EP0799918B1 - Heizeinrichtung mit auswechselbarem Fadenführereinsatz - Google Patents

Heizeinrichtung mit auswechselbarem Fadenführereinsatz Download PDF

Info

Publication number
EP0799918B1
EP0799918B1 EP97104169A EP97104169A EP0799918B1 EP 0799918 B1 EP0799918 B1 EP 0799918B1 EP 97104169 A EP97104169 A EP 97104169A EP 97104169 A EP97104169 A EP 97104169A EP 0799918 B1 EP0799918 B1 EP 0799918B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
rail
heating device
thread
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97104169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0799918A1 (de
Inventor
Siegfried Morhenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0799918A1 publication Critical patent/EP0799918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0799918B1 publication Critical patent/EP0799918B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass

Definitions

  • the invention relates to a heating device for heating a running one synthetic thread with the features according to the preamble of claim 1.
  • Such heating devices are becoming more synthetic, in particular for curling Threads in a false twist crimping machine through which the running thread guided and curled is used.
  • the thread is in one heated groove guided, the thread guides must be arranged so that the thread both from the groove base and from the groove walls is kept away, with the thread running in the groove Heat from a radiator surrounding the groove is supplied.
  • Such heaters can also have multiple grooves in which then one thread is guided.
  • the thread guides are arranged in the groove so that the thread runs along a zigzag line is guided.
  • Such a heating device is, for example, from EP 0 412 429 B1 known.
  • the known heating devices are used Operating temperatures that are significantly above 300 ° C. With these Part of the organic compounds is evaporated at temperatures.
  • Residual inorganic compounds attach to the Thread guides. These deposits result from the touch of the running thread with the surface of each thread guide and can grow over time. If the deposits are a certain size or reached height, it is no longer ensured that the thread imperatively follows the optimized thread travel. The one set in the heater optimal thread travel has a decisive influence on the Quality of the thread.
  • DE 44 23 202 A1 describes a heating device for heating a running thread described, in which the thread is also medium several thread guides are guided in a zigzag groove.
  • the groove is arranged in a radiator, the thread guide in one curved, resiliently designed, inserted into the groove carrier and are kept.
  • the essentially plate-shaped thread guides are inserted into such a carrier from the outside and have an also elastic foot, which when inserted into the groove Carrier through the carrier with the foot ends to the inner surface the side walls of the radiator groove.
  • Such a structure does indeed have a carrier designed as a holding plate and in the carrier insertable thread guides the advantage that not entire heating device in the event of wear or deposits on the thread guides must be replaced, but the individual thread guides are interchangeable are after the rail out of the groove of the heater was removed because the rail was not on the inner wall the groove of the radiator lies, the heat transfer from the actual Radiator of the heating device to the thread guides and thus to the Thread is not optimal.
  • this heater are in one along the heater extending groove, which is defined by groove walls and a groove base is arranged thread guide along the heater in the groove so that the thread to be heated there on a line deviating from a straight line Line at a distance from the groove walls and the groove base on one Thread path is guided, which in particular with regard to the heating-up time, Heating intensity and friction to which the thread is exposed is optimized.
  • the thread guides are made of ceramic and are in the Groove by means of a rail inserted into this with the rail interacting holding elements fixed in position.
  • the holding elements are like this trained that the rail on the groove base and on the groove walls in is essentially flush and the thread guide is still held in place are.
  • the thread guides are through with them interacting holding elements in the rail and thus in the groove held that they are essentially tension-free, since the thread guides according to the invention consist of ceramic. Ceramics on the one hand high wear resistance on what a long life of the thread guide As a result, ceramic has the property that the conventional steel thread guides existing tendency to accumulate inorganic constituents of the thread is reduced.
  • the Holding elements as in the rail on the groove base and / or in an area on at least one of their legs, which is spaced from the groove base is formed recesses into which the thread guide with at least engage a correspondingly shaped projection.
  • the thread guides are both flush with the inner wall of the groove of the radiator and held in place.
  • the circular, for example trained recesses in the rail and circular, for example appropriately designed projections on the part of the thread guides, which point to the groove walls or to the groove base are due particularly preferred due to its simple geometric structure.
  • the diameter that in the legs or in the part located at the base of the groove the recesses in the rail correspond to the diameter of the projections on the thread guides so that the thread guides after insertion in the rail and after insertion with the thread guides equipped rail in the groove of the radiator are fixed in position so that too with the thread running, any slight movement of the thread guide is prevented.
  • a holding element each provided at least one elastic pressing element, by which the thread guides on the groove walls in the area of the groove base are held on at least one leg of the rail.
  • This elastic Pressure elements are designed so that they are preferably form-fitting ensure interaction between the rail and thread guide.
  • spherical dome-shaped recesses on the thread guides and in these indented spherical projections of the rail on the rail first tongues provided on at least one of their legs, which by corresponding recesses are formed in the respective leg area are. After inserting the thread guides, these tongues are used to fix their position bendable on their outer surfaces.
  • Tongue provided in the rail in an area of her thigh which points to the opening of the groove, i.e. in the upper area of the groove, so that the Tongues can be placed on slanted surfaces of each thread guide or are bendable.
  • the rail according to yet another preferred Embodiment second tongues which in the region of the legs Rail are arranged above the bottom of the groove and inside the groove are bendable from the thigh plane, so that the thread guides in the longitudinal direction
  • the groove is fixed in position by the side faces of the groove bent second tongues a lateral displacement of the thread guide prevent. This also means that the thread guide is fixed in two Levels ensured.
  • the thread guides are preferably L-shaped and lie in the in the groove inserted rail in the groove base and / or on the groove facing surfaces essentially flush. According to one more another preferred embodiment, the thread guides have rounded Leading edges so that the shape deviates from a straight line the path of the thread in the heating device has sharp edges in the deflection area of the thread can be avoided.
