Festkontakt, insbesondere im Kurzschlussfall oder bei Wind oder bei Eisbelastung, kann ein Abrollen des Kontaktarms am Festkontakt erfolgen, wobei die Kontaktfläche zwischen Festkontakt und T-förmigem Kontaktelement, insbesondere die Oberfläche auf der Oberseite des waagerechten Stegs des T-förmigem Kontaktelements, durch deren Abrundung einen elektrischen Kontakt kontinuierlich erhält, mit gleichbleibender wirksamer Kontaktfläche zwischen Kontaktarm und Festkontakt.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verwendung eines Kontaktarms in einem Einsäulentrennschalter nach Anspruch 11 sind analog den zuvor beschriebenen Vorteilen des Kontaktarms für Einsäulentrennschalter nach Anspruch 1 und umgekehrt.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch in den Figuren 1 bis 7 dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Dabei zeigen die
  • Figur 1
    schematisch in Schrägansicht einen Einsäulentrennschalter 1 mit einem Festkontakt 19 und erfindungsgemäßen Kontaktarmen 2, und
    Figur 2
    einen Kontaktarm 2, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, mit einem rechteckigem Profilkörper 5 und einem Kontaktelement 6 in Querschnittdarstellung, und
    Figur 3
    einen Teil des Kontaktarms 2 der Figur 2 in Schrägansicht, und
    Figur 4
    einen alternativen Kontaktarm 2, wie er in Fig. 1 im Einsäulentrennschalter 1 gezeigt ist, mit zwei ovalen Profilkörpern 5 und einem eingepassten Kontaktelement 6 in Querschnittdarstellung, und
    Figur 5
    einen Teil des Kontaktarms 2 der Figur 4 in Schrägansicht, und
    Figur 6
    ein Kontaktelement 6, aufgebaut aus zwei Stegen 8, 9 mit rechtwinkligem Übergang zwischen den Stegen 8, 9, in Querschnittdarstellung, und
    Figur 7
    ein Kontaktelement 6, aufgebaut aus zwei Stegen 8, 9 mit abgerundetem Übergang zwischen den Stegen 8, 9, in Querschnittdarstellung.
  • In Figur 1 ist ein Einsäulentrennschalter 1 mit einem Festkontakt 19 und vier erfindungsgemäßen Kontaktarmen 2 schematisch in Schrägansicht dargestellt. Der gezeigte Einsäulentrennschalter 1 ist nach Art eines Pantografen- bzw. Greiftrenners ausgebildet. Der Einsäulentrennschalter 1 ist mit einer Phase des Stromnetzes verbunden und kann z. B. einem Hochspannungs-Leistungsschalter zugeordnet sein. Ein Stromnetz weist in der Regel 3 Phasen auf, wobei jede Phase jeweils mit Hilfe eines Hochspannungs-Leistungsschalters geschaltet wird.
  • Der Hochspannungs-Leistungsschalter, welcher der Einfachheit halber in den Figuren nicht gezeigt ist, schaltet nach Bedarf gesteuert den Stromfluss bzw. die Hochspannung ein oder aus, d. h. die Strombahn wird verbunden oder getrennt. Der Kontakt zum Schalten ist in einem Hochspannungs-Leistungsschalter gekapselt, womit dessen Schaltzustand von außen nicht sichtbar ist. Um z. B. ein sicheres Arbeiten an einer ausgeschalteten Strombahn zu ermöglichen und den Schaltzustand sichtbar umzusetzen, wird nach dem Ausschalten des Hochspannungs-Leistungsschalters die Strombahn zusätzlich, nach außen hin sichtbar, durch einen Trennschalter getrennt. Vor dem Einschalten des Hochspannungs-Leistungsschalters wird die Strombahn nach außen hin sichtbar, durch einen Trennschalter verbunden. Das Schalten des Stromflusses bzw. der Hochspannung selbst erfolgt über den Hochspannungs-Leistungsschalter, um Effekte wie z. B. Lichtbögen beim Schalten zu beherrschen. Ein Trenner ist ausgebildet, nach dem Ausschalten bzw. vor dem Einschalten den Schaltzustand sichtbar zu machen und eine Spannungsfreiheit einer Stromleitung sicher zu gewährleisten.
