EP1575076A2 - Sicherungsträger für Flachsicherungen - Google Patents

Sicherungsträger für Flachsicherungen Download PDF

Info

Publication number
EP1575076A2
EP1575076A2 EP05004697A EP05004697A EP1575076A2 EP 1575076 A2 EP1575076 A2 EP 1575076A2 EP 05004697 A EP05004697 A EP 05004697A EP 05004697 A EP05004697 A EP 05004697A EP 1575076 A2 EP1575076 A2 EP 1575076A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
chambers
fuse
current bridge
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05004697A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1575076B1 (de
EP1575076A3 (de
Inventor
Stefan Ecker
Robert Saller
Bruno Betti
Paulus Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Lisa Draexlmaier GmbH
Audio Ohm Di Tonani Caterina E C SRL
Original Assignee
Audi AG
Lisa Draexlmaier GmbH
Audio Ohm Di Tonani Caterina E C SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Lisa Draexlmaier GmbH, Audio Ohm Di Tonani Caterina E C SRL filed Critical Audi AG
Publication of EP1575076A2 publication Critical patent/EP1575076A2/de
Publication of EP1575076A3 publication Critical patent/EP1575076A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1575076B1 publication Critical patent/EP1575076B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • H01H85/2035Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for miniature fuses with parallel side contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
    • H01H2085/208Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout specially adapted for vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a fuse carrier, with an elongated box-shaped housing, with from an upper side of the housing accessible slots for flat fuses and under the slots in the housing arranged contact chambers for single contacts and a Contact channel for a current bridge.
  • Fuse carriers of this type are used in low-voltage systems used in automotive engineering.
  • the dimensions of the elongated housings are "standardized", hence one of the Number of required slots corresponding number Fuse holders next to and behind each other in one so-called fuse box in a confined space summarized and can be arranged.
  • the width and various other dimensions are included set this standard, while the fuse carrier a may have different lengths.
  • Fuse carrier of this type are so far for Flat fuses of the form C (see DIN 72581-3) used.
  • the dimensions of the housing are on this Flat fuse type matched.
  • the flat fuses are in the slots transverse to the longitudinal axis one behind the other arranged so that with the least possible space a Variety of flat fuses form C are housed can.
  • fuse carriers of this type are also suitable for Flat fuses of the form F.
  • the fuses of the form F are in total, i. slightly smaller in width, height and length as the fuses of the form C. For this reason, can Flat fuses of type F analogous to the flat fuses the shape C in the respective slots transverse to the longitudinal axis be arranged of the fuse carrier.
  • Object of the present invention is therefore, a Space-saving arrangement possibility for flat fuses the To create Form E
  • This object is achieved in that the Chambers for the individual contacts related to the axis of Longitudinal extension in the housing offset from each other and on both sides of the longitudinal axis are arranged and the Contact channel for the current bridge essentially zigzag along the longitudinal axis between the chambers for the Single contacts extends.
  • the shape C or F transverse to the longitudinal axis results for the Housing of the fuse carrier is a very advantageous Layout. So the chambers for the individual contacts - relative to the longitudinal direction of the housing - for the Flat fuses of the form C or F on one side of the Housing can be arranged one behind the other, resulting in the other side of the case an elongated continuous contact channel for the current bridge results, the This can be made very simple.
  • the invention is based on the idea, by a Redesign of the arrangement of the chambers for the individual contacts and the contact channel for the current bridge one way create that in a standardized housing for Flat fuses of the form C or F also flat fuses the Form E can be accommodated, so that its own Fuse holder for flat fuses of form E omitted can.
  • This gap lies in the central region of the housing between two chambers for individual contacts, while it is limited at the respective housing end on one side by a chamber for a single contact and on the other side by the housing wall. This results in a zigzag-like or diagonally offset arrangement of the chambers and, as a result, a likewise zig-zag-shaped running around the longitudinal axis of the contact channel for the current bridge.