  • the thread guides are boot-shaped, the shaft area of the boot shape the large Leg of the L-shape and the clamping area the small leg of the L-shape form. Due to this boot-shaped training the thread guide is ensures that the thread is at a distance from the bottom of the groove and is held by the groove walls.
  • the thread guides are in the Groove alternately arranged on the groove walls and have such Dimension that the thread is guided in a zigzag line. It is however, it is also possible for the thread to travel along an overall curved path is guided through the groove of the heater. In addition, it is possible that at least two successive thread guides on the same Groove wall are attached and followed alternately by two on the opposite thread wall attached thread guides.
  • the groove is formed straight in the longitudinal direction of the heating device.
  • Fig. 1a a plan view of a heater is shown, in which in Longitudinal extension of the heater extends a straight groove 4.
  • the groove 4 of the heater 1 are mutually at the groove walls 18 and 19 two in a row, on one side of the groove wall arranged thread guide 3 is provided, which are arranged on a rail 6 are.
  • the thread 2 is on its way through the groove is forced on a "zig-zig-zag-zig-zig-zig" line.
  • the thread guides are rounded, so that the Thread 2 when deflecting to the rounded surface of the thread guide can apply gently and experience as little friction as possible.
  • 1b is also a top view of the heater 1 extending straight groove 4 shown.
  • a zigzag thread run ensures a longer dwell time at the same thread speed of the thread in the heater, but the thread is due to the higher number of redirections and associated with a higher Larger stroke length of the thread on the respective thread guide Exposed to friction.
  • Which of the specified thread running curves depends on the thread speed, of the heating intensity in the heater, of the material of the thread, of the Distance of the thread guides to each other along the groove, etc.
  • Fig. 2 is a cross section perpendicular to the thread running direction of a heating device shown according to the invention.
  • the thread itself is there Not shown.
  • the heating device consists of a radiator 1, in which heating elements 15 are embedded. Since the material of the heater 1 is a good heat conductor, the one emitted by the heating elements 15 Heat easily and with little loss to the walls 18 and 19 and the Nutgrund 5 passed, in which the running through the heater Thread is to be heated.
  • the groove 4 is a rail 6, which is designed according to the cross-sectional shape of the U-shaped groove, so that their legs and the area facing the groove base 5 essentially lie flush against the inner surface of the groove 4.
  • the thread guides 3 are thereby within the rail 6 inserted into the groove 4 by holding elements 8, 9, 10 fixed in position.
  • Recesses 7 are provided, in which also circular, projections 8 of the thread guide having the same diameter 3 intervene.
  • the rail 6 in the area Groove base 5 substantially rectangular recesses 17, in which the thread guides 3 with appropriately designed projections 8 intervene so that the thread guides 3 lie flush against the groove base 5 and in the rectangular recesses of the rail 6 on the groove base 5 are also held.
  • the thread guide also has 3 the front of the small shoulder of the L-shaped thread guide 3, which in the lower region of the groove on the groove wall 19 of the groove 4th is facing, a spherical cap-shaped recess 9, in which also spherical dome-shaped part of the leg of the rail 6 in the form of a Pressure element 10 is molded. Since the rail 6 is not in the groove 4 used state each has outward-pointing legs, so that ensures a substantially trapezoidal cross-section of the rail is and as a result, the rail is elastic overall, it is the spherical cap shape is an elastic pressing element 10.
  • the Thread guide 3 is thus through the interaction of the projections 8 and of the recesses 7 and 17 both on the leg of the rail 6 and on Groove base and also by the spherical cap-shaped elastic pressure element 10 fixed in position in the groove of the heating device 1.
  • Fig. 3 is a cross-sectional view along the thread running direction of a shown another embodiment according to the invention.
  • the heater 1 has two exemplary embodiments in the region of the groove base Heating elements 15.
  • the rail 6 inserted into the groove 4 takes thread guides 3, which also with regard to the embodiment according to FIG. 2 boot-shaped with a shaft area 11 and a clamping area 12 are trained.
  • the thread guide 3 is thus fixed in two planes by the holding elements, on the one hand through the holding elements in the circular recess 7 of the legs the rail 6 engaging circular projection 8 in the upper region the groove 4 and the other through the in the recess 17 of the rail 6 engaging at the bottom of the groove correspondingly shaped projections 8 Thread guide 3.
  • the thread guide 3 is also form-fitting with its shoulders inserted between the legs of the rail 6.
  • Fig. 4 is a plan view of a sheet 20 is shown, from which Deformation the profile of the rail 6 is made.
  • the fold lines are represented by dashed lines.
  • the area of the sheet metal 20 forming the bottom of the groove is rectangular Recesses 17 are provided for receiving appropriately trained Projections of the part of the thread guide 3 are determined, which the groove base 5 faces. Laterally to these rectangular Recesses 17 are circular recesses 7 into which the projections 8 of the part of the thread guide 3 engage, which on the long legs of the L-shape are formed.
  • Holes 16 are provided in the area between the recesses 7 and the later groove base 5 formed rectangular recesses 17 so that the Holes 16 are provided, which are intended for engaging a tool are that for molding the spherical cap shape in the leg of the rail in a corresponding recess 9 in the lower front area of the small shoulder of the L-shape of the thread guide 3 is provided.
  • This Holes 16 are provided in the rail 6 so that the rail 6 both for fastening the thread guide 3 in the groove 4 with only those in the correspondingly shaped recesses 7 engaging projections 8 as also with the additionally provided spherical cap-shaped holding elements 9, 10 can be used.
  • FIG 5 is a cross-sectional view of the rail in a larger view 6 illustrates which the sheet after being formed into the groove shape in FIG has its inserted into the groove 4 state.
  • the rail 6 has in its outer contour, the shape of the groove formed in the heating device 1 4.
  • the legs are slightly angled outwards, to also be flush with the angled area of the groove 4 the inner wall of the groove 4 to be arranged in the inserted state.
  • the upper area of the legs of the groove 6 are the circular cutouts 7 provided, in which the correspondingly formed projections 8 Thread guides are used. So that the rail 6 is modular for each type by arrangement of the thread guide 3 can be provided at any point in the heating device 1, on which a thread guide 3 is provided should, i.e.
  • Fig. 6 shows a perspective view of a thread guide 3 with corresponding holding elements designed according to the invention, which are used is provided in the rail 6.
  • the surface facing the thread the thread guide 3 is shown rounded, so that the thread while running can gently sweep over the surface of the thread guide 3.
  • the thread guide is L-shaped so that it has a boot shape.
  • the boot shape of the thread guide 3 is through a shaft area 11 and a clamping area 12 is formed.
  • the thread guide points to his big one Shoulder of the L shape one shown in the form of a dashed line Projection 8 with a circular cross section. At the bottom of the Thread guide 3, a further projection 8 is formed.
