EP0705925A2 - Heizeinrichtung mit auswechselbaren Fadenführern - Google Patents
Heizeinrichtung mit auswechselbaren Fadenführern Download PDFInfo
- Publication number
- EP0705925A2 EP0705925A2 EP95114959A EP95114959A EP0705925A2 EP 0705925 A2 EP0705925 A2 EP 0705925A2 EP 95114959 A EP95114959 A EP 95114959A EP 95114959 A EP95114959 A EP 95114959A EP 0705925 A2 EP0705925 A2 EP 0705925A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- carrier
- groove
- thread
- heating device
- thread guides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 59
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 11
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02J—FINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
- D02J13/00—Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/02—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
- D02G1/0206—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
- D02G1/0266—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines
Definitions
- the invention relates to a heating device for heating a thread with the features of the preamble of claim 1.
- heating devices are provided through which a thread is passed.
- the thread is guided in a heated groove.
- a heating device can have several grooves, in each of which a thread is guided.
- a heating device is known from EP 0 412 429 B1, which has a heated groove in which the thread is guided along a zigzag-shaped line.
- the zigzag-shaped line is spanned by several thread guides, a thread guide being arranged at each turning point of the line.
- the known heating devices are operated at a temperature which is significantly above 300 ° C. At these temperatures, some organic compounds evaporate. In contrast, inorganic compounds are deposited on the thread guides. The deposit occurs because of the thread comes into contact with the surface of each thread guide. These deposits increase over time. An increase in the deposits means that the thread no longer necessarily follows a predetermined thread guide. However, the thread guide in the heating device has an influence on the quality of the thread. As a result, the quality of the thread can be influenced by the deposits.
- the present invention has for its object to develop the known heating device so that cleaning the thread guide is simplified. Another object of the invention is to reduce the manufacturing outlay and thus also the manufacturing costs of a heating device.
- the heating device according to the invention is characterized in that the thread guides are designed as pins and are fastened to a solid, good heat-conducting support. Due to the good thermal conductivity, there is no insulating effect when the groove is heated.
- the massive design of the carrier gives the structural unit a dimensional stability, which is particularly advantageous when it is replaced and the subsequent cleaning process.
- the assembly can be easily removed from the groove of the heating device. After removing the carrier with the thread guides, they can be cleaned without any problems, since the thread guides are easily accessible from all sides. In addition to the easier cleaning of the thread guides, no complex measures are required to arrange the thread guides in the channel.
- the thread guides are gem. of the embodiments according to claim 2 arranged on the carrier so that the thread is guided in a zigzag shape.
- the distances between the thread guides are preferably made the same.
- the clamping force between the unit and the groove walls is absorbed by the thread guides. This significantly reduces the contact area between the structural unit and the side walls of the groove.
- the arrangement with two thread guides lying one behind the other on one side has the advantage that the wrap angle per thread guide is reduced by 50%.
- the design of the heating device according to claim 3 is characterized in that the thread guides are attached to the carrier so that they are supported indirectly on the opposite side wall of the groove. For this purpose, a correspondingly curved section can follow the thread guide, the z. B. L-, U- or T-shaped can be bent.
- the thread guides are arranged on at least one carrier which is deformed in a zigzag shape and is supported on the opposite side wall. With this design, each thread guide is pressed against the side wall of the groove by the carrier, as a result of which the thread guide assumes a stable position.
- the force that the wearer exerts on the thread guides can be adjusted or elastic properties of the carrier can be set.
- the clamping of the thread guides should be so large that a displacement of the thread guides from their predetermined position does not occur due to the thread running along the thread guides.
- the same thread guides are preferably arranged on both sides of the carrier.
- the width of the carrier and the width of a thread guide correspond approximately to the width of the groove. It is z. B. possible to attach each thread guide to a carrier assigned only to it. Carriers with thread guide are then fitted into the groove. This means that the relative position of the thread guides to each other in the longitudinal direction has to be readjusted each time. This effort is avoided in the embodiments according to claims 7 or 8.
- a structural unit is first produced, which consists of a longitudinal band and the thread guides attached to it.
- the tape preferably has plane-parallel side surfaces to which the thread guides are attached, e.g. B. can be welded.
- the thread guides are offset on both sides of the tape un in the longitudinal direction.
- the resilient band When inserting the tape with the thread guides into the groove, the resilient band is tensioned zigzag-shaped in one embodiment, since the total width of two thread guides lying next to one another and the band is in any case wider than the groove, at least by the width of the band wider.
- the band is deflected in a zigzag-shaped line and, due to its elasticity, presses the thread guides on one and the other side against the associated groove walls.
- the carrier with the thread guides arranged in the groove the carrier is forced into a zigzag line.
- the thread guides are pressed with one of their sides against a side wall of the groove.
- the zigzag-shaped thread run is now determined by the tolerances of the groove, the thread guide and the carrier. Due to the arrangement of the thread guide, the thread is also securely supported with respect to the groove base without the thread being able to be clamped at the connection points between each thread guide and the carrier.
- a non-resilient band is used or the resilience has no effect.
- This version is particularly advantageous if a loss of spring action is to be expected due to the high temperatures.
- One thread guide and the width of the band fill the entire width of the groove.
- the two versions described above have the advantage that the units consisting of tape and thread guides can be pulled out of the groove either from the top of the groove or in the longitudinal direction. It is not necessary to readjust the carrier and thread guide again after cleaning. When pulling out in the longitudinal direction, the groove is also cleaned, so that an exchange / assembly unit can be inserted again immediately.
- the carriers are arranged one above the other in the groove. Only thread guides are arranged on each carrier, which are supported against the same side wall of the groove.
- the individual carriers can be releasably connected to one another to form a structural unit.
- This proposal with regard to the formation of the arrangement of the carrier and the thread guide has the advantage that individual carriers can be exchanged with the thread guides if these z. B. are worn out.
- the flexible carrier preferably has a zigzag-shaped design. This design has the advantage that the carrier is supported at several points on the side wall of the groove.
- the embodiment according to claim 9 has the advantage that the clamping force is absorbed only by the carrier or adjusted by the choice of fit between the carrier and the groove. In addition, with this arrangement, the contact between the thread guides and the side wall can be avoided, which results in an advantageous low surface temperature of the thread guides.
- the carrier is held both positively and positively in the base of the groove.
- the carrier expediently has a square cross section.
- This design of the carrier has the advantage that the connection of the carrier to the individual thread guides is simplified. Furthermore, the carrier is supported on the side wall along a line.