  • Der Einsäulentrennschalter 1, wie er in Figur 1 als ein Ausführungsbeispiel als Pantografentrenner dargestellt ist, weist einen räumlich fixierten Festkontakt 19 auf, welcher elektrisch mit einer Phase bzw. Leitung des Stromnetzes oder einem Hochspannungs-Leistungsschalter verbunden ist. Der Strompfad der Phase wird verbunden oder aufgetrennt durch Bewegung wenigstens eines beweglichen Kontaktarms 2 zum oder von dem Festkontakt 19 hin bzw. weg. Bei mechanischem und elektrischem Kontakt des wenigstens einen beweglichen Kontaktarms 2 mit dem Festkontakt 19 ist die Strombahn über den Einsäulentrennschalter 1 hinweg geschlossen bzw. elektrisch leitend verbunden. Bei einer Bewegung des wenigstens einen beweglichen Kontaktarms 2 vom Festkontakt 19 weg, wird die Strombahn über den Einsäulentrennschalter 1 hinweg aufgetrennt, d. h. ein möglicher Stromfluss wird unterbunden.
  • Zur Gewährleistung eines guten elektrischen Kontakts, mit geringen elektrischen Verlusten im verbundenen Zustand, ist ein Einsäulentrennschalter 1 nach Art eines Pantografentrenners mit vier Kontaktarmen 2, in Form von zwei Kontaktarmpaaren 3, 4 ausgebildet. Analog zweier sich öffnender oder schließender paralleler Scheren bewegen sich die vier Kontaktarme 2 zum Festkontakt 19 hin oder vom Festkontakt 19 weg, bis ein guter Kontakt zwischen den Kontaktarmen 2 mit dem Festkontakt 19 erreicht wird bzw. der elektrische Kontakt sicher getrennt ist. Die Bewegung wird z. B. über einen Motor, welcher der Einfachheit halber in den Figuren nicht dargestellt ist, angetrieben und kann über ein Getriebe übertragen werden. Abschirmungen z. B. in Form von runden Blechen, können Enden der Kontaktarme 2 elektrisch abschirmen, um Koronaeffekte und elektrische Überschläge in diesen Bereichen zu verhindern.
  • Bei geschlossenem Kontakt, d. h. eingeschalteten bzw. im geschlossenem Zustand befindlichem Trenner 1, ist der Festkontakt 19 von zwei beweglichen Kontaktarmpaaren 3, 4 mit jeweils zwei beweglichen Kontaktarmen 2, zwischen den zwei beweglichen Kontaktarmen 2 jeweils eingeklemmt. Im geöffneten Zustand, wie er in Figur 1 dargestellt ist, sind alle Kontaktarme 2 vom Festkontakt 19 ausreichend beabstandet angeordnet. Der notwendige Abstand ist abhängig von der Isolationsanforderung, und muss ein Maß aufweisen, welches elektrische Überschläge zwischen dem Festkontakt 19 und den Kontaktarmen 2 verhindert.
  • In Figur 2 ist ein Kontaktarm 2, wie er im Einsäulentrennschalter 1 der Figur 1 vierfach, in zwei parallelen Kontaktarmpaaren 3, 4 verwendet wird, in Querschnittdarstellung gezeigt. Der erfindungsgemäße Kontaktarm 2, welcher im Ausführungsbeispiel der Figur 2 mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist, weist einen Profilkörper 5 und ein räumlich und elektrisch leitend verbundenes Kontaktelement 6 auf. Der Profilkörper 5, 13 ist innen hohl, stangenförmig mit einem rechteckigen Querschnitt senkrecht zur Stangenlängsachse, ausgebildet. Die Kanten des Profilkörpers 5 sind abgerundet, um Entladungen an Ecken und Kanten zu verhindern. Auf einer Seite, in Figur 2 der Oberseite des Profilkörpers 5, ist eine Nut bzw. durchgehende Ausnehmung angeordnet. Die Nut ist linear, entlang der Längsachse des Profilkörpers 5 ausgebildet, und verbindet den Innen- mit dem Außenraum des Profilkörpers 5.
