DE3625240A1 - Elektrische anschluss- und/oder verbindungsklemme, insbesondere reihenklemme mit klemmenbruecke - Google Patents

Elektrische anschluss- und/oder verbindungsklemme, insbesondere reihenklemme mit klemmenbruecke

Info

Publication number
DE3625240A1
DE3625240A1 DE19863625240 DE3625240A DE3625240A1 DE 3625240 A1 DE3625240 A1 DE 3625240A1 DE 19863625240 DE19863625240 DE 19863625240 DE 3625240 A DE3625240 A DE 3625240A DE 3625240 A1 DE3625240 A1 DE 3625240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
terminals
legs
connecting terminal
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863625240
Other languages
English (en)
Other versions
DE3625240C2 (de
Inventor
Werner Simmack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
F Wieland Elektrische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Wieland Elektrische Industrie GmbH filed Critical F Wieland Elektrische Industrie GmbH
Priority to DE19863625240 priority Critical patent/DE3625240A1/de
Publication of DE3625240A1 publication Critical patent/DE3625240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3625240C2 publication Critical patent/DE3625240C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme, mit lösbaren Brücken zur elektrischen Verbindung benachbart angeordneter Klemmen, die durch mindestens eine Isolierstoffgehäusetrennwand voneinander elektrisch isoliert sind und eine sich parallel zur Isolierstoffgehäusetrennwand erstreckende Stromschiene mit Schlitzen zur Aufnahme von Brücken-Schenkeln aufweisen.
Bei einer aus der Deutschen Patentschrift DE 27 36 664 bekannt­ gewordenen Klemme der vorstehend beschriebenen Art sind die Brücken U-förmige Steckteile, die mit ihren Schenkeln jeweils in seitliche Aufnahmeschlitze der Stromschienen benachbarter Klemmen einsteckbar sind. Diese Ausbildung bringtjedoch die Schwierigkeit mit sich - die sich insbesondere bei sehr schmal­ bauenden Reihenklemmen sehr nachteilig bemerkbar machen kann - daß im Bereich der paarweise je Stromschiene vorzusehenden Ein­ steckschlitze eine entsprechende Querschnittsverminderung der Stromschiene und damit eine Verminderung der elektrischen Stromtragfähigkeit auftritt. Darüber hinaus ergeben sich durch die paarweise je Stromschiene vorgesehenen Schlitze und die Auftrennung in Einzelbrücken, die jeweils eine Klemme mit einer benachbarten verbinden, sehr viele hintereinandergeschaltete Stromübergangsstellen.
Bei anderen Verbindungsanordnungen für Reihenklemmen (Deutsche Offenlegungsschrift DE 30 48 388) sind die Anschlußschrauben um­ gebende Distanzstücke mit einem den als Querverbinder dienenden Leiterdraht übergreifenden Haken vorgesehen, was jedoch zum einen eine ganz spezielle Bauform der Klemmen voraussetzt und im übrigen einen baulich sehr hohen Aufwand bedeutet, der auch die Montage - in vielen Fällen sollen ja nicht alle Klemmen einer Reihe gegen­ einander überbrückt sein - erschwert. Ähnliches gilt auch für einen Querverbinder in Form einer metallischen Griffleiste, wie sie in der Deutschen Patentschrift DE 31 46 913 vorgesehen ist. Dort erfolgt die Verbindung der Brücke mit den einzelnen Klem­ men durch die Klemmschrauben der einzelnen Klemmen, was den Nachteil mit sich bringt, daß die Überbrückung nicht unabhängig und jederzeit ohne Eingriff an den Klemmenanschlüssen veränder­ bar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine einfachere Überbrückung benachbart angeordneter Klemmen mit reduzierten Übergangswiderständen und geringerer Beeinträchtigung der Stromtragfähigkeit der einzel­ nen Stromschienen möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in jeder Stromschiene ein Schlitz vorgesehen ist und daß die Brücken durch eine metallische Brückenschiene mit einer Viel­ zahl von im Abstand der Klemmen angeformten Querschenkeln ge­ bildet sind.