- the carrier which is quadrangular in cross section, can be a sheet metal strip which has resilient properties.
- the elastic properties of the carrier are independent of the cross section and the shape of the carrier.
- the carrier and the thread guides preferably consist of a metallic material. This has the advantage that the thread guide with the carrier material, for. B. can be connected by welding or soldering. In the case of carriers with great dimensional stability, thread guides made of non-metallic material can also be connected to the carrier in a simple manner by means of non-positive or positive connections.
- the thread guides can have a hard material coating.
- the zigzag-shaped guidance of the thread can also be achieved in that several carriers with thread guides are arranged indirectly or directly one behind the other. By arranging several longitudinal sections one behind the other, different heating zones can advantageously be formed with different distances between the thread guides.
- a structural unit which consist of a carrier 1 and the thread guides 2 and 3, are shown in plan view.
- the thread guides 2 and 3 have a circular cross section.
- Other cross sections are also possible.
- cross sections can be selected which face the thread with a running surface with a large radius, as is shown by way of example in FIG. 1.3 and also in FIG. 5.
- a flat steel or a strip steel - as shown in FIGS. 1.1 and 1.3 - having the width B can be used as the carrier 1.
- the width B and the width of the groove are approximately the same size or adjusted so that the structural unit is held in the groove with a force fit.
- the clamping forces are chosen so that the thread guides in their position remain unchanged during operation.
- the beams are solid, ie they are rod-shaped with a square, rectangular, round, semicircular or polygonal cross section.
- the thread guides 2 and 3 are attached to the surface of the carrier 1 of the carrier.
- the attachment can be done as a press connection - as shown in Fig. 2 - or by welding or soldering.
- the thread guides 2 and 3 are designed as pins which are arranged on the surface of the carrier 1 so that they are alternately or in pairs on one and on the opposite longitudinal side of the carrier 1.
- the distance between the sides of the thread guides 2 and 3 facing away from each other is thus approximately equal to the width B, so that the thread guides 2 and 3 can be supported in the heating device on the side walls 6 and 7 of the groove 4 (see FIG. 4.1).
- the thread guides 2 and 3 have a diameter which is greater than half the width B. A zigzag-shaped thread course is thus achieved.
- a carrier 1 which has the shape of a longitudinal band with two parallel side flanks
- thread guides 2 and 3 are arranged on both sides, as shown in FIG. 1.2.
- the carrier 1 can be a round wire or a rectangular band or band with parallel side flanks.
- the thread guides 2, 3 are fastened equidistantly to one another on the carrier.
- the thread guides 2, 3 can be connected to the carrier 1 by welding, soldering or the like.
- the thread guides shown in FIG. 1.2 have the same diameter.
- the width B which is composed of the diameter of the thread guide 2 or 3 and the width of the carrier 1, is somewhat larger than the width of the channel 4, which is formed in a heating device 5.
- the thread guide 2 or 3 has a diameter with the size of the width B at the end facing the carrier, as shown in FIG. 2.
- the thread guide has almost an elliptically shaped cross section with a width that is greater than half the width B.
- the thread 8 touches the thread guide in a large radius, so that there is a large contact length with a small wrap angle.
- the L-shape of the thread guide prevents the thread 8 from coming into contact with the carrier 1 and thus preventing overheating.
- the thread guide 2 or 3 is pressed into the bore 16 of the carrier 1 with a pin 15.
- the chamfer 14 is attached to the free end of the thread guide 2 or 3.
- a heating device 5 with an elongated, U-shaped groove can be seen from FIG. 3.1.
- the carrier 1 with thread guides 2, 3 from FIG. 1.2 is inserted into this groove.
- the carrier 1 is forced into a zigzag-shaped line.
- the individual thread guides 2, 3 are supported on a side wall 6 or 7 of the groove 4.
- the carrier 1 is alternately supported on the side wall 7 or 6. The prerequisite is that the band which forms the backing is elastic and remains elastic even when it is heated to more than 400 ° C.
- FIG. 3.2 shows a heating device in plan view, in which the running of a thread 8 is also shown.
- FIG. 3.3 shows a heating device 5 with an elongated U-shaped groove, at the bottom of which a support 1 according to FIG. 1.1 is inserted.
- the Thread guides 2 and 3 are arranged in pairs alternately on one side and the opposite side of the carrier. With this arrangement, the wrap angle per thread guide is reduced by 50%. This means that the thread receives less friction, which in turn manifests itself in a lower change in thread tension and thus higher thread quality.
- Fig. 4.1 shows the vertical section through this embodiment.
- the heating device is also an elongated rail (which is shown in Fig. 3.2 - however shortened).
- a longitudinal groove with the side walls 6, 7 parallel to one another is made in the rail.
- a structural unit is clamped into the longitudinal groove, which consists of a band-shaped carrier 1 and thread guides 2 and 3 attached to it laterally.
- the thread guides are offset from one another on both sides and arranged at equal intervals.
- the carrier 1 is deformed in a serpentine manner by clamping the assembly, so that the assembly fits into the groove under the elastic clamping forces.
- the heater is heated by a resistance heater 9.
- the resistance heater 9 is designed as a rod. This rod is introduced into a bore which is introduced into the base plate of the radiator in the longitudinal direction.
- caps 10 are C-shaped. They encompass the upper longitudinal edge of one flank of the groove and engage in small longitudinal grooves which are introduced into the side walls 6, 7 of the groove flanks on both sides of the upper longitudinal edges. This description also applies to Figures 1.2 and 3.1.
- FIG. 4.2 shows a vertical section through a heating device with a plate-shaped carrier 1.
- the thread guides 2 and 3 are arranged on the carrier 1, as shown in FIG. 1.1, the distance between the sides of the thread guides 2 and 3 facing away from one another being smaller than the width B. There is therefore no contact between the side walls 6 and 7 of the groove 4 and the thread guides 2 and 3.
- the heating of the thread guides 2 or 3 by heat conduction is no longer possible, so that a lower surface temperature is established on the thread guide 2 or 3.
- the side walls 6 and 7 of the groove 4 are provided with an undercut 11 and 12, respectively.
- the carrier 1 engages in this undercut, so that the structural unit is held in the groove 4 in a form-fitting manner.
- the exemplary embodiment according to FIGS. 5, 6 in turn has the elongated heating element, in which a longitudinal groove with parallel side walls 7, 6 is introduced.
- a structural unit is inserted into this longitudinal groove.
- This unit again consists of a longitudinal support 1 with laterally attached thread guides 2, 3.