  • In der Nut ist ein Kontaktelement 6 angeordnet bzw. formschlüssig eingelassen. Das Kontaktelement 6 ist stabförmig, d. h. länglich ausgedehnt, insbesondere ohne innen hohl zu sein. Das Kontaktelement 6 weist eine T-Form im Querschnitt auf und ist analog einer Schiene ausgebildet. Seitlich sind Löcher durch das Kontaktelement 6 durchgehend, auf einer vertikalen Fläche 18 angeordnet, welchen Löcher in einer seitlichen Fläche des Profilkörpers 5, 13 zugeordnet sind. Schrauben 10 und/oder Bolzen können durch die Löcher geführt das Kontaktelement 6 am Profilkörper 5 mechanisch stabil und/oder gut elektrisch leitend befestigen.
  • In Figur 3 ist ein Ausschnitt aus dem Kontaktarm 2, welcher in Figur 2 im Profil, d. h. Querschnitt senkrecht zur Längsachse dargestellt ist, in Schrägansicht gezeigt. Die Nut, d. h. der Schlitz im Profilkörper 5, in welcher das T-förmige Kontaktelement 6 eingepasst ist, ist zur besseren Veranschaulichung im hinteren Bereich ohne und im vorderen Bereich mit angeordneten Kontaktelement 6 dargestellt. Beispielhaft sind drei Schrauben 10 zur Befestigung des Kontaktelements 6 am Profilkörper 5 gezeigt. Der Profilkörper 5 kann z. B. aus Kupfer oder Aluminium bestehen. Das Kontaktelement 6 kann aus Kupfer für eine gute elektrische Leitfähigkeit und einem guten elektrischen Kontakt bestehen und wird über den Profilkörper 5 mechanisch stabil gehalten. Durch den dargestellten Aufbau ist ein Kontaktarm 2 beschrieben, mit hoher mechanischer Stabilität und guten elektrischen Kontakteigenschaften im Kontakt mit dem Festkontakt 19.
  • In Figur 4 ist alternativ zum Aufbau der Figuren 2 und 3 ein Kontaktarm 2 dargestellt, welcher statt einem Profilkörper 5 mit rechteckigem Querschnitt zwei parallel zueinander angeordnete Profilkörper 5 mit ovalem Querschnitt aufweist. Der ovale Querschnitt setzt sich zusammen aus zwei ebenen, parallelen Seiten 15, 16, welche Mittig über einen senkrecht auf den Seiten 15, 16 stehenden Verbindungssteg 17, welcher sich entlang der Länge des Profilkörpers 5 erstreckt, miteinander mechanisch verbunden sind, und zwei Halbkreisen mit Radius r, welche jeweils die gegenüberliegende Enden der Ebenen 15, 16 parallel zum Verbindungssteg 17 miteinander verbinden.
  • In Figur 5 ist ein Aus- oder Abschnitt bzw. Bereich des Kontaktarms 2 der Figur 4 in Schrägansicht dargestellt. Die zwei Profilkörper 5 sind beabstandet, parallel zueinander angeordnet, wodurch ein Spalt zwischen den Profilkörpern 5 ausgebildet ist. In den Spalt ist ein T-förmiges Kontaktstück 6, analog dem Kontaktstück 6 in der Nut in den Figuren 2 und 3, angeordnet. Schrauben 10 oder Bolzen können verwendet werden, um die Profilkörper 5 untereinander und mit dem Kontaktstück 6 mechanisch stabil zu verbinden. Die Schrauben 10 mit Muttern können, wie in Fig. 4 dargestellt ist, über die Außenseiten 15, 16 des Kontaktarms 2 bzw. der zwei Profilkörper 5, den Kontaktarm zusammen halten und/oder pressen. Alternativ oder abwechselnd können die Schrauben 10 mit Muttern auf Innenflächen 18 der Profilkörper 5 wirken, um den Kontaktarm bzw. die Profilkörper 5 und das Kontaktstück 6 zusammen zu halten und/oder zu pressen.
  • Das Kontaktstück 6, wie es in den Figuren 6 und 7 in Schnittdarstellung senkrecht zur Längsachse des Kontaktstücks 6 dargestellt ist, weist zwei Stege 8 und 9 auf. Die T-Form wird durch einen senkrechten, unteren Steg 8 bzw. Balken und einem waagerechten Steg 9 bzw. Balken auf dem darunterliegenden senkrechten Steg 8 gebildet. Mit der Unterseite des waagerechten Stegs 9 liegt das Kontaktstück 6 auf dem Profilkörper 5 auf. Der senkrechte Steg 8 ist zwischen, siehe die Figuren 4 und 5, den Profilkörpern 5 oder im, siehe die Figuren 2 und 3, Profilkörper 5 angeordnet. Auf der Oberseite 7, d. h. der nach oben weisenden Oberfläche des Kontaktelements 6 und somit des Kontaktarms 2, weist das Kontaktelement 6 eine Krümmung auf, d. h. der Steg 9 ist an seiner oberen Seite nach oben gebogen bzw. rund mit einem Radius r ausgebildet. Die Krümmung erstreckt sich entlang des Querschnitts des Kontaktelements 6 von einer zur anderen Seite, entlang der gesamten Breite des waagerechten Stegs 9 in den Figuren 6 und 7.
  • Durch die gekrümmte obere Oberfläche des Kontaktelements 6, mit einem Krümmungsradius r, kann ein Festkontakt 19 bei Bewegung des Kontaktarms 2 relativ zum Festkontakt 19 auf der gekrümmte oberen Oberfläche des Kontaktelements 6 abrollen. Eine Bewegung entsteht z. B. durch Umwelteinflüsse wie Wind oder Eisbelag des Kontaktarms 2 oder bei Kurzschlussströmen, durch Kräfte aus Magnetfeldern stromdurchflossener Leiter. Durch die gekrümmte Oberfläche 7 bleibt im geschlossenen Zustand des Einsäulentrennschalters 1, bei Bewegung des Kontaktarms 2 relativ zum Festkontakt 19 ein gleichbleibender elektrischer Kontakt, mit gleich großer Kontaktfläche zwischen dem Kontaktarm 2 und dem Festkontakt 19 erhalten. Der elektrische Kontakt im geschlossenen Zustand des Einsäulentrennschalters 1 bleibt zeitlich gleich, trotz Umwelteinflüssen wie z. B. Wind und Eis und/oder bei Kurzschlussströmen.
  • Ein guter elektrischer und mechanisch stabiler Kontakt zwischen dem Kontaktelement 6 und dem Profilkörper 5, wird durch eine möglichst große gemeinsame Kontaktfläche gebildet. Im Ausführungsbeispiel der Figuren 2 und 3, mit einem Profilkörper 5 mit rechteckigem Querschnitt und Nut, in welcher das Kontaktelement 6 angeordnet ist, wird eine große Kontaktfläche zwischen dem Kontaktelement 6 und dem Profilkörper 5 gebildet, bei rechtwinkligem Übergang 11 des senkrechten und waagerechten Stegs 8, 9 an deren Kontaktstelle. Eine rechtwinklige Innen-Kante 11 auf beiden Seiten des T-förmigen Kontaktelements 6 ermöglicht ein formschlüssiges Einfügen des Kontaktelements 6 in die Nut bzw. Spalte des Profilkörpers 5 der Figuren 2 und 3.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5, mit zwei Profilkörpern 5, welche einen ovalen Querschnitt aufweisen, und einem Spalt zwischen den parallel zueinander angeordneten Profilkörpern 5, in welchem das Kontaktelement 6 angeordnet ist, wird eine große Kontaktfläche zwischen dem Kontaktelement 6 und den Profilkörpern 5 gebildet, bei gebogenen Übergang 11 des senkrechten und waagerechten Stegs 8, 9 an deren Kontaktstelle. Eine abgerundete Innen-Kante 12 auf beiden Seiten des T-förmigen Kontaktelements 6 ermöglicht ein formschlüssiges Einfügen des Kontaktelements 6 in der Spalte zwischen den ovalen Profilkörpern 5 der Figuren 4 und 5. Der Radius r des Übergangs 12 und der Radius r der ovalen Enden der Profilkörper 14 ist im Wesentlichen gleich groß.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele können untereinander kombiniert werden und/oder können mit dem Stand der Technik kombiniert werden. So können die Kontaktarme z. B. in verschiedene Arten von Einsäulentrennschaltern 1 verwendet werden. Es können Pantografen, Trenner mit ein, zwei oder mehr Kontaktarmen 2 verwendet werden. Es können statt Einsäulentrennschaltern 1 auch Trennschalter mit mehreren, insbesondere bewegbaren Säulen verwendet werden. Die Trenner können für eine oder mehr Phasen im Stromnetz eingesetzt werden.
  • Die Profilkörper 5 können unterschiedliche Formen aufweisen. So kann ein Profilkörper 5 z. B. rechteckig, mit abgerundeten Kanten, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt ist, mit einem oder mehr Schlitzen ausgebildet sein, oder ein Profilkörper 5 kann z. B. oval, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt ist, mit einem oder mehr Schlitzen ausgebildet sein. Ein oval ausgebildeter Profilkörper 5 kann einen elliptischen Querschnitt aufweisen. In dem oder in den Schlitzen kann ein oder jeweils ein Kontaktelement 6 angeordnet sein. Es können auch zwei oder mehr Profilkörper 5, insbesondere parallel zueinander angeordnet sein, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt ist, und das Kontaktelement 6 oder die Kontaktelemente 6 können zwischen oder jeweils zwischen den Profilkörpern 5 angeordnet sein. Dabei können Profilkörper 5 Querschnitte wie z. B. rechteckig, oval und/oder elliptisch oval aufweisen. Jeweils alle Profilkörper 5 können mit dem gleichen Querschnitt oder mit unterschiedlichen Querschnitten ausgebildet sein, insbesondere mit unterschiedlicher Form. Es können auch Kombinationen der Ausführungsbeispiele der Figuren 2, 3 und 4, 5 verwendet werden, mit Kontaktelementen 6 zwischen Profilkörpern 5 und in Schlitzen der jeweiligen Profilkörper 5 angeordnet.
  • Die Kontaktelemente 6 und Profilkörper 5 können statt durch Schrauben 10 oder Bolzen z. B. durch Schweißen oder Kleben miteinander verbunden sein. Kontaktelemente 6 und/oder Profilkörper 5 können für eine bessere elektrische Leitfähigkeit beschichtet sein, z. B. versilbert sein. Insbesondere Kontaktflächen zwischen Teilen bzw. Elementen der Kontaktarme 1 können beschichtet sein. Profilkörper 5 und/oder Kontaktelemente 7 können aus einem Material, insbesondere einem gut leitfähigen Material wie z. B. Kupfer, Stahl oder Aluminium hergestellt sein, und/oder können unterschiedliche Materialien und/oder Legierungen umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einsäulentrennschalter
    2
    Kontaktarm
    3
    erstes Kontaktarmpaar
    4
    zweites Kontaktarmpaar
    5
    Profilkörper
    6
    Kontaktelement
    7
    Oberseite des Kontaktelements
    8
    senkrechter Steg
    9
    waagerechter Steg
    10
    Schraube mit Mutter
    11
    rechtwinkliger Übergang der Stege
    12
    abgerundeter Übergang der Stege
    13
    Profilkörper mit rechteckiger Form
    14
    Profilkörper mit ovaler Form
    15
    erste ebene Seite
    16
    zweite ebene Seite
    17
    Verbindungssteg
    18
    vertikale Fläche für Schrauben
    19
    Festkontakt

Claims (12)

  1. Kontaktarm (2) für Einsäulentrennschalter (1), mit wenigstens einem Profilkörper (5) und mit wenigstens einem Kontaktelement (6), wobei der wenigstens eine Profilkörper (5) stangenförmig ausgebildet ist und wobei das wenigstens eine Kontaktelement (6) stabförmig ausgebildet ist, und das Kontaktelement (6) ein T-Profil aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Profilkörper (5) im Wesentlichen rechteckig und hohl ausgebildet ist, und auf einer Seite eine durchgängige Nut aufweist, in welche das Kontaktelement (6) eingelassen ist.
  2. Kontaktarm (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kontaktelement (6) entlang seiner gesamten Länge ein T-Profil aufweist, insbesondere genau ein T-Profil, und in Form einer länglichen, geraden Stromschiene mit wenigstens einer elektrischen Kontaktfläche ausgebildet ist.
  3. Kontaktarm (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kontaktelement (6) an seiner Oberseite (7) abgerundet mit einem Radius r ausgebildet ist, insbesondere die gesamten Oberseite (7) des wenigstens einen Kontaktelements (6) abgerundet ist, wobei die Oberseite (7) eine elektrischen Kontaktfläche bildet.
  4. Kontaktarm (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kontaktelement (6) aus einem senkrechten und einem waagerechten Steg aufgebaut ist, wobei der Übergang (11) der beiden Stege rechtwinklig ausgebildet ist.
  5. Kontaktarm (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kontaktelement (6) aus einem senkrechten und einem waagerechten Steg aufgebaut ist, wobei der Übergang (12) der beiden Stegen auf jeder Seite abgerundet ausgebildet ist, insbesondere mit einem Radius, welcher sich auf jeder Seite über die gesamte Länge des waagerechten Stegs erstreckt und/oder mit einem Radius, welcher sich auf jeder Seite (18) über die gesamte Länge des senkrechten Stegs erstreckt.
  6. Kontaktarm (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine im Wesentlichen rechteckige Profilkörper (5) mit abgerundeten Ecken und Kanten ausgebildet ist.
  7. Kontaktarm (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Profilkörper (5) aus zwei stangenförmigen Hohlkörper besteht, welche parallel zueinander beabstandet angeordnet sind und im Wesentlichen jeweils eine ovale Form (14) mit zwei parallelen, ebenen Seiten (15, 16) aufweisen, insbesondere mit zwei über einen Verbindungssteg (17) verbundenen Seiten, und zwischen den zwei stangenförmigen Körpern das Kontaktelement (6) eingelassen ist, insbesondere formschlüssig eingelassen ist.
  8. Kontaktarm (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Profilkörper (5) und das wenigstens eine Kontaktelement (6) über Schrauben (10) und/oder Bolzen miteinander verbunden sind, insbesondere angeordnet auf wenigstens einer seitlichen vertikalen Fläche (18), welche unterhalb der Oberseite (7) des Kontaktelements (6) angeordnet ist, wobei die Oberseite (7) des Kontaktelements (6) eine elektrische Kontaktfläche bildet, welche ausgebildet ist zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit einem Festkontakt (19) des Einsäulentrennschalters (1).
  9. Kontaktarm (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kontaktelement (6) aus Kupfer ausgebildet ist.
  10. Kontaktarm (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Profilkörper (5) aus Kupfer oder Aluminium ausgebildet ist.
  11. Verfahren zur Verwendung eines Kontaktarms (2) nach einen der vorangehenden Ansprüchen 1 bis 10 in einem Einsäulentrennschalter (1), wobei im eingeschalteten Zustand der Strombahn des Einsäulentrennschalters (1) ein T-förmiges Kontaktelement (6) des beweglichen Kontaktarms (2), befestigt an einem Profilkörper (5) des Kontaktarms (2), elektrisch und mechanisch in Kontakt steht mit einem Festkontakt (19), insbesondere mit einem Festkontakt (19) in Form eines Rundstabes.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei Bewegung des Kontaktarms (2) am Festkontakt (19), insbesondere im Kurzschlussfall oder bei Wind oder bei Eisbelastung, ein Abrollen des Kontaktarms (2) am Festkontakt (19) erfolgt, wobei die Kontaktfläche zwischen Festkontakt (19) und T-förmigem Kontaktelement (6), insbesondere die Oberfläche auf der Oberseite (7) des waagerechten Stegs des T-förmigem Kontaktelements (6), durch deren Abrundung einen elektrischen Kontakt kontinuierlich erhält mit gleichbleibender wirksamer Kontaktfläche zwischen Kontaktarm (2) und Festkontakt (19).
EP17739932.6A 2016-08-03 2017-07-06 Kontaktarm für einsäulentrennschalter und dessen verwendung Active EP3469612B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17739932T PL3469612T3 (pl) 2016-08-03 2017-07-06 Ramię stykowe dla odłącznika jednokolumnowego i jego zastosowanie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214372.7A DE102016214372B4 (de) 2016-08-03 2016-08-03 Kontaktarm für Einsäulentrennschalter und dessen Verwendung
PCT/EP2017/067004 WO2018024436A1 (de) 2016-08-03 2017-07-06 Kontaktarm für einsäulentrennschalter und dessen verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3469612A1 EP3469612A1 (de) 2019-04-17
EP3469612B1 true EP3469612B1 (de) 2020-03-04

