EP0437444B1 - Magazin für eine feuerwaffe - Google Patents

Magazin für eine feuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP0437444B1
EP0437444B1 EP89909556A EP89909556A EP0437444B1 EP 0437444 B1 EP0437444 B1 EP 0437444B1 EP 89909556 A EP89909556 A EP 89909556A EP 89909556 A EP89909556 A EP 89909556A EP 0437444 B1 EP0437444 B1 EP 0437444B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
insert
cartridge
section
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89909556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0437444A1 (de
Inventor
Rudolf Brandl
Helmut Danner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Priority to AT89909556T priority Critical patent/ATE94979T1/de
Publication of EP0437444A1 publication Critical patent/EP0437444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0437444B1 publication Critical patent/EP0437444B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/65Box magazines having a cartridge follower
    • F41A9/70Arrangements thereon for discharging, e.g. cartridge followers or discharge throats

Definitions

  • the invention relates to a magazine for a firearm, with an essentially plastic housing for receiving cartridges which can be acted upon by a device which generates a force in the direction of an output opening of the magazine, for supporting the cartridge located in the region of the output opening at least one magazine lip is provided, a part of the magazine lip forming a support and / or guide of the cartridge when it is pushed out of the magazine being reinforced with an insert.
  • Such a magazine is generally known without further details about the insert from DE-OS 35 35 014.
  • the insert is intended to serve the magazine, especially the To protect magazine lips from premature wear, which would occur in the absence of the insert in that the front edge of the sleeve scrapes the parts of the magazine supporting this cartridge when the cartridge is fed in, ie when it is pushed out of the magazine.
  • inserts have so far been realized only by stamped parts, so that the production is expensive.
  • the end of the magazine on the output side is made entirely of metal.
  • the invention has for its object to provide a magazine of the type described, in which the manufacturing cost is reduced. This object is achieved according to the invention in that the insert from a curved profile rod z. B. a round rod is formed.
  • the insert can be formed from a profile bar of suitable material by simply cutting and bending using simple devices.
  • the profile bar can advantageously be a round bar made of metal, that is to say a wire made of a suitable material, preferably steel.
  • the insert has two sections running essentially parallel to one another and a yoke running essentially transversely to the sections mentioned.
  • the yoke which can be slightly curved, can serve as the actual guide for the cartridge when the cartridge is pushed out and / or as a support for the cartridge.
  • the yoke is at least partially outside a plane running through the two sections.
  • This insert is particularly well suited for detachable or non-detachable fastening in the housing.
  • the insert has a first section running substantially parallel to the sleeve of a cartridge stored in the magazine and in the area of the sleeve, supporting the sleeve against the constraining force, and a section arranged in the area of the projectile to the first section Has an inclined second section.
  • the cartridge can be fully supported and when the cartridge is pushed out, its front and rear ends are supported by the insert.
  • the second section is at a greater distance from the upper end of the magazine than the first section.
  • the first section mainly supports the constraining force, in particular the force of a feed spring, and the second section mainly deflects the cartridge when it is pushed out of the magazine.
  • an end portion of the insert which is aligned with a portion of the insert forming a guide, in a bore of the Magazine is inserted for attachment. This enables an easy assembly of the insert.
  • the insert in which the insert is releasably attached to the housing, it is provided that the insert is made of elastically deformable material and is snapped behind a part of the housing. As a result, the insert can be easily removed from the housing if necessary and replaced with a new insert.
  • the insert can also be non-detachably fastened in the housing, for example by adding an adhesive before insertion, and the snap-in action merely provides additional security against the insert being lost.
  • the magazine which is designed as a two-row magazine, with guide surfaces which deflect a cartridge when it is pushed out in the direction of the longitudinal center plane of the magazine which runs parallel to the longitudinal direction of the cartridge and the longitudinal direction of the two cartridge columns which can be stored in the magazine.
  • the guide surfaces are reinforced by an insert.
  • the first and the second insert can be formed together by a single part.
  • a double-row magazine has a magazine housing 1 made of plastic, which has two magazine lips 2 and 4 in the region of its output end, which alternately support the uppermost cartridge in a known manner.
  • the uppermost cartridge is the cartridge 6 shown on the right in FIG. 1, which is still supported on the lip 2 in the region of its rear end.
  • the next cartridge 8 is not yet in contact with the lip 4, because the cartridges each protrude somewhat beyond the longitudinal center plane 10 of the housing 1 and the cartridge 8 is therefore supported upwards by the cartridge 6, namely at right angles to the plane of the drawing in FIG. 1.