Erfindungsgemäß erfolgt die Überbrückung nicht mehr durch Einzelbrücken, die jeweils nur eine Klemme mit einer benach­ barten Klemme verbinden, sondern - wie im Stand der Technik ebenfalls bereits vorgeschlagen - durch eine Brückenschiene, die eine ganze Klemmenreihe überbrückt, so daß eine Hinter­ einanderschaltung der verschiedenen Übergangsstellen zwischen den Brücken-Schenkeln und der Stromschiene vermieden ist. Darüber hinaus benötigt man bei der erfindungsgemäßen Anord­ nung nur einen Schlitz je Stromschiene, wodurch die Belastung der Stromtragfähigkeit erheblich verringert ist.
Dies ermöglicht es - insbesondere bei Klemmen mit breiteren Stromschienen - sogar die Längsschlitze quer zur Längsrich­ tung der Stromschienen auszubilden, so daß die Brückenschie­ nen mit ihren Querschenkeln einfache Blech-Stanzteile sein können. Bei der bevorzugten Ausbildung, bei der - entsprechend der Anordnung der Deutschen Patentschrift DE 27 36 664 - die Schlitze für die Brücken-Schenkel in Längsrichtung der Strom­ schiene verlaufen, kann zur Vereinfachung der Ausbildung der Brückenschiene in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Querschenkel der als Stanzteil ausgebildeten Brückenschiene um jeweils 90° geschränkt sind. Durch diese Schränkung der Querschenkel läßt sich die notwendige Quer­ orientierung der Querschenkel zur Längsrichtung der Brücken­ schiene besonders einfach verwirklichen.
Um einen festen Sitz der Querschenkel der Brückenschiene in den Schlitzen der Stromschiene der Klemmen und damit einen guten Stromübergang zu gewährleisten, können die Querschenkel mit einem, federnde Gabelschenkel bildenden, Längsschlitz versehen sein.
Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, die Brückenschiene mit einer Isolierummantelung zu versehen, so daß sie gefahrlos mit der Hand eingesetzt und ausgewechselt werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Klemmenreihe mit einer darüber angeordneten erfindungsgemäßen Brücken­ schiene,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Klemmenreihe und
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Klemme längs der Linie III-III in Fig. 2.
Jede der gezeigten Reihenklemmen besitzt ein einseitig offenes Isoliergehäuse 1, dessen jeweils offene Seite mit den einge­ legten metallischen Klemmteilen 2, der sie verbindenden Strom­ schiene 3 sowie den Anschlußschrauben 4 durch die Isolier­ stoffgehäusetrennwand 5 der jeweils daran anliegenden Nach­ barbrücke verdeckt ist. Zur elektrischen Verbindung benachbart angeordneter Reihenklemmen ist eine metallische Brückenschiene 6 vorgesehen, die als Stanzteil ausgebildet mit einer Vielzahl von Querschenkeln 7 versehen ist, deren Abstand voneinander der Dicke einer Reihenklemme und damit dem jeweiligen Abstand zweier Reihenklemmen in der Klemmenreihe entspricht. Die mit einem Längsschlitz 8 zur Bildung von Gabelschenkeln 7 a, 7 b versehenen Querschenkel 7 sind, wie man insbesondere in den Fig. 1 und 3 erkennen kann, um 90° geschränkt, so daß sie in jeweils in Längsrichtung der Stromschienen 3 verlaufende einzelne Schlitze 9 der Stromschienen einsteckbar sind. Dies hat den Vorteil, daß bei einfachster Herstellbarkeit der Brüc­ kenschiene 6 mit ihren Querschenkeln 7 die Schlitze 9 nicht quer zur Längsrichtung der Stromschienen 3 angeordnet zu sein brauchen, womit nämlich eine - in den meisten Fällen stören­ de - Beeinträchtigung der Stromtragfähigkeit verbunden wäre.
Die Brückenschiene 6 ist mit einer, den oberen Teil der Quer­ schenkel 7 mit überdeckenden, Isolierummantelung 10 versehen, die ein einfaches Einstecken und Auswechseln der Brückenschiene ohne Berührung der spannungsführenden Metallteile von Hand ermöglicht.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbei­ spiel beschränkt. So wäre es beispielsweise - insbesondere bei breiten Klemmen mit entsprechend breiten Stromschienen 3 - auch möglich, die Brückenschiene 6 mit ihren Querschenkeln 7 als einfaches Stanzteil mit nichtgeschränkten Querschenkelen­ den auszubilden. Darüber hinaus könnte selbstverständlich die Ausbildung der an jeder Flachseite um 90° gegenüber der Ebene der Brückenschiene versetzten Querschenkel 7 in anderer Weise als durch Schränkung, beispielsweise durch Ausbildung als Gieß­ teil od.dgl., erfolgen.

