DE7831490U1 - Heizelement fuer gasfoermige medien - Google Patents
Heizelement fuer gasfoermige medienInfo
- Publication number
- DE7831490U1 DE7831490U1 DE19777831490 DE7831490U DE7831490U1 DE 7831490 U1 DE7831490 U1 DE 7831490U1 DE 19777831490 DE19777831490 DE 19777831490 DE 7831490 U DE7831490 U DE 7831490U DE 7831490 U1 DE7831490 U1 DE 7831490U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating element
- radiators
- cross
- element according
- insulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 59
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007688 edging Methods 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/16—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Description
Patentanwälte | • »ic te* « | • « ' · |
Kratzsch | Mülbergersir.6f· ; ' ; ,· · | IJipl.jlng. Volkhard Kratzsch |
Schulz | D-7300 Esslingen '' | Dipl.-frfg. Klaus Schulz |
Telefon Stuttgart (0711) 35 99 92 | Deutsche Bank Esslingen 210906 | |
cable «krapatent» esslingenneckar | Postscheckamt Stuttgart 10004-701 |
ABC-Elelctrogeräte VoIz,
GmbH & Co.
P 27 5g /IBB. 6
G 78 31 490.6
Neuschrift vom 29.8.1978
7312 Kirchheim/Teck
AnwaltsaJcte 2575
Heizelement für gasförmige Medien
Die Erfindung bezieht sich auf ein Heizelement für gasförmige Medien, gebildet aus mehreren elektrischen Heizkörpern, bei
denen jeweils der Heizleiter in Form einer Wendel an einer innerhalb der Wendel liegenden Isolierplatte befestigt ist
und über die Ebene der Isolierplatte hinausragt, wobei mindestens drei Heizkörper zur Unterbringung in einem im Querschnitt
kreisförmigen Gehäuse parallel- zur Strömungsrichtung des Mediums so zueinander angeordnet sind, daß die Querschnitte
ihrer Isolierplatten die Seiten eines vorzugsweise regelmäßigen Vieleckes bilden.
Ein derartiges Heizelement beschreibt ein Vorschlag gleichen Prioritätstages. Dabei wird zurückgegriffen auf einen älteren
Vorschlag eines Heizelementes, bei dem zwei oder mehrere Heizkörper parallel zueinander zusammengebaut sind und dabei
ein etwa registerartiges Heizelement bilden. Jeder Heizkörper
des älteren Vorschlages weist als Heizleiter eine Wendel auf, die die Form eines flachen Ovales besitzt, in dessen
größerer Achse die Isolierplatte liegt. Hierdurch soll
erreicht werden, daß die Eigensteifigkeit des Heizdrahtes
ausgenutzt wird. . Durch den ovalen Verlauf der Windungen der Wendel soll gemäß dem älteren Vorschlag der Heizleiter ·
gerade eine so große elastische Spannung erhalten, daß die einzelnen Windungen in ausreichendem Maße von der Isolierplatte
abstehen, so daß sie von der Luft oder dem Gas frei durchströmt werden und dadurch ein guter Wärmeaustausch
zwischen dem Heizleiter und dem zu erwärmenden Medium stattfindet. Die elastische Spannung des Heizleiters soll auch
so groß sein, daß die einzelnen Windungen sich weder infolge der Torsionsspannungen beim Aufwickeln noch infolge
der temperaturbedingten Dehnungen so verformen können, daß sie sich berühren. Vielmehr sollen die einzelnen Windungen
einwandfrei ihre Lage beibehalten. Der Zusammenbau zweier oder mehrerer Heizkörper parallel zueinander zu einem etwa
registerartigen Heizelement soll die Herstellung vereinfachen. Die einzelnen Heizkörper sollen sich nämlich auf
einer Wickelmaschine nacheinander in einem Arbeitsgang mit einem zusammenhängenden Heizleiter herstellen und dann
jeweils zu dem registerartigen Heizelement zusammenlegen lassen.