  • Inserts can be arranged in the magazine lips 2 in embodiments of the invention.
  • the figures only show those inserts which deflect the cartridges towards the central plane 10 of the magazine when the cartridges are pushed out of the magazine.
  • These inserts 15 and 16 are mirror-symmetrical with respect to the longitudinal center plane 10. It is therefore sufficient if only the insert 15 is described below.
  • the insert 15 has two legs 20 and 21 of equal length and spaced parallel to one another, which are inserted into bores 22 of the housing 1.
  • the bores 22 can be produced in one piece by injection molding at the same time as the housing 1 is made of plastic.
  • the leg 21 closes at an angle of 90 ° a yoke 24 on.
  • the short section 26 and the yoke 24 enclosing an acute angle of approximately 80 ° in the example, as shown in FIG. 1.
  • the short section 26 and the yoke 24 are parallel to the drawing plane in FIG. 1, and the legs 20 and 21 are perpendicular to the drawing plane in FIG. 1.
  • the yoke 24 merges into the leg 20, which extends at right angles to the short section 26.
  • the yoke 24 lies for most of its length outside a plane which passes through the legs 20 and 21 and is inclined at a small angle with respect to the longitudinal median plane 10, in such a way that the cartridge is pushed out (upwards in Fig. 1) is deflected towards the longitudinal center plane 10 when sliding along the yoke 24.
  • the inserts 15 and 16 are fastened after the manufacture of the housing 1 by inserting the legs 20 and 21 into the bores 22.
  • the yoke 24 is elastically deformed in the direction of the longitudinal center plane 10 so that it passes a locking lug 30 and engages below it. In the fully assembled state, the locking lug overlaps the yoke 24, so that the insert 15 cannot slide out of the bores 22.
  • the detent 30 overlaps the yoke 24 only approximately as far as the thickness of the yoke 24 corresponds.
  • the feeder 38 which is acted upon by a feeder spring 35, is also shown in simplified form.
  • the magazine shown in FIGS. 4 to 6 differs from the magazine shown in FIGS. 1 to 3 only in the region of the output opening of the magazine
  • the main difference is that a differently designed insert is used. Only these differences are dealt with below.
  • the magazine housing 41 has lips 42 and 44. In the area of these lips, an insert 45 and 46 made of metal, which are mirror-symmetrical to one another, is arranged. In the following only the insert 45 is described, which is also shown enlarged in FIGS. 7 and 8.
  • the insert 45 has a section 60 comparable to section 20 of FIG. 2, which is inserted into a bore 62 running in the longitudinal direction of the magazine housing 41.
  • the section 60 is followed by a section 66 comparable to the section 26, and this is followed by a section 64 comparable to the section 24, which also here is inclined with respect to the longitudinal center plane of the magazine housing and when a cartridge is pushed out, this in the direction of the longitudinal center plane distracts.
  • the steel wire forming the insert 45 is bent essentially in a direction opposite the section 60 and forms a section 68 there.
  • the wire is again bent at approximately a right angle and runs from there as straight section 70, which runs parallel to section 64, up to the end 72, which is inserted into a bore 74 in the housing 41.
  • the section 68 connecting the section 70 to the section 64 is curved in accordance with the cylindrical shape of the cartridge case, so that this section 68 does not disturb the contact of the cartridge with the section 70.
  • section 70 extends essentially in the region of the cartridge sleeve over the entire length of the cartridge and thus forms in particular when the cartridge is deflected Cartridge in the direction of the longitudinal median plane an effective support for the rear edge of the sleeve, so that this edge can not wear down the magazine along the plastic parts of the cartridge.
  • section 64 corresponds to the function of section 24, which was already described in the first example.
  • this section 64 lies approximately at half the height of the cartridge and thus essentially laterally on the floor of the cartridge.
  • the section 70 lies in the uppermost cartridge, which has not yet been partially pushed out of the magazine, against the sleeve at a point which is offset to the outside by approximately 40 ° with respect to the uppermost surface line of the sleeve.
  • the insert 45 is prevented by the section 60 from moving in the longitudinal direction of the section 70.
  • the insert 45 is prevented from sliding out of the magazine in the longitudinal direction of the section 60, on the one hand by the engagement of the end 72 in the bore 74 and, on the other hand, by a groove in the magazine housing, in which the section 64 and the section 70 engage.
  • This groove allows the insert 45 to be fastened in the magazine after the manufacture of the magazine as a single piece by injection molding, by first inserting it into the bore 74 and then resiliently deforming it so that the section 60 into the bore 62 associated therewith can be used and then snaps into the groove, the depth of which is smaller than the wire thickness.
  • the magazines are designed to hold 30 cartridges of 9 mm Para caliber.
  • the insert parts or deposits 15, 16, 45, 46 are made of steel wire with a round cross section and a thickness of about 0.6 mm by bending.
  • the length of the yoke 24 is approximately 11 mm
  • the length of the legs 20 and 21 is approximately 5 mm.
  • the visible length of part 45 in FIGS. 7 and 8 is approximately 31 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Abstract

