DE1440381B2 - Hochbelastbarer Elektroheizkörper - Google Patents

Hochbelastbarer Elektroheizkörper

Info

Publication number
DE1440381B2
DE1440381B2 DE19601440381 DE1440381A DE1440381B2 DE 1440381 B2 DE1440381 B2 DE 1440381B2 DE 19601440381 DE19601440381 DE 19601440381 DE 1440381 A DE1440381 A DE 1440381A DE 1440381 B2 DE1440381 B2 DE 1440381B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
plates
heatsealing
heating
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601440381
Other languages
English (en)
Other versions
DE1440381A1 (de
Inventor
Berthold 6747 Kandel Nuß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Eichenauer GmbH and Co KG filed Critical Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Publication of DE1440381A1 publication Critical patent/DE1440381A1/de
Publication of DE1440381B2 publication Critical patent/DE1440381B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/004Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using zigzag layout

Landscapes

  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen hochbelast- man dadurch, daß die beiden Platten mit an sich bebaren Elektroheizkörper zum Erhitzen von gasförmi- kannten Mitteln unter Preßdruck aneinander befestigt gen Medien, insbesondere Luft mit im Strömungsweg sind. Das Aufeinanderpressen der beiden vergleichsliegenden, quer zur Strömungsrichtung des zu er- weise dünnen Isolierstoffteile des Heizleiterträgers behitzenden Mediums verlaufenden mäander- oder 5 wirkt bei geeigneter Gestaltung der Durchbrechungen zickzackförmig ausgebildeten Heizleitern, die zu einer und Stege eine geringe Verformung und dadurch Mehrzahl in Strömungsrichtung in hintereinander- Verklemmung des Heizleiters,
liegenden Ebenen angeordnet und mittels Aussparun- Die Anzahl der Befestigungsstellen der Platten wird gen oder Durchtrittsöffnungen ausweisenden Platten dadurch verringert, daß die Durchbrechungen der aus Isoliermaterial als Halteelemente gehaltert sind io Platte des Heizleiterträgers zur Aufnahme der nach Patent 1185 743. Schleifen mehrerer Heizleiter in einer Mehrzahl von
Im Gegensatz zu den bekannten und meist ver- parallelen Reihen in Strömungsrichtung hintereinander
wendeten Anordnungen von Isolierträgern für die angeordnet sind.
Heizleiter, bei denen größere Teile derselben un- Gegebenenfalls ist durch konstruktive Maßnahmen mittelbar dem Träger aufliegen und daher wegen un- 15 eine weitere Unterdrückung von Geräuschen erreichzureichender Wärmeabgabe der Gefahr von Über- bar, wenn das Profil des Heizleiterträgers dem der hitzungen ausgesetzt sind, schlägt das Hauptpatent Stromlinienform durch Abrundungen der Platteneine Heizkörperkonstruktion vor, bei der die quer kanten angenähert wird.
zur Strömungsrichtung des zu erhitzenden Mediums Aus der britischen Patentschrift 539 313 ist zwar verlaufenden zickzackförmig oder mäanderartig ge- 20 bereits ein Heizkörper bekannt, dessen zickzackwickelten Heizleiter zu einer Mehrzahl in Strömungs- förmig ausgebildeter Drahtheizleiter entlang seiner richtung in hintereinanderliegenden Ebenen angeord- Symmetrieebene an einem Heizleiterträger gehaltert net sind, wobei die Heizleiter mittels Aussparungen ist. Die komplizierte Halterung am Heizleiterträger oder Durchtrittsöffnungen aufweisenden Platten aus erfolgt mittels von diesem ausgehenden, wechselweise Isoliermaterial als Halteelemente gehaltert sind. 25 nach entgegengesetzten Seiten ausragenden Draht-
Die Heizleiter des Elektroheizkörpers gemäß einer bügeln, durch deren endständige ösen der Heizleiter bevorzugten Ausführungsform des Hauptpatentes geführt und gegen die Drahtbügel verspannt ist. Zur sind achsparallel zu zwei parallelen Halteelementen Halterung des Heizleiters ist eine beträchtliche An- und mit ihren Umlenkstellen den Halteelementen an- zahl verschiedener Teile erforderlich, deren Herliegend oder aber mit den Schleifenspitzen bzw. Um- 30 stellung beträchtlichen Kostenaufwand und deren Zulenkstellen nur der einen Seite an nur einem Halte- sammenbau erhebliche Handarbeit und manuelle Geelement in entsprechenden Durchbrüchen gehaltert. schicklichkeit erfordert, während hingegen der er-