- the thread guides 2, 3 are arranged in the longitudinal direction at the same distance, but on both sides of the band-shaped support and offset from one another.
- the band-shaped carrier is made zigzag.
- a thread guide is attached in each corner.
- the diameter of a thread guide and the width of the carrier 1 correspond exactly to the width of the groove.
- this unit can be fitted into the longitudinal groove without lateral play.
- the assembly is in turn held by caps 10 in the groove. Reference is made to the description of FIG. 4.1.
- the carrier has holes at its ends 21 (see FIG. 6).
- a suitable tool can be inserted into these holes. With the help of this tool it is possible to pull the carrier out of the groove in the longitudinal direction. This also cleans the groove.
- a new carrier with thread guide pins attached to it is inserted into the groove, so that the operation of the heating device for cleaning is not interrupted by cooling.
- the carrier with thread guiding devices removed from the heating device can now be cleaned in a cleaning bath.
- two heaters 9 are arranged in the bottom of the heating rail. This results in a more uniform heating across the width of the radiator.
- two thread guides 19 and 20 are shown with an - essentially - semicircular cross section. You touch the thread with a large radius, so that there is a large contact length with a small wrap angle. Other cross-sectional shapes, e.g. B. elliptical, are conceivable. Such thread guides replace or alternate with the circular pins.
- FIG. 7 shows a side view of a structural unit with a solid support and thread guides - as already described in FIG. 1.1 or FIG. 1.3.
- a floor spacer 13 is located between two adjacent thread guides 2, 3. This prevents the thread from touching the carrier.
- the high surface temperature of the carrier lying in the groove base could cause the thread to overheat.
- FIG 8 shows a heating device with an elongated, U-shaped groove, in which one is divided into two longitudinal sections 17 and 18 Carrier is introduced.
- the thread guides 2 and 3 on the longitudinal sections 17 and 18 have a different length spacing from one another.
- the heating device thus has two zones, which are advantageously used for temperature and thread quality optimization.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizeinrichtung zum Erhitzen eines Fadens mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Insbesondere zum Kräuseln synthetischer Fäden in einer Falschzwirnkräuselmaschine werden Heizeinrichtungen vorgesehen, durch die ein Faden geführt wird. Der Faden wird in einer beheizten Nut geführt. Eine Heizeinrichtung kann mehrere Nuten aufweisen, in denen jeweils ein Faden geführt wird.
- Durch die EP 0 412 429 B1 ist eine Heizeinrichtung bekannt, die eine beheizte Nut aufweist, in dem der Faden entlang einer Zick-Zack-förmigen Linie geführt wird. Die Zick-Zack-förmige Linie wird durch mehrere Fadenführer aufgespannt, wobei an jedem Wendepunkt der Linie ein Fadenführer angeordnet ist.
- Die bekannten Heizeinrichtungen werden bei einer Temperatur betrieben, die wesentlich über 300 °C liegt. Bei diesen Temperaturen verdampft ein Teil organischer Verbindungen. Anorganische Verbindungen lagern sich dagegen auf den Fadenführern ab. Die Ablagerung erfolgt, da der Faden mit der Oberfläche eines jeden Fadenführers in Berührung kommt. Diese Ablagerungen nehmen im Verlaufe der Zeit zu. Eine Zunahme der Ablagerungen hat zur Folge, daß der Faden nicht mehr zwingend einer vorgegebenen Fadenführung folgt. Die Fadenführung in der Heizeinrichtung hat jedoch einen Einfluß auf die Qualität des Fadens. Demzufolge kann durch die Ablagerungen die Qualität des Fadens beeinflußt werden.
- Bedingt durch die konstruktive Ausgestaltung der bekannten Heizeinrichtungen ist eine Reinigung der einzelnen Fadenführer relativ aufwendig. Zudem sind die Ablagerungen bedingt durch die in der Heizeinrichtung herrschenden Temperaturen sehr hart und können von den Fadenführern nur schwerlich entfernt werden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Heizeinrichtung so weiterzubilden, daß eine Reinigung der Fadenführer vereinfacht wird. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, den Herstellungsaufwand und somit auch die Herstellungskosten einer Heizeinrichtung zu verringern.
- Diese Aufgabe wird durch eine Heizeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die erfindungsgemäße Heizeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Fadenführer als Stifte ausgebildet sind und an einem massiven, gut wärmeleitenden Träger befestigt sind. Aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit tritt keine isolierende Wirkung beim Aufheizen der Nut auf. Die massive Ausgestaltung des Trägers verleiht der Baueinheit eine Formstabilität, was sich besonders beim Auswechseln und dem anschließenden Reinigungsprozeß vorteilhaft auswirkt.
- Die Baueinheit ist aus der Nut der Heizeinrichtung leicht entfernbar. Nach dem Entfernen des Trägers mit den Fadenführern können diese unproblematisch gereinigt werden, da die Fadenführer allseits leicht zugänglich sind. Neben der erleichterten Reinigungsmöglichkeit der Fadenführer bedarf es keine aufwendigen Maßnahmen, die Fadenführer in dem Kanal anzuordnen.
- Die Fadenführer sind gem. der Ausführungen nach Anspruch 2 so an dem Träger angeordnet, daß der Faden zick-zack-förmig geführt wird. Die Abstände zwischen den Fadenführern werden bevorzugt gleich ausgeführt. Die Klemmkraft zwischen Baueinheit und Nutwandungen wird hierbei von den Fadenführern aufgenommen. Dadurch wird die Kontaktfläche zwischen der Baueinheit und den Seitenwänden der Nut wesentlich reduziert.
- Die Anordnung mit jeweils zwei hintereinander liegenden Fadenführern auf einer Seite besitzt den Vorteil, daß der Umschlingungswinkel pro Fadenführer um 50 % reduziert wird.
- Die Ausgestaltung der Heizeinrichtung nach Anspruch 3 zeichnet sich dadurch aus, daß die Fadenführer so am Träger befestigt sind, daß sie sich indirekt an der gegenüberliegenden Seitenwand der Nut abstützen. Hierzu kann sich an den Fadenführer ein entsprechend gebogener Abschnitt anschließen, der z. B. L-, U- oder T-förmig gebogen sein kann. Die Fadenführer sind an wenigstens einem Träger angeordnet, der zick-zack-förmig verformt ist und sich an der gegenüberliegenden Seitenwand abstützt. Durch diese Ausbildung wird jeder Fadenführer durch den Träger gegen die Seitenwand der Nut gedrückt, wodurch dieser, der Fadenführer, eine stabile Position einnimmt. Die Kraft, die der Träger auf die Fadenführer ausübt, kann durch entsprechende Passungen oder federnde Eigenschaften des Trägers eingestellt werden. Die Klemmung der Fadenführer sollte dabei so groß sein, daß eine Verschiebung der Fadenführer aus ihrer vorgegebenen Lage durch den an den Fadenführern entlanglaufenden Faden nicht eintritt.