Eine Magazin für eine Feuerwaffe hat ein im wesentlichen aus Kunststoff gebildetes Gehäuse (1) zur Aufnahme von Patronen (6), die durch eine eine Zwangskraft erzeugende Vorrichtung in Richtung auf eine Ausgabeöffnung des Magazins zu beaufschlagbar sind. Zum Abstützen der im Bereich der Ausgabeöffnung befindlichen Patrone ist mindestens eine Magazinlippe (2, 4) vorgesehen, wobei ein eine Abstützung und/oder Führung der Patrone bei deren Herausschieben aus dem Magazin bildendes Teil mit einer Einlage verstärkt ist. Die Einlage (15, 16) ist aus einem Profilstab unter Einschluß eines Rundstabs gebildet. Hierdurch wird die Herstellung vereinfacht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Magazin für eine Feuerwaffe, mit einem im wesentlichen aus Kunststoff gebildeten Gehäuse zur Aufnahme von Patronen, die durch eine eine Zwangskraft erzeugende Vorrichtung in Richtung auf eine Ausgabeöffnung des Magazins zu beaufschlagbar sind, wobei zum Abstützen der im Bereich der Ausgabeöffnung befindlichen Patrone mindestens eine Magazinlippe vorgesehen ist, wobei ein eine Abstützung und/oder Führung der Patrone bei deren Herausschieben aus dem Magazin bildendes Teil der Magazinlippe mit einer Einlage verstärkt ist.
  • Ein derartiges Magazin ist ganz allgemein ohne nähere Angaben über das Einsatzstück aus der DE-OS 35 35 014 bekannt. Das Einsatzstück soll dazu dienen, das Magazin, insbesondere die Magazinlippen vor einem frühzeitigen Verschleiß zu schützen, der bei Fehlen der Einlage dadurch auftreten würde, daß die vordere Hülsenkante beim Zuführen der Patrone, also beim Herausschieben aus dem Magazin die diese Patrone abstützenden Teile des Magazins abschabt. In der Praxis wurden derartige Einlagen bisher ausschließlich durch Stanzteile verwirklicht, so daß die Herstellung teuer ist. Bei einem aus der US-PS 4 127 954 bekannten Magazin ist das ausgabeseitige Ende des Magazins insgesamt aus Metall hergestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magazin der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei dem der Herstellungsaufwand verringert ist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Einlage aus einem gebogenen Profilstab z. B. einem Rundstab gebildet ist.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Einlage aus einem Profilstab geeigneten Materials durch einfaches Abschneiden und Abbiegen mittels einfacher Vorrichtungen gebildet werden kann. Bei der Form zur Herstellung des aus Kunststoff gebildeten Gehäuses des Magazins sind dann im Vergleich zum Bekannten geringe Abwandlungen nötig, um die Befestigung der Einlage, insbesondere die lösbare Befestigung der Einlage, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, zu ermöglichen. Bei dem Profilstab kann es sich in vorteilhafter Weise um einen Rundstab aus Metall, also einen Draht aus geeignetem Material, vorzugsweise Stahl, handeln.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einlage zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Abschnitte und ein im wesentlichen quer zu den genannten Abschnitten verlaufendes Joch aufweist. Ein Vorteil liegt darin, daß die Einlage in besonders einfacher Weise hergestellt werden kann. Das Joch, das geringfügig gekrümmt verlaufen kann, kann dabei als die eigentliche Führung für die Patrone beim Herausschieben der Patrone und/oder als Abstützung der Patrone dienen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß sich das Joch mindestens teilweise außerhalb einer durch die beiden Abschnitte verlaufenden Ebene befindet. Hier liegt der Vorteil darin, daß sich diese Einlage besonders gut zum lösbaren oder unlösbaren Befestigen im Gehäuse eignet.