  • the thread guide 3 has a spherical cap Recess 9.
  • the rest of the rail 6 when inserted facing surface of the thread guide 3 is flat, so that the Thread guide flush on the between the recesses 7.17 of the rail 6 provided areas.
  • Fig. 7 is another embodiment of the attachment of the thread guide 3 in the rail 6 with correspondingly designed as a tongue 13, 14 Holding elements.
  • the legs of the rail In the opening area of the groove 4 facing Area, the legs of the rail have 6 recesses, between which a bendable tongue 13 is formed in the central region.
  • the respective tongues 13 Im used State of the thread guide 3 in the rail 6 within the groove 4 of the Heating device 1, the respective tongues 13 are bent so that they are place a clamp-like shape on the sloping top of the thread guide 3 and thus represent a fastening, which by positive locking and Adhesion is formed.
  • the thread guide 3 which on the inside of the rail 6 with its corresponding surfaces lies flush, held at the respective position within the groove.
  • the rail 6 also has a longitudinal direction of the groove in the area facing the groove base also recesses, between which corresponding additional tongues 14 are formed, which in the groove 4 are bendable so that their side edges are flush with the side surfaces the thread guide 3 rest on its two sides so that the respective thread guides no lateral movement in the longitudinal direction of the groove 4 of the heating device 1 can execute and is thus exactly fixed in position.
  • FIG. 8 shows a sectional view of the exemplary embodiment according to FIG. 7, in which the section through the rail 6 in a region between the Thread guides 3, so that both on the top of the thread guide 3 folded tongue 13 and the sides of the thread guide 3 in the Groove 4 curved tongues 14 can be seen.
  • FIG. 9 shows a sectional view of the exemplary embodiment shown in FIG. 7 represents, the cutting plane perpendicular to the direction of thread through the Thread guide 3 is placed.
  • the one in the groove 4 inside the rail 6 arranged thread guide 3 is through the tongue 13, which with a appropriately designed sloping surface at the top of the Thread guide 3 cooperates, held in place.
  • the thread guide 3 has a rectangular shape, so that a guided thread a certain height above the bottom of the groove is maintained. Thread guides of this type are preferably alternated with those in FIG. 6 described thread guides used in a heating groove for guiding the thread.
  • the thread guide 3 has on the legs of the rail 6th facing shoulders each a recess 9.1 and 9.2. In this spherical cap Recesses 9.1 and 9.2 grip the elastic pressing elements 10.1 and 10.2 a caused by deformation of the leg of the rail 6 can be produced.
  • the rail 6 has the recess in the base of the groove 17, in which the projection 8 of the thread guide 3 engages.
  • the thread guide 3 is thus through the interaction of the in the recesses 9.1 and 9.2 engaging elastic pressure elements 10.1 and 10.2 as well fixed in position by the projection and the recess 17.
  • L-shaped thread guides can also preferably be attached.
  • the recesses 9.1 and 9.2 on an inclined to the horizontal Level.
  • the distance between the recess in the small shoulder of the Thread guide to the groove base is greater than the height between the Long shoulder recess to the groove base. This is through the Engaging the elastic pressing elements a tilting moment on the thread guide generated so that the long shoulder of the thread guide to the thigh the rail is held.
  • Fig. 11 the rail of Fig. 10 is shown in longitudinal section.
  • the thread guide 3 engages with its projection 8 in the recess 17 Rail.
  • the thread guide 3 points on the opposite side Projection 8 on a curved thread guide surface 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung zum Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens mit den Merkmalen gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Heizeinrichtungen werden insbesondere zum Kräuseln synthetischer Fäden in einer Falschzwirnkräuselmaschine, durch welche der laufende Faden geführt und gekräuselt wird, verwendet. Dabei wird der Faden in einer beheizten Nut geführt, wobei die Fadenführer so angeordnet sein müssen, daß der Faden sowohl vom Nutgrund als auch von den Nutwandungen entfernt gehalten wird, wobei über dem in der Nut laufenden Faden die Wärme von in einem die Nut umgebenden Heizkörper zugeführt wird. Solche Heizeinrichtungen können auch mehrere Nuten besitzen, in denen dann jeweils ein Faden geführt ist.
Die Fadenführer sind in der Nut so angeordnet, daß der Faden entlang einer zick-zack-förmigen Linie geführt wird.
Eine solche Heizeinrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 412 429 B1 bekannt.
Für den beschriebenen Zweck werden die bekannten Heizeinrichtungen bei Temperaturen betrieben, welche wesentlich über 300° C liegen. Bei diesen Temperaturen wird ein Teil der organischen Verbindungen verdampft.
Zurückbleibende anorganische Verbindungen lagern sich dagegen an den Fadenführern an. Diese Ablagerungen resulieren aus der Berührung des laufenden Fadens mit der Oberfläche eines jeden Fadenführers und können im Laufe der Zeit wachsen. Wenn die Ablagerungen eine bestimmte Größe bzw. Höhe erreicht haben, ist nicht mehr sichergestellt, daß der Faden zwingend dem optimierten Fadenlaufweg folgt. Der im Heizer festgelegte optimale Fadenlaufweg hat jedoch einen entscheidenen Einfluß auf die Qualität des Fadens.
Da bei heutigen Maschinen sehr hohe Fadenlaufgeschwindigkeiten realisiert werden, tritt neben dem Problem der Ablagerungen auf den Fadenführern auch deren mechanischer Verschleiß im Verlaufe der Betriebszeit der Heizeinrichtung auf. Auch ein zunehmender Verschleiß führt dazu, daß der Faden nicht mehr dem optimieren Fadenweg in der Heizeinrichtung folgt, und hat demzufolge Einfluß auf die Qualität des Fadens.
Sowohl die Ablagerungen als auch der mechanische Verschleiß der Fadenführer erfordern es, daß die Fadenführer in gewissen Abständen des Betriebs der Heizeinrichtung ausgewechselt werden müssen bzw. auch der komplette Heizer ausgetauscht werden muß.
In der DE 44 23 202 A1 ist eine Heizeinrichtung zum Erhitzen eines laufenden Fadens beschrieben, bei welcher der Faden ebenfalls mitttels mehrerer Fadenführer in einer Nut zick-zack-förmig geführt ist. Die Nut ist dabei in einem Heizkörper angeordnet, wobei die Fadenführer in einem gebogenen, federnd ausgebildeten, in die Nut eingesetzten Träger eingefügt und gehalten sind. Die im wesentlichen plattenförmig ausgebildeten Fadenführer werden von außen in einen derartigen Träger eingesteckt und besitzen einen ebenfalls elastisch ausgebildeten Fuß, welcher bei in die Nut eingesetztem Träger durch den Träger mit den Fußenden an die Innenoberfläche der Seitenwandungen der Nut des Heizkörpers gedrückt werden.