- Vorzugsweise sind beidseitig des Trägers gleiche Fadenführer angeordnet.
- Eine weitere Möglichkeit für die Einpassung und Befestigung der Fadenführer mit dem Träger in der Nut ist in Anspruch 4 angegeben.
- Die Breite des Trägers und die Breite eines Fadenführers entspricht etwa der Breite der Nut. Es ist dabei z. B. möglich, jeden Fadenführer an einem nur ihm zugeordneten Träger zu befestigen. Träger mit Fadenführer werden sodann in die Nut eingepaßt. Dies bedingt, daß die relative Lage der Fadenführer zueinander in Längsrichtung jedesmal wieder neu genau einjustiert werden muß. Dieser Aufwand wird bei den Ausführungen nach Ansprüchen 7 oder 8 vermieden. In beiden Ausführungen wird zunächst eine Baueinheit hergestellt, die aus einem längsgerichteten Band und den daran befestigten Fadenführern besteht. Das Band besitzt vorzugsweise planparallele Seitenflächen, an denen die Fadenführer befestigt, z. B. angeschweißt werden können. Die Fadenführer werden beideitig des Bandes un in Längsrichtung gegeneinander versetzt angebracht. Beim Einlegen des Bandes mit den Fadenführern in die Nut wird das federelastische Band bei der einen Ausführung zick-zack-förmig verspannt, da die Gesamtbreite von zwei nebeneinanderliegenden Fadenführern und dem Band jedenfalls breiter ist als die Nut, und zwar zumindest um die Breite des Bandes breiter. Dadurch wird das Band in einer zick-zack-förmigen Linie ausgelenkt und drückt infolge seiner Elastizität die Fadenführer der einen und anderen Seite gegen die zugeordneten Nutenwandungen. Wird der Träger mit den Fadenführern in der Nut angeordnet, so wird der Träger in eine Zick-Zack-förmige Linie gezwungen. Dabei werden die Fadenführer mit einer ihrer Seiten gegen eine Seitenwand der Nut gedrückt. Der Zick-Zack-förmige Fadenlauf ist nun durch die Toleranzen der Nut, der Fadenführer und des Trägers bestimmt. Bedingt durch die Anordnung des Fadenführers erfolgt auch eine sichere Abstützung des Fadens gegenüber dem Nutgrund, ohne daß der Faden an den Verbindungsstellen zwischen einem jeden Fadenführer und dem Träger geklemmt werden kann.
- Nach der anderen Ausführung wird ein nicht federelastisches Band benutzt bzw. die Federelastizität ist ohne Auswirkung. Diese Ausführung ist besonders dann vorteilhaft, wenn wegen der hohen Temperaturen mit einem Verlust der Federwirkung zu rechnen ist. Dabei füllen jeweils ein Fadenführer und die Breite des Bandes die gesamte Nutenbreite aus.
- Die beiden zuvor beschriebenen Ausführungen haben den Vorteil, daß die Baueinheiten bestehend aus Band und Fadenführern entweder von der Oberseite der Nut oder aber in Längsrichtung aus der Nut herausgezogen werden können. Es ist nicht erforderlich, Träger und Fadenführer nach dem Reinigen wieder neu zu justieren. Beim Herausziehen in Längsrichtung wird im übrigen auch die Nut gereinigt, sodaß sofort wieder eine Austausch/Baueinheiteingefügt werden kann. Gemäß einem weiteren Gedanken wird vorgeschlagen, zwei Träger vorzusehen. Die Träger sind übereinander liegend in der Nut angeordnet. Auf jedem Träger sind nur Fadenführer angeordnet, die sich gegen die gleiche Seitenwand der Nut abstützen. Die einzelnen Träger können miteinander zu einer Baueinheit lösbar verbunden werden. Dieser Vorschlag hinsichtlich der Ausbildung der Anordnung der Träger und der Fadenführer hat den Vorteil, daß einzelne Träger mit den Fadenführern ausgetauscht werden können, wenn diese z. B. verschlissen sind.
- Der flexible Träger weist vorzugsweise eine Zick-Zack-förmige Ausbildung auf. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß der Träger sich an mehreren Stellen der Seitenwand der Nut abstützt.
- Die Ausführung gemäß Anspruch 9 besitzt den Vorteil, daß die Klemmkraft ausschließlich von dem Träger aufgenommen bzw. durch die Passungswahl zwischen Träger und Nut eingestellt wird. Außerdem kann bei dieser Anordnung der Kontakt zwischen den Fadenführern und Seitenwand vermieden werden, was eine vorteilhafte geringe Oberflächentemperatur der Fadenführer zur Folge hat.
- Gemäß Anspruch 10 wird der Träger sowohl kraftschlüssig alsauch formschlüssig im Nutgrund gehalten.
- Zweckmäßigerweise weist der Träger einen viereckigen Querschnitt auf. Diese Ausbildung des Trägers hat den Vorteil, daß die Verbindung des Trägers mit den einzelnen Fadenführern vereinfacht wird. Ferner stützt sich der Träger an der Seitenwand entlang einer Linie ab.
- Bei dem im Querschnitt viereckförmigen Träger kann es sich um einen Blechstreifen handeln, der federelastische Eigenschaften aufweist. Die federelastischen Eigenschaften des Trägers sind jedoch unabhängig vom Querschnitt und der Gestalt des Trägers.
- Vorzugsweise besteht der Träger und die Fadenführer aus einem metallischen Werkstoff. Dies hat den Vorteil, daß die Fadenführer mit dem Träger stofflich, z. B. durch Schweißen oder Löten, verbunden werden können. Bei Trägern mit großer Formstabilität können auch Fadenführer aus nicht metallischem Werkstoff auf einfache Weise durch kraft- oder formschlüssige Verbindungen mit dem Träger verbunden werden.
- Um die Verschleißfestigkeit der Fadenführer ausreichend hoch zu gewährleisten, können die Fadenführer eine Hartstoffbeschichtung aufweisen.
- Es ist nicht notwendig, daß die Träger sich über die gesamte Länge der Heizeinrichtung erstrecken. Die Zick-Zack-förmige Führung des Fadens kann auch dadurch erreicht werden, daß mehrere Träger mit Fadenführern mittelbar oder unmittelbar hintereinander angeordnet werden. Durch die Anordnung mehrerer Längabschnitte hintereinander können vorteilhaft verschiedene Heizzonen mit unterschiedlichen Abständen der Fadenführer gebildet werden.
- Weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1.1
- eine Baueinheit mit Träger und Fadenführern in der Draufsicht,
- Fig. 1.2
- eine Baueinheit mit flexiblem Träger und Fadenführern in der Draufsicht,
- Fig. 1.3
- Baueinheit mit Träger und Fadenführer in der Draufsicht
- Fig. 2
- Querschnitt einer Baueinheit mit Träger und Fadenführer,
- Fig. 3.1
- schematisch eine Heizeinrichtung mit dem Träger und Fadenführern nach Fig. 1.2 in der Draufsicht,
- Fig. 3.2
- schematisch eine Heizeinrichtung in der Draufsicht mit Fadenführern und Träger
- Fig. 3.3
- schematisch eine Heizeinrichtung in der Draufsicht mit Fadenführern und Träger nach Fig. 1.1
- Fig. 4.1
- eine Heizeinrichtung in der Vorderansicht,
- Fig. 4.2
- eine Heizeinrichtung in der Vorderansicht,
- Fig. 5
- Heizeinrichtung mit Träger und Fadenführern in der Vorderansicht,
- Fig. 6
- das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 in der Draufsicht
- Fig. 7
- Baueinheit mit Träger und Fadenführer in der Seitenansicht,
- Fig. 8
- Heizeinrichtung mit geheiztem Träger in zwei Längsabschnitten.
- In der Fig. 1.1, 1.2 und 1.3 sind verschiedene Ausführungen einer Baueinheit, die aus einem Träger 1 und den Fadenführern 2 bzw. 3 bestehen, in der Draufsicht dargestellt. Die Fadenführer 2 und 3 weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf. Auch andere Querschnitte sind möglich. Insbesondere können Querschnitte gewählt werden, die dem Faden eine Läuffläche mit großem Radius zuwenden, wie dies beispielhaft in Fig. 1.3 und auch in Fig. 5 gezeigt ist.
- Als Träger 1 kann ein Flachstahl oder ein Bandstahl - wie in Fig. 1.1 und 1.3 gezeigt - verwendet werden, die die Breite B aufweist. Die Breite B und die Breite der Nut sind etwa gleich groß bzw. so angepaßt, daß die Baueinheit kraftschlüssig in der Nut gehalten wird. Die Klemmkräfte sind dabei so gewählt, daß die Fadenführer in ihrer Position während des Betriebs unverändert bleiben. Die Träger sind massiv ausgeführt, d.h. sie sind stabförmig mit einem quadratischen, rechteckigen, runden, halbrunden oder vieleckigen Querschnitt.
- Die Fadenführer 2 bzw. 3 sind auf der Oberfläche des Trägers 1 des Trägers befestigt. Die Befestigung kann als Preßverbindung - wie in Fig. 2 gezeigt - oder durch Schweißen oder Löten erfolgen.
- In Fig. 1.1 sind die Fadenführer 2 bzw. 3 als Stifte ausgeführt, die auf der Oberfläche des Trägers 1 so angeordnet sind, daß sie abwechselnd oder paarweise an der einen und an der gegenüberliegenden Längsseite des Trägers 1 liegen. Der Abstand der voneinander abgewandten Seiten der Fadenführer 2 und 3 ist somit etwa gleich der Breite B, so daß sich die Fadenführer 2 bzw. 3 in der Heizeinrichtung an den Seitenwänden 6 und 7 der Nut 4 abstützen können (siehe Fig. 4.1). Die Fadenführer 2 bzw. 3 weisen einen Durchmesser auf, der größer der halben Breite B ist. Damit wird ein zick-zack-förmiger Fadenverlauf erreicht.
- An einem Träger 1, der die Form eines längsgerichteten Bandes mit zwei parallelen Seitenflanken hat, sind beidseits jeweils Fadenführer 2 bzw. 3 angeordnet wie in Fig. 1.2 gezeigt. Bei dem Träger 1 kann es sich um einen runden Draht oder um ein rechteckiges Band oder Band mit parallelen Seitenflanken handeln. Die Fadenführer 2, 3 sind äquidistant zueinander an dem Träger befestigt. Die Verbindung der Fadenführer 2, 3 mit dem Träger 1 kann durch Schweißen, Löten oder desgleichen erfolgen. Die in der Figur 1.2 dargestellten Fadenführer weisen den gleichen Durchmesser auf. Die Breite B, welche sich aus dem Durchmesser des Fadenführers 2 bzw. 3 und der Breite des Trägers 1 zusammensetzt, ist etwas größer als die Breite des Kanals 4, welcher in einer Heizeinrichtung 5 ausgebildet ist.
- Aus Fig. 1.3 geht ebenfalls eine Anordnung hervor, bei der die Fadenführer 2 bzw. 3 auf der Oberfläche des Trägers 1 angeordnet sind. Hierbei besitzt der Fadenführer 2 bzw. 3 an dem zum Träger gewandten Ende einen Durchmesser mit der Größe der Breite B, wie in Fig. 2 gezeigt. Auf 2/3 seiner Länge weist der Fadenführer nahezu einen eliptisch geformten Querschnitt mit einer Breite auf, die größer ist als die halbe Breite B. Der Faden 8 berührt den Fadenführer in einem großen Radius, so daß sich eine große Berührlänge bei kleinem Umschlingungswinkel ergibt. Durch die L-Form des Fadenführers wird verhindert, daß der Faden 8 mit dem Träger 1 in Berührung kommt und somit keine Überhitzung stattfinden kann. Zur Befestigung ist der Fadenführer 2 bzw. 3 mit einem Zapfen 15 in der Bohrung 16 des Trägers 1 eingepreßt. Zum Erleichtern des Fadenanlegens ist an dem freien Ende des Fadenführers 2 bzw. 3 die Anfasung 14 angebracht.
- Aus der Figur 3.1 ist eine Heizeinrichtung 5 mit langgestreckter, U-förmiger Nut ersichtlich. In diese Nut ist der Träger 1 mit Fadenführern 2, 3 aus Fig. 1.2 eingesetzt. Beim Einsetzen des Trägers 1 mit den Fadenführern 2, 3 wird der Träger 1 in eine Zick-Zack-förmige Linienführung gezwungen. Die einzelnen Fadenführer 2, 3 stützen sich an einer Seitenwand 6 bzw. 7 der Nut 4 ab. Der Träger 1 stützt sich abwechselnd an der Seitenwand 7 bzw. 6 ab. Voraussetzung ist, daß das Band, welches den Träger bildet, elastisch ist und auch bei der vorgesehenen Erhitzung auf mehr als 400 °C elastisch bleibt.