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einlage einen im wesentlichen parallel zur Hülse einer im Magazin gespeicherten Patrone und im Bereich der Hülse verlaufenden, die Hülse entgegen der Zwangskraft abstützenden ersten Abschnitt und einen im Bereich des Geschosses angeordneten, zum ersten Abschnitt unter einem Winkel geneigt verlaufenden zweiten Abschnitt aufweist. Hier kann die Patrone vollständig abgestützt werden und beim Herausschieben der Patrone deren vorderes und hinteres Ende von der Einlage abgestützt werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der zweite Abschnitt vom oberen Ende des Magazins einen größeren Abstand aufweist als der erste Abschnitt. Hier bewirkt der erste Abschnitt hauptsächlich eine Abstützung der Zwangskraft, insbesondere der Kraft einer Zubringerfeder, und der zweite Abschnitt hauptsächlich die Umlenkung der Patrone beim Herausschieben aus dem Magazin.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Endabschnitt der Einlage, der mit einem eine Führung bildenden Abschnitt der Einlage fluchtet, in eine Bohrung des Magazins zur Befestigung eingesteckt ist. Dies ermöglicht eine einfache Montage der Einlage.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei der die Einlage lösbar am Gehäuse befestigt ist, ist vorgesehen, daß die Einlage aus elastisch verformbaren Material hergestellt ist und hinter einem Teil des Gehäuses eingerastet ist. Hierdurch ist die Einlage im Bedarfsfall leicht aus dem Gehäuse entfernbar und durch eine neue Einlage ersetzbar. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Einlage auch unlösbar im Gehäuse befestigt sein, beispielsweise durch Zugabe eines Klebstoffs vor dem Einsetzen, und durch das Einrasten wird lediglich eine zusätzliche Sicherheit dagegen geschaffen, daß die Einlage verloren geht.
  • Bei einer Ausführungsform des Magazins, das als zweireihiges Magazin ausgebildet ist, mit Führungsflächen, die beim Herausschieben einer Patrone diese in Richtung auf die parallel zur Längsrichtung der Patrone und zur Längsrichtung der beiden im Magazin speicherbaren Patronensäulen verlaufende Längsmittelebene des Magazins hin ablenken, ist vorgesehen, daß die Führungsflächen durch eine Einlage verstärkt sind. Hierbei kann es erforderlich sein, für die Abstützung der Patronen entgegen der oben genannten Zwangskraft, die in herkömmlicher Weise durch einen Zubringer, der von einer Zubringerfeder beaufschlagt ist, erzeugt sein kann, erste Einlagen vorzusehen, und daß weitere Einlagen in den genannten Führungsflächen vorgesehen sind, die die Patronen beim Herausschieben zur Mittelebene des Magazins hin ablenken, damit die Patronen korrekt in die Waffe eingeführt werden können. Die erste und die zweite Einlage können gemeinsam durch ein einziges Teil gebildet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die Ausgabeöffnung eines ersten Beispiels eines zweireihigen Magazins, wobei die oberste Patrone bereits etwas aus dem Magazin herausgeschoben ist,
    Fig. 2
    einen Schnitt in der Längsmittelebene des Magazins gemäß der Linie II-II in Fig. 1, wobei die Wandung des Magazins teilweise aufgebrochen dargestellt ist, ohne Patronen, aber mit Zubringer, und
    Fig. 3
    einen vergrößerten Schnitt entsprechend der Linie III-III in Fig. 2, wobei die Anlage einer Patrone an der Einlage schematisch dargestellt ist,
    Fig. 4
    eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Magazins,
    Fig. 5
    einen Schnitt in der Längsmittelebene des Magazins gemäß der Linie V-V in Fig. 4 in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung,
    Fig. 6
    einen vergrößerten Schnitt entsprechend der Linie VI-VI in Fig. 5 in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine der Einlagen des zweiten Ausführungsbeispiels in der Blickrichtung der Fig. 4,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils VIII in Fig. 7.
