EP0774800B1 - Querverbinder für Reihenklemmen - Google Patents

Querverbinder für Reihenklemmen Download PDF

Info

Publication number
EP0774800B1
EP0774800B1 EP96112986A EP96112986A EP0774800B1 EP 0774800 B1 EP0774800 B1 EP 0774800B1 EP 96112986 A EP96112986 A EP 96112986A EP 96112986 A EP96112986 A EP 96112986A EP 0774800 B1 EP0774800 B1 EP 0774800B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cross
cross connection
connector
connection link
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96112986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0774800A3 (de
EP0774800A2 (de
Inventor
Michael Knoll
Peter Murray
Sandra Wilmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP0774800A2 publication Critical patent/EP0774800A2/de
Publication of EP0774800A3 publication Critical patent/EP0774800A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0774800B1 publication Critical patent/EP0774800B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • H01R31/085Short circuiting bus-strips

Definitions

  • the invention relates to a cross connector for terminal blocks with a metallic Cross bar and flat plugs connected to it in their levels Contact zones for the plug connection with busbars of the terminal blocks, whereby the metallic cross bar and the flat plug are double-layered.
  • a such cross connector is known for example from DE 42 23 540 C2.
  • the present invention is therefore based on the object, cross connector so to design that even if in the sequence of the terminal blocks only one Channel is available for this, an extension of the cross connection without problems is possible.
  • Cross connector pieces that are at least one of their ends in the area of the last Flat connector and the adjacent cross bar area formed in one layer are, with these single-layer end areas in the sense of an extension of the Cross connection are placed next to each other to cover and electrically contact, so that these juxtaposed end sections again become double layers complete.
  • a set of such cross connector pieces is particularly preferred, of the two end pieces, each with only one single-layer end area and intermediate pieces includes, which are formed in one layer at both ends. You come here overall with a small number of different intermediate pieces in terms of the number of poles and the two end pieces to achieve any desired extension of the Perform cross connection. Manufacturing and stockpiling are therefore extraordinary simplified.
  • the drawing shows two end pieces and an intermediate piece in perspective a set of cross connector pieces designed according to the invention.
  • the basic structure of the cross connector pieces 1 and 2 consists of a metallic cross bar 3, which is basically double-layered and of the, also double-layered, flat tabs protrude, the individual Flat connector elements 4a and 4b lie in the plane of the double-layer cross bar 3 and resiliently against one another to form a contact zone.
  • Contact zone 5 the flat plug 4a, 4b is used for insertion into the plug openings of the busbars in the sequence of the terminal blocks, which are connected to the same by means of the cross connection Potential should be switched.
  • the area of the cross bar 3 is usually for reasons of protection against contact provided with a plastic sheath 6.
  • cross connector pieces 1, 2 To be able to extend the cross-connection without problems, if there is only one channel in the series of terminal blocks for the cross connection Is available and the busbars of the terminal blocks only one each Have plug opening, are at least one on the cross connector pieces 1, 2 End of the last tab and the adjacent metallic cross bar area cut in half on one layer of material.
  • the cross connector piece 2 at one end only the flat connector element 4a, at the other end Flat connector element 4b available.
  • the Cross connector pieces 1 are each formed at one end only, in such a way that only one half of the end region of the cross bar 3 and for example that a flat connector element 4b are present.
  • Cross connector pieces 1 and 2 can also be found when extending the cross connection a very safe, electrically reliable contact to each other. This is thereby ensured that the single-layer flat connector elements 4a, 4b adjacent to each other via their contact zones 5, which then together in a plug opening sit on a busbar, be pressed together. At least in the area This contact zone 5 is in the region of the plug opening in the busbar a very secure contact and thus continuation of the potential in the Cross connection ensured.