- Aus der Figur 3.2 ist eine Heizeinrichtung in der Draufsicht ersichtlich, in der auch der Lauf eines Fadens 8 dargestellt ist.
- Die Figur 3.3 zeigt eine Heizeinrichtung 5 mit langgestreckter U-förmiger Nut, an deren Grund ein Träger 1 gemäß Fig. 1.1 eingelegt ist. Die Fadenführer 2 und 3 sind paarweise abwechselnd an der einen Seite und der gegenüberliegenden Seite des Trägers angeordnet. Bei dieser Anordnung wird der Umschlingungswinkel pro Fadenführer um 50 % reduziert. Damit erhält der Faden weniger Reibung, was sich wiederum in einer geringeren Fadenspannungsänderung und damit hoher Fadenqualität äußert.
- Fig. 4.1 zeigt den senkrechten Schnitt durch diese Ausführung. Die Heizeinrichtung ist auch hier eine langgestreckte Schiene (die in Fig. 3.2 - allerdings verkürzt) dargestellt ist. In die Schiene ist eine Längsnut mit den zueinander parallelen Seitenwandungen 6,7 eingebracht. In die Längsnut wird eine Baueinheit eingeklemmt, die aus einem bandförmigen Träger 1 und seitlich daran angebrachten Fadenführern 2 und 3 besteht. Die Fadenführer sind beidseits zueinander versetzt und mit gleichen Abständen angeordnet. Der Träger 1 wird durch Einklemmen der Baueinheit schlangenförmig verformt, so daß sich die Baueinheit unter den elastischen Klemmkräften in die Nut eingepaßt. Der Heizkörper wird durch einen Widerstandheizer 9 erhitzt. Der Widerstandheizter 9 ist als Stab ausgebildet. Dieser Stab ist in eine Bohrung eingebracht, welche in die Grundplatte des Heizkörpers in Längsrichtung eingebracht ist. Es sei erwähnt, daß der Querschnitt nach Fig. 4.1 auch auf die Zeichnungsbeschreibung nach Fig. 3.1 zutrifft.
- Die Fadenführer 2, 3 werden durch Kappen 10 in der Nut festgehalten. Diese Kappen 10 sind C-förmig ausgebildet. Sie umgreifen die obere Längskante jeweils einer Flanke der Nut und greifen dabei in kleine Längsnuten ein, die beidseits der oberen Längskanten in die Seitenwandungen 6, 7 der Nutflanken eingebracht sind. Diese Beschreibung gilt auch für die Figuren 1.2 und 3.1.
- Aus Fig. 4.2 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Heizeinrichtung mit einem plattenförmigen Träger 1 ersichtlich. Die Fadenführer 2 bzw. 3 sind hierbei - wie in Fig. 1.1 bezeigt - auf dem Träger 1 angeordnet, wobei der Abstand der voneinander abgewandten Seiten der Fadenführer 2 und 3 kleiner ist als die Breite B. Damit besteht kein Kontakt zwischen den Seitenwänden 6 und 7 der Nut 4 und den Fadenführern 2 und 3. Die Aufheizung der Fadenführer 2 bzw. 3 durch Wärmeleitung ist nicht mehr möglich, so daß sich eine geringere Oberflächentemperatur am Fadenführer 2 bzw. 3 einstellt.
- Bei dieser Ausführung sind die Seitenwände 6 und 7 der Nut 4 mit einem Hinterschnitt 11 bzw. 12 versehen. In diesem Hinterschnitt greift der Träger 1 ein, so daß die Baueinheit formschlüssig in der Nut 4 gehalten wird.
- Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5, 6 weist wiederum den langgestreckten Heizkörper auf, in welchen eine Längsnut mit parallelen Seitenwandungen 7, 6 eingebracht ist. In diese Längsnut ist eine Baueinheit eingefügt. Diese Baueinheit besteht wiederum aus einem längsgerichteten Träger 1 mit seitlich daran befestigten Fadenführern 2, 3. Die Fadenführer 2, 3 sind in Längsrichtung mit gleichem Abstand, jedoch beidseits des bandförmigen Trägers und zueinander versetzt angeordnet. Der bandförmige Träger wird zick-zack-förmig hergestellt. In jeder Ecke wird ein Fadenführer befestigt. Dabei entspricht der Durchmesser eines Fadenführers und die Breite des Trägers 1 genaut der Breite der Nut. Dadurch kann diese Baueinheit in die Längsnut ohne seitliches Spiel eingepaßt werden. Die Baueinheit wird wiederum durch Kappen 10 in der Nut gehalten. Auf die Beschreibung zu Fig. 4.1 wird verwiesen.
- Der Träger weist an seinen Enden 21 (siehe Fig. 6) Löcher auf. In diese Löcher kann ein geeignetes Werkzeug eingelegt werden. Mit Hilfe dieses Werkzeuges ist es möglich, den Träger in Längsrichtung aus der Nut herauszuziehen. Dadurch wird die Nut auch gereinigt. Sofort anschließend wird ein neuer Träger mit daran befestigten Fadenführungsstiften in die Nut eingeführt, so daß der Betrieb der Heizeinrichtung zum Reinigen nicht durch Abkühlung unterbrochen wird. Der aus der Heizeinrichtung herausgenommene Träger mit Fadenführungseinrichtungen kann nunmehr in einem Reinigungsbad gereinigt werden. Es sei bemerkt, daß in diesem Ausführungsbeispiel zwei Heizer 9 in dem Grund der Heizschiene angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßigere Aufheizung über die Breite des Heizkörpers.
- Zu Fig. 6 sind zwei Fadenführer 19 und 20 mit einem - im wesentlichen - halbkreisförmigen Querschnitt dargestellt. Sie berühren den Faden mit einem großen Radius, so daß sich bei geringem Umschlingungswinkel eine große Berührlänge ergibt. Auch andere Querschnittsformen, z. B. elliptisch, sind denkbar. Solche Fadenführer ersetzen die kreisförmigen Stifte oder wechseln mit ihnen ab.