  • the standardized longitudinal extension of the housing of the Fuse carrier is greater than the length of two Flat fuses of the form E, remains at least one End of the housing still room for the arrangement of additional flat fuses of the form C or F, whereby an optimal space utilization results.
  • the box-shaped Housing a section arranged offset from each other Chambers for individual contacts and at least one Section with side-by-side chambers for single contacts.
  • Fig. 1 is a schematic diagram of the prior art corresponding fuse carrier 1a shown. Like from the shown section shows, the housing 2 numerous contact chambers 6 for single contacts and a Contact channel 7 on. The chambers for the individual contacts 6 are in the known fuse carrier 1a transverse to the longitudinal axis arranged and located on one side of the housing. 2 in a row in a row. The contact channel 7 is located in this known construction on the other side of the housing 2 and extends substantially parallel to the longitudinal axis of the housing 2, indicated by an arrow in Fig. 1.
  • Fig. 2 shows a schematic diagram of a preferred Embodiment of the fuse carrier 1 according to the invention.
  • the housing 2 of the fuse carrier 1 has two separate Sections A, B on.
  • section A may be fuses form E, while section B to Inclusion of flat fuses of the form C or F is used.
  • Both Sections A, B have chambers for single contacts 6 as well a contact channel 7.
  • the chambers of the individual contacts 6 are on arranged on both sides of the housing and they extend parallel to the longitudinal axis of the housing 2. Based on the Axis of the longitudinal extent are the contact chambers. 6 offset from each other in the housing 2, so that a chamber 6 on a page always has a gap, i. a section of the Contact channel 7, opposite on the other side. Due to the inventive arrangement of the contact chambers. 6 Thus, the contact channel 7 extends substantially zig-zag or meandering along the longitudinal axis of the housing 2, indicated by a double arrow in FIG. 2.
  • section B of the invention shown in Fig. 2 Fuse carrier 1, the contact chambers 6 and the Contact channel 7 in the conventional manner, already in relation is described in detail on Fig. 1, arranged.
  • Fig. 3a is a preferred embodiment of Inventive fuse carrier 1 in a plan view shown.
  • At an upper side 3 of the housing 2 are several slots 5 for flat fuses, in the figure 3a are not shown for the sake of clarity.
  • the fuse carrier 1 can by the inventive design of the fuse carrier 1 in addition to flat fuses of the form E, additionally flat fuses of the form C or F on the Fuse carrier 1 are housed.
  • the shelter of the flat fuses of the form E takes place in section A of Fuse carrier 1.
  • Flat fuses of the form C or F on the other hand, as is apparent from Fig. 3b, preferably one end of the housing (2) housed in section B.
  • FIG. 3b shows: flat fuses the Form E are parallel to the longitudinal axis of the housing 2 arranged while flat fuses of the form C or F transverse be accommodated to the longitudinal axis of the housing 2.
  • FIG. 4 A perspective view of the bottom 4 of Fuse carrier 1 according to the invention is shown in FIG. 4 shown.
  • the contact chambers 6 on one side of the housing 2 each a portion of the contact channel 7 on the other Side of the housing 2 opposite.
  • This staggered arrangement of Chambers of the individual contacts 6 leads to a substantially zig-zag-like course of the contact channel 7.
  • a current bridge 8 can be seen, the shape of the meandering course of the contact channel 7 is adjusted.
  • FIG. 4 the current bridge 8 in the assembled state in the Housing 2 of the fuse carrier 1 according to FIGS. 3a and 3b shown.
  • the Power bridge 8 consists of a metal sheet, the corresponding formed the zigzag-shaped course of the contact channel 7 becomes.
  • the already mentioned, zig-zag-like course of the Current bridge 8 is additionally shown in Fig. 5a by dashed lines Lines clarified. Further details of the current bridge are off Fig. 5b can be seen.
  • Fig. 5b is a side perspective view of Current bridge 8 shown.
  • the fuse contacts 10 are each as Single spring contacts trained and each fuse contact 10 has a stop leg 11 and one, preferably against the stop leg 11 biased spring leg 12th on.
  • a connection of the flat fuses with the Fuse 10 is by inserting the respective flat fuse between the respective Stop leg 11 and spring leg 12 of a Single spring contact 10 can be produced.
  • the Strommaschine 8 a conductor 13, which is for recording and non-positive connection with an electrical line (not shown) is used.
  • the Power bridge cover is preferred made of an electrically non-conductive material, such as. Plastic.