  • In Fig. 1 bis 3 weist ein zweireihiges Magazin ein Magazingehäuse 1 aus Kunststoff auf, das im Bereich seines ausgabeseitigen Endes zwei Magazinlippen 2 und 4 aufweist, die in bekannter Weise abwechselnd jeweils die oberste Patrone stützen. Die oberste Patrone ist im Beispiel die in Fig. 1 rechts dargestellte Patrone 6, die sich im Bereich ihres hinteren Endes noch an der Lippe 2 abstützt. Die nächstfolgende Patrone 8 ist noch nicht in Anlage an der Lippe 4, weil die Patronen jeweils etwas über die Längsmittelebene 10 des Gehäuses 1 hinausragen und die Patrone 8 daher durch die Patrone 6 nach oben, nämlich rechtwinklig zur Zeichenebene der Fig. 1 abgestützt ist.
  • In den Magazinlippen 2 können bei Ausführungsformen der Erfindung nicht gezeigte Einlagen angeordnet sein. Die Figuren zeigen lediglich diejenigen Einlagen, die die Patronen zur Mittelebene 10 des Magazins hin beim Herausschieben der Patronen aus dem Magazin ablenken. Diese Einlagen 15 und 16 sind spiegelsymmetrisch bezüglich der Längsmittelebene 10 ausgebildet. Es genügt daher, wenn nachfolgend lediglich die Einlage 15 beschrieben wird. Die Einlage 15 weist zwei gleich lange und parallel zueinander im Abstand angeordnete Schenkel 20 und 21 auf, die in Bohrungen 22 des Gehäuses 1 eingesetzt sind. Die Bohrungen 22 können gleichzeitig mit der Herstellung des Gehäuses 1 aus Kunststoff in einem Stück im Spritzgießverfahren hergestellt sein. An den Schenkel 21 schließt sich unter einem Winkel von 90° ein Joch 24 an. Dieses geht an seinem dem Schenkel 21 abgewandten Ende in einen kurzen Abschnitt 26 über, wobei der kurze Abschnitt 26 und das Joch 24 einen spitzen Winkel von im Beispiel etwa 80° miteinander einschließen, wie Fig. 1 zeigt. Der kurze Abschnitt 26 und das Joch 24 liegen in Fig. 1 parallel zur Zeichenebene, und die Schenkel 20 und 21 liegen in Fig. 1 rechtwinklig zur Zeichenebene. An den dem Joch 24 abgewandten Ende des kurzen Abschnitts 26 geht dieser in den Schenkel 20, der rechtwinklig zum kurzen Abschnitt 26 verläuft, über. Somit liegt das Joch 24 auf dem größten Teil seiner Länge außerhalb einer Ebene, die durch die Schenkel 20 und 21 hindurchgeht und verläuft unter einem kleinen Winkel gegenüber der Längsmittelebene 10 geneigt, und zwar derart, daß die Patrone beim Herausschieben (nach oben in Fig. 1) beim Entlanggleiten an dem Joch 24 zur Längsmittelebene 10 hin abgelenkt wird.
  • Die Einlagen 15 und 16 werden nach der Herstellung des Gehäuses 1 durch Einsetzen der Schenkel 20 und 21 in die Bohrungen 22 befestigt. Dabei wird das Joch 24 elastisch in Richtung auf die Längsmittelebene 10 hin verformt, damit es an einer Rastnase 30 vorbeigelangt und unterhalb von dieser einrastet. In fertig montiertem Zustand übergreift die Rastnase das Joch 24, so daß das Einsatzstück 15 nicht aus den Bohrungen 22 herausgleiten kann. Die Rastnase 30 übergreift das Joch 24 nur etwa so weit, wie der Dicke des Jochs 24 entspricht. Beim Herausschieben der Patrone kommt kein Teil der Patrone mit der Rastnase in Berührung. In Fig. 2 ist noch der durch eine Zubringerfeder 35 beaufschlagte Zubringer 38 vereinfacht dargestellt.
  • Das in den Fig. 4 bis 6 gezeigte Magazin unterscheidet sich von dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigtem Magazin lediglich im Bereich der Ausgabeeöffnung des Magazins, und zwar besteht der Unterschied im wesentlichen darin, daß eine anders gestaltete Einlage verwendet wird. Im folgenden wird lediglich auf diese Unterschiede eingegangen.
