EP0678934A1 - Ein- oder mehrpoliger Querverbinder für Anschlussklemme - Google Patents

Ein- oder mehrpoliger Querverbinder für Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
EP0678934A1
EP0678934A1 EP94119791A EP94119791A EP0678934A1 EP 0678934 A1 EP0678934 A1 EP 0678934A1 EP 94119791 A EP94119791 A EP 94119791A EP 94119791 A EP94119791 A EP 94119791A EP 0678934 A1 EP0678934 A1 EP 0678934A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
spring
comb
cross connector
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94119791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0678934B1 (de
Inventor
Holger Strack
Hans-Jürgen Meixnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
F Wieland Elektrische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Wieland Elektrische Industrie GmbH filed Critical F Wieland Elektrische Industrie GmbH
Publication of EP0678934A1 publication Critical patent/EP0678934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0678934B1 publication Critical patent/EP0678934B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/17Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member on the pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • H01R31/085Short circuiting bus-strips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Definitions

  • the invention relates to a cross connector with the features of the preamble of claim 1.
  • Such cross connectors are used to switch several busbars of one or more terminals to the same electrical potential.
  • the terminals With their insulating terminal housing, the terminals are e.g. fixed to a mounting rail and lined up there.
  • a busbar or a plurality of busbars for electrical contacting with one pole of the cross connector are arranged within the terminal housing.
  • a multi-pole cross connector is used to insert the individual poles into the busbars of several terminals. In this way, busbars of different terminals are switched to the same electrical potential.
  • the contact pins During the insertion process of the contact pins into the busbars, the contact pins penetrate a correspondingly shaped slot in the busbars.
  • a contact spring is assigned to each contact pin. The spring force of the contact spring is normally effective perpendicular to the longitudinal axis or to the flat plane of the contact pin. The contact pin inserted into the rail slot is thereby clamped to the busbar.
  • a multi-pole cross connector is known from DE 42 23 540 A1 .
  • the contact spring is an integral part of the contact pin.
  • the resilient contact area of the contact pin requires an elaborate design and, accordingly, a large manufacturing effort for the contact pins. Since both elastic and electrical properties have to be taken into account in the contact pin, the material selection and dimensioning of the contact pin is additionally difficult. So that the contact area of the contact pin also acts as a contact spring, the contact pin must be built very long in the direction of insertion.
  • the invention has for its object to further simplify the construction of a cross connector of the type described while maintaining the advantages of separate contact springs. This object is achieved by the combination of features of claim 1.
  • the contact pin and the contact spring lie directly against one another and are connected to one another in a mechanically stable manner.
  • the entire cross connector can be aligned essentially in a single plane in the assembled state.
  • the very flat structure of the cross connector enables easy manual handling.
  • the receiving spaces of the clamps for the cross connector can also be manufactured more easily because of its very simple and flat geometric structure.
  • the receiving spaces of the terminals can be dimensioned smaller, so that the receiving spaces and the busbars lying therein are better protected against possible mechanical damage.
  • the material of the contact spring can only be selected according to mechanical criteria for a good spring effect, since the electrical contacting of the cross connector with one or more terminals is already done via the Contact pins is made.
  • the electrical contacting of the clamping connector with the busbars can be improved by the material of the contact spring also having good electrical conductivity, so that its effective electrical contact area with the busbars is increased when the cross connector is inserted.
  • the contact pins form the comb teeth of a comb-like structure. They are mechanically and electrically connected to one another via a metallic cross bar aligned in the row direction of the contact pins. By means of its contact pins, this contact comb switches the desired busbars of several terminals lying side by side to the same electrical potential.
  • the cross connector consists essentially of the contact comb, the contact springs and the suitable fasteners. These few components make warehousing easier and thus reduce the storage and logistics costs of the cross connector. The few components also promote the mechanical stability of the cross connector. They also help to save a large number of connection means between individual components that are prone to wear.
  • the contact comb alone already has sufficient mechanical stability since, as the sole current-carrying element, it must provide a sufficient line cross section.
  • the contact springs can then be made from a strip material with the cross-sectional dimensions of the contact spring.
  • the preformed strip material is fed from the direction perpendicular to the longitudinal extension of the contact comb to the associated contact pin of the contact comb and fastened and cut off in one operation.
  • the particular advantage of this manufacturing method is that the contact springs can be produced without waste and the blank of the cross connector can be stored in endless format.
  • Claim 3 proposes a simple connection technology for the mechanically stable attachment of the contact springs to the associated contact pins.
  • Claim 4 takes into account that the attachment point between the contact pin and contact spring is outside the components of the cross connector to be inserted into the terminals. Therefore, the connection point is not damaged by inserting it into or removing it from the terminals. The stable attachment between the contact pin and contact spring is maintained over a very long period of operation.
  • the contact springs are part of a comb-like structure.
  • This spring comb can be manufactured in a structurally simple manner. The simple structure supports the easy assembly of the cross connector.
  • the spring comb carries the contact springs.
  • the contact springs therefore do not have to be mounted individually on the cross connector. Rather, the entire spring comb can be attached to the contact comb in a single step.
  • the contact comb and the spring comb are mechanically connected to one another via their brackets connecting the contact pins or contact springs. Since the bracket, i.e. the cross bar and the spring clip extend in the row direction of the contact pins, the inherent stability of the cross connector along the row direction is further improved.
  • Claim 6 supports the technically simple manufacture and the inherent stability of the spring comb.
  • the contact comb and the spring comb are aligned approximately in a single plane.
  • a large number of metallic plate or sheet materials are available inexpensively as raw material for such contact or spring combs. These raw materials are processed into contact combs or spring combs in very few steps. The work steps themselves can be carried out very easily in terms of production technology with just a few production machines. The raw materials essentially only have to be cut and punched.