  • the power bridge cover has preferably a z-shape, so that only those in the Contact channel 7 lying power bridge 8 is covered, not However, the area of the contact chambers 6 for the Individual contacts.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sicherungsträger (1), mit einem langgestreckten kastenförmigen Gehäuse (2), mit von einer Oberseite des Gehäuses her zugänglichen Steckplätzen für Flachsicherungen sowie unter den Steckplätzen im Gehäuse angeordneten Kontaktkammern (6) für Einzelkontakte und einem unter den Steckplätzen im Gehäuse angeordneten Kontaktkanal (7) für eine Strombrücke (8), wobei die Kammern für die Einzelkontakte bezogen auf die Achse der Längserstreckung im Gehäuse zueinander versetzt und auf beiden Seiten der Längsachse angeordnet sind und sich der Kontaktkanal für die Strombrücke im wesentlichen zick-zackförmig entlang der Längsachse zwischen den Kammern für die Einzelkontakte erstreckt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sicherungsträger, mit einem langgestreckten kastenförmigen Gehäuse, mit von einer Oberseite des Gehäuses her zugänglichen Steckplätzen für Flachsicherungen sowie unter den Steckplätzen im Gehäuse angeordneten Kontaktkammern für Einzelkontakte und einem Kontaktkanal für eine Strombrücke.
Sicherungsträger dieser Art werden in Kleinspannungsanlagen im Kraftfahrzeugbau eingesetzt. Die Abmessungen der langgestreckten Gehäuse sind "standardisiert", damit eine der Anzahl der erforderlichen Steckplätze entsprechende Anzahl an Sicherungsträgern neben- und hintereinander in einer sogenannten Sicherungsbox auf engstem Raum zusammengefasst und angeordnet werden können.
Bei dem oben erwähnten Standard für das langgestreckte Gehäuse handelt es sich um einen internen Standard verschiedener Kraftfahrzeughersteller, der einen modularen Aufbau mit weiteren Sicherungsträgern ermöglicht. Bei einem derartigen modularen Aufbau können beispielsweise mehrere Sicherungsträger zu einem Block in raumsparender Anordnung zusammengefasst werden.
Die Breite und verschiedene weitere Abmessungen sind bei diesem Standard vorgegeben, während die Sicherungsträger eine unterschiedliche Länge haben können. Somit können Sicherungsträger mit einer unterschiedlichen Anzahl von Flachsicherungen (beispielsweise 4-polige Sicherungsleisten bzw. 12-polige Sicherungsleisten) miteinander kombiniert werden.
Sicherungsträger dieser Art werden bisher für Flachsicherungen der Form C (vgl. DIN 72581-3) eingesetzt. Die Abmessungen der Gehäuse sind auf diesen Flachsicherungstyp abgestimmt. Die Flachsicherungen werden in den Steckplätzen quer zur Längsachse hintereinander angeordnet, so dass mit geringst möglichem Platzbedarf eine Vielzahl von Flachsicherungen der Form C untergebracht werden können.
Sicherungsträger dieser Art eignen sich jedoch auch für Flachsicherungen der Form F. Die Sicherungen der Form F sind insgesamt, d.h. in der Breite, Höhe und Länge etwas kleiner als die Sicherungen der Form C. Aus diesem Grund können Flachsicherungen der Form F analog zu den Flachsicherungen der Form C in den jeweiligen Steckplätzen quer zur Längsachse des Sicherungsträgers angeordnet werden.
Neben den Flachsicherungen der Formen C und F werden im Kraftfahrzeugbau auch Flachsicherungen der Form E (sogenannte Maxi-Sicherungen) eingesetzt. Dieser Sicherungstyp benötigt eigene Sicherungsträger mit größeren Abmessungen, die nicht in das standardisierte Rastermaß für die Sicherungsträger für Flachsicherungen der Form C bzw. F passen, so dass zusätzlicher Raum in der jeweiligen Sicherungsbox vorgesehen werden muss.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine raumsparende Anordnungsmöglichkeit für Flachsicherungen der Form E zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kammern für die Einzelkontakte bezogen auf die Achse der Längserstreckung im Gehäuse zueinander versetzt und auf beiden Seiten der Längsachse angeordnet sind und sich der Kontaktkanal für die Strombrücke im wesentlichen zick-zack-förmig entlang der Längsachse zwischen den Kammern für die Einzelkontakte erstreckt.
Aufgrund der Anordnung und Ausrichtung der Flachsicherungen der Form C bzw. F quer zur Längsachse ergibt sich für das Gehäuse des Sicherungsträgers eine sehr vorteilhafte Gestaltung. So können die Kammern für die Einzelkontakte - bezogen auf die Längsrichtung des Gehäuses - für die Flachsicherungen der Form C bzw. F auf einer Seite des Gehäuses hintereinander angeordnet werden, wodurch sich auf der anderen Seite des Gehäuses ein langgestreckter durchgehender Kontaktkanal für die Strombrücke ergibt, die dadurch sehr einfach gestaltet werden kann.
Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, durch eine Umgestaltung der Anordnung der Kammern für die Einzelkontakte und des Kontaktkanals für die Strombrücke eine Möglichkeit zu schaffen, dass in einem standardisierten Gehäuse für Flachsicherungen der Form C bzw. F auch Flachsicherungen der Form E untergebracht werden können, so dass ein eigener Sicherungsträger für Flachsicherungen der Form E entfallen kann.