Zwar bietet ein derartiger Aufbau mit als Halteblech ausgeführtem Träger und in den Träger einsetzbaren Fadenführern den Vorteil, daß nicht die gesamte Heizeinrichtung bei Verschleiß oder Ablagerungen an den Fadenführern ausgetauscht werden muß, sondern die einzelnen Fadenführer austauschbar sind, nachdem die Schiene aus der Nut der Heizeinrichtung herausgenommen wurde, da die Schiene jedoch nicht an der Innenwandung der Nut des Heizkörpers anliegt, ist der Wärmeübergang von dem eigentlichen Heizkörper der Heizeinrichtung an die Fadenführer und damit an den Faden nicht optimal. Zudem verschleißen bei den geschilderten Betriebsbedingungen hoher Fadenlaufgeschwindigkeiten und den für die Fadenführer konventionell eingesetzten Materialien die Fadenführer relativ schnell und unterliegen ebenfalls einer relativ hohen Tendenz zu Ablagerungen vom Faden an den Fadenführern.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Heizeinrichtung für einen laufenden synthetischen Faden zu schaffen, deren Fadenführer insbesondere bezüglich Lebensdauer, Austauschbarkeit und Verschleißfestigkeit verbesserte Eigenschaften aufweisen und welche einen guten Wärmeübergang von der eigentlichen Heizeinrichtung an den Faden gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch eine Heizeinrichtung zum Erhitzen eines laufenden Fadens mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Bei dieser Heizeinrichtung sind in einer sich längs der Heizeinrichtung erstreckenden Nut, welche durch Nutwandungen und einen Nutgrund definiert ist, Fadenführer längs der Heizeinrichtung in der Nut so angeordnet, daß der dort zu beheizende Faden auf einer von einer Geraden abweichenden Linie in einem Abstand zu den Nutwandungen und dem Nutgrund auf einem Fadenlaufweg geführt ist, welcher insbesondere hinsichtlich Aufheizzeit, Aufheizintensität und Reibung, der der Faden ausgesetzt ist, optimiert ist.
Gemäß der Erfindung bestehen die Fadenführer aus Keramik und sind in der Nut mittels einer in diese eingesetzten Schiene durch mit der Schiene zusammenwirkende Halteelemente lagefixiert. Die Halteelemente sind so ausgebildet, daß die Schiene am Nutgrund und an den Nutwandungen im wesentlichen bündig anliegt und die Fadenführer dennoch lagefixiert gehalten sind. Indem die Schiene in der Nut bündig mit der Nutwand des Heizkörpers angeordnet ist, ist ein guter Wärmeübergang von dem die Nut aufweisenden Heizkörper gegeben, in welchem an sich bekannte Heizelemente vorzugsweise eingebettet sind. Die Fadenführer sind durch die mit ihnen zusammenwirkenden Halteelemente so in der Schiene und damit in der Nut gehalten, daß sie im wesentlichen spannungsfrei sind, da die Fadenführer erfindungsgemäß aus Keramik bestehen. Keramik weist zum einen einen hohen Verschleißwiderstand auf, was eine hohe Lebensdauer der Fadenführer zur Folge hat, zum anderen besitzt Keramik die Eigenschaft, daß die bei herkömmlichen Stahlfadenführern vorhandene Tendenz zur Anlagerung von anorganischen Bestandteilen des Fadens verringert wird.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Halteelemente als in der Schiene am Nutgrund und/oder in einem Bereich an zumindest einem ihrer Schenkel, welcher von dem Nutgrund beabstandet ist, Aussparungen ausgebildet, in welche die Fadenführer mit jeweils zumindest einem entsprechend geformten Vorsprung eingreifen.
Gemäß noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Aussparungen derart ausgebildet, daß die entsprechend ausgebildeten Vorsprünge der Fadenführer so eingreifen, daß nach dem Einsetzen der Schiene in die Nut die Fadenführer nicht separat aus der Nut entnehmbar sind. Das heißt die Fadenführer können nur zusammen mit der die Fadenführer haltenden Schiene aus der Heizeinrichtung entnommen werden. Auf diese Art und Weise sind die Fadenführer sowohl bündig mit der Innenwand der Nut des Heizkörpers als auch lagefixiert gehalten. Die beispielsweise kreisförmig ausgebildeten Ausnehmungen in der Schiene und die beispielsweise kreisförmig entsprechend ausgebildeten Vorsprünge an dem Teil der Fadenführer, welche zu den Nutwandungen bzw. zu dem Nutgrund weisen, sind wegen ihrer einfachen geometrischen Struktur besonders bevorzugt. Der Durchmesser der in den Schenkeln bzw. in dem am Nutgrund befindlichen Teil der Schiene vorhandenen Aussparungen entspricht dabei dem Durchmesser der an den Fadenführern vorhandenen Vorsprüngen, damit die Fadenführer nach Einsetzen in die Schiene und nach Einsetzen der mit Fadenführern bestückten Schiene in die Nut des Heizkörpers so lagefixiert sind, daß auch bei laufendem Faden jegliche auch nur geringe Bewegung der Fadenführer unterbunden ist.
Gemäß noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist als Halteelement jeweils zumindest ein elastisches Andrückelement vorgesehen, durch welches die Fadenführer an den Nutwandungen im Bereich des Nutgrundes an zumindest einem Schenkel der Schiene gehalten sind. Diese elastischen Andrückelemente sind dabei so ausgebildet, daß sie vorzugsweise formschlüssig ein Zusammenwirken zwischen Schiene und Fadenführer gewährleisten.
Vorzugsweise sind diese Elemente als im Bereich des Nutgrundes vorgesehene kugelkalottenförmige Ausnehmungen ausgebildet, in welche der dort befindliche Teil des Schenkels der Schiene eingeformt ist. Diese formschlüssige Verbindung, welche auch mit Kraftschluß kombiniert sein kann, ohne für die keramischen Fadenführer gefährliche Spannungen hervorzurufen, besitzen den Vorteil, daß die Fadenführer exakt an der gewünschten Position innerhalb der Nut des Heizers gehalten sind.
Gemäß noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist neben der kugelkalottenförmigen Ausnehmung in dem der Nutwand zugewandten Bereich des Fadenführers in dem der gegenüberliegenden Nutwand zugewandten Bereich des Fadenführers eine weitere kugelkalottenförmige Ausnehmung vorgesehen, in welche der dort befindliche Teil der Schiene entsprechend kugelkalottenförmig eingeformt ist. Durch das Vorsehen von Halteelementen in zumindest zwei Ebenen der Fadenführer ist eine sichere und zuverlässige Lagefixierung derselben gegeben.
Hierbei ist besonders von Vorteil, wenn die sich gegenüberliegenden Ausnehmungen versetzt zueinander sind. Dadurch wird nach Verformen der Schiene ein Kippmoment am Fadenführer erzeugt, so daß eine Schulter des Fadenführers an einem der Schenkel der Schiene gehalten wird.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind anstelle der kugelkalottenförmigen Ausnehmungen an den Fadenführern und der in diese eingedrückten kugelkalottenförmigen Vorsprünge der Schiene an der Schiene erste Zungen an zumindest einem ihrer Schenkel vorgesehen, welche durch entsprechende Ausnehmungen in dem jeweiligen Schenkelbereich gebildet sind. Diese Zungen sind nach Einsetzen der Fadenführer zu deren Lagefixierung an deren Außenflächen biegbar. Vorzugsweise ist eine derartige Zunge in der Schiene in einem Bereich ihrer Schenkel vorgesehen, welcher auf die Öffnung der Nut weist, d.h. im oberen Bereich der Nut, so daß die Zungen an abgeschrägte Flächen eines jeden Fadenführers legbar bzw. anbiegbar sind.
Um sicherzustellen, daß im Betrieb der Heizeinrichtung bei laufendem Faden auch eine Verschiebung der Fadenführer in Längsrichtung der Nut gänzlich unterbunden ist, weist die Schiene gemäß noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel zweite Zungen auf, welche im Bereich der Schenkel der Schiene oberhalb des Nutgrundes angeordnet sind und ins Innere der Nut aus der Schenkelebene biegbar sind, so daß die Fadenführer in Längsrichtung der Nut lagefixiert sind, indem die Seitenflächen der in die Nut abgebogenen zweiten Zungen ein seitliches Verschieben der Fadenführer verhindern. Auch dadurch ist eine Lagefixierung der Fadenführer in zwei Ebenen sichergestellt.
Vorzugsweise sind die Fadenführer L-förmig ausgebildet und liegen in der in die Nut eingesetzten Schiene im Nutgrund und/oder an deren der Nut zugewandten Oberflächen im wesentlichen bündig an. Gemäß noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzen die Fadenführer abgerundete Führungskanten, damit bei dem von einer Geraden abweichenden Form des Laufweges des Fadens in der Heizeinrichtung scharfe Kanten im Umlenkungsbereich des Fadens vermieden werden. Die Fadenführer sind stiefelförmig ausgebildet, wobei der Schaftbereich der Stiefelform den großen Schenkel der L-Form und der Spannbereich den kleinen Schenkel der L-Form bilden. Durch diese stiefelförmige Ausbildung der Fadenführer ist gewährleistet, daß der Faden jeweils in einem Abstand vom Nutgrund und von den Nutwandungen gehalten ist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Fadenführer in der Nut an den Nutwandungen wechselseitig angeordnet und besitzen eine solche Abmessung, daß der Faden in einer Zick-Zack-Linie geführt ist. Es ist jedoch auch möglich, daß der Faden auf einem insgesamt gekrümmten Laufweg durch die Nut des Heizers geführt ist. Darüber hinaus ist es möglich, daß jeweils zumindest zwei aufeinanderfolgende Fadenführer an derselben Nutwand angebracht sind und im Wechsel gefolgt sind von zwei an der gegenüberliegenden Nutwand angebrachten Fadenführern.