  • the geometric shape of the contact pin and the contact spring or the contact comb and the spring comb can be used as a fixing aid during their assembly. As soon as the corresponding components of the cross connector are approximately congruent with one another, the work step that creates the mechanical connection can be carried out.
  • the approximately congruent system supports the effect of the cross connector as a compact unit, which is better protected against mechanical damage by missing projections or other geometric deviations of individual components from the overall shape of the cross connector.
  • the contact spring is structurally particularly simple. Designed as a leaf spring, the contact spring combines in a simple manner the flat, compact structure of the cross connector with a good spring action of the spring comb.
  • a cross connector according to claim 11 is suitable not only to connect the busbars of clamped strings together, but also two or more busbars of the same clamp with the same potential.
  • the busbars are then in the longitudinal direction of the contact pin in the terminal, e.g. in a multi-level terminal block, one above the other.
  • the pole or the poles of the cross connector are correspondingly extended in the longitudinal direction of the pin and each have at least two terminal contact points spaced apart from one another in the longitudinal direction of the pin, which are assigned to the respective busbars. It is conceivable to use a pole constructed in this way for a single-pole cross connector. It is also conceivable that with a multi-pole cross connector individual or all poles are constructed according to claim 11. Such a cross connector can be used with a corresponding series of tier terminal blocks and terminals with a single busbar.
  • Claim 12 proposes a simple measure for the electrical insulation of the surface areas of the cross connector normally used as handling surfaces during the insertion process or during the detachment from the busbars.
  • the insulating jacket can be produced, for example, by an appropriate plastic extrusion coating of the cross bar and the adjoining areas of the contact pins and the contact springs.
  • Another possibility for producing the insulating jacket is to insert the components of the cross connector to be encased in two correspondingly pre-shaped insulating half-shells. The two insulating half-shells are then connected to one another in one piece with the interposition of the cross connector, for example by welding.
  • Claim 13 supports the easy handling of the cross connector by an operator.
  • One or more jacket slots according to claim 14 can be used to further simplify the handling of the cross connector as a contact surface for a tool, e.g. a screwdriver. As a result, the cross connector can be detached from the busbars without any significant effort.
  • the jacket slot can be used as a fixing aid for an optical marking to be made on the cross connector. This will e.g. Confusion of individual cross connectors arranged in the row direction avoided by an operator.
  • a jacket slot is assigned to each contact pin.
  • the jacket slots are usually configured identically and are lined up in a row at a constant distance. As a result, a tool can always be attached to the cross connector in its row direction at the currently most effective point of attack.
  • the jacket slots enable simple visual identification of all contact pins of the cross connector. This can e.g. be predetermined indications of very specific terminals arranged in the row direction and to be switched to a specific electrical potential.
  • the recesses also enable a convenient exchange of optical markings attached to them. In this way, any incorrect information for an operator can be easily corrected.
  • a contact comb 1 is shown as part of a cross connector 2.
  • the contact comb 1 with its comb-like cross-sectional shape is electrically conductive and e.g. punched out of a metal plate.
  • a total of ten identical contact pins 3 are arranged on the contact comb 1. They form the comb teeth of the contact comb 1 and are lined up in a row direction 4 at a uniform distance from one another.
  • the contact pins 3 are aligned in a pin longitudinal direction 5 arranged at right angles to the row direction 4.
  • the cross connector 2 is inserted into the busbars of the terminals (not shown in the figures) or withdrawn from the busbars.
  • the contact pins 3 are connected in one piece to a cross bar 6 running in the row direction 4.
  • a total of ten fixing pins 7 are integrally formed on the cross bar 6. They are arranged in the row direction 4.
  • the center point of the fixing pin 7, which is circular in cross section, lies on the imaginary extension of a pin symmetry axis 8 running in the longitudinal direction 5 of the pin.
  • the contact pin 3 is constructed symmetrically with respect to the pin symmetry axis 8.
  • the fixing pin 7 are formed by lifting out the material of the cross bar 6 in the depth direction 9.
  • the depth direction 9 is arranged at right angles to the row direction 4 and to the pin longitudinal direction 5.
  • the contact comb 1 is very flat in the depth direction 9 and lies essentially in a single plane, namely the comb plane.
  • the ridge plane is spanned by the row direction 4 and the pin longitudinal direction 5.
  • the contact pin 3 has a predetermined breaking point.
  • the contact pin 3 is recessed on both sides of its pin symmetry axis 8 by a pin groove 10.
  • the pin grooves 10 are arranged approximately half the pin length of the contact pin 3.
  • the flat plane of the contact pin 3 has two different widths along its pin length.
  • the wider area directly adjoins the cross bar 6.
  • the narrower region is arranged facing away from the transverse bar 6 in the longitudinal direction 5 of the pin and contains the free end of the contact pin 3.
  • the wider and the narrower surface area of the contact pin 3 are connected to one another by two shoulder edges which run obliquely to the longitudinal direction of the pin 5.
  • the heel edges act as limit stops 18. They limit the travel of the cross connector 2 while it is inserted into the busbars of the terminals and also enable the cross connector 2 to fit well on the busbars.
  • FIG. 3 Analogous to contact comb 1, a spring comb 11 with a comb-like cross-sectional shape is shown in FIG. 3.
  • the spring comb 11 is also very flat and is therefore essentially in a single plane.
  • the spring comb 11 is placed directly on the contact comb 1 (FIG. 6).
  • the comb plane of the spring comb 11 is therefore also spanned by the row direction 4 and the pin longitudinal direction 5.
  • the spring comb 11 consists of a spring clip 12 running in the row direction 4 and contact springs 13 integrally formed thereon.
  • the spring comb 11 has a total of ten contact springs 13. They form the comb teeth of the spring comb 11 and are even in the row direction 4 Distance strung together. In the assembled state, a contact spring 13 is assigned to each contact pin 3.
  • the contact spring 13 has an approximately rectangular cross-sectional shape and extends in the longitudinal direction 5 of the pin approximately as far as the contact pin 3.
  • the part which generates the spring force of the contact spring 13 is the surface area of the contact spring 13 which is arranged away from the spring clip 12 in the longitudinal direction 5 of the pin. This surface area is called the spring area 14 designated. 4 that the spring region 14 is designed in the manner of a leaf spring.
  • the spring region 14 is delimited in the longitudinal direction 5 of the pin by a spring fixed end 15 adjoining the spring clip 12 and a spring free end 16. Between the spring-fixed end 15 and the spring-free end 16, the spring region 14 with a clamping contact point 17 is slightly bent out relative to the ridge plane of the spring ridge 11 and is therefore mechanically prestressed.
  • the pretension generates a spring force in the depth direction 9.
  • the clamping contact point 17 forms the surface area of the contact spring 13 which is in direct contact with the busbar as soon as the contact pin 3 is inserted into the busbar.
  • the terminal contact point 17 can additionally serve for good electrical contacting on the busbar.
  • the spring clip 12 is pierced by ten fixing recesses 19.
  • each fixing pin 7 passes through a fixing recess 19 assigned to it.
  • the fixing recesses 19 serve as an assembly aid when the spring comb 11 is placed on the contact comb 1.
  • the fixing pins 7 are caulked . This creates a mechanically stable attachment between the contact comb 1 and the spring comb 11.
  • FIGS. 5 and 6 The combs 1, 11 connected in this way are shown in FIGS. 5 and 6.
  • the blank of the cross connector 2 is produced in a fully automatic production by the application and fastening of individual contact springs 13.
  • a cross connector 2 manufactured in this way differs from the exemplary embodiment according to FIG. 5 only in the absence of the spring clip 12.
  • the spring comb 11 in FIGS. 5 and 6 lies approximately plane-parallel and congruent with the contact comb 1 directly.
  • the two combs 1, 11 thus lie in the same plane spanned by the row direction 4 and the longitudinal direction 5 of the pin.
  • the spring fixed end 15 of the contact spring 13 is arranged approximately in the region of the pin groove 10 of the contact pin 3.
  • the spring free end 16 of the contact spring 13 abuts the free end of the contact pin 3 aligned in the longitudinal direction 5 of the pin. Due to the mechanical prestressing of the spring area 14, there is a small air gap between the contact pin 3 and the contact area 17.
  • the cross-sectional profile of the spring region 14 facilitates the insertion of the contact pin 3 into a correspondingly shaped slot in the busbar and at the same time ensures good contact of the contact pin 3 with the busbar.
  • the combs 1, 11 which are connected to one another are surrounded by an insulating jacket 20 in a form-fitting or material-locking manner. It protrudes slightly in the row direction 4 from the contact comb 1. In the longitudinal direction 5 of the pin, the insulating jacket 20 also protrudes from the contact comb 1. In this protruding area, the insulating jacket 20 is broken by a total of ten identical jacket slots 21. They have a rectangular cross-sectional shape with a longitudinal edge running in the row direction 4. They are lined up at the same distance in the row direction 4. Each jacket slot 21 is assigned a contact pin 3.
  • the insulating jacket 20 also surrounds the surface areas of the contact pins 3 or the contact springs 13 which are adjacent to the cross bar 6 or the spring clip 12. However, the insulating jacket 20 extends in the longitudinal direction 5 of the pin only to such an extent that the pin grooves 10 are not surrounded by the insulating jacket 20. The pin grooves 10 must remain free so that the contact pin 3 in question can be severed at this predetermined breaking point if necessary.
  • the cross-sectional shape of the insulating jacket 20 is also comb-like. Its comb teeth surround the aforementioned surface areas of the contact pins 3 and the contact springs 13.
  • FIGS. 1 to 7 While a 10-pin embodiment of the cross connector 2 is shown in FIGS. 1 to 7, a 2-pin embodiment of the cross connector 2 with two contact pins 3 can be seen in FIG. 8.
  • the two combs 1, 11 are accordingly U-shaped.
  • the insulating jacket 20 in FIG. 8 has a plurality of grip grooves 22 running in the row direction in the area between its jacket slot 21 and its two comb teeth.
  • the two combs 1, 11 according to FIGS. 1 to 9 can each be produced in one piece with any number of poles. Accordingly, the cross connector 2 in other embodiments has n contact pins 3, where 2 ⁇ n ⁇ .
  • FIG. 10 shows a further 10-pin embodiment of the cross connector 2.
  • This cross connector 2 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 7 only in the case of contact pins 3 which are elongated in the longitudinal direction 5 of the pin and correspondingly elongated contact springs 13.
  • each contact spring 13 has two clamping contact points 17.
  • the contact spring 13 contains two spring regions 14 lined up in the longitudinal direction 5 of the pin (FIG. 12).
  • Such a cross connector 2 is used for the equipotential connection of two busbars of the same terminal block, e.g. a tier terminal block.
  • the two busbars are arranged one above the other in the manner of a tier in the longitudinal direction 5 of the pin. In this way, the individual poles of the cross connector 2 in accordance with FIGS. 10 to 12 each contact two busbars as soon as the cross connector 2 is inserted into the multi-level terminal blocks.
  • the individual poles of the cross connector 2 are further extended in the longitudinal direction 5 of the pin and accordingly have more than two terminal contact points 17.
  • Such a cross connector 2 is correspondingly suitable for use in multi-level terminal blocks with more than two busbars.

Abstract

Bei einem ein- oder mehrpoligen Querverbinder (2) für die lösbare elektrische Kontaktierung von Stromschienen einer oder mehrerer Anschluß- und/oder Verbindungsklemmen, insbesondere Reihenklemmen, ist jeder Pol in eine Klemme einsteckbar. Hierzu weist jeder Pol einen Kontaktstift (3) zum kontaktierenden Einstecken und eine Kontaktfeder (13) für eine Klemmkontaktierung des Kontaktstiftes auf. Der Kontaktstift (3) und die Kontaktfeder (13) liegen im Montagezustand etwa planparallel aneinander befestigt an. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Querverbinder mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Derartige Querverbinder werden dazu verwendet, mehrere Stromschienen einer oder mehrerer Klemmen auf das gleiche elektrische Potential zu schalten. Die Klemmen sind mit ihrem isolierenden Klemmengehäuse z.B. an einer Tragschiene fixiert und dort aneinandergereiht. Innerhalb des Klemmengehäuses ist eine Stromschiene oder sind mehrere Stromschienen zur elektrischen Kontaktierung mit einem Pol des Querverbinders angeordnet.
  • Handelt es sich um einen einpoligen Querverbinder, so wird er lediglich in eine einzige Klemme eingesteckt. In dieser Klemme, z.B. in einer sogenannten Etagen-Reihenklemme, sind übereinander mehrere Stromschienen angeordnet. Beim Einstecken in eine derartige Klemme klemmkontaktiert der Querverbinder die Stromschienen und schaltet sie dadurch auf das gleiche elektrische Potential.
  • Ein mehrpoliger Querverbinder dient dem Einstecken der einzelnen Pole in die Stromschienen mehrerer Klemmen. Auf diese Weise sind Stromschienen verschiedener Klemmen auf das gleiche elektrische Potential geschaltet.
  • Während des Einsteckvorganges der Kontaktstifte in die Stromschienen durchsetzen die Kontaktstifte einen entsprechend geformten Schlitz der Stromschienen. Jedem Kontaktstift ist eine Kontaktfeder zugeordnet. Die Federkraft der Kontaktfeder ist normalerweise senkrecht zur Längsachse oder zur Flachebene des Kontaktstiftes wirksam. Der in den Schienenschlitz eingesteckte Kontaktstift ist dadurch mit der Stromschiene klemmkontaktiert.
  • Aus DE 42 23 540 A1 ist ein mehrpoliger Querverbinder bekannt. Dort ist die Kontaktfeder einstückiger Bestandteil des Kontaktstiftes. Der federnde Kontaktbereich des Kontaktstiftes erfordert eine aufwendige Formgestaltung und dementsprechend einen großen Fertigungsaufwand der Kontaktstifte. Da bei dem Kontaktstift sowohl federnde als auch elektrische Eigenschaften berücksichtigt werden müssen, ist die Werkstoffauswahl und -dimensionierung des Kontaktstiftes zusätzlich erschwert. Damit der Kontaktbereich des Kontaktstifts gleichzeitig als Kontaktfeder wirkt, muß der Kontaktstift in Steckrichtung sehr lang gebaut sein.
  • Aus DE 42 01 219 C1 ist ein mehrpoliger Querverbinder bekannt, der die obengenannten Nachteile vermeidet, indem der in die Stromschiene eingesteckte Kontaktstift von einer separaten Kontaktfeder beaufschlagt wird. Die Kontaktfedern sind jedoch über zusätzliche Bauteile am Querverbinder befestigt. Diese Bauteile erhöhen den Fertigungsaufwand, die Kosten und auch den Raumbedarf des Querverbinders. Weiterhin ist die Kontaktfeder selbst raumaufwendig konstruiert.
  • Ausgehend von den geschilderten Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Aufbau eines Querverbinders der eingangs geschilderten Art unter Beibehaltung der Vorteile von separaten Kontaktfedern weiter zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst.
  • Im Montagezustand liegen der Kontaktstift und die Kontaktfeder unmittelbar aneinander an und sind dabei mechanisch stabil miteinander verbunden. Dadurch ist der gesamte Querverbinder im Montagezustand im wesentlichen in einer einzigen Ebene ausrichtbar. Der sehr flache Aufbau des Querverbinders ermöglicht eine einfache manuelle Handhabung. Die Aufnahmeräume der Klemmen für den Querverbinder können wegen seiner sehr einfachen und flachen geometrischen Struktur ebenfalls einfacher hergestellt werden. Außerdem können die Aufnahmeräume der Klemmen kleiner dimensioniert werden, so daß die Aufnahmeräume und die darin einliegenden Stromschienen vor eventuellen mechanischen Beschädigungen verbessert geschützt sind.
  • Die Werkstoffauswahl der Kontaktfeder kann ausschließlich nach mechanischen Kriterien für eine gute Federwirkung erfolgen, da die elektrische Kontaktierung des Querverbinders mit einer oder mehreren Klemmen bereits über die Kontaktstifte hergestellt ist. Je nach Zweckmäßigkeit kann die elektrische Kontaktierung des Klemmverbinders mit den Stromschienen verbessert werden, indem der Werkstoff der Kontaktfeder auch eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweist, so daß im Einsteckzustand des Querverbinders seine wirksame elektrische Kontaktfläche mit den Stromschienen vergrößert ist.
  • Gemäß Anspruch 2 bilden die Kontaktstifte die Kammzinken eines kammartigen Gebildes. Sie sind über eine in Reihenrichtung der Kontaktstifte ausgerichtete metallische Querleiste mechanisch und elektrisch miteinander verbunden. Dieser Kontaktkamm schaltet mittels seiner Kontaktstifte die gewünschten, in Reihenrichtung nebeneinanderliegenden Stromschienen mehrerer Klemmen auf das gleiche elektrische Potential.
  • Der Querverbinder besteht im wesentlichen aus dem Kontaktkamm, den Kontaktfedern und den geeigneten Befestigungsmitteln. Diese wenigen Bauteile erleichtern die Lagerhaltung und vermindern somit die Lager- und Logistikkosten des Querverbinders. Die wenigen Bauteile fördern auch die mechanische Eigenstabilität des Querverbinders. Weiterhin tragen sie dazu bei, eine Vielzahl von verschleißanfälligen Verbindungsmitteln zwischen einzelnen Bauteilen einzusparen.
  • Normalerweise besitzt der Kontaktkamm allein bereits eine ausreichende mechanische Stabilität, da er als alleiniges stromtragendes Element einen ausreichenen Leitungsquerschnitt zur Verfügung stellen muß. Hier kann es bei einer weitgehend automatisierten, maschinellen Fertigung von Vorteil sein, die Kontaktfedern als Einzelteile direkt auf dem Kontaktkamm zu befestigen. Die Kontaktfedern können dann aus einem Bandmaterial mit den Querschnittsmaßen der Kontakffeder gefertigt werden. Das vorgeformte Bandmaterial wird dabei aus zur Längsausdehnung des Kontaktkammes senkrechter Richtung dem zugeordneten Kontaktstift des Kontaktkammes zugeführt und in einem Arbeitsgang befestigt und abgeschnitten. Der besondere Vorteil dieser Fertigungsmethode liegt darin, daß die Kontaktfedern abfallfrei hergestellt und der Rohling des Querverbinders im Endlosformat bevorratet werden kann.
  • Anspruch 3 schlägt eine einfache Verbindungstechnik für die mechanisch stabile Befestigung der Kontaktfedern an den zugeordneten Kontaktstiften vor.
  • Anspruch 4 berücksichtigt, daß sich die Befestigungsstelle zwischen Kontaktstift und Kontaktfeder außerhalb der in die Klemmen einzusteckenden Bestandteile des Querverbinders befindet. Deshalb wird die Verbindungsstelle durch das Einstecken in die Klemmen bzw. durch das Herausziehen aus den Klemmen nicht beschädigt. Die stabile Befestigung zwischen Kontaktstift und Kontaktfeder bleibt über eine sehr lange Betriebsdauer erhalten.
  • Gemäß Anspruch 5 sind die Kontaktfedern Bestandteil eines kammartigen Gebildes. Dieser Federkamm läßt sich konstruktiv einfach herstellen. Der einfache Aufbau unterstützt den montagefreundlichen Zusammenbau des Querverbinders. Der Federkamm trägt die Kontaktfedern. Die Kontaktfedern müssen deshalb nicht einzeln am Querverbinder montiert werden. Vielmehr läßt sich der gesamte Federkamm in einem einzigen Arbeitsschritt am Kontaktkamm befestigen.
  • Üblicherweise sind der Kontaktkamm und der Federkamm über ihre die Kontaktstifte bzw. Kontaktfedern verbindenden Bügel miteinander mechanisch verbunden. Da die Bügel, d.h. die Querleiste und der Federbügel sich in Reihenrichtung der Kontaktstifte erstrecken, ist die Eigenstabilität des Querverbinders entlang der Reihenrichtung weiter verbessert.
  • Anspruch 6 unterstützt die technisch einfache Herstellung und die Eigenstabilität des Federkammes.
  • Der Kontaktkamm und der Federkamm gemäß Anspruch 7 sind etwa in einer einzigen Ebene ausgerichtet. Als Rohmaterial für derartige Kontakt- bzw. Federkämme stehen eine Vielzahl metallischer Platten- oder Blattmaterialien kostengünstig zur Verfügung. Die Verarbeitung dieser Rohmaterialien zum Kontaktkamm bzw. zum Federkamm erfolgt durch sehr wenige Arbeitsschritte. Die Arbeitsschritte selbst sind fertigungstechnisch sehr einfach mit wenigen Fertigungsmaschinen durchführbar. Die Rohmaterialien müssen im wesentlichen lediglich geschnitten und gestanzt werden.
  • Gemäß Anspruch 8 und 9 kann die geometrische Form des Kontaktstiftes und der Kontaktfeder bzw. des Kontaktkammes und des Federkammes als Fixierhilfe während ihrer Montage genutzt werden. Sobald die entsprechenden Bestandteile des Querverbinders etwa deckungsgleich aneinanderliegen, kann der die mechanische Verbindung herstellende Arbeitsschritt durchgeführt werden.
  • Außerdem unterstützt die etwa deckungsgleiche Anlage die Wirkung des Querverbinders als kompakte Einheit, der durch fehlende Vorsprünge oder andere geometrische Abweichungen einzelner Bestandteile von der Gesamtform des Querverbinders verbessert gegen mechanische Beschädigungen geschützt ist.
  • Gemäß Anspruch 10 ist die Kontaktfeder konstruktiv besonders einfach ausgestaltet. Als Blattfeder ausgestaltet kombiniert die Kontaktfeder auf einfache Weise den flachen, kompakten Aufbau des Querverbinders mit einer guten Federwirkung des Federkammes.
  • Ein Querverbinder gemäß Anspruch 11 ist dazu geeignet, nicht nur die Stromschienen aneinandergereihter Klemmen, sondern auch zwei oder mehrere Stromschienen derselben Klemme potentialgleich miteinander zu verbinden. Die Stromschienen sind dann in Stiftlängsrichtung des Kontaktstiftes in der Klemme, z.B. in einer Etagen-Reihenklemme, übereinander angeordnet. Zu diesem Zweck ist der Pol oder sind die Pole des Querverbinders entsprechend in Stiftlängsrichtung verlängert und weisen jeweils mindestens zwei in Stiftlängsrichtung voneinander beabstandete Klemmkontaktstellen auf, welche den jeweiligen Stromschienen zugeordnet sind. Es ist denkbar, einen konstruktiv derart aufgebauten Pol für einen einpoligen Querverbinder zu verwenden. Ebenso ist es auch denkbar, daß bei einem mehrpoligen Querverbinder einzelne oder auch sämtliche Pole gemäß Anspruch 11 aufgebaut sind. Ein derartiger Querverbinder läßt sich bei einer entsprechenden Aneinanderreihung von Etagen-Reihenklemmen und Klemmen mit einer einzigen Stromschiene einsetzen.
  • Anspruch 12 schlägt eine einfache Maßnahme zur elektrischen Isolation der normalerweise als Handhabungsflächen genutzten Flächenbereiche des Querverbinders während des Einsteckvorganges bzw. während des Lösens von den Stromschienen.
  • Der Isoliermantel kann z.B. durch eine entsprechende Kunststoffumspritzung der Querleiste sowie den daran sich anschließenden Bereichen der Kontaktstifte und der Kontaktfedern hergestellt werden. Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung des Isoliermantels besteht darin, die zu ummantelnden Bestandteile des Querverbinders in zwei entsprechend vorgeformte Isolierhalbschalen einzulegen. Die beiden Isolierhalbschalen werden dann unter Zwischenlage des Querverbinders z.B. durch Verschweißung einstückig miteinander verbunden.
  • Anspruch 13 unterstützt die einfache Handhabung des Querverbinders durch eine Bedienungsperson.
  • Eine oder mehrere Mantelschlitze gemäß Anspruch 14 können zur weiteren Vereinfachung der Handhabung des Querverbinders als Angriffsfläche für ein Werkzeug, z.B. einen Schraubendreher, dienen. Dadurch läßt sich der Querverbinder ohne nennenswerten Kraftaufwand von den Stromschienen lösen.
  • Weiterhin kann der Mantelschlitz als Fixierhilfe für eine am Querverbinder anzubringende optische Markierung verwendet werden. Dadurch werden z.B. Verwechslungen einzelner in Reihenrichtung angeordneter Querverbinder durch eine Bedienungsperson vermieden.
  • Gemäß Anspruch 15 ist jedem Kontaktstift ein Mantelschlitz zugeordnet. Üblicherweise sind die Mantelschlitze identisch ausgestaltet und in Reihenrichtung in einem konstanten Abstand aneinandergereiht. Dadurch läßt sich ein Werkzeug am Querverbinder in dessen Reihenrichtung immer am momentan wirksamsten Angriffspunkt ansetzen. Weiterhin ermöglichen die Mantelschlitze eine einfache optische Kennzeichnung aller Kontaktstifte des Querverbinders. Dies können z.B. vorbestimmte Hinweise auf ganz bestimmte in Reihenrichtung angeordnete und auf ein bestimmtes elektrisches Potential zu schaltende Klemmen sein. Die Aussparungen ermöglichen außerdem einen bequemen Austausch daran fixierter optischer Kennzeichnungen. Auf diese Weise können etwaige fehlerhafte Hinweise für eine Bedienungsperson leicht korrigiert werden.
  • Der Erfindungsgegenstand wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht eines 10-poligen Kontaktkammes mit seinen Kontaktstiften,
    Fig. 2
    die Seitenansicht des Kontaktkammes entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht eines 10-poligen Federkammes mit seinen Kontaktfedern,
    Fig. 4
    die Seitenansicht des Federkammes entsprechend der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    die Draufsicht des Kontaktkammes und des Federkammes in ihrem Montagezustand,
    Fig. 6
    die Seitenansicht des 10-poligen Querverbinders entsprechend der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    die Darstellung des Querverbinders gemäß Fig. 6 und daran fixiertem Isoliermantel,
    Fig. 8
    die Darstellung einer 2-poligen Ausführungsform des Querverbinders gem. Fig. 7,
    Fig. 9
    die Seitenansicht des Querverbinders entsprechend der Schnittlinie IX-IX in Fig. 7,
    Fig. 10
    die Darstellung des Querverbinders gemäß Fig. 7, jedoch mit verlängerten Polen zur potentialgleichen Verbindung zweier Stromschienen derselben Anschlußklemme,
    Fig. 11
    die Darstellung einer einpoligen Ausführungsform des Querverbinders gemäß Fig. 10,
    Fig. 12
    die Seitenansicht des Querverbinders entsprechend der Schnittlinie XII-XII in Fig. 10.
  • In Fig. 1 ist ein Kontaktkamm 1 als Bestandteil eines Querverbinders 2 dargestellt. Der Kontaktkamm 1 mit seiner kammartigen Querschnittsform ist elektrisch leitfähig und z.B. aus einer Metallplatte herausgestanzt. Am Kontaktkamm 1 sind insgesamt zehn identische Kontaktstifte 3 angeordnet. Sie bilden die Kammzinken des Kontaktkammes 1 und sind in einer Reihenrichtung 4 in gleichmäßigem Abstand zueinander aneinandergereiht. Die Kontaktstifte 3 sind in einer rechtwinklig zur Reihenrichtung 4 angeordneten Stiftlängsrichtung 5 ausgerichtet. Entlang dieser Richtung wird der Querverbinder 2 in die Stromschienen der in den Figuren nicht dargestellten Klemmen hineingesteckt bzw. von den Stromschienen abgezogen.
  • Die Kontaktstifte 3 sind einstückig mit einer in Reihenrichtung 4 verlaufenden Querleiste 6 verbunden. An der Querleiste 6 sind insgesamt zehn Fixierzapfen 7 angeformt. Sie sind in Reihenrichtung 4 angeordnet. Der Mittelpunkt des im Querschnitt kreisrunden Fixierzapfens 7 liegt auf der gedachten Verlängerung einer in Stiftlängsrichtung 5 verlaufenden Stiftsymmetrieachse 8. Der Kontaktstift 3 ist bezüglich der Stiftsymmetrieachse 8 symmetrisch aufgebaut.
  • In Fig. 2 ist erkennbar, daß die Fixierzapfen 7 durch Herausheben des Werkstoffes der Querleiste 6 in Tiefenrichtung 9 gebildet sind. Die Tiefenrichtung 9 ist rechtwinklig zur Reihenrichtung 4 und zur Stiftlängsrichtung 5 angeordnet. Weiterhin ist Fig. 2 entnehmbar, daß der Kontaktkamm 1 in Tiefenrichtung 9 sehr flach aufgebaut ist und im wesentlichen in einer einzigen Ebene, nämlich der Kammebene einliegt. Die Kammebene ist durch die Reihenrichtung 4 und die Stiftlängsrichtung 5 aufgespannt.
  • Der Kontaktstift 3 weist eine Sollbruchstelle auf. Hierzu ist der Kontaktstift 3 beiderseits seiner Stiftsymmetrieachse 8 von jeweils einer Stiftnut 10 ausgespart. Die Stiftnuten 10 sind etwa in Höhe der halben Stiftlänge des Kontaktstiftes 3 angeordnet. Die an der Sollbruchstelle abtrennbaren Kontaktstifte 3 gewährleisten, daß der Querverbinder 2 zuverlässig solche Klemmen überbrückt, die innerhalb der ausgewählten Reihe liegen, jedoch nicht auf das elektrische Potential geschaltet werden sollen.
  • Die Flachebene des Kontaktstiftes 3 weist entlang seiner Stiftlänge zwei unterschiedliche Breiten auf. Der breitere Bereich schließt sich unmittelbar an die Querleiste 6 an. Der schmälere Bereich ist der Querleiste 6 in Stiftlängsrichtung 5 abgewandt angeordnet und enthält das Freiende des Kontaktstifts 3. Der breitere und der schmälere Flächenbereich des Kontaktstiftes 3 sind durch zwei schräg zur Stiftlängsrichtung 5 verlaufende Absatzkanten miteinander verbunden. Die Absatzkanten sind als Begrenzungsanschläge 18 wirksam. Sie begrenzen den Verfahrweg des Querverbinders 2 während seines Einsteckens in die Stromschienen der Klemmen und ermöglichen auch einen guten Sitz des Querverbinders 2 auf den Stromschienen.
  • Analog zum Kontaktkamm 1 ist in Fig. 3 ein Federkamm 11 mit einer kammartigen Querschnittsform dargestellt. Der Federkamm 11 ist ebenfalls sehr flach aufgebaut und liegt deshalb im wesentlichen in einer einzigen Ebene ein. Während der Montage wird der Federkamm 11 an den Kontaktkamm 1 unmittelbar angelegt (Fig. 6). Die Kammebene des Federkammes 11 ist deshalb ebenfalls durch die Reihenrichtung 4 und die Stiftlängsrichtung 5 aufgespannt.
  • Der Federkamm 11 besteht aus einem in Reihenrichtung 4 verlaufenden Federbügel 12 und einstückig daran angeformten Kontaktfedern 13. Der Federkamm 11 weist insgesamt zehn Kontaktfedern 13 auf. Sie bilden die Kammzinken des Federkammes 11 und sind in Reihenrichtung 4 in gleichmäßigem Abstand aneinandergereiht. Im Montagezustand ist jedem Kontaktstift 3 eine Kontaktfeder 13 zugeordnet.
  • Die Kontaktfeder 13 hat eine etwa rechteckige Querschnittsform und erstreckt sich in Stiftlängsrichtung 5 etwa soweit wie der Kontaktstift 3. Der die Federkraft der Kontaktfeder 13 erzeugende Teil ist der dem Federbügel 12 in Stiftlängsrichtung 5 entfernt angeordnete Flächenbereich der Kontaktfeder 13. Dieser Flächenbereich ist als Federbereich 14 bezeichnet. In Fig. 4 ist gut erkennbar, daß der Federbereich 14 nach Art einer Blattfeder ausgestaltet ist. Der Federbereich 14 ist in Stiftlängsrichtung 5 durch ein am Federbügel 12 angrenzendes Federfestende 15 und ein Federfreiende 16 begrenzt. Zwischen dem Federfestende 15 und dem Federfreiende 16 ist der Federbereich 14 mit einer Klemmkontaktstelle 17 gegenüber der Kammebene des Federkammes 11 leicht ausgebogen und dadurch mechanisch vorgespannt. Die Vorspannung erzeugt eine Federkraft in Tiefenrichtung 9. Die Klemmkontaktstelle 17 bildet den an der Stromschiene unmittelbar anliegenden Flächenbereich der Kontaktfeder 13, sobald der Kontaktstift 3 in die Stromschiene eingesteckt ist. Bei entsprechender Werkstoffauswahl für den Federkamm 11 kann die Klemmkontaktstelle 17 zusätzlich einer guten elektrischen Kontaktierung an der Stromschiene dienen.
  • Der Federbügel 12 ist von zehn Fixierausnehmungen 19 durchbrochen. Während der Montage des Querverbinders 2 durchsetzt jeder Fixierzapfen 7 eine ihm zugeordnete Fixierausnehmung 19. Auf diese Weise dienen die Fixierausnehmungen 19 als Montagehilfe beim Anlegen des Federkammes 11 an den Kontaktkamm 1. Nach dem Anlegen des Federkammes 11 an den Kontaktkamm 1 werden die Fixierzapfen 7 verstemmt. Dadurch entsteht eine mechanisch stabile Befestigung zwischen dem Kontaktkamm 1 und dem Federkamm 11.
  • Die auf diese Weise miteinander verbundenen Kämme 1,11 sind in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellt.
  • In einem weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rohling des Querverbinders 2 bei vollautomatischer Fertigung durch das Aufbringen und Befestigen von einzelnen Kontaktfedern 13 hergestellt. Ein derartig gefertigter Querverbinder 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 lediglich durch das Fehlen des Federbügels 12.
  • Der Federkamm 11 in Fig. 5 und Fig. 6 liegt etwa planparallel und deckungsgleich an dem Kontaktkamm 1 unmittelbar an. Die beiden Kämme 1,11 liegen dadurch in der gleichen, durch die Reihenrichtung 4 und die Stiftlängsrichtung 5 aufgespannten Ebene ein. Das Federfestende 15 der Kontaktfeder 13 ist etwa im Bereich der Stiftnut 10 des Kontaktstiftes 3 angeordnet. Das Federfreiende 16 der Kontaktfeder 13 liegt an dem in Stiftlängsrichtung 5 ausgerichteten Freiende des Kontaktstiftes 3 an. Aufgrund der mechanischen Vorspannung des Federbereiches 14 besteht zwischen dem Kontaktstift 3 und dem Kontaktbereich 17 ein geringer Luftspalt. Der Querschnittsverlauf des Federbereiches 14 erleichtert das Einstecken des Kontaktstiftes 3 in einen entsprechend geformten Schlitz der Stromschiene und gewährleistet gleichzeitig eine gute Klemmkontaktierung des Kontaktstiftes 3 mit der Stromschiene.
  • In Fig. 7 sind die miteinander verbundenen Kämme 1,11 von einem Isoliermantel 20 form- oder stoffschlüssig umgeben. Er übersteht in Reihenrichtung 4 geringfügig den Kontaktkamm 1. In Stiftlängsrichtung 5 übersteht der Isoliermantel 20 ebenfalls den Kontaktkamm 1. In diesem Überstandsbereich ist der Isoliermantel 20 von insgesamt zehn identischen Mantelschlitzen 21 durchbrochen. Sie weisen eine rechteckige Querschnittsform mit in Reihenrichtung 4 verlaufender Längskante auf. Sie sind mit gleichem Abstand in Reihenrichtung 4 aneinandergereiht. Jeder Mantelschlitz 21 ist dabei einem Kontaktstift 3 zugeordnet.
  • Der Isoliermantel 20 umgibt auch die der Querleiste 6 bzw. dem Federbügel 12 benachbarten Flächenbereiche der Kontaktstifte 3 bzw. der Kontaktfedern 13. Der Isoliermantel 20 erstreckt sich jedoch in Stiftlängsrichtung 5 nur so weit, daß die Stiftnuten 10 vom Isoliermantel 20 nicht umgeben sind. Die Stiftnuten 10 müssen freibleiben, damit der betreffende Kontaktstift 3 gegebenenfalls an dieser Sollbruchstelle durchtrennt werden kann. Die Querschnittsform des Isoliermantels 20 ist ebenfalls kammartig. Dabei umgeben seine Kammzinken die genannten Flächenbereiche der Kontaktstifte 3 und der Kontaktfedern 13.
  • Während in Fig. 1 bis Fig. 7 eine 10-polige Ausführungsform des Querverbinders 2 dargestellt ist, ist in Fig. 8 eine 2-polige Ausführungsform des Querverbinders 2 mit zwei Kontaktstiften 3 erkennbar. Die beiden Kämme 1,11 sind dementsprechend U-förmig ausgestaltet. Der Isoliermantel 20 in Fig. 8 weist im Flächenbereich zwischen seinem Mantelschlitz 21 und seinen beiden Kammzinken eine Mehrzahl von in Reihenrichtung verlaufenden Griffrillen 22 auf.
  • Die beiden Kämme 1,11 gemäß Fig. 1 bis Fig. 9 sind jeweils mit einer beliebigen Polanzahl einstückig herstellbar. Dementsprechend weist der Querverbinder 2 in anderen Ausführungsformen n Kontaktstifte 3 auf, wobei 2 ≦ n < ∞.
  • In Fig. 10 ist eine weitere 10-polige Ausführungsform des Querverbinders 2 dargestellt. Dieser Querverbinder 2 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 lediglich durch in Stiftlängsrichtung 5 verlängerte Kontaktstifte 3 und dementsprechend verlängerte Kontaktfedern 13. In Stiftlängsrichtung 5 voneinander beabstandet weist jede Kontaktfeder 13 zwei Klemmkontaktstellen 17 auf. Dementsprechend enthält die Kontaktfeder 13 zwei in Stiftlängsrichtung 5 aneinandergereihte Federbereiche 14 (Fig. 12). Ein derartiger Querverbinder 2 dient der potentialgleichen Verbindung zweier Stromschienen derselben Reihenklemme, z.B. einer Etagen-Reihenklemme. Die beiden Stromschienen sind dabei etagenartig in Stiftlängsrichtung 5 übereinander angeordnet. Auf diese Weise klemmkontäktieren die einzelnen Pole des Querverbinders 2 gemäß Fig. 10 bis Fig. 12 jeweils zwei Stromschienen, sobald der Querverbinder 2 in die Etagen-Reihenklemmen eingesteckt ist.
  • Im Falle der Konstruktion der einzelnen aus Kontaktstift 3 und Kontaktfeder 13 bestehenden Pole des Querverbinders 2 gemäß Fig. 10 ist auch die Verwendung einer 1-poligen Ausführungsform des Querverbinders 2 gemäß Fig. 11 sinnvoll. Dieser Querverbinder 2 klemmkontaktiert in seinem Einsteckzustand insgesamt zwei Stromschienen derselben Klemme, wie dies oben erläutert ist.
  • In weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispielen sind die einzelnen Pole des Querverbinders 2 in Stiftlängsrichtung 5 weiter verlängert und weisen dementsprechend mehr als zwei Klemmkontaktstellen 17 auf. Ein derartiger Querverbinder 2 ist entsprechend für den Einsatz in Etagen-Reihenklemmen mit mehr als zwei Stromschienen geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktkamm
    2
    Querverbinder
    3
    Kontaktstift
    4
    Reihenrichtung
    5
    Stiftlängsrichtung
    6
    Querleiste
    7
    Fixierzapfen
    8
    Symmetrieachse
    9
    Tiefenrichtung
    10
    Stiftnut
    11
    Federkamm
    12
    Federbügel
    13
    Kontaktfeder
    14
    Federbereich
    15
    Federfestende
    16
    Federfreiende
    17