Um eine weitere Verringerung der Geräuschbildung findungsgemäße Heizkörper sich dadurch auszeichnet, zu erreichen und die Abkühlung der Heizleiter an der daß die Einzelteile auf eine sehr geringe Anzahl Berührungsfläche mit dem Träger zu begünstigen, 35 beschränkt sind, deren Zusammenbau überaus einsind in Weiterbildung des Heizkörpers gemäß Haupt- fach und schnell erfolgen kann,
patent erfindungsgemäß die mäander- oder Zickzack- Ein anderer, aus der USA.-Patentschrift 2 870 308 förmigen Heizleiter entlang ihrer sämtliche Leiter- bekannter Elektroheizkörper besitzt mehrere in parschleifen schneidenden Symmetrieachse an einem aus allelen Ebenen zueinander angeordnete Heizleiter aus zwei einander anliegenden Platten mit reihenweise 40 verhältnismäßig starkem, mechanisch widerstandsangeordneten Durchbrechungen für jede Heizleiter- fähigem Blech, das durch seitliche Einschnitte so schleife bestehenden Heizleiterträger gehaltert, die so unterteilt ist, daß eine zickzackförmige Stromführung ausgebildet und angeordnet sind, daß jede Durch- erreicht wird, wobei die Heizleiter entlang ihrer Symbrechung der einen Platte mit je einem Steg zwischen metrieachse an einem Trägerkörper gehaltert sind, zwei Durchbrechungen der anderen Platte — und 45 Abgesehen von dem Umstand, daß sich bei diesem umgekehrt — zur Deckung kommt. Heizkörper die Windungsebene bzw. die Längsachse
Die beiden Teile des Heizleiterträgers werden der Heizkörper nicht quer zur Strömungsrichtung,
beiderseits über die kammzahnartigen Schleifen- sondern in dieser erstreckt, also kein Vorbild für den
spitzen der zickzackförmig-spitzwinkligen oder mä- Gegenstand der Erfindung abzugeben vermochte, ist
anderförmig ausgebildeten Heizleiter geschoben, 50 der beschriebene Heizkörper nach seiner Gestaltung
gegeneinander herangeführt und aneinander befestigt. und robusten Bauart nur für sehr hohe Leistungen
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird die geeignet. Die Herstellung der Heizleiter und des
Berührungsfläche von Heizleiterträger und Heizleiter massiven Trägerkörpers ist entsprechend kosten-
auf ein Minimum verringert und gleichzeitig der freie aufwendig.
Durchtrittsquerschnitt für Luft- oder Gasbeheizungs- 55 Die Erfindung wird nachstehend an Hand der einrichtungen auf das größtmögliche Maß erhöht. Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform Diese Tatsache wirkt sich günstig auf die Erniedrigung des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben ist, erder Geräuschbildung aus. läutert. In der Zeichnung zeigt
Die erfindungsgemäße Halterung der Heizleiter be- F i g. 1 den Heizkörper in Seitenansicht,
günstigt deren Abkühlung an den Berührungsflächen 60 F i g. 2 denselben im Grundriß,
mit dem Träger. F i g. 3 einen Ausschnitt der F i g. 1 in vergrößertem
Um die Halterung der Windungen des Heizleiters Maßstab.
mit Sicherheit zu gewährleisten, sind die in Richtung Der zickzackförmig gewickelte Heizleiter 1 ist in der Längsachse des Heizleiterträgers in den Platten den beiden den Heizleiterträger bildenden, überentsprechend dem Verlauf der Heizleiter verbliebenen 65 einanderliegenden Platten 2 und 3 gehaltert. Die Stege jeweils wenig breiter als die Durchbrüche in der Platten 2 und 3 besitzen Durchbrechungen 4, zwischen
gleichen Reihe. denen Stege 5 verbleiben, derart, daß in der Wirklage
Eine weitere Verbesserung der Halterung erreicht jeweils den Durchbrechungen 4 der einen Platte
Stege 5 der anderen Platte gegenüberstehen. Die zickzackförmig-spitzwinkligen Heizleiter 1 sind bis zur Hälfte der kammzahnartigen Schleifenspitzen in die Durchbrechungen 4 der Platten 2 und 3 eingeschoben. Die Stege 5 der Platten 2 und 3 sind innerhalb einer Reihe in der Längserstreckung der Platten 2 und 3 um wenig breiter als die Durchbrechungen 4. Werden die beiden Platten 2 und 3 bei eingeschobenem Heizleiter 1 miteinander verspannt, dann üben die Kanten der Stege 5, an denen der Heizleiter 1 anliegt, auf diese eine seitliche Pressung und damit eine geringe Verformung aus, wodurch die unverrückbar feste Halterung gesichert ist.
Wie F i g. 2 zeigt, können die Heizleiter 1 in mehreren parallelen Reihen in Strömungsrichtung in den Platten 2 und 3 geführt sein. Anschlüsse 6 bis 8 dienen der Stromzufuhr bzw. als Mittelabzweig für die Heizleiter.