- In Fig. 7 ist eine Baueinheit mit einem massiven Träger und Fadenführern - wie bereits in Fig. 1.1 oder Fig. 1.3 beschrieben - in der Seitenansicht gezeigt. Hierbei befindet sich zwischen zwei benachbarten Fadenführern 2,3 ein Bodenabstandshalter 13. Hierdurch wird verhindert, daß der Faden den Träger berührt. Die hohe Oberflächentemperatur des Trägers, der im Nutgrund aufliegt, könnte am Faden eine Überhitzung verursachen.
- In Fig. 8 ist eine Heizeinrichtung mit einer langgestreckten, U-förmigen Nut ersichtlich, in der ein in zwei Längsabschnitte 17 und 18 geteilter Träger eingebracht ist. Die Fadenführer 2 und 3 auf den Längsabschnitten 17 und 18 weisen einen unterschiedlichen Längenabstand zueinander auf. Die Heizeinrichtung weist somit zwei Zonen auf, die vorteilhaft zur Temperatur- und Fadenqualitätsoptimierung eingesetzt werden.
-
- 1
- Träger
- 2
- Fadenführer
- 3
- Fadenführer
- 4
- Nut
- 5
- Heizeinrichtung
- 6
- Seitenwand
- 7
- Seitenwand
- 8
- Faden
- 9
- Widerstandsheizer
- 10
- Kappen
- 11
- Hinterschnitt
- 12
- Hinterschnitt
- 13
- Bodenabstandshalter
- 14
- Anfasung
- 15
- Zapfen
- 16
- Bohrung
- 17
- Längsabschnitt
- 18
- Längsabschnitt
- 19
- Fadenführer
- 20
- Fadenführer
- 21
- Loch
Claims (17)
- Heizeinrichtung zum Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens (8) mit einer langgestreckten Nut (4) und im wesentlichen parallelen Seitenwandungen (6,7) sowie mit einem langgestreckten Träger(1), welcher mit Fadenführern (2,3) zu einer Baueinheit vereinigt ist, wobei die Fadenführer (2,3) den Faden (8) in einem zick-zack-förmigen Fadenlauf in der Nut (4) führen und wobei sich die Baueinheit an den Seitenwänden (6, 7) der Nut abstützt,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Träger (1) ein massiver, gut wärmeleitender - vorzugsweise Metall - Körper ist, welcher in den Grund der Nut (4) einlegbar ist und an dem die als Stifte ausgebildeten Fadenführer (2,3) in die Nut (4) aufragend befestigt sind. - Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung abwechselnd jeweils ein oder zwei Stifte (2) auf der einen und ein oder zwei Stifte (3) auf der anderen Seite befestigt sind und daß die Gesamtbreite der Baueinheit bestehend aus Stiften (2,3) und Träger (1) gleich breit wie oder breiter als die Breite der Nut ist, wobei im letzten Fall der Träger elastisch verformbar ist und daß die Stifte sich an der Nutwandung abstützen.
- Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) in einer Ebene parallel zum Nutengrund derart zick-zack-förmig verformt ist, daß er gegen einander versetzte Ausbuchtungen bildet, daß in jeder Ausbuchtung jeweils ein oder zwei Stifte (2,3) befestigt sind und daß die Stifte sich seitlich an den Nutwandungen abstützen.
- Heizeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (2, 3) einseitig seitlich an dem Träger (1) angeordnet sind, der sich an der gegenüberliegenden Seitenwand (7 bzw. 6) abstützt.
- Heizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster und ein zweiter, Träger vorgesehen sind, daß Träger übereinander angeordnet sind und daß die Fadenführer, die sich gegen die gleiche Seitenwand abstützen, einseitig an einem der beiden Träger angeordnet sind und daß die Breite (B) des Trägers (1) und die Breite eines Fadenführers (2 bzw. 3) der Breite der Nut (4) entspricht.
- Heizeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger als Zick-Zack-förmiges Band ausgebildet sind, daß an den Scheitelpunkten einer Seite die Stifte befestigt sind und daß sich die Scheitelpunkte der anderen Seite an der zugewandten Nutwandung abstützen.
- Heizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als zick-zack-förmiges Band ausgebildet ist, daß an den Scheitelpunkten beider Seiten die Stifte befestigt sind und daß sich die Stifte unter der Federelastizität des Trägers an den gegenüberliegenden Seitenwänden (6,7) abstützen.
- Heizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als zick-zack-förmiges Band ausgebildet ist, daß auf der Innenseite der Scheitelpunkte jeweils einer der Stifte befestigt ist und daß in dem Scheitelpunkt die Breite (B) des Trägers (1) und die Breite des Stiftes (2,3) der Breite der Nut (4) entspricht.
- Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger die Nutbreite ausfüllt und daß die Fadenführer auf seiner Oberseite befestigt sind.
- Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut im Bereich ihres Nutgrundes in beiden oder einer Längswand eine Führungsnut aufweist, in welche der Träger ganz oder mit einer Längsleiste eingreift.
- Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger einen viereckförmigen Querschnitt aufweist.
- Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem federelastischen Werkstoff besteht.
- Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer aus einem metallischen Werkstoff bestehen.
- Heizeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer wenigstens im Führungsbereich des Fadens eine Hartstoffbeschichtung aufweisen.
- Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, durch gekennzeichnet, daß die Fadenführer (2; 3) äquidistant zueinander angeordnet sind.
- Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in Längsabschnitten (17, 18) geteilt ist und die Fadenführer (2,3) eines Längsabschnittes äquidistant zueinander angeordnet sind.
- Heizeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsabschnitte (17, 18) gleiche Länge aufweisen.