  • Das Magazingehäuse 41 weist Lippen 42 und 44 auf. Im Bereich dieser Lippen ist jeweils eine Einlage 45 und 46 aus Metall, die spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind, angeordnet. Im folgenden wird lediglich die Einlage 45 beschrieben, die in den Fig. 7 und 8 außerdem vergrößert dargestellt ist. Die Einlage 45 weist einen dem Abschnitt 20 der Fig. 2 vergleichbaren Abschnitt 60 auf, der in eine in Längsrichtung des Magazingehäuses 41 verlaufende Bohrung 62 eingesteckt ist. An den Abschnitt 60 schließt sich ein dem Abschnitt 26 vergleichbarer Abschnitt 66 an, und an diesen schließt sich ein dem Abschnitt 24 vergleichbarer Abschnitt 64 an, der auch hier gegenüber der Längsmittelebene des Magazingehäuses geneigt verläuft und beim Herausschieben einer Patrone diese in Richtung auf die Längsmittelebene hin ablenkt. An dem dem Abschnitt 66 abgewandten Ende des Abschnitts 64 ist der die Einlage 45 bildende Stahldraht im wesentlichen in einer dem Abschnitt 60 entgegengesetzten Richtung abgebogen und bildet dort einen Abschnitt 68. An dessen Ende ist der Draht wiederum etwa rechtwinklig abgebogen und verläuft von da an als gerader Abschnitt 70, der parallel zum Abschnitt 64 verläuft, bis zum Ende 72, das in eine Bohrung 74 des Gehäuses 41 eingesteckt ist. Der den Abschnitt 70 mit dem Abschnitt 64 verbindende Abschnitt 68 ist entsprechend der Zylinderform der Patronenhülse gekrümmt, damit durch diesen Abschnitt 68 die Anlage der Patrone an dem Abschnitt 70 nicht gestört wird. Der Abschnitt 70 verläuft bei einer noch nicht teilweise aus dem Magazin herausgeschobenen Patrone im wesentlichen im Bereich der Hülse der Patrone über die gesamte Länge der Patrone und bildet damit insbesondere beim Ablenken der Patrone in Richtung auf die Längsmittelebene eine wirkungsvolle Abstützung für den hinteren Rand der Hülse, so daß dieser Rand nicht an den Kunststoffteilen der Patrone entlangschabend das Magazin abnützen kann.
  • Die Funktion des Abschnitts 64 entspricht der Funktion des Abschnitts 24, die beim ersten Beispiel bereits beschrieben wurde. Dieser Abschnitt 64 liegt dann, wenn die gerade auszugebende Patrone als die oberste Patrone des Magazins angesehen wird, etwa auf halber Höhe der Patrone und somit im wesentlichen seitlich am Geschoß der Patrone an. Der Abschnitt 70 dagegen liegt bei der obersten Patrone, die noch nicht teilweise aus dem Magazin herausgeschoben ist, an der Hülse an einer Stelle an, die etwa um 40° gegenüber der obersten Mantellinie der Hülse nach außen zu versetzt ist.
  • Die Einlage 45 wird durch den Abschnitt 60 an einer Verschiebung in Längsrichtung des Abschnitts 70 gehindert. Das Herausgleiten der Einlage 45 aus dem Magazin in Längsrichtung des Abschnitts 60 wird einerseits durch den Eingriff des Endes 72 in die Bohrung 74 und andererseits durch eine Nut des Magazingehäuses, in die der Abschnitt 64 und der Abschnitt 70 eingreifen, verhindert. Diese Nut gestattet es, nach dem Herstellen des Magazins als ein Stück im Spritzgießverfahren den Einsatz 45 im Magazin zu befestigen, indem er zunächst in die Bohrung 74 eingesetzt wird und anschließend elastisch geringfügig so verformt wird, daß der Abschnitt 60 in die diesem zugeordnete Bohrung 62 eingesetzt werden kann und dann in die Nut, deren Tiefe kleiner ist als die Drahtdicke, einschnappt.
  • In den Beispielen sind die Magazine zur Aufnahme von 30 Patronen des Kalibers 9 mm Para bestimmt. Die Einsatzteile oder Einlagen 15, 16, 45, 46 sind aus Stahldraht mit rundem Querschnitt und einer Dicke von etwa 0,6 mm durch Abbiegen hergestellt. Beim Teil 15 beträgt die Länge des Jochs 24 etwa 11 mm, die Länge der Schenkel 20 und 21 etwa 5 mm. Die in Fig. 7 und 8 sichtbare Länge des Teils 45 beträgt etwa 31 mm.