Die Erfindung geht aus von einem Heizelement eingangs genannter Gattung gleichen Prioritatstages, wobei die je
Heizkörper vorgesehene Wendel jedoch keineswegs zwingend die Form eines flachen Ovals haben muß, sondern z.B. so
gestaltet sein kann, wie aus der DE-AS 18 05 639 ersichtlich ist. Durch die prioritätsgleiche Ausbildung des Heizelementes,
nämlich Anordnung der einzelnen Heizkörper so, daß letztere in ihrer Längsrichtung parallel zur Strömungsrichtung des Mediums angeordnet sind, soll erreicht werden,
daß die Heizkörper dem Luftstrom, der sich in Strömungs- j
richtung nicht gerade, sondern infolge der Ventilatorwirkung etwa schraubenlinienförmig fortbewegt, einen äußerst
• I * t Il I · I t
■ ■ · W · ·
• · ■
I ■ »
geringen Widerstand entgegensetzen. Durch die Anordnung der Heizkörper und durch in bekannter Weise durchbrochene
Gestaltung der Isolierplatten soll bei diesem prioritätsgleichen Vorschlag eine Bildung von abgeschlossenen Luftkammern
wirksam vermieden sein und damit die Gefahr einer unzulässig starken Erwärmung des Gehäuses sinken, wobei
eine gleichmäßige Wärmeverteilung im austretenden Luftstrom erreicht werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Heizelement eingangs definierter Gattung so auszubilden, daß diese
Vorteile beibehalten werden, dabei ferner aber der sum Einbau verfügbare Raum besonders gut ausgenutzt wird, ein
kompakter Aufbau ermöglicht ist und gegenüber bekannten Heizelementen eine geringere Länge bei Optimierung des
Verhältnisses von Durchmesser des Strömungskanals zur Heizleistung des Heizelementes ermöglicht ist, wobei natürlich
eine besonders günstige Wärmeabgabe vom Heizleiter an das strömende Medium erreicht werden soll.
Die Aufgabe ist bei einem Heizelement eingangs definierter Gattung gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Heizkörper
in Form eines gleichseitigen, vorzugsweise eines dreiseitigen, Prismas oder in Form eines gleichseitigen,
vorzugsweise eines dreiseitigen, Pyramidenstumpfes angeordnet sind.
Durch die Anordnung der Heizkörper in Form eines dreiseitigen Prismas wird ein zur Verfügung stehender Kreisquerschnitt,
innerhalb dessen die Heizkörper so liegen, besonders gut ausgenützt. Es wird ein kompakter Aufbau erzielt.
Dieser ermöglicht eine gegenüber bekannten Heizelementen geringere Länge bei Optimierung des Verhältnisses von
Durchmesser des Strömungskanales zur Heizleistung des
Heizelementes. Sind die Heizkörper im Gehäuse in Form eines gleichseitigen, vorzugsweise eines dreiseitigen,
Pyramidenstumpfes angeordnet, so sind die einzelnen Heizkörper etwas zur Längsachse des Heizelementes geneigt
eingebaut. Auf diese Weise liegen, eine laminare Strömung vorausgesetzt, die einzelnen Windungen jeder Wendel nicht
exakt hintereinander, sondern etwas gegeneinander versetzt, so daß eine besonders günstige Wärmeabgabe vom Heizleiter
an das strömende Medium erreicht wird. Dies wird dann noch verbessert, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform
die Heizkörper dabei im Gehäuse so angeordnet sind, daß das Heizelement von der geringeren zur größeren Querschnittsfläche
hin durchströmt wird. Gleichermaßen dann, wenn die Heizkörper in Form eines gleichseitigen, vorzugsweise
eines dreiseitigen, Prismas oder eines entsprechenden Pyramidenstumpfes im Gehäuse angeordnet sind, wird auf
geringstmöglichem Raum die größtmögliche Heizleistung erreicht. Der Luftstrom wird besonders gleichmäßig erwärmt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß
die einzelnen Heizkörper einseitig mit den Stirnseiten ihrer Isolierplatten in einer Halterung befestigt sind, die aus
einem der Querschnittsform des Heizelements angepaßten polygonalen Rahmen und einem Befestigungsring besteht, die
beide durch längsverlaufende Stege miteinander verbunden
sind. Vorteilhaft kann es dabei ferner sein, wenn die geraden Teile des Rahmens durch seitliche Führungsnuten gebildete
Taschen aufweisen, in welche die Isolierplatten der Heizkörper einsteckbar sind. Vorteilhaft kann es ferner
sein, wenn zur Verriegelung der Isolierplatten an der Innenseite der geraden Teile des Rahmens eine keilförmige Aufkantung
und in der Isolierplatte eine Durchbrechung vorgesehen sind, die in der Aufkantung einrastet. Besonders
vorteilhaft ist die Gestaltung der Halterung aus Kunststoff.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Schrägansicht eines Heiζelementsnach
^- der Erfindung mit einer Halterung für drei
Heizkörper, wobei der Übersicht halber nur ein Heizkörper dargestellt ist,
Fig. 2 in größerem Maßstab die Befestigung einer
Isolierplatte an dem Rahmen der Halterung,
Fig. 3 in noch größerem Maßstab einen Querschnitt
durch den am Rahmen befestigten Teil einer Isolierplatte,
Fig. 4 eine Ansicht eines einzelnen Heizkörpers,
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Heizkörper gemäß
Fig. 4 entlang der Linie. V-V,
Fig. 6 einen Querschnitt durch ein Heizelement nach . der Erfindung mit drei in Form eines Drei:-
ecks angeordneten Heizkörpern, ■
Fig. 7 eine Schaltskizze für das Heizelement nach Fig. 6,
Fig. 8 eine andere Ausführungsform eines Heizkörpers,
Fig. 9 einen Querschnitt entlang der Linie IX-IX der Fig. 8 und
Fig. 10 einen Querschnitt entlang der Linie X-X der Fig. 8.