  • the plastic sheath 6 is also in the area of the single-layer end areas Cross connector pieces 1 and 2, the plastic jacket 6 in the sense of connectivity halved in each case.
  • the cross connector pieces 1 form end pieces, which are formed in one layer only in one end zone.
  • the one layer at both ends trained cross connector 2 is an intermediate piece.
  • Appropriately includes a Set of cross connector pieces in addition to two identical end pieces in construction a small one Number of intermediate pieces with different number of poles. It can be make a numerical selection that ensures that you can with a small Number of different cross connector pieces the desired extension the cross connection can reach.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Querverbinder für Reihenklemmen mit einer metallischen Querleiste und in deren Ebenen liegenden, mit ihr verbundenen Flachsteckern mit Kontaktzonen zur Steckverbindung mit Stromschienen der Reihenklemmen, wobei die metallische Querleiste und die Flachstecker doppellagig ausgebildet sind. Ein derartiger Querverbinder ist beispielsweise aus der DE 42 23 540 C2 bekannt.
Bei aus derartigen Reihenklemmen aufgebauten Schaltanlagen besteht häufig das Erfordernis, die Weiterführung des Potentiales durch die Querverbindung zu verlängern. Stehen im Bereich der Aufnahmezone der Reihenklemmen für den Querverbinder zwei Kanäle zur Verfügung, in welchem Fall auch die Stromschienen der Reihenklemmen zwei Stecköffnungen haben, ist eine solche Verlängerung mit Hilfe der beiden nebeneinanderliegenden Kanäle problemlos durchzuführen. Bei zahlreichen Ausführungsformen steht jedoch in der Anreihung der Reihenklemmen, auch aus Platzgründen, nur ein Kanal für die Querverbindung zur Verfügung. Die Stromschienen der Reihenklemmen haben bei dieser Ausgestaltung auch nur eine Stecköffnung. In diesen Fällen ist eine Verlängerung der Querverbindung bisher nicht möglich. Dies führt dazu, daß zur Erstellung der jeweils gewünschten Querverbindung zahlreiche Querverbinder unterschiedlicher Polzahl hergestellt und bevorratet werden müssen, beispielsweise im Bereich von zweipoligen bis zu zwanzigpoligen Querverbindern.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, Querverbinder so auszugestalten, daß auch dann, wenn in der Anreihung der Reihenklemmen nur ein Kanal dafür zur Verfügung steht, eine Verlängerung der Querverbindung problemlos möglich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem Anspruch 1.
Querverbinderstücke, die an mindestens einem ihrer Enden im Bereich des letzten Flachsteckers und des angrenzenden Querleistenbereiches einlagig ausgebildet sind, können mit diesen einlagigen Endbereichen im Sinne einer Verlängerung der Querverbindung deckend und elektrisch kontaktierend nebeneinandergesetzt werden, so daß sich diese nebeneinandergesetzten Endabschnitte wieder zur Doppellagigkeit ergänzen. Besonders bevorzugt ist ein Satz derartiger Querverbinderstücke, der zwei Endstücke mit jeweils nur einem einlagigen Endbereich und Zwischenstücke beinhaltet, die an beiden Enden einlagig ausgebildet sind. Man kommt dabei insgesamt mit einer geringen Anzahl bezüglich der Polzahl unterschiedlicher Zwischenstücke und den beiden Endstücken aus, um jede gewünschte Verlängerung der Querverbindung durchzuführen. Herstellung und Bevorratung sind damit außerordentlich vereinfacht.
Es hat sich bei dieser Ausgestaltung überraschend gezeigt, daß die gemeinsame Kontaktierung der nebeneinander angeordneten jeweils einlagigen Flachsteckerelemente mit ihren Kontaktzonen in der Stecköffnung der Stromschiene zu einem sicheren Halt und einem guten Aneinanderliegen der beiden zusammengesetzten Querverbinderstücke führt. Selbst wenn jedoch einmal eine Kontaktierung im Bereich der einlagigen Querleistenstücke nicht sichergestellt sein sollte, ist die Weiterführung des Potentials in der Querverbindungsverlängerung in jedem Fall dadurch sichergestellt, daß die beiden einlagigen Flachstecker zumindest in der Kontaktzone in der Stecköffnung der Stromschiene zuverlässig miteinander kontaktieren.
Für den Fall, daß, wie üblich, im Bereich der Querleiste der Querverbinderstücke eine Kunststoffummantelung vorgesehen ist, ist im Bereich der der Querverbindungsverlängerung dienenden Enden der Querverbinderstücke auch die Kunststoffummantelung im Sinne der Aneinandersetzbarkeit dieser Enden halbiert.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Querverbindersatzes wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt in Perspektive zwei Endstücke und ein Zwischenstück aus einem Satz erfindungsgemäß ausgestalteter Querverbinderstücke.
Die Querverbinderstücke 1 und 2 bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer metallischen Querleiste 3, die grundsätzlich doppellagig ausgebildet ist und von der, ebenfalls doppellagig, FLachstecker vorstehen, deren einzelne Flachsteckerelemente 4a und 4b in der Ebene der doppellagigen Querleiste 3 liegen und unter Bildung einer Kontaktzone federnd aneinander liegen. Die Kontaktzone 5 der Flachstecker 4a, 4b dient der Einsteckung in Stecköffnungen der Stromschienen in der Anreihung der Reihenklemmen, die mittels der Querverbindung auf das gleiche Potential geschaltet werden sollen.
Üblicherweise ist der Bereich der Querleiste 3 aus Gründen des Berührungsschutzes mit einer Kunststoffummantelung 6 versehen.
Um nun mit einer geringen Anzahl unterschiedlicher Querverbinderstücke 1, 2 eine Verlängerung der Querverbindung auch dann problemlos durchführen zu können, wenn in der Anreihung der Reihenklemmen für die Querverbindung nur ein Kanal zur Verfügung steht und die Stromschienen der Reihenklemmen jeweils auch nur eine Stecköffnung haben, sind bei den Querverbinderstücken 1, 2 mindestens an einem Ende der letzte Flachstecker und der angrenzende metallische Querleistenbereich auf eine Materiallage halbiert. So ist beispielsweise bei dem Querverbinderstück 2 an dem einen Ende nur noch das Flachsteckerelement 4a, am anderen Ende das Flachsteckerelement 4b vorhanden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Querverbinderstücke 1 jeweils nur an einem Ende einlagig ausgebildet, dergestalt, daß nur noch die eine Hälfte des Endbereiches der Querleiste 3 sowie beispielsweise das eine Flachsteckerelement 4b vorhanden sind.
Dank dieser Ausgestaltung können im Sinne der Verlängerung der Querverbindung über die Anreihung der Reihenklemmen hinweg die einlagig ausgebildeten Endbereiche der Querverbinderstücke 1 und 2 kontaktierend aneinandergesetzt werden. Nach diesem Aneinandersetzen ergänzen sich die einlagigen Endbereiche der aneinandergesetzten Querverbinderstücke 1 und 2 wieder zur Doppellagigkeit. Die Anschauung der Figur zeigt, daß eine Verlängerung der Querverbindung ohne Verlängerung der Baubreite oder ohne Verlängerung der Baubreite in der Verlängerungszone erreicht wird, so daß die Verlängerung der Querverbindung auch bei nur einem Kanal problemlos durchzuführen ist.
Die jeweils nur einlagig ausgebildeten, nebeneinanderzusetzenden Endbereiche der Querverbinderstücke 1 und 2 finden bei der Verlängerung der Querverbindung auch einen sehr sicheren, elektrisch zuverlässig kontaktierenden Halt aneinander. Dies wird dadurch gewährleistet, daß die jeweils einlagigen Flachsteckerelemente 4a, 4b aneinanderliegend über ihre Kontaktzonen 5, die dann ja gemeinsam in einer Stecköffnung einer Stromschiene sitzen, aneinandergedrückt werden. Zumindest im Bereich dieser Kontaktzone 5 im Bereich der Stecköffnung in der Stromschiene ist damit eine sehr sichere Kontaktierung und damit Weiterführung des Potentials in der Querverbindung sichergestellt.
Ist eine Kunststoffummantelung vorhanden, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel die Kunststoffummantelung 6, ist auch im Bereich der einlagigen Endbereiche der Querverbinderstücke 1 und 2 die Kunststoffummantelung 6 im Sinne der Aneinandersetzbarkeit jeweils halbiert.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Querverbinderstücke 1 Endstücke, die nur in einer Endzone einlagig ausgebildet sind. Das an beiden Enden einlagig ausgebildete Querverbinderstück 2 ist ein Zwischenstück. Zweckmäßig beinhaltet ein Satz von Querverbinderstücken neben zwei im Aufbau gleichen Endstücken eine geringe Anzahl von Zwischenstücken unterschiedlicher Polzahl. Es läßt sich zahlenmäßig eine Auswahl treffen, die gewährleistet, daß man mit einer geringen Anzahl unterschiedlicher Querverbinderstücke die jeweils gewünschte Verlängerung der Querverbindung erreichen kann.

Claims (3)

  1. Querverbinder für Reihenklemmen, mit einer metallischen Querleiste (3) und in deren Ebene liegenden, mit ihr verbundenen Flachsteckern (4a, 4b) mit Kontaktzonen (5) zur Steckverbindung mit Stromschienen der Reihenklemmen, wobei die metallische Querleiste (3) und die Flachstecker (4a, 4b) doppellagig ausgebildet sind, gekennzeichnet durch einen Satz von Querverbinderstücken (1, 2), bei denen an mindestens einem der Enden der letzte Flachstecker (4a oder 4b) und der angrenzende Querleistenbereich derart einlagig ausgebildet sind, daß die einlagigen Bereiche zweier Querverbinderstücke (1, 2) kontaktierend aneinandersetzbar sind.
  2. Querverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Satz der Querverbindungsstücke zwei Endstücke (1) mit jeweils einem einlagig ausgebildeten Ende und Zwischenstücke (2) beinhaltet, die an beiden Enden einlagig ausgebildet sind.
  3. Querverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Kunststoffummantelung (6) der Querleiste (3) auch die Kunststoffummantelung in dem der Verlängerung dienenden Endbereich im Sinne der Aneinandersetzbarkeit der Querverbinderstücke (1, 2) halbiert ist.
EP96112986A 1995-11-15 1996-08-13 Querverbinder für Reihenklemmen Expired - Lifetime EP0774800B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542628A DE19542628C1 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Querverbinder für Reihenklemmen
DE19542628 1995-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0774800A2 EP0774800A2 (de) 1997-05-21
EP0774800A3 EP0774800A3 (de) 1997-10-08
EP0774800B1 true EP0774800B1 (de) 1998-09-23