Applications Claiming Priority (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4435961 | 1994-10-07 | ||
DE4435961 | 1994-10-07 | ||
DE19505169 | 1995-02-16 | ||
DE19505169 | 1995-02-16 | ||
DE19507194 | 1995-03-02 | ||
DE19507194 | 1995-03-02 | ||
DE19521650 | 1995-06-14 | ||
DE19521650 | 1995-06-14 | ||
DE19525534 | 1995-07-13 | ||
DE19525534 | 1995-07-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0705925A2 true EP0705925A2 (de) | 1996-04-10 |
EP0705925A3 EP0705925A3 (de) | 1998-01-07 |
EP0705925B1 EP0705925B1 (de) | 2001-06-13 |
Family
ID=27511773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95114959A Expired - Lifetime EP0705925B1 (de) | 1994-10-07 | 1995-09-22 | Heizeinrichtung mit auswechselbaren Fadenführern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5666797A (de) |
EP (1) | EP0705925B1 (de) |
KR (1) | KR100334846B1 (de) |
CN (1) | CN1061389C (de) |
DE (1) | DE59509332D1 (de) |
TW (1) | TW420156U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0751245A2 (de) * | 1995-06-27 | 1997-01-02 | B a r m a g AG | Heizeinrichtung zum Erwärmen eines laufenden Fadens |
WO2000073557A2 (de) * | 1999-05-29 | 2000-12-07 | Barmag Ag | Heizeinrichtung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0656963B1 (de) * | 1992-08-25 | 1999-07-28 | B a r m a g AG | Einstellbare heizeinrichtung für einen laufenden faden |
ES2133815T3 (es) * | 1994-11-22 | 1999-09-16 | Icbt Yarn | Procedimiento de estirado-texturizacion por falsa torsion y horno que permite su realizacion. |
DE59702549D1 (de) * | 1996-04-03 | 2000-12-07 | Barmag Barmer Maschf | Heizeinrichtung mit auswechselbarem Fadenführereinsatz |
JP3490844B2 (ja) * | 1996-05-30 | 2004-01-26 | 東レエンジニアリング株式会社 | 仮撚機の冷却装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0412429B1 (de) | 1989-08-09 | 1994-11-17 | Barmag Ag | Heizeinrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2990670A (en) * | 1957-03-07 | 1961-07-04 | North American Rayon Corp | Yarn crimping and texturing apparatus |
US4567721A (en) * | 1983-11-01 | 1986-02-04 | Teijin Limited | Method for producing textured yarn |
US5138829A (en) * | 1990-02-10 | 1992-08-18 | Teijin Seiki Co., Ltd. | Apparatus for heat treating a synthetic yarn |
GB9023549D0 (en) * | 1990-10-27 | 1990-12-12 | Rieter Scragg Ltd | Yarn heating arrangement |
JP3164180B2 (ja) * | 1992-07-24 | 2001-05-08 | 帝人製機株式会社 | 合成繊維糸条の熱処理装置 |
JPH05125629A (ja) * | 1991-10-28 | 1993-05-21 | Murata Mach Ltd | 延伸仮撚機のヒータ |
DE4318675A1 (de) * | 1992-06-06 | 1993-12-09 | Barmag Barmer Maschf | Metallische Fadenheizschiene |
DE4318674A1 (de) * | 1992-06-06 | 1993-12-09 | Barmag Barmer Maschf | Vorrichtung zum Erhitzen eines laufenden Fadens |
JP2598215B2 (ja) * | 1993-03-31 | 1997-04-09 | 帝人製機株式会社 | 仮撚機の冷却装置 |
-
1995
- 1995-09-22 DE DE59509332T patent/DE59509332D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-22 EP EP95114959A patent/EP0705925B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-04 CN CN95117222A patent/CN1061389C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-07 KR KR1019950034410A patent/KR100334846B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-10-10 US US08/541,919 patent/US5666797A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-28 TW TW089202985U patent/TW420156U/zh not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0412429B1 (de) | 1989-08-09 | 1994-11-17 | Barmag Ag | Heizeinrichtung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0751245A2 (de) * | 1995-06-27 | 1997-01-02 | B a r m a g AG | Heizeinrichtung zum Erwärmen eines laufenden Fadens |
EP0751245A3 (de) * | 1995-06-27 | 1999-07-21 | B a r m a g AG | Heizeinrichtung zum Erwärmen eines laufenden Fadens |
WO2000073557A2 (de) * | 1999-05-29 | 2000-12-07 | Barmag Ag | Heizeinrichtung |
WO2000073557A3 (de) * | 1999-05-29 | 2001-05-31 | Barmag Barmer Maschf | Heizeinrichtung |
US6479799B2 (en) | 1999-05-29 | 2002-11-12 | Barmag Ag | Yarn heating device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0705925A3 (de) | 1998-01-07 |
TW420156U (en) | 2001-01-21 |
CN1061389C (zh) | 2001-01-31 |
US5666797A (en) | 1997-09-16 |
KR100334846B1 (ko) | 2002-10-31 |
CN1129265A (zh) | 1996-08-21 |
KR960014441A (ko) | 1996-05-22 |
EP0705925B1 (de) | 2001-06-13 |
DE59509332D1 (de) | 2001-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4421388C2 (de) | Nadelbefestigungsvorrichtung für Wirkmaschinen | |
DE2418132C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge | |
EP0705925B1 (de) | Heizeinrichtung mit auswechselbaren Fadenführern | |
DE2245215B2 (de) | Fadenleiter | |
DE2745793C3 (de) | Tufting-Maschine | |
EP0731197B1 (de) | Heizeinrichtung zum Erhitzen eines laufenden Fadens | |
DE102007028820B4 (de) | Transportband aus Metall und Transporteinrichtung | |
EP0799918B1 (de) | Heizeinrichtung mit auswechselbarem Fadenführereinsatz | |
DE29812234U1 (de) | Radiator | |
DE69400867T3 (de) | Plattenwärmetauscher | |
CH683194A5 (de) | Jacquard-Legebarre für eine Kettenwirkmaschine. | |
DE69715317T2 (de) | Anschlussleiste | |
DE3443914A1 (de) | Maschine mit einer zum bilden von schweissnaehten in einer thermoplastischen folie dienenden schweissleiste | |
EP1834693A1 (de) | Gewebepackung | |
EP0853697A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen bändern, insbesondere von etikettbändern, aus einer schmelzfähiges material aufweisenden breitbahn | |
DE2840146A1 (de) | Vorrichtung zur halterung eines rohrbuendels | |
AT404438B (de) | Gitterschweissmaschine und schweisskopf für eine schweissmaschine | |
EP0699609A2 (de) | In ihrer Länge veränderbare Abdeckvorrichtung für eine Druckmaschine | |
EP0751245B1 (de) | Heizeinrichtung zum Erwärmen eines laufenden Fadens | |
DE4318695A1 (de) | Heizschiene für einen laufenden Faden | |
DE2704309A1 (de) | Vielpunktschweissmaschine zum herstellen einer gitterbahn aus schraeg zur bahnlaengsrichtung verlaufenden, einander kreuzenden drahtscharen | |
DE2946196C2 (de) | Kontaktleiste | |
DE4306561C2 (de) | Kreuzstrom-Wärmetauscher | |
DE3305123C2 (de) | ||
CH645419A5 (de) | Maschenabstreifer fuer eine strickmaschine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19980619 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20001006 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59509332 Country of ref document: DE Date of ref document: 20010719 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20010817 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20060821 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20070926 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20070920 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20070920 Year of fee payment: 13 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20070922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070922 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20090529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080922 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080930 |