Das Heizelement besteht aus· einer
Mehrzahl von Heizkörpern 1, von denen einer in Fig. K in
Ansicht und in Fig.. 5 im Querschnitt dargestellt ist. Der
Heizkörper 1 besteht aus einer Isolierplatte 2, die als rechteckiger Rahmen mit zentralen Durchbrechungen 3 ausgebildet
ist. An den äußeren'Längsrändern 4 sind Einkerbungen
5 .jrorgesehen, in welche die einzelnen Windungen 6
der Wendel 7 eingelegt sind. Die Wendel 7 ist im Querschnitt als flaches Oval ausgebildet. Sie kann aus Rundoder
Flachdraht bestehen. Im Bereich der Einkerbungen 5 liegt die Wendel 7 punktförmig an der Isolierplatte 2
an. Ein Anschluß für die Stromzuführung zur Wendel 7 ist bei 8 angedeutet.
In Fig. 6 ist dargestellt, wie drei Heizkörper 1 innerhalb :eines im Querschnitt kreisförmigen Gehäuses 9
zu einem Heizelement zusammengefaßt sein können. Jeder der Heizkörper 1 ist auf eine Isolierplatte gewickelt,
wobei die Wicklungen sämtlicher Isolierplatten auf einer Wickelmaschine nacheinander erfolgen, so daß die einzelnen
Heizleiterwendeln der Heizkörper 1 über Verbindungen 10 zusammenhängen. Eine solche Verbindung 10 ist in Fig. 4
gestrichelt angedeutet. Im zentralen Bereich des Heiz^ elements ist ein an sich bekannter Thermostatschalter 11
angeordnet. ·
. Eine öchaltskizze für ein solches Heizelement ist in
Fig. 7 schematisch dargestellt. Die Stromzuführung, z.B.
110 oder 220 Volt, erfolgt über einen Anschluß 12 und über den Thermostatschalter 11 zunächst zur ersten Wendel la,
über eine Verbindung 10 zur zweiten Wendel Ib und über eine weitere Verbindung 10 zur dritten Wendel Ic bis zum zweiten
Anschlußkontakt 13· An der dritten Wendel Ic ist ein Angriff
l4 für den Gebläsekleinstmotor angeordnet, der als Niederspannungsmotor ausgebildet ist.
Die Heizkörper la, Ib und lc, die in Fig. 6 lediglich
im Querschnitt dargestellt sind, sind in einer Halterung gehalten, die in Fig. 1 in Schrägans.icht dargestellt ist.
Die Halterung besteht aus einem Befestigungsring ΐβ, an
dem über drei Stege 17 ein dreieckfb'rmiger Rahmen 18 befestigt ist. Der Rahmen 18 besteht aus drei Halteplatten
für Je einen Heizkörper 1. Der bessesren Übersichtlichkeit halber ist in Fig. 1 lediglich ein Heizkörper 1 dargestellt.
An den Halteplatten 19 sind durch seitliche Führungs- · nuten 20 Taschen gebildet, in welche die Isolierplatten 2
der Heizkörper 1 mit einem stirnseitigen Ende eingeschoben werden können. Zur Befestigung der Isolierplatten dient
eine Aufkantung 21, die mit einer Durchbrechung 22 in der Isolierplatte 2 zusammenwirkt. Beim Einschieben der Isolierplatte
2 gleitet der vor der Durchbrechung 22 liegende Teil 23 der Isolierplatte 2 über die Aufkantung 21 hinweg
und rastet nach Passieren derselben ein (Fig. 3)» so daß die Isolierplatte in der eingeschobenen Lage verriegelt
bleibt. Zur Erzielung eines möglichst geringen Luftwiderstandes sind alle nach innen weisenden Kanten der·Halterung
also der Ring 16, die Stege 17 und die Stirnseiten der Rahmenteile 19 abgerundet. Mit dem Befestigungsring l6 wird das
Element im Gehäuse befestigt oder auf den Motor aufgesteckt. Am gegenüberliegenden Ende können die Isolierplatten 2 durch
Blechwinkel oder dgl. gehalten sein.
Die Querschnittsform der Wendeln und die Anordnung der Heizkörper 1 im Querschnitt wirken bei diesem Heizelement
in so vorteilhafter Weise zusammen, daß auf geringstmögliehern
Raum die größtmögliche Heizleistung erreicht wird. Der Luftstrom wird besonders gleichmäßig erwärmt
und kann durch den im Innenraum zwischen den Heizkörpern la, Ib und Ic zentral angeordneten Thermostatschalter 11 zuverlässig geregelt werden.
- ίο -
Die Heizkörper können im Gehäuse auch zur Längsache des Heizelements geneigt angeordnet sein. Hierbei ist es
besonders zweckmäßig, wenn die Heizkörper 25 mit einer
etwa trapezförmigen' Isolierplatte 2β ausgerüstet sind,
wie In Fig. 8 dargestellt. Die Isolierplatte 26 ist wiederum als Rahmen mit zwei Durchbrechungen 27 ausgestaltet. Ihre
Längsränder 28 sind gegeneinander geneigt, so daß der Querschnitt der Wendel 29 an dem in Darstellung der Fig. 8
rechten Rand gr.ößer ist (FIg 9) als am linken Rand (Fig. 10)
Wenn solchermaßen· ausgebildete Heizkörper zur Längsachse des Heizelements geneigt eingebaut werden, wird eine besonders
günstige Durchströmung und Erwärmung des Mediums erreicht. Z
Claims (6)
1. Heizelement für gasförmige Medien, gebildet aus mehreren
elektrischen Heizkörpern, bei denen jeweils der Heizleiter in Form einer Wendel an einer innerhalb der Wendel liegenden
Isolierplatte befestigt ist und über die Ebene der Isolierplatte hinausragt, wobei mindestens drei Heizkörper
zur Unterbringung in einem im Querschnitt kreisförmigen Gehäuse parallel zur Strömungsrichtung des Mediums so
zueinander angeordnet sind, daß die-Querschnitte ihrer
Isolierplatten die Seiten eines vorzugsweise regelmäßigen Vielecks bilden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizkörper (la, Ib, Ic) in Form eines gleichseitigen, vorzugsweise dreiseitigen, Prismas oder
in Form eines gleichseitigen, vorzugsweise eines dreiseitigen, Pyramidenstumpfes angeordnet sind.
2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im Gehäuse (9) so angeordnet
ist, daß es von der geringeren zur größeren Querschnittsfläche hin durchströmt wird.
3. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen Heizkörper
(la, Ib, lc....) einseitig mit den Stirnseiten ihrer Isolierplatten (2) in einer Halterung (15) befestigt
sind, die aus einem der Querschnittsform des Heizelements angepaßten polygonalen Rahmen (18) und
einem Befestigungsring (15) besteht, die beide durch längsverlaufende Stege (17) miteinander verbunden sind.
4. Heizelement nach Anspruch 3, dadurch g e k e η nzeichnet
, daß die geraden Teile (19) des Rahmens (18) durch seitliche Führungsnuten (20) gebildete
Taschen aufweisen, in welche die Isolierplatten
(2) der Heizkörper (la, Ib, lc ...) einsteckbar sind.
5. Heizelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß zur Verriegelung der Isolier—
platten (2) an der Innenseite der geraden Teile (19) des Rahmens (18) eine keilförmige Aufkantung (21) und
in der Isolierplatte (2) eine Durchbrechung (22) vorgesehen ist, die in der Aufkantung (21) einrastet.