Claims (4)

Patentansprüche: 20
1. Hochbelastbarer Elektroheizkörper zum Erhitzen von gasförmigen Medien, insbesondere Luft, mit im Strömungsweg liegenden, quer zur Strömungsrichtung des zu erhitzenden Mediums verlaufenden mäander- oder zickzackförmig ausgebildeten Heizleitern, die zu einer Mehrzahl in Strömungsrichtung in hintereinanderliegenden Ebenen angeordnet und mittels Aussparungen oder Durchtrittsöffnungen aufweisenden Platten aus Isoliermaterial als Halteelemente gehaltert sind, gemäß Patent 1185743, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiter (1) entlang ihrer sämtliche Leiterschleifen schneidenden Symmetrieache an einem aus zwei einander anliegenden Platten (2, 3) mit reihenweise angeordneten Durchbrechungen (4) für jede Heizleiterschleife bestehenden Heizleiterträger gehaltert sind, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß jede Durchbrechung (4) der einen Platte (2) mit je einem Steg (5) zwischen zwei Durchbrechungen der anderen Platte (3) — und umgekehrt — zur Deckung kommt.
2. Elektroheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung der Längsachse des Heizleiterträgers in den Platten entsprechend dem Verlauf der Heizleiter verbliebenen Stege (5) jeweils wenig breiter sind als die Durchbrüche (4) in der gleichen Reihe.
3. Elektroheizkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (2, 3) mit an sich bekannten Mitteln unter Preßdruck aneinander befestigt sind. *
4. Elektroheizkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (4) der Platten des Heizleiterträgers zur Aufnahme der Schleifen mehrerer Heizleiter (1) in einer Mehrzahl von parallelen Reihen in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19601440381 1960-07-02 1960-07-02 Hochbelastbarer Elektroheizkörper Pending DE1440381B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0019559 1960-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1440381A1 DE1440381A1 (de) 1969-02-06
DE1440381B2 true DE1440381B2 (de) 1970-03-19

Family

ID=7070042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601440381 Pending DE1440381B2 (de) 1960-07-02 1960-07-02 Hochbelastbarer Elektroheizkörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1440381B2 (de)
NL (1) NL6604145A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458046A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-10 Eichenauer Fa Fritz Heizkoerper fuer elektrische geraete mit einem geblaese
DE2530369C3 (de) * 1975-07-08 1984-01-12 Hillinger GmbH & Co, Vertriebs- und Verwaltungsgesellschaft, 7200 Tuttlingen Elektrischer Heizkörper
DE2659307C3 (de) * 1976-07-02 1980-07-31 Ingo 6729 Jockgrim Schehr Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien
DE8809561U1 (de) * 1988-07-27 1988-12-08 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE1440381A1 (de) 1969-02-06
NL6604145A (de) 1966-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1269144B (de) Plattenwaermetauscher
DE2313117B2 (de) Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher
DE838639C (de) Waermespeicherplatten
DE2102952B2 (de) Abstandhalteranordnung zur Halterung von Brennstoffelementen in einem Kernreaktor
DE1440381B2 (de) Hochbelastbarer Elektroheizkörper
DE1607667B2 (de) Gasfilter-haltevorrichtung
DE1440381C (de) Hochbelastbarer Elektroheizkörper
EP0123698A1 (de) Elektrischer Heizkörper zum Erhitzen eines Fluidstroms
DE2659307C3 (de) Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien
DE2830532A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE1540731C3 (de) Elektrisches Drahtheizelement
DE1540418A1 (de) Fremdbelueftetes Widerstandsgeraet
DE1906391C3 (de) Zaun aus über- und/oder nebeneinander angeordneten Gitterflächen
AT233124B (de) Hochbelastbarer Elektroheizkörper
EP0705925A2 (de) Heizeinrichtung mit auswechselbaren Fadenführern
DE2500223C3 (de) Elektrisches Widerstandsgerät
DE2530369B2 (de) Elektrischer Heizkörper mit schlingenf örmigem Heizleiter
DE696144C (de) Einrichtung zur Erhitzung stroemender Luft oder Gase mit Hilfe von keramischen Siebrohren, in denen eine Vielzahl enger Kanaele angeordnet ist, welche durch elektrische Heizdraehte einzeln aufgeheizt werden
EP0352556A1 (de) Elektroheizkörper
DE406784C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE594572C (de) Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung
DE1256335B (de) Hochbelastbarer Elektroheizkoerper
DE19505930A1 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement zum Erwärmen eines gasförmigen Mediums
DE2533934A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer warmluftgeraete o.dgl.
EP0854345A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977