Vorzugsweise ist gemäß noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel die Nut in Längsrichtung der Heizeinrichtung gerade ausgebildet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1a
in Draufsicht auf die Nut eines Fadenführers den Fadenlaufweg gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 1b
eine Draufsicht gemäß Fig. 1a, jedoch mit einem Fadenlaufweg gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2
einen Schnitt senkrecht zur Fadenlaufrichtung durch eine Heizeinrichtung mit Halteelementen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3
eine Schnittansicht der Heizeinrichtung senkrecht zur Fadenlaufrichtung mit Halteelementen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4
eine Draufsicht einer nicht in die Nutform gefalteten Schiene gemäß der Erfindung;
Fig. 5
einen Querschnitt einer entsprechend der Nutform geformten Schiene (nicht maßstabgerecht);
Fig. 6
eine Perspektivansicht eines L-förmigen Fadenführers gemäß der Erfindung;
Fig. 7
eine Seitenansicht auf eine Schiene mit eingesetzten Fadenführern mit Zungen als Halteelementen;
Fig. 8
eine Schnittansicht senkrecht zur Fadenlaufrichtung eines Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 7 in einem Bereich der Schiene zwischen Fadenführern; und
Fig. 9
eine Schnittansicht gemäß Fig. 8, jedoch durch einen Fadenführer.
Fig. 10 und 11
ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schiene mit eingesetzten Fadenführern
In Fig. 1a ist eine Draufsicht eines Heizers dargestellt, in welchem sich in Längsausdehnung des Heizers eine gerade ausgebildete Nut 4 erstreckt. In der Nut 4 des Heizers 1 sind an deren Nutwandungen 18 und 19 wechselseitig jeweils zwei aufeinanderfolgende, an einer Seite der Nutwandung angeordnete Fadenführer 3 vorgesehen, die an einer Schiene 6 angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird der Faden 2 auf seinem Laufweg durch die Nut auf eine "Zick-Zick-Zack-Zack-Zick-Zick"-Linie gezwungen. Im Querschnitt sind die Fadenführer abgerundet ausgebildet, so daß sich der Faden 2 beim Umlenken an die abgerundete Oberfläche der Fadenführer sanft anlegen kann und eine möglichst geringe Reibung erfährt.
In Fig. 1b ist ebenfalls eine Draufsicht auf die sich längs des Heizers 1 erstreckende gerade Nut 4 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ebenfalls eine Schiene 6 angeordnet, an welche wechselseitig jeweils aufeinanderfolgend an gegenüberliegenden Wandungen angebrachte Fadenführer 3 so angeordnet sind, daß der Faden 2 einen "zick-zack"-förmigen Verlauf durch die Nut 4 des Heizers 1 beschreibt. Ein zick-zack-förmiger Fadenlauf gewährleistet bei gleichen Fadenlaufgeschwindigkeiten eine höhere Verweilzeit des Fadens in der Heizeinrichtung, der Faden ist jedoch aufgrund der höheren Anzahl von Umlenkungen und damit verbunden einer höheren Überstreichungslänge des Fadens an dem jeweiligen Fadenführer größeren Reibungseinflüssen ausgesetzt. Welche der angegebenen Fadenlaufkurven vorgesehen werden, hängt unter anderem von der Fadenlaufgeschwindigkeit, von der Heizintensität im Heizer, von dem Material des Fadens, von dem Abstand der Fadenführer zueinander längs der Nut usw. ab.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt senkrecht zur Fadenlaufrichtung einer Heizeinrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Der Faden selbst ist dabei nicht gezeigt. Die Heizeinrichtung besteht aus einem Heizkörper 1, in welchem Heizelemente 15 eingebettet sind. Da das Material des Heizers 1 ein guter Wärmeleiter ist, wird die von den Heizelementen 15 abgegebene Wärme leicht und verlustarm zu den Wandungen 18 und 19 sowie dem Nutgrund 5 geleitet, in welchem der durch die Heizeinrichtung laufende Faden zu erhitzen ist. In die Nut 4 eingesetzt ist eine Schiene 6, welche entsprechend der Querschnittform der U-förmigen Nut ausgebildet ist, so daß ihre Schenkel und der dem Nutgrund 5 zugewandte Bereich im wesentlichen bündig an der Innenoberfläche der Nut 4 anliegen. Die Fadenführer 3 sind dabei innerhalb der in die Nut 4 eingesetzter Schiene 6 durch Halteelemente 8, 9, 10 lagefixiert.
Im der Nutöffnung zugewandten Bereich der Schiene 6 sind kreisförmige Aussparungen 7 vorgesehen, in welche ebenfalls kreisförmig ausgebildete, einen gleich großen Durchmesser aufweisende Vorsprünge 8 des Fadenführers 3 eingreifen. Darüber hinaus besitzt die Schiene 6 im Bereich des Nutgrundes 5 im wesentlichen rechteckig ausgebildete Aussparungen 17, in welche die Fadenführer 3 mit entsprechend ausgebildeten Vorsprüngen 8 eingreifen, so daß die Fadenführer 3 bündig am Nutgrund 5 direkt anliegen und in den rechteckig ausgebildeten Aussparungen der Schiene 6 am Nutgrund 5 ebenfalls gehalten sind. Des weiteren besitzt der Fadenführer 3 an der Stirnseite der kleinen Schulter des L-förmig ausgebildeten Fadenführers 3, welche im unteren Bereich der Nut auf die Nutwandung 19 der Nut 4 gewandt ist, eine kugelkalottenförmige Ausnehmung 9, in welche ebenfalls kugelkalottenförmig ein Teil des Schenkels der Schiene 6 in Form eines Andrückelementes 10 eingeformt ist. Da die Schiene 6 im nicht in die Nut 4 eingesetzten Zustand jeweils nach außen weisende Schenkel aufweist, so daß ein im wesentlichen trapezförmiger Querschnitt der Schiene gewährleistet ist und dadurch die Schiene insgesamt elastisch ausgebildet ist, handelt es sich bei der Kugelkalottenform um ein elastisches Andrückelement 10. Der Fadenführer 3 ist somit durch das Zusammenwirken der Vorsprünge 8 und der Aussparungen 7 und 17 sowohl am Schenkel der Schiene 6 als auch am Nutgrund sowie auch durch das kugelkalottenförmige elastische Andrückelement 10 in der Nut der Heizeinrichtung 1 lagefixiert.
In Fig. 3 ist eine Querschnittansicht längs der Fadenlaufrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt der Heizer 1 im Bereich des Nutgrundes zwei Heizelemente 15. Die in die Nut 4 eingesetzte Schiene 6 nimmt Fadenführer 3 auf, welche ebenfalls im Hinblick auf die Ausführung gemäß Fig. 2 stiefelförmig mit einem Schaftbereich 11 und einem Spannbereich 12 ausgebildet sind. Im der Öffnung der Nut 4 zugewandten Bereich der Schenkel der Schiene 6 sind kreisförmige Aussparungen 7 vorgesehen, in welche mit gleichem Durchmesser entsprechend kreisförmig ausgebildete Vorsprünge 8 der Fadenführer 3 eingreifen. Der Fadenführer 3 ist somit durch die Halteelemente in zwei Ebenen lagefixiert, und zwar zum einen durch die Halteelemente des in die kreisförmige Aussparung 7 der Schenkel der Schiene 6 eingreifenden kreisförmigen Vorsprunges 8 im oberen Bereich der Nut 4 und zum anderen durch die in die Aussparung 17 der Schiene 6 am Nutgrund eingreifenden entsprechend geformten Vorsprünge 8 der Fadenführer 3. Der Fadenführer 3 ist zusätzlich mit seinen Schultern formschlüssig zwischen die Schenkel der Schiene 6 eingesetzt.
In Fig. 4 ist eine Draufsicht eines Bleches 20 dargestellt, aus dem durch Verformung das Profil der Schiene 6 hergestellt wird. Die Faltlinien sind dabei durch gestrichelte Linien dargestellt. An dem nach Verformung den Nutgrund bildenden Bereich des Bleches 20 sind rechteckig ausgebildete Aussparungen 17 vorgesehen, die zur Aufnahme von entsprechend ausgebildeten Vorsprüngen des Teiles der Fadenführer 3 bestimmt sind, welcher dem Nutgrund 5 zugewandt ist. Seitlich zu diesen rechteckig ausgebildeten Aussparungen 17 sind kreisförmige Aussparungen 7 vorgesehen, in welche die Vorsprünge 8 des Teils der Fadenführer 3 eingreifen, welche an dem langen Schenkel der L-Form gebildet sind.