6. Heizelement nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet , daß die Halterung (15)
aus Kunststoff besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0485176A AT369217B (de) | 1975-07-05 | 1976-07-02 | Elektrischer heizkoerper fuer gasfoermige medien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7831490U1 true DE7831490U1 (de) | 1979-06-13 |
Family
ID=3569080
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762659307 Expired DE2659307C3 (de) | 1976-07-02 | 1976-12-29 | Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien |
DE19772705526 Expired DE2705526C3 (de) | 1976-07-02 | 1977-02-10 | Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien |
DE19777831490 Expired DE7831490U1 (de) | 1976-07-02 | 1977-02-10 | Heizelement fuer gasfoermige medien |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762659307 Expired DE2659307C3 (de) | 1976-07-02 | 1976-12-29 | Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien |
DE19772705526 Expired DE2705526C3 (de) | 1976-07-02 | 1977-02-10 | Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE2659307C3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2659307C3 (de) | 1976-07-02 | 1980-07-31 | Ingo 6729 Jockgrim Schehr | Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien |
US4225775A (en) * | 1978-12-15 | 1980-09-30 | General Electric Company | Hair dryer |
DE3031373A1 (de) * | 1980-08-20 | 1982-04-01 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Heizung fuer luftdurchsatzgeraete |
DE3041349A1 (de) * | 1980-11-03 | 1982-06-09 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Elektrisches drahtheizelement |
DE20217309U1 (de) | 2002-11-09 | 2003-01-30 | Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG, 76870 Kandel | Heizkörper für gasförmige Medien |
DE202018101634U1 (de) | 2018-03-23 | 2018-04-03 | Türk & Hillinger GmbH | Vorrichtung zur Umwandlung von elektrischer Energie in Wärme und elektrische Heizvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1185743B (de) * | 1960-03-05 | 1965-01-21 | Eichenauer Fa Fritz | Hochbelastbarer Elektroheizkoerper |
DE1440381B2 (de) * | 1960-07-02 | 1970-03-19 | Fa. Fri*z Eichenauer, 6747 Kandel | Hochbelastbarer Elektroheizkörper |
GB941580A (en) * | 1961-03-27 | 1963-11-13 | Apsley Metal Products Ltd | Improvements in or relating to electrical heating units |
DE2522322A1 (de) * | 1975-05-20 | 1976-12-02 | Tuerk & Hillinger Kg | Elektrisches heizregister mit flachdrahtwendel |
DE2530075B2 (de) | 1975-07-05 | 1978-02-09 | Schehr, Ingo, 6729 Jockgrim | Elektrischer heizkoerper fuer gasfoermige medien |
DE2659307C3 (de) | 1976-07-02 | 1980-07-31 | Ingo 6729 Jockgrim Schehr | Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien |
-
1976
- 1976-12-29 DE DE19762659307 patent/DE2659307C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-02-10 DE DE19772705526 patent/DE2705526C3/de not_active Expired
- 1977-02-10 DE DE19777831490 patent/DE7831490U1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2705526B2 (de) | 1979-09-20 |
DE2705526C3 (de) | 1984-03-29 |
DE2659307C3 (de) | 1980-07-31 |
DE2705526A1 (de) | 1978-01-05 |
DE2659307A1 (de) | 1978-01-05 |
DE2659307B2 (de) | 1979-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2728971C3 (de) | Einsatz für ein Wärmetauscherrohr | |
DD274317A5 (de) | Vorrichtung zur halterung von anschlussleisten der fernmeldetechnik | |
DE102007003937A1 (de) | Tragvorrichtung für Stromsammelschienen | |
EP0818663B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Wasserkühler | |
DE102011114160A1 (de) | Stromverteileranordnung | |
DE7831490U1 (de) | Heizelement fuer gasfoermige medien | |
DE2855285C2 (de) | ||
EP0123698A1 (de) | Elektrischer Heizkörper zum Erhitzen eines Fluidstroms | |
DE2545971A1 (de) | Vorrichtung zum lagern von flaschen, insbesondere weinflaschen | |
EP0020943A1 (de) | Hängeklemme für isolierte Leiter und Leiterbündel | |
EP1575076A2 (de) | Sicherungsträger für Flachsicherungen | |
DE2513094A1 (de) | Elektrischer isolierstoffgehaeuse- heizkoerper | |
DE3921277C1 (de) | ||
EP0101623B1 (de) | Halterungsvorrichtung für eine mäanderförmige Wicklung und Verwendung dieser Halterungsvorrichtung | |
DE3527054A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere wasser/luftkuehler fuer verbrennungskraftmaschinen | |
DE3744360C2 (de) | Kühler, insbesondere Luft/Wasser-Kühler für Kraftfahrzeuge | |
DE3110719C2 (de) | Wärmetauscher mit mehreren, in einem Gehäuse untergebrachten, spiralförmigen Verteilerrohrabschnitten | |
EP3569958B1 (de) | Wärmetauscher | |
EP0149030B1 (de) | Steckdosenleiste | |
DE19510300C1 (de) | Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien | |
DE2339437C3 (de) | Aufnahmevorrichtung mit Bandverkabelung | |
EP0104344B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Drahtheizelementes sowie Drahtheiz-Element, welches nach diesem Verfahren herstellbar ist | |
DE102004023099B4 (de) | Heizregister | |
DE594572C (de) | Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung | |
DE8433089U1 (de) | Kochmulde |