Da sich Flachsicherungen der Form E wegen ihrer Länge nicht quer zur Längsrichtung des Gehäuses anordnen lassen, verbleibt lediglich eine Anordnung in Längsrichtung, wodurch eine Anordnung der Strombrücke aus Platzgründen unterhalb der Steckplätze im Gehäuse nicht mehr möglich erschien.
Überraschenderweise ergibt sich jedoch bei einer erfindungsgemäßen versetzten Anordnung der Kammern für die Einzelkontakte zu beiden Seiten des Gehäuses ein zick-zack-förmig entlang der Längsachse des Gehäuses verlaufender Kontaktkanal, in dem die Strombrücke bei entsprechender zick-zack-förmiger Gestaltung ohne funktionelle Nachteile angeordnet werden kann.
Mit anderen Worten: Im Gegensatz zu den bekannten Gehäusen für Flachsicherungen der Form C bzw. F sind die Kammern für die Einzelkontakte nicht auf einer Seite und in einer Reihe hintereinander angeordnet, sondern jeweils im Abstand zueinander und auf beiden Seiten des Gehäuses, wobei die Anordnung der Kammern derart getroffen ist, dass einer Kammer für einen Einzelkontakt auf einer Seite stets eine Lücke auf der anderen Seite gegenüber liegt. Diese Lücke liegt im mittleren Bereich des Gehäuses zwischen zwei Kammern für Einzelkontakte, während sie am jeweiligen Gehäuseende auf der einen Seite durch eine Kammer für einen Einzelkontakt und auf der anderen Seite durch die Gehäusewandung begrenzt wird. Dadurch ergibt sich eine zick-zack-artig oder diagonal versetzte Anordnung der Kammern und in deren Folge ein ebenso zick-zack-förmig um die Längsachse verlaufender Kontaktkanal für die Strombrücke.
Durch diese Anordnung ist es somit erstmalig möglich, in einem standardisierten Sicherungsträger für Flachsicherungen der Form C bzw. F auch Flachsicherungen der Form E anzuordnen. Separate Sicherungsträger für Flachsicherungen der Form E sind somit nicht mehr erforderlich.
Da die standardisierte Längserstreckung des Gehäuses des Sicherungsträgers größer ist als die Länge von zwei Flachsicherungen der Form E, verbleibt an zumindest einem Ende des Gehäuses noch Platz für die Anordnung von zusätzlichen Flachsicherungen der Form C bzw. F, wodurch sich eine optimale Raumausnützung ergibt.
Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, dass das kastenförmige Gehäuse einen Abschnitt mit zueinander versetzt angeordneten Kammern für die Einzelkontakte sowie mindestens einen Abschnitt mit auf einer Seite nebeneinander liegenden Kammern für Einzelkontakte aufweist.
Aus Sicherheitsgründen ist es vorteilhaft, dass der Kontaktkanal für die Strombrücke auf der Unterseite des Gehäuses mit einer Strombrückenabdeckung verschließbar ist.
Figurenbeschreibung
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren 1-5 näher erläutert. Die Figuren zeigen neben dem Stand der Technik eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Sicherungsträgers nach dem Stand der Technik,
  • Fig. 2 zeigt eine Prinzipskizze eines Sicherungsträgers in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 3a zeigt den erfindungsgemäßen Sicherungsträger in einer perspektivischen Ansicht,
  • Fig. 3b zeigt eine Ansicht der Oberseite des erfindungsgemäßen Sicherungsträgers mit montierten Flachsicherungen,
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Unterseite des erfindungsgemäßen Sicherungsträgers nach Fig. 3a,
  • Fig. 5a zeigt eine Strombrücke in einer Draufsicht,
  • Fig. 5b zeigt eine perspektivische Seitenansicht der Strombrücke.
  • In Fig. 1 ist eine Prinzipskizze eines dem Stand der Technik entsprechenden Sicherungsträgers 1a dargestellt. Wie aus dem dargestellten Ausschnitt hervorgeht, weist das Gehäuse 2 zahlreiche Kontaktkammern 6 für Einzelkontakte und einen Kontaktkanal 7 auf. Die Kammern für die Einzelkontakte 6 sind bei dem bekannten Sicherungsträger 1a quer zu der Längsachse angeordnet und befinden sich auf einer Seite des Gehäuses 2 in einer Reihe hintereinander. Der Kontaktkanal 7 befindet sich bei dieser bekannten Konstruktion auf der anderen Seite des Gehäuses 2 und erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Gehäuses 2, angedeutet durch einen Pfeil in Fig. 1.
    Fig. 2 zeigt eine Prinzipskizze einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherungsträgers 1. Das Gehäuse 2 des Sicherungsträgers 1 weist zwei separate Abschnitte A, B auf. In Abschnitt A können Flachsicherungen der Form E angeordnet werden, während Abschnitt B zur Aufnahme von Flachsicherungen der Form C bzw. F dient. Beide Abschnitte A, B weisen Kammern für Einzelkontakte 6 sowie einen Kontaktkanal 7 auf.
    Im Abschnitt A, sind die Kammern der Einzelkontakte 6 auf beiden Seiten des Gehäuses angeordnet und sie erstrecken sich parallel zu der Längsachse des Gehäuses 2. Bezogen auf die Achse der Längserstreckung liegen die Kontaktkammern 6 zueinander versetzt im Gehäuse 2, so dass einer Kammer 6 auf einer Seite stets eine Lücke, d.h. ein Abschnitt des Kontaktkanals 7, auf der anderen Seite gegenüberliegt. Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung der Kontaktkammern 6 erstreckt sich somit der Kontaktkanal 7 im Wesentlichen zick-zack- bzw. mäanderförmig entlang der Längsachse des Gehäuses 2, angedeutet durch einen Doppelpfeil in Fig. 2.
    Im Abschnitt B des in Fig. 2 dargestellten erfindungsgemäßen Sicherungsträgers 1, sind die Kontaktkammern 6 und der Kontaktkanal 7 in der herkömmlichen Art, die bereits in Bezug auf Fig. 1 ausführlich beschrieben ist, angeordnet.
    In Fig. 3a ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherungsträgers 1 in einer Draufsicht gezeigt. An einer Oberseite 3 des Gehäuses 2 befinden sich mehrere Steckplätze 5 für Flachsicherungen, die in der Figur 3a der Übersichtlich halber nicht dargestellt sind. Wie bereits erwähnt, können durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Sicherungsträgers 1 neben Flachsicherungen der Form E, zusätzlich noch Flachsicherungen der Form C bzw. F auf dem Sicherungsträger 1 untergebracht werden. Die Unterbringung der Flachsicherungen der Form E erfolgt im Abschnitt A des Sicherungsträgers 1. Flachsicherungen der Form C bzw. F hingegen werden, wie aus Fig. 3b hervorgeht, vorzugsweise an einem Ende des Gehäuses (2), im Abschnitt B untergebracht.
    Die unterschiedliche Anordnung der verschiedenen Flachsicherungsformen in dem Gehäuse 2 des Sicherungsträgers 1 geht eindeutig aus Fig. 3b hervor: Flachsicherungen der Form E sind parallel zu der Längsachse des Gehäuses 2 angeordnet, während Flachsicherungen der Form C bzw. F quer zur Längsachse des Gehäuses 2 untergebracht werden. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Flachsicherungen der Form E ist es somit möglich, diese in einem "standardisierten" Sicherungsträger 1 für Flachsicherungen der Form C bzw. F unterzubringen. Die Notwendigkeit eines zusätzlichen Sicherungsträgers 1 für Sicherungen der Form E entfällt somit.
    Eine perspektivische Ansicht der Unterseite 4 des erfindungsgemäßen Sicherungsträgers 1 ist in Fig. 4 dargestellt. Wie zweifelsfrei aus Fig. 4 zu erkennen ist, liegen die Kontaktkammern 6 auf der einen Seite des Gehäuses 2 jeweils einem Abschnitt des Kontaktkanals 7 auf der anderen Seite des Gehäuses 2 gegenüber. Diese versetzte Anordnung der Kammern der Einzelkontakte 6 führt zu einem im Wesentlichen zick-zack-artigen Verlauf des Kontaktkanals 7. Des weiteren ist in Fig. 4 eine Strombrücke 8 erkennbar, deren Form an den mäanderartigen Verlauf des Kontaktkanals 7 angepasst ist.
    In Fig. 4 wird die Strombrücke 8 im montierten Zustand in dem Gehäuse 2 des Sicherungsträgers 1 gemäß den Fig. 3a und 3b gezeigt. Zur Verdeutlichung der im Wesentlichen zick-zack-förmigen Ausgestaltung der Strombrücke 8, ist diese außerdem separat in einer Draufsicht dargestellt (s. Fig. 5a). Die Strombrücke 8 besteht aus einem Metallblech, das entsprechend dem zick-zack-förmigen Verlauf des Kontaktkanals 7 geformt wird. Der bereits angesprochene, zick-zack-artige Verlauf der Strombrücke 8, wird in Fig. 5a zusätzlich durch gestrichelte Linien verdeutlicht. Weitere Details der Strombrücke sind aus Fig. 5b ersichtlich.
    In Fig. 5b ist eine perspektivische Seitenansicht der Strombrücke 8 gezeigt. Wie aus Fig. 5b hervorgeht, verbindet die Strombrücke 8 mehrere Sicherungskontakte 10, die zur Verbindung mit den jeweiligen Flachsicherungen dienen (nicht gezeigt). Die Sicherungskontakte 10 sind jeweils als Einzelfederkontakte ausgebildet und jeder Sicherungskontakt 10 weist einen Anschlagschenkel 11 und einen, vorzugsweise gegen den Anschlagschenkel 11 vorgespannten, Federschenkel 12 auf. Eine Verbindung der Flachsicherungen mit den Sicherungskontakten 10 ist durch ein Einschieben der jeweiligen Flachsicherung zwischen den jeweiligen Anschlagschenkel 11 und Federschenkel 12 eines Einzelfederkontakts 10 herstellbar. Des Weiteren weist die Strombrücke 8 einen Stromleiter 13 auf, der zur Aufnahme und kraftschlüssigen Verbindung mit einer elektrischen Leitung (nicht gezeigt) dient.
    An der offenen Unterseite 4 des Gehäuses 2 ist der Kontaktkanal 7 für die Strombrücke 8 durch eine Strombrückenabdeckung (nicht gezeigt) verschließbar. Aus Sicherheitsgründen ist die Strombrückenabdeckung vorzugsweise aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material gefertigt, wie z.B. Kunststoff. Außerdem weist die Strombrückenabdeckung vorzugsweise eine z-Form auf, damit lediglich die in dem Kontaktkanal 7 liegende Strombrücke 8 abgedeckt wird, nicht jedoch der Bereich der Kontaktkammern 6 für die Einzelkontakte.

    Claims (6)

    1. Sicherungsträger (1), mit einem langgestreckten kastenförmigen Gehäuse (2), mit von einer Oberseite (3) des Gehäuses her zugänglichen Steckplätzen (5) für Flachsicherungen sowie unter den Steckplätzen im Gehäuse angeordneten Kontaktkammern (6) für Einzelkontakte und einem unter den Steckplätzen im Gehäuse angeordneten Kontaktkanal (7) für eine Strombrücke (8),
      dadurch gekennzeichnet, dass
         die Kammern (6) für die Einzelkontakte bezogen auf die Achse der Längserstreckung im Gehäuse (2) zueinander versetzt und auf beiden Seiten der Längsachse angeordnet sind und sich der Kontaktkanal (7) für die Strombrücke (8) im wesentlichen zick-zack-förmig entlang der Längsachse zwischen den Kammern (6) für die Einzelkontakte erstreckt.
    2. Sicherungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Achse der Längserstreckung einer Kammer (6) für einen Einzelkontakt jeweils eine Lücke auf der anderen Seite gegenüberliegt.
    3. Sicherungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lücken zwischen zwei Kammern (6) auf einer Seite mit den anschließenden Lücken auf der anderen Seite verbunden sind.
    4. Sicherungsträger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Lücken den zick-zack-förmig verlaufenden Kontaktkanal (7) für die Strombrücke (8) bilden.
    5. Sicherungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kastenförmige Gehäuse (2) einen Abschnitt (A) mit auf beiden Seiten zueinander versetzt angeordneten Kammern (6) für Einzelkontakte und mindestens einen Abschnitt (B) mit auf einer Seite nebeneinander liegenden Kammern für Einzelkontakte aufweist.
    6. Sicherungsträger nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkanal (7) für die Strombrücke (8) auf der Unterseite des Gehäuses (4) mit einer Strombrückenabdeckung verschließbar ist.
    EP05004697A 2004-03-09 2005-03-03 Sicherungsträger für Flachsicherungen Active EP1575076B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE102004011490 2004-03-09
    DE102004011490A DE102004011490A1 (de) 2004-03-09 2004-03-09 Sicherungsträger für Flachsicherungen

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1575076A2 true EP1575076A2 (de) 2005-09-14
    EP1575076A3 EP1575076A3 (de) 2005-12-07
    EP1575076B1 EP1575076B1 (de) 2007-05-09

    Family

    ID=34813626

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP05004697A Active EP1575076B1 (de) 2004-03-09 2005-03-03 Sicherungsträger für Flachsicherungen

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US7048587B2 (de)
    EP (1) EP1575076B1 (de)
    DE (2) DE102004011490A1 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2008106152A2 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Autosplice, Inc. Electronic component socket and methods for making and using the same
    DE102008005078B3 (de) * 2008-01-18 2009-06-10 Audi Ag Strombrücke mit mehreren Kontaktebenen
    CN101916697B (zh) * 2010-07-30 2013-04-10 奇瑞汽车股份有限公司 一种单排保险丝盒及其装配方法
    JP2014082078A (ja) * 2012-10-16 2014-05-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd ヒューズホルダおよびヒューズ断続機構

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4460239A (en) * 1981-03-11 1984-07-17 Tokai Electric Wire Company Limited Connector terminal
    DE4413880C1 (de) * 1994-04-21 1995-04-13 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Pontentialverteiler, insbesondere für Sicherungsdosen von Kraftfahrzeugen
    JPH09213199A (ja) * 1996-02-06 1997-08-15 Yazaki Corp 電気接続箱に配設する電気部品と電線との接続構造
    DE20316994U1 (de) * 2003-11-05 2004-01-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Sicherungsbox zur Aufnahme einer Strombrücke

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE162694C (de)
    FR339846A (fr) 1903-03-20 1904-06-20 Charles Higgin Maxsted Métier perfectionné pour tisser les lacets, rubans et menus articles en général
    GB8413414D0 (en) * 1984-05-25 1984-07-04 Lucas Ind Plc Fusebox
    GB8809663D0 (en) * 1988-04-23 1988-05-25 Lucas Ind Plc Fuse box
    JPH0716313Y2 (ja) * 1989-10-24 1995-04-12 矢崎総業株式会社 電気接続器
    JP2587911Y2 (ja) * 1993-07-07 1998-12-24 住友電装株式会社 電気接続箱とミニヒューズ用バスバーの固定構造
    DE4447731C2 (de) * 1994-11-19 1999-06-10 Grote & Hartmann Steckverbinder
    DE19638972B4 (de) * 1996-09-23 2004-10-28 Tyco Electronics Logistics Ag Sicherungsleiste
    US6227913B1 (en) * 1998-06-22 2001-05-08 Cooper Technologies Company Fuse bus member and connector assembly
    US7212089B2 (en) * 2000-12-27 2007-05-01 Yazaki Corporation Relay unit and electrical junction box

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4460239A (en) * 1981-03-11 1984-07-17 Tokai Electric Wire Company Limited Connector terminal
    DE4413880C1 (de) * 1994-04-21 1995-04-13 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Pontentialverteiler, insbesondere für Sicherungsdosen von Kraftfahrzeugen
    JPH09213199A (ja) * 1996-02-06 1997-08-15 Yazaki Corp 電気接続箱に配設する電気部品と電線との接続構造
    DE20316994U1 (de) * 2003-11-05 2004-01-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Sicherungsbox zur Aufnahme einer Strombrücke

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1997, Nr. 12, 25. Dezember 1997 (1997-12-25) & JP 09 213199 A (YAZAKI CORP), 15. August 1997 (1997-08-15) *

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US7048587B2 (en) 2006-05-23
    US20050215123A1 (en) 2005-09-29
    DE102004011490A1 (de) 2005-09-29
    DE502005000675D1 (de) 2007-06-21
    EP1575076B1 (de) 2007-05-09
    EP1575076A3 (de) 2005-12-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0123822B1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
    DE4419895C2 (de) Verbindungsanordnung in einer Kabelbaum-Montagegruppe für Fahrzeuge
    DE1765184C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
    EP2456011B1 (de) Elektrisches Klemmenbauelement
    DE2243034C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
    DE4005049A1 (de) Elektrisches anschlussgehaeuse
    DE4132407A1 (de) Sammelanschluss fuer elektr. verteileranlagen
    EP0774800B1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
    DE2717254A1 (de) Elektrische gewebe-schaltmatrix
    EP1575076B1 (de) Sicherungsträger für Flachsicherungen
    DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
    DE19963268B4 (de) Sicherungsleiste, zugehöriger Sicherungskasten und Herstellungsverfahren
    EP0760539A2 (de) Reihenklemme mit Stromschiene
    DE102019109638B4 (de) Schaltschrankanordnung mit einem Schaltschrankrahmengestell und einem auf einer Montageplatte montierten mehrpoligen Berührungsschutzmodul
    EP0180206B1 (de) Paketierte Sammelschiene
    DE10316908A1 (de) Heizvorrichtung
    DE1465401A1 (de) Steckerleiste
    EP1191385A2 (de) Flüssigkristall-Anzeige
    EP1679775B1 (de) Stromsammelschiene
    EP0901186A2 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
    DE7831490U1 (de) Heizelement fuer gasfoermige medien
    DE19612839A1 (de) Leistungshalbleitermodul
    DE7806981U1 (de) Verbindungsschienenblock
    DE102004053578B4 (de) Sicherungsträger für Flachsicherungen
    DE2816356C2 (de) Primärseitig umschaltbarer Stromwandler

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060508

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR GB IT

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20070509

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502005000675

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070621

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080212

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20230315

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20230323

    Year of fee payment: 19

    P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

    Effective date: 20230529

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20240320

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20240313

    Year of fee payment: 20