Darüber hinaus sind im Bereich zwischen den Aussparungen 7 und dem am späteren Nutgrund 5 ausgeformten rechteckigen Aussparungen 17 weitere Löcher 16 vorgesehen, welche zum Eingreifen eines Werkzeuges gedacht sind, das zur Einformung der Kugelkalottenform in den Schenkel der Schiene in eine entsprechende Ausnehmung 9 im unteren stirnseitigen Bereich der kleinen Schulter der L-Form der Fadenführer 3 vorgesehen ist. Diese Löcher 16 sind in der Schiene 6 vorgesehen, damit die Schiene 6 sowohl für eine Befestigung der Fadenführer 3 in der Nut 4 mit nur den in die entsprechend ausgeformten Aussparungen 7 eingreifenden Vorsprünge 8 als auch mit den zusätzlich vorgesehenen kugelkalottenförmigen Halteelementen 9, 10 verwendbar ist.
In Fig. 5 ist in vrgrößerter Ansicht eine Querschnittdarstellung der Schiene 6 veranschaulicht, welche das Blech nach Ausbildung in die Nutform in ihrem in die Nut 4 eingesetzten Zustand aufweist. Die Schiene 6 besitzt in ihrer Außenkontur die Form der in der Heizeinrichtung 1 ausgebildeten Nut 4. Im Nutöffnungsbereich sind die Schenkel geringfügig nach außen abgewinkelt, um an dem abgewinkelten Bereich der Nut 4 ebenfalls bündig mit der Innenwand der Nut 4 im eingesetzten Zustand angeordnet zu sein. Im oberen Bereich der Schenkel der Nut 6 sind die kreisförmigen Aussparungen 7 vorgesehen, in welche die entsprechend ausgebildeten Vorsprünge 8 der Fadenführer eingesetzt sind. Damit die Schiene 6 modulartig für jede Art von Anordnung der Fadenführer 3 vorgesehen sein kann, ist an jeder Stelle in der Heizeinrichtung 1, an welcher ein Fadenführer 3 vorgesehen werden soll, d.h. in dem Abstand, in welchem die Fadenführer 3 in der Heizeinrichtung 1 anzuordnen sind, an jedem Schenkel eine derartige Aussparung 7 vorgesehen. In dem dem Nutgrund 5 zugewandten Bereich sind in dem Abstand der Fadenführer 3 zueinander die jeweiligen rechteckigen Aussparungen 17 angeordnet. Im Bereich zwischen den Aussparungen 7 und 17 sind an den Schenkeln ebenfalls jeweils gegenüberliegend Löcher 16 vorgesehen, welche benötigt werden, damit im Falle der zusätzlichen Ausbildung der kugelkalottenförmigen elastischen Halteelemente 10 ein Werkzeug eingreifen kann.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Fadenführers 3 mit entsprechend der Erfindung ausgebildeten Halteelementen, welcher zum Einsatz in die Schiene 6 vorgesehen ist. Die dem Faden zugewandte Oberfläche des Fadenführers 3 ist abgerundet dargestellt, damit der Faden beim Laufen über die Fadenführer 3 die Oberfläche derselben sanft überstreichen kann. Der Fadenführer ist L-förmig ausgebildet, so daß er eine Stiefelform besitzt. Die Stiefelform des Fadenführers 3 ist durch einen Schaftbereich 11 und einen Spannbereich 12 gebildet. Der Fadenführer weist an seiner großen Schulter der L-Form einen in Form einer gestrichelten Linie dargestellten Vorsprung 8 mit kreisförmigem Querschnitt auf. An der Unterseite des Fadenführers 3 ist ein weiterer Vorsprung 8 ausgebildet. An der Stirnseite der kleinen Schulter der L-Form, welcher im unteren Bereich der Nut der Nutwandung zugewandt ist, besitzt der Fadenführer 3 eine kugelkalottenförmige Ausnehmung 9. Die übrige, im eingesetzten Zustand der Schiene 6 zugewandte Oberfläche des Fadenführers 3 ist eben ausgebildet, so daß der Fadenführer bündig an dem zwischen den Ausnehmungen 7,17 der Schiene 6 vorgesehenen Bereichen anliegt.
In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Befestigung der Fadenführer 3 in der Schiene 6 mit entsprechend als Zunge 13, 14 ausgebildeten Halteelementen. In dem dem Öffnungsbereich der Nut 4 zugewandten Bereich besitzen die Schenkel der Schiene 6 Ausnehmungen, zwischen denen im Mittelbereich eine abbiegbare Zunge 13 ausgebildet ist. Im eingesetzten Zustand der Fadenführer 3 in die Schiene 6 innerhalb der Nut 4 der Heizeinrichtung 1 sind die jeweiligen Zungen 13 so abgebogen, daß sie sich an die schräg ausgebildete Oberseite der Fadenführer 3 klammerförmig anlegen und somit eine Befestigung darstellen, welche durch Formschluß und Kraftschluß gebildet ist. Durch diese Zunge 13 wird der Fadenführer 3, welcher an der Innenseite der Schiene 6 mit seinen entsprechenden Oberflächen bündig anliegt, an der jeweiligen Position innerhalb der Nut gehalten. Um während des Betriebs der Heizeinrichtung, währenddessen der Faden mit hoher Geschwindigkeit in der Laufrichtung über die Fadenführer 3 streicht, sicherzustellen, daß die Fadenführer keine seitliche Bewegung in Längsrichtung der Nut ausführen können, besitzt die Schiene 6 des weiteren im dem Nutgrund zugewandten Bereich ebenfalls Ausnehmungen, zwischen denen entsprechende weitere Zungen 14 ausgebildet sind, welche in die Nut 4 hinein biegbar sind, so daß deren Seitenkanten bündig an den Seitenflächen der Fadenführer 3 an dessen beiden Seiten so anliegen, daß der jeweilige Fadenführer keinerlei seitliche Bewegung in Längsrichtung der Nut 4 der Heizeinrichtung 1 ausführen kann und damit exakt lagefixiert ist.
Fig. 8 stellt eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 7 dar, bei welcher der Schnitt durch die Schiene 6 in einem Bereich zwischen den Fadenführern 3 liegt, so daß sowohl die auf die Oberseite des Fadenführers 3 geklappte Zunge 13 als auch die an die Seiten des Fadenführers 3 in die Nut 4 gebogene Zungen 14 ersichtlich sind.
Fig. 9 stellt eine Schnittansicht des in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiels dar, wobei die Schnittebene senkrecht zur Fadenlaufrichtung durch die Fadenführer 3 gelegt ist. Der in der Nut 4 innerhalb der Schiene 6 angeordnete Fadenführer 3 wird dabei durch die Zunge 13, welche mit einer entsprechend ausgebildeten schrägen Oberfläche am oberen Bereich des Fadenführers 3 zusammenwirkt, an seiner Position gehalten.
In Fig. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schiene 6 mit einem eingesetzten Fadenführer 3 in einer Schnittansicht gezeigt. Der Fadenführer 3 weist hierbei eine rechteckige Form auf, so daß ein geführter Faden auf eine bestimmte Höhe oberhalb des Nutgrundes der Nut gehalten wird. Derartige Fadenführer werden bevorzugt abwechselnd zu den in Fig. 6 beschriebenen Fadenführern in einer Heiznut zur Führung des Fadens eingesetzt. Der Fadenführer 3 besitzt an den zu den Schenkeln der Schiene 6 gewandten Schultern jeweils eine Ausnehmung 9.1 und 9.2. In diese kugelkalottenförmigen Ausnehmungen 9.1 und 9.2 greifen die elastischen Andrückelemente 10.1 und 10.2 ein, die durch Verformung der Schenkel der Schiene 6 hergestellt werden. Die Schiene 6 weist im Nutgrund die Aussparung 17 auf, in die der Vorsprung 8 des Fadenführers 3 eingreift. Der Fadenführer 3 ist somit durch das Zusammenwirken der in die Ausnehmungen 9.1 und 9.2 eingreifenden elastischen Andrückelemente 10.1 und 10.2 sowie durch den Vorsprung und die Aussparung 17 lagefixiert. Mit dieser Anordnung lassen sich auch bevorzugt L-förmige Fadenführer befestigen. Hierbei liegen die Ausnehmungen 9.1 und 9.2 auf einer zur Horizontalen geneigten Ebene. Der Abstand zwischen der Ausnehmung in der kleinen Schulter des Fadenführers zum Nutgrund ist dabei größer als die Höhe zwischen der Ausnehmung der langen Schulter zum Nutgrund. Dadurch wird durch das Eingreifen der elastischen Andrückelemente ein Kippmoment an dem Fadenführer erzeugt, so daß die lange Schulter des Fadenführers an den Schenkel der Schiene gehalten wird.
In Fig. 11 ist die Schiene aus Fig. 10 im Längsschnitt dargestellt. Hierbei greift der Fadenführer 3 mit seinem Vorsprung 8 in die Aussparung 17 der Schiene. Der Fadenführer 3 weist auf der gegenüberliegenden Seite zum Vorsprung 8 eine gewölbte Fadenführungsfläche 21 auf.

Claims (15)

  1. Heizeinrichtung (1) zum Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens (2) mit einer längs der Heizeinrichtung (1) sich erstreckenden Nut (4), welche durch Nutwandungen (18, 19) und einen Nutgrund (5) definiert ist, und mit Fadenführern (3), welche an einem in die Nut (4) eingesetzten Träger (6) angeordnet sind und welche den Faden (2) auf einer von einer Geraden abweichenden Linie in einem Abstand zu den Nutwandungen (18, 19) und dem Nutgrund (5) führen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Träger eine am Nutgrund (5) und an den Nutwandungen (18, 19) bündig anliegende profilierte Schiene (6) ist und
    daß die Fadenführer (3) aus Keramik bestehen oder keramikbeschichtet sind und in der Schiene (6) durch mit dieser zusammenwirkende Halteelemente lagefixiert sind.
  2. Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente durch in der Schiene (6) am Nutgrund (5) und/oder in einem Bereich an zumindest einem ihrer Schenkel ausgebildete Aussparungen (7, 17) gebildet sind, in welche die Fadenführer (3) mit jeweils zumindest einem entsprechend geformten Vorsprung (8) eingreifen.
  3. Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (7, 17) derart geformt sind, daß die entsprechend ausgebildeten Vorsprünge (8) der Fadenführer (3) so eingreifen, daß nach dem Einsetzen der Schiene (6) in die Nut (4) die Fadenführer (3) nicht separat aus der Nut (4) entnehmbar sind.
  4. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteelemente jeweils zumindest ein elastisches Andrückelement (10) vorgesehen ist, durch welches die Fadenführer (3) im Bereich des Nutgrundes (5) an zumindest einem Schenkel der Schiene (6) gehalten sind.
  5. Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer (3) in einem den Nutwandungen (18, 19) zugewandten Bereich jeweils eine kugelkalottenförmige Ausnehmung (9) besitzen, in welche ein dort befindlicher Teil des Schenkels der Schiene (6) eingeformt ist.
  6. Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer (3) in den den Nutwandungen (18, 19) zugewandten Bereichen jeweils eine kugelkalottenförmige Ausnehmung (9) besitzen, in welche ein dort befindlicher Teil des Schenkels der Schiene (6) eingeformt ist.
  7. Heizeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (9.1, 9.2) eines Fadenführers (3) derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß durch die eingeformten Schenkelbereiche der Schiene (6) ein Kippmoment am Fadenführer (3) erzeugt wird.
  8. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (6) an zumindest einem ihrer Schenkel durch Ausnehmungen gebildete, die Halteelemente darstellende Zungen (13, 14) aufweist, welche an Außenflächen der Fadenführer (3) zu deren Lagefixierung bezüglich der Schiene (6) biegbar sind.
  9. Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste (13) der Zungen (13, 14) jeweils an eine abgeschrägte Fläche des auf die Öffnung der Nut (4) weisenden Teiles der Fadenführer (3) biegbar ist.
  10. Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine zweite (14) der Zungen (13, 14) im Bereich der Schenkel der Schiene (6) oberhalb des Nutgrundes (5) so angeordnet und ins Innere der Nut (4) biegbar ist, daß die Fadenführer (3) in Längsrichtung der Nut (4) lagefixiert sind.
  11. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (4) U-förmig ausgebildet ist.
  12. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer (3) L-förmig ausgebildet sind und in der Schiene (6) im Nutgrund (5) und/ oder an deren Schenkel im wesentlichen bündig anliegen.
  13. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer (3) abgerundete Führungskanten aufweisen und stiefelförmig ausgebildet sind, wobei ein Schaftbereich (11) und ein Spannbereich (12) der Fadenführer (3) den Faden (2) jeweils in einem Abstand vom Nutgrund (5) und von den Nutwandungen halten.
  14. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer (3) in der Nut (4) wechselseitig angeordnet sind und eine solche Abmessung aufweisen, daß der Faden (2) in einer Zick-Zack-Linie geführt ist.
  15. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (6) aus einem flachen Belch (20) hergestellt wird, das entsprechend dem Querschnitt der Nut (4) gefaltet wird.
EP97104169A 1996-04-03 1997-03-12 Heizeinrichtung mit auswechselbarem Fadenführereinsatz Expired - Lifetime EP0799918B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613378 1996-04-03
DE19613378 1996-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0799918A1 EP0799918A1 (de) 1997-10-08
EP0799918B1 true EP0799918B1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7790400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104169A Expired - Lifetime EP0799918B1 (de) 1996-04-03 1997-03-12 Heizeinrichtung mit auswechselbarem Fadenführereinsatz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5768877A (de)
EP (1) EP0799918B1 (de)
KR (1) KR100448943B1 (de)
CN (1) CN1076410C (de)
DE (1) DE59702549D1 (de)
TW (1) TW347419B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1086681C (zh) * 1998-07-24 2002-06-26 苏州市中环纺机集团有限公司 氧化钛陶瓷导丝器及其制造工艺
EP1190130B1 (de) 1999-05-29 2003-07-23 Barmag AG Heizeinrichtung
ATE353109T1 (de) * 2001-07-03 2007-02-15 Saurer Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum stauchkräuseln
CN1306086C (zh) * 2004-01-17 2007-03-21 江苏宏源纺机股份有限公司 高温加热装置中的热轨
DE102019003801A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung zum Erwärmen eines laufenden Fadens
CN110699797B (zh) * 2019-09-27 2020-08-04 浙江正堂实业股份有限公司 一种用于加工牛仔布经线的加弹机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59169377U (ja) * 1983-04-25 1984-11-13 帝人株式会社 合成繊維糸条の加熱装置
ES2063873T3 (es) * 1989-08-09 1995-01-16 Barmag Barmer Maschf Dispositivo de calentamiento.
US5138829A (en) * 1990-02-10 1992-08-18 Teijin Seiki Co., Ltd. Apparatus for heat treating a synthetic yarn
DE4318675A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Barmag Barmer Maschf Metallische Fadenheizschiene
JP2571180B2 (ja) * 1992-12-08 1997-01-16 東洋電機株式会社 仮撚り加工用加熱装置
US5605644A (en) * 1993-06-15 1997-02-25 Barmag Ag Yarn heating apparatus
DE4423202C2 (de) * 1993-07-17 1996-05-02 Barmag Barmer Maschf Heizeinrichtung zum Erhitzen eines laufenden Fadens
JPH07145525A (ja) * 1993-11-18 1995-06-06 Teijin Seiki Co Ltd ヒーターガイド
EP0691429B1 (de) * 1994-06-22 1999-08-04 B a r m a g AG Heizschiene zur Erwärmung eines laufenden synthetischen Fadens
DE59509332D1 (de) * 1994-10-07 2001-07-19 Barmag Barmer Maschf Heizeinrichtung mit auswechselbaren Fadenführern
EP0731197B1 (de) * 1995-03-10 1999-05-12 B a r m a g AG Heizeinrichtung zum Erhitzen eines laufenden Fadens