Claims (9)

  1. Magazin für eine Feuerwaffe, mit einem im wesentlichen aus Kunststoff gebildeten Gehäuse zur Aufnahme von Patronen, die durch eine eine Zwangskraft erzeugende Vorrichtung in Richtung auf eine Ausgabeöffnung des Magazins zu beaufschlagbar sind, wobei zum Abstützen der im Bereich der Ausgabeöffnung befindlichen Patrone mindestens eine Magazinlippe vorgesehen ist, wobei ein eine Abstützung und/oder Führung der Patrone bei deren Herausschieben aus dem Magazin bildendes Teil der Magazinlippe mit einer Einlage verstärkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (15,16,45,46) aus einem gebogenen Profilstab, z. B. einem Rundstab gebildet ist.
  2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (15,16,45,46) lösbar im Gehäuse (1,41) befestigt ist.
  3. Magazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (15,16) zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Abschnitte (20,21) und ein im wesentlichen quer zu den genannten Abschnitten verlaufendes Joch (24) aufweist.
  4. Magazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Joch mindestens teilweise außerhalb einer durch die beiden Abschnitte verlaufenden Ebene befindet.
  5. Magazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (45,46) einen im wesentlichen parallel zur Hülse einer im Magazin gespeicherten Patrone und im Bereich der Hülse verlaufenden, die Hülse entgegen der Zwangskraft abstützenden ersten Abschnitt (70) und einen im Bereich des Geschosses angeordneten, zum ersten Abschnitt unter einem Winkel geneigt verlaufenden zweiten Abschnitt (64) aufweist.
  6. Magazin nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (64) vom oberen Ende des Magazins einen größeren Abstand aufweist als der erste Abschnitt (70).
  7. Magazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endabschnitt (72) der Einlage (45,46), der mit einem eine Führung bildenden Abschnitt der Einlage fluchtet, in eine Bohrung (74) des Magazins zur Befestigung eingesteckt ist.
  8. Magazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Einlage (15,16,45,46) lösbar am Gehäuse (1) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage aus elastisch verformbaren Material hergestellt ist und hinter einem Teil (Vorsprung 30) des Gehäuses (1) eingerastet ist.
  9. Magazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das als zweireihiges Magazin ausgebildet ist, mit Führungsflächen, die beim Herausschieben einer Patrone diese in Richtung auf die parallel zur Längsrichtung der Patrone und zur Längsrichtung der beiden im Magazin speicherbaren Patronensäulen verlaufende Längsmittelebene des Magazins hin ablenken, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen durch eine Einlage (15,16,45,46) verstärkt sind.
EP89909556A 1988-09-30 1989-08-23 Magazin für eine feuerwaffe Expired - Lifetime EP0437444B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89909556T ATE94979T1 (de) 1988-09-30 1989-08-23 Magazin fuer eine feuerwaffe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833229 1988-09-30
DE3833229A DE3833229A1 (de) 1988-09-30 1988-09-30 Magazin fuer eine feuerwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0437444A1 EP0437444A1 (de) 1991-07-24
EP0437444B1 true EP0437444B1 (de) 1993-09-22