Claims (5)

1. Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme, insbe­ sondere Reihenklemme, mit lösbaren Brücken zur elektri­ schen Verbindung benachbart angeordneter Klemmen, die durch mindestens eine Isolierstoffgehäusetrennwand von­ einander elektrisch isoliert sind und eine sich parallel zur Isolierstoffgehäusetrennwand erstreckende Stromschie­ ne mit Schlitzen zur Aufnahme von Brücken-Schenkeln auf­ weisen, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Stromschiene (3) ein Schlitz (9) vorgesehen ist und daß die Brücken durch eine metallische Brückenschiene (6) mit einer Viel­ zahl von im Abstand der Klemmen angeformten Querschenkeln (7) gebildet sind.
2. Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (9), vorzugsweise mittig, in Längsrichtung der Stromschiene (3) verläuft.
3. Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschenkel (7) der als Stanzteil ausgebildeten Brückenschiene (6) um jeweils 90° geschränkt sind.
4. Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschenkel (7) mit einem, federnde Gabelschenkel (7 a, 7 b) bildenden, Längsschlitz (8) versehen sind.
5. Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenschiene (6) mit einer Isolierummantelung (10) ver­ sehen ist.
DE19863625240 1986-07-25 1986-07-25 Elektrische anschluss- und/oder verbindungsklemme, insbesondere reihenklemme mit klemmenbruecke Granted DE3625240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625240 DE3625240A1 (de) 1986-07-25 1986-07-25 Elektrische anschluss- und/oder verbindungsklemme, insbesondere reihenklemme mit klemmenbruecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625240 DE3625240A1 (de) 1986-07-25 1986-07-25 Elektrische anschluss- und/oder verbindungsklemme, insbesondere reihenklemme mit klemmenbruecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3625240A1 true DE3625240A1 (de) 1988-01-28
DE3625240C2 DE3625240C2 (de) 1988-05-05

Family

ID=6305999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863625240 Granted DE3625240A1 (de) 1986-07-25 1986-07-25 Elektrische anschluss- und/oder verbindungsklemme, insbesondere reihenklemme mit klemmenbruecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3625240A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662549A1 (fr) * 1990-05-28 1991-11-29 Applic Electro Mecaniques Dispositif d'interconnexion pour reglette de raccordement electrique ou analogue.
US5071356A (en) * 1989-05-12 1991-12-10 C. A. Weidmueller Gmbh & Co. Modular terminal arrangement
DE4235550A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-21 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE4322535A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
EP0678934A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-25 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Ein- oder mehrpoliger Querverbinder für Anschlussklemme
DE4414148A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Hoelscher Heinrich Stromschiene mit Querbrückung für Schaltanlagen-Reihenklemmen
DE19533364C1 (de) * 1995-09-09 1997-02-13 Weidmueller Interface Elektronikreihenklemmanordnung
EP0774800A2 (de) * 1995-11-15 1997-05-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. Querverbinder für Reihenklemmen
AU762075B2 (en) * 1998-11-23 2003-06-19 Tyco Electronics Services Gmbh Shielding device for connection strips in telecommunications and data engineering
DE20317158U1 (de) * 2003-11-04 2005-03-17 Weidmueller Interface Querverbinder für elektrische Geräte wie Anschlussklemmen
EP2037537A1 (de) 2007-09-11 2009-03-18 HaWi Energietechnik AG Anschlussmodul, Stromsammelmodul und daraus gebildete Baugruppe für einen Vorsammler einer Photovoltaikanlage
US8075336B2 (en) 2009-06-25 2011-12-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Bridge element and set comprising a clamping element and a bridge element
EP2086101A3 (de) * 2008-01-31 2014-05-07 Wieland Electric GmbH Stromeinspeisungsvorrichtung
DE102022114293A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussbrücke und Anordnung umfassend die Anschlussbrücke und zumindest eine Stromschiene