Family

ID=7777560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112986A Expired - Lifetime EP0774800B1 (de) 1995-11-15 1996-08-13 Querverbinder für Reihenklemmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0774800B1 (de)
AT (1) ATE171569T1 (de)
DE (2) DE19542628C1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764445B1 (fr) * 1997-06-09 1999-08-20 Entrelec Sa Dispositif d'interconnexion par module(s) a fiches de connexion disposees lineairement et composants mis en oeuvre dans un tel dispositif
IT236285Y1 (it) * 1997-07-23 2000-08-08 Finder Spa Connettore a pettine modulare per interfacce a rele'.
DE29909763U1 (de) * 1999-06-08 2000-10-19 Weidmueller Interface Reihenklemme, insbesondere Durchgangs-Reihenklemme
DE10212511B4 (de) * 2002-03-21 2006-01-19 Conrad, Gerd Querverbinder für Reihenklemmen
FR2849294B1 (fr) * 2002-12-23 2005-02-11 Abb Entrelec Sas Dispositif d'interconnexion a double peigne
DE20317158U1 (de) * 2003-11-04 2005-03-17 Weidmueller Interface Querverbinder für elektrische Geräte wie Anschlussklemmen
ITMI20061322A1 (it) 2006-07-07 2008-01-08 Morsettitalia Spa Ponticello isolato particolarmente per morsetterie di quadri elettrici
ITMI20061496A1 (it) 2006-07-28 2008-01-29 Morsettitalia Spa Morsetto con elemento conduttore a forma di u per il collegamento di fili elettrici
ITMI20070186A1 (it) 2007-02-05 2008-08-06 Morsettitalia Spa Procedimento per la produzione di elementi di contatto mobili a lamelle ed elementi di contatto attuati conn tale procedimento
ITMI20071390A1 (it) 2007-07-12 2009-01-13 Morsettitalia Spa Elemento di serraggio con elemento conduttore a forma di l rovesciato per il collegamento di fili elettrici
EP1953869B1 (de) 2007-02-05 2014-07-30 Morsettitalia S.p.A. Klemmenblock mit Klemmbackenteil zum Anschliessen eines Flachsteckers von beweglichen elektrischen Kontakten
DE102007048710B4 (de) 2007-10-11 2014-02-13 Tyco Electronics Austria Gmbh Elektrischer Querverbinder
ITMI20080673A1 (it) 2008-04-15 2009-10-16 Morsettitalia Spa Elemento elastico per la trattenuta di fili elettrici e morsetto comprendente tale elemento elastico
ITMI20080674A1 (it) 2008-04-15 2009-10-16 Morsettitalia Spa Corpo conduttore multistrato e procedimento per la produzione dello stesso
DE102012015037B4 (de) 2012-07-31 2022-08-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektronikmodul
DE102015121618A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schleifenbrücke zum durchschleifen einer anzahl von elektrischen signalen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4432594A (en) * 1981-10-01 1984-02-21 Littelfuse, Inc. Clip-together interconnection busing clip for multiple fuse holder arrays
DE3704784A1 (de) * 1986-07-15 1988-05-26 Wieland Elektrische Industrie Elektrische anschluss- und/oder verbindungsklemme, insbesondere zum anschluss von initiatoren
DE3625240A1 (de) * 1986-07-25 1988-01-28 Wieland Elektrische Industrie Elektrische anschluss- und/oder verbindungsklemme, insbesondere reihenklemme mit klemmenbruecke
DE4223540C2 (de) * 1992-07-17 1995-03-09 Weidmueller Interface Querverbinder für Reihenklemmen
DE9406612U1 (de) * 1994-04-20 1995-09-21 Wieland Elektrische Industrie Ein- oder mehrpoliger Querverbinder für Anschlußklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE59600597D1 (de) 1998-10-29
EP0774800A3 (de) 1997-10-08
ATE171569T1 (de) 1998-10-15
DE19542628C1 (de) 1997-02-20
EP0774800A2 (de) 1997-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0774800B1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
EP0123822B1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
EP0302814B1 (de) Anschlussleiste der Fernmeldetechnik
EP0709921B1 (de) Verteilerleisten mit Querverteilung der elektrischen Leistung (II)
DE2650323C2 (de) Elektrische Anschlußklemme und diese enthaltender elektrischer Verbinderbaustein
DE4223540C2 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE3207453C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiterkabels
DE2706681A1 (de) Schutzeinrichtung fuer niederspannungsleitungen, insbesondere fuer fernsprechnetze
DE4106412C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0073740B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden elektrisch isolierter Leitungsadern
DE2906854C2 (de) Anschlußblock, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
DE102004018553A1 (de) Brücker für elektrische Klemmen
DE3518109A1 (de) Unterputzdose
EP0856911A1 (de) Mehrpolige Anschlussklemme
EP0763874A2 (de) Elektrische Etagenklemme mit einem Brücker
DE3042029A1 (de) Abdeckvorrichtung zur sicherung von anschlussklemmen von elektrischen installationsgeraeten
DE10212511B4 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE19823647C1 (de) Mehrpolige Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE19721501B4 (de) Verbinder zur Herstellung einer Querverbindung zwischen ausgerichteten modularen, elektrischen Vorrichtungen
DE60208260T2 (de) Verbesserte Sammelschiene mit isolierten Anschlüssen und zugehöriger Steckverbinderführung
EP1575076A2 (de) Sicherungsträger für Flachsicherungen
DE3811457C2 (de)
DE2525221A1 (de) Elektrische reihenverbindungsanordnung
EP1129461B1 (de) Relais mit koppelelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970909

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980513

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 171569

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600597

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981029

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981208

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020729

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020812

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030805

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030813

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050813