Family

ID=59350901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17739932.6A Active EP3469612B1 (de) 2016-08-03 2017-07-06 Kontaktarm für einsäulentrennschalter und dessen verwendung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3469612B1 (de)
CN (1) CN109564831B (de)
BR (1) BR112019001271A2 (de)
DE (1) DE102016214372B4 (de)
PL (1) PL3469612T3 (de)
WO (1) WO2018024436A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216721A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktarm und Verfahren zum Kontaktieren für einen Trennschalter
DE102018216723A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für einen Trennschalter und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren der Kontaktanordnung
DE102019213320A1 (de) 2019-09-03 2021-03-04 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Einsäulen-Trennschalter mit Vakuum-Schaltröhre als Hilfskontaktsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE555956C (de) 1930-09-03 1932-08-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Drehtrennschalter
US3388225A (en) * 1966-09-29 1968-06-11 Ite Circuit Breaker Ltd Jaw for ice breaking switch
DE3006676C2 (de) * 1980-02-22 1982-04-29 Ruhrtal Elektrizitätsgesellschaft Hartig GmbH & Co, 4300 Essen Scherentrennschalter
CH659539A5 (de) * 1982-05-28 1987-01-30 Sprecher & Schuh Ag Scherentrennschalter.
WO1992007373A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-30 Elin Energieversorgung Gesellschaft M.B.H. Trennschalter
CN102543549B (zh) * 2012-02-10 2014-01-29 成都中工电气工程有限公司 轨道交通隔离开关本体

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BR112019001271A2 (pt) 2019-04-30
CN109564831B (zh) 2020-10-30
WO2018024436A1 (de) 2018-02-08
PL3469612T3 (pl) 2020-08-24
CN109564831A (zh) 2019-04-02
EP3469612A1 (de) 2019-04-17
DE102016214372A1 (de) 2018-02-08
DE102016214372B4 (de) 2020-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000144T2 (de) Schwenkbarer Erdungsschalter mit direkter Einführung und einfacher Bewegung
EP3469612B1 (de) Kontaktarm für einsäulentrennschalter und dessen verwendung
DE69920796T2 (de) Schutzschalter mit mehreren parallelgeschalteten Schaltkammern pro Phase
WO2010026038A1 (de) Stromschiene und stromschienensystem in flachprofil-ausführung mit mehreren teilleiterschienen mit ausnehmungen an der schmalseite zum einrasten von kontaktfederelementen
DE10022639C1 (de) Verbinder für Stromschienen
EP0898779B1 (de) Leistungsschalter für niederspannung mit anschlussschienen
WO2005096478A1 (de) Langstator mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
EP3469613B1 (de) Kontaktarmanordnung für ein hochspannungs-schaltgerät und deren verwendung
DE102013103441A1 (de) Modulare halterung fuer elektrische leiter
AT510747A1 (de) Verbindungsanordnung
EP1927173B1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische schaltanlage in doppelfrontbauweise
EP3469611B1 (de) Kontaktanordnung für ein hochspannungs-schaltgerät sowie dessen verwendung und herstellung
DE102012013828B4 (de) Massive Stromsammelschiene mit im Wesentlichen rechtwinkligem Querschnitt, Untereinheit und System mit einer solchen Stromsammelschiene
EP3830852B1 (de) Kontaktanordnung für einen trennschalter und verfahren zum elektrischen kontaktieren der kontaktanordnung
EP1573876B1 (de) Sammelschienenanordnung
EP1570505B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter
EP0451723B1 (de) Schnellbefestigingsvorrichtung zum Aufschnappen eines Installationsgerätes auf eine Normprofiltragschiene
EP3770934A1 (de) Schaltgerät und spannungsbegrenzungseinrichtung mit einem schaltgerät
EP3469610B1 (de) Kontaktarm für ein hochspannungs-schaltgerät und verfahren zu dessen verwendung
DE2931459A1 (de) Trennschalteranordnung
EP3655982B1 (de) Basisträger für einen leistungsschalter
EP3590123B1 (de) Anordnung und verfahren zum schalten hoher ströme in der hochspannungstechnik
DE202009015602U1 (de) Selbstfedernder Stromgleitkontakt
DE2704541A1 (de) Stromschienenkupplung
DE19956992A1 (de) Elektrische Schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191022

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1241328

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004114

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200704

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004114

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017004114

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

26N No opposition filed

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200706

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017004114

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210706

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20221220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1241328

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231222