Family

ID=6364072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89909556A Expired - Lifetime EP0437444B1 (de) 1988-09-30 1989-08-23 Magazin für eine feuerwaffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5168648A (de)
EP (1) EP0437444B1 (de)
DE (2) DE3833229A1 (de)
WO (1) WO1990003546A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632108A (en) * 1994-04-26 1997-05-27 Sturm, Ruger & Company, Inc. Method of manufacturing of molded firearm part with insert and part
US6907766B2 (en) * 2002-04-09 2005-06-21 Sandy Alexander Garrett, Jr. Lip forming tool for firearm magazines
EP1690976A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-16 Jensen AG Burgdorf Verfahren zum Ausrichten eines Wäschestücks und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1690975A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-16 Jensen AG Burgdorf Verfahren zum Ausrichten eines Wäschestücks und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006011278B4 (de) * 2006-03-10 2008-01-03 Heckler & Koch Gmbh Kunststoffmagazin
US20110005115A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Cahill Jeffrey M Safety Magazine
US8739446B2 (en) 2010-03-25 2014-06-03 ArmWest, LLC High capacity magazine with multiple springs
US8973483B2 (en) 2010-03-25 2015-03-10 Arm West, Llc Gas regulator system
US9038525B2 (en) 2011-01-14 2015-05-26 ArmWest, LLC Firearm
ES2663856T3 (es) 2010-03-25 2018-04-17 ArmWest, LLC Cargador de alta capacidad
US9488423B2 (en) 2011-01-14 2016-11-08 Arm West, Llc Firearm systems and methods
RU2637082C2 (ru) 2011-01-14 2017-11-29 АРМВЕСТ, ЭлЭлСи Огнестрельное оружие с быстрой сменой ствола
US8863422B2 (en) * 2012-07-23 2014-10-21 Brookshire Tool & Mfg. Co., Inc. Magazine with detachable feed lip element
US8887428B1 (en) 2013-08-23 2014-11-18 Eric Lemoine Variable capacity modular firearm magazine
US9857132B2 (en) * 2014-01-07 2018-01-02 Pro Mag Mfg., Inc. Rifle stock
US9383152B2 (en) 2014-10-24 2016-07-05 Magpul Industries Corp. Weapon magazine
US10247498B2 (en) 2015-04-01 2019-04-02 Wilson's Gun Shop, Inc. System and method for magazine with rolled feed lips
US9791228B2 (en) 2015-04-01 2017-10-17 Michael L. McCormick System and method for magazine with folded feed lips
US10183361B2 (en) 2015-04-01 2019-01-22 Wilson's Gun Shop, Inc. System and method for magazine with folded feed lips
USD810223S1 (en) 2015-10-08 2018-02-13 Magpul Industries Corp. Magazine for a firearm
US10365056B2 (en) 2016-02-18 2019-07-30 Wilson's Gun Shop, Inc. Magazine follower for enhancing reliability of firearms and firearm magazines
USD812176S1 (en) 2016-05-05 2018-03-06 Magpul Industries Corp. Magazine
US10488136B2 (en) 2016-09-23 2019-11-26 ArmWest, LLC Selective fire firearm systems and methods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383790A (en) * 1967-05-16 1968-05-21 Olin Mathieson Plastic box magazine with a top metallic clamping member
US3516189A (en) * 1968-04-19 1970-06-23 Olin Mathieson Magazine with movable feed lips and guide fingers
US3732643A (en) * 1968-09-17 1973-05-15 Us Army Cartridge magazine
US4127954A (en) * 1977-04-07 1978-12-05 Erich Hausmann Extended capacity cartridge magazine structure
US4329802A (en) * 1980-09-10 1982-05-18 Coonan Arms, Inc. Magazine for large-caliber handguns
CH662645A5 (de) * 1984-10-25 1987-10-15 Haemmerli Ag Magazin zu einer faustfeuerwaffe.
US4888900A (en) * 1988-03-09 1989-12-26 Howard William J Magazine

Also Published As

Publication number Publication date
DE58905710D1 (de) 1993-10-28
WO1990003546A1 (de) 1990-04-05
EP0437444A1 (de) 1991-07-24
DE3833229A1 (de) 1990-04-05
US5168648A (en) 1992-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0437444B1 (de) Magazin für eine feuerwaffe
EP0501994B1 (de) Verbindungsformstück für bauprofile
EP1952085B1 (de) Stangenmagazin für eine schusswaffe
DE3002031A1 (de) Halteelement fuer mindestens eine rohrleitung, insbesondere benzinleitung bei einem kraftfahrzeug
WO1990006391A1 (de) Modul mit tuftingwerkzeugen
DE10144153A1 (de) Halteclip mit versetzten Rastfingern
DE4129299C2 (de) Befestigungsorgan für Heizkörper
DE3709970C2 (de)
DE3128036C2 (de)
AT1946U1 (de) Schublade
DE2719870A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3200189A1 (de) Fassung zur halterung der wirknadeln an kettenwirkmaschinen
DE102008056202A1 (de) Gleitlager
DE3000759A1 (de) Bolzen
DE102006017043B4 (de) Verbindungstechnik von Lamellen in Leuchtenrastern
DE3416677C2 (de)
EP0404988A1 (de) Bezeichnungsträger für elektrische Leiter
DE10029544A1 (de) Befestigungselement
DE3041610C2 (de) Halter für elektrotechnische Bauelemente
DE3027365A1 (de) Messinstrumentengehaeuse
AT407275B (de) Beschlag zur lösbaren befestigung an einem möbelteil
EP2022928A1 (de) Lamelle mit seitlichen Führungsnippeln
DE1933018A1 (de) Riegel
AT4995U1 (de) Verbindungselement für trennwände zur facheinteilung einer schublade
DE2536591C3 (de) Mechanisch feste Verbindung zwischen einem ersten und einem senkrecht zu dem ersten angeordneten zweiten Blechteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 94979

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905710

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931028

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930930

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940831

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89909556.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980727

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980826

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980828

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980901

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980914

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990823

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

BERE Be: lapsed

Owner name: HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 19990831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89909556.6

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050823