Also Published As

Publication number Publication date
DE59702549D1 (de) 2000-12-07
CN1076410C (zh) 2001-12-19
CN1180764A (zh) 1998-05-06
KR100448943B1 (ko) 2004-11-16
TW347419B (en) 1998-12-11
KR970070268A (ko) 1997-11-07
US5768877A (en) 1998-06-23
EP0799918A1 (de) 1997-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0317657B1 (de) Wäscheaufhängevorrichtung
DE3918091C2 (de)
EP0437444B1 (de) Magazin für eine feuerwaffe
EP1748215A1 (de) Bremsbelagträgerplatte
DE202008007783U1 (de) In einem Loch befestigbares Halteelement
DE3620702A1 (de) Garnitur fuer textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere kaemm-maschinen, karden od.dgl.
DE102006004098B3 (de) Barre einer Wirkmaschine
EP0799918B1 (de) Heizeinrichtung mit auswechselbarem Fadenführereinsatz
DE2610691B2 (de) Vorrichtung zum Führen der Stoffsuspension in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE2245215A1 (de) Fuehrungsbaugruppe
DE2745793C3 (de) Tufting-Maschine
EP0613776A1 (de) Profilleiste zum Führen einer Rollenkette
EP0731197B1 (de) Heizeinrichtung zum Erhitzen eines laufenden Fadens
EP0659221B1 (de) Heizschiene
DE4423202C2 (de) Heizeinrichtung zum Erhitzen eines laufenden Fadens
EP0705925B1 (de) Heizeinrichtung mit auswechselbaren Fadenführern
DE19613379A1 (de) Heizeinrichtung mit auswechselbarem Fadenführereinsatz
DE3007902C2 (de) Verbundprofil
EP1586683B1 (de) Greiferband für eine Greiferwebmaschine und Greiferwebmaschine
DE3200282C2 (de)
DE2636020C3 (de) Rundstrickmaschine
EP0612875B1 (de) Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine
EP1613868B1 (de) Linearkugellager
EP0691429A2 (de) Heizschiene zur Erwärmung eines laufenden synthetischen Fadens
EP0311713A1 (de) Auflösewalze für Offenend-Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19971107

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000204

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702549

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001207

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001211

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080319

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080415

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080319

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090312