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411306C1 (de) * 1994-03-31 1995-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme, mit Steckbrücke sowie eine Steckbrücke
DE19547557A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE19708649B4 (de) * 1997-02-21 2006-01-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme mit Querbrücker
DE29917825U1 (de) * 1999-10-09 2001-02-22 Weidmueller Interface Verbindungselement mit Querverbindung
FR2940860B1 (fr) 2009-01-06 2011-03-11 Abb France Shunt electrique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Liste Fa. Wago 1978. "TK2 Schraubklemmen"m S. TK2-25 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071356A (en) * 1989-05-12 1991-12-10 C. A. Weidmueller Gmbh & Co. Modular terminal arrangement
EP0472445A2 (de) * 1990-05-28 1992-02-26 Societe Anonyme D'applications Electro Mecaniques "Saam" Vorrichtung zur Verbindung von Klemmleisten untereinander
EP0472445A3 (de) * 1990-05-28 1992-03-11 Societe Anonyme D'applications Electro Mecaniques "Saam" Vorrichtung zur Verbindung von Klemmleisten untereinander
FR2662549A1 (fr) * 1990-05-28 1991-11-29 Applic Electro Mecaniques Dispositif d'interconnexion pour reglette de raccordement electrique ou analogue.
DE4235550B4 (de) * 1992-10-19 2006-04-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE4235550A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-21 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE4322535A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE4322535C2 (de) * 1993-07-02 2003-03-13 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
EP0678934A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-25 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Ein- oder mehrpoliger Querverbinder für Anschlussklemme
DE4414148A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Hoelscher Heinrich Stromschiene mit Querbrückung für Schaltanlagen-Reihenklemmen
DE19533364C1 (de) * 1995-09-09 1997-02-13 Weidmueller Interface Elektronikreihenklemmanordnung
EP0774800A2 (de) * 1995-11-15 1997-05-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. Querverbinder für Reihenklemmen
EP0774800A3 (de) * 1995-11-15 1997-10-08 Weidmueller Interface Querverbinder für Reihenklemmen
AU762075B2 (en) * 1998-11-23 2003-06-19 Tyco Electronics Services Gmbh Shielding device for connection strips in telecommunications and data engineering
DE20317158U1 (de) * 2003-11-04 2005-03-17 Weidmueller Interface Querverbinder für elektrische Geräte wie Anschlussklemmen
US7008260B2 (en) 2003-11-04 2006-03-07 Weidmuller Interface Gmbh & Co. Kg Cross-connector means for electrical junction boxes and the like
EP2037537A1 (de) 2007-09-11 2009-03-18 HaWi Energietechnik AG Anschlussmodul, Stromsammelmodul und daraus gebildete Baugruppe für einen Vorsammler einer Photovoltaikanlage
WO2009033676A2 (de) * 2007-09-11 2009-03-19 Hawi Energietechnik Ag Anschlussmodul, stromsammelmodul und daraus gebildete baugruppe für einen vorsammler einer photovoltaikanlage
WO2009033676A3 (de) * 2007-09-11 2009-08-20 Hawi Energietechnik Ag Anschlussmodul, stromsammelmodul und daraus gebildete baugruppe für einen vorsammler einer photovoltaikanlage
EP2086101A3 (de) * 2008-01-31 2014-05-07 Wieland Electric GmbH Stromeinspeisungsvorrichtung
US8075336B2 (en) 2009-06-25 2011-12-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Bridge element and set comprising a clamping element and a bridge element
DE102022114293A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussbrücke und Anordnung umfassend die Anschlussbrücke und zumindest eine Stromschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE3625240C2 (de) 1988-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625240C2 (de)
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2009052949A1 (de) Reihenklemme mit einem verbinder
DE4132407A1 (de) Sammelanschluss fuer elektr. verteileranlagen
DE19542628C1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE3704784C2 (de)
DE4127899A1 (de) Elektrische steckvorrichtung mit phasenwahl
DE4013223C2 (de) Netzeinspeiseklemme
EP0913884A2 (de) Reihenklemmenanordnung
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
EP1530270A1 (de) Querverbinder für elektrische Geräte wie Anschlussklemmen
WO2010091984A1 (de) Rangierklemme in etagenbauform
EP0466043B1 (de) Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise
DE4302783A1 (en) Bus=bar current pick=up connector - has matrix of connecting and plug plates and insulating plates sandwiched between end-plates by through-bolts
DE602005005908T2 (de) Multipolarkamm zur horizontalen Verteilung von mehrphasiger elektrischer Energie, sowie dazugehörige Anordnung
DE4231625C2 (de) Sammelschienenanordnung
CH678673A5 (de)
DE2846552A1 (de) Verteilerblock fuer elektrische leitungen
DE202010008559U1 (de) Sammelanschlussleiste
DE4414148A1 (de) Stromschiene mit Querbrückung für Schaltanlagen-Reihenklemmen
EP1130684B1 (de) Brücke für eine elektrische Etagenklemme
DE4139081C1 (en) Electrical strip terminal connector - has additional recess(es) for further collector rail(s) connectable to common current bar via screw
DE3046026A1 (de) Elektrische kontaktvorichtung
DE4404293C1 (de) Elektrischer Verteilerkasten
DE19820548A1 (de) Anordnung zur Verbindung der sich überlappenden Endabschnitte von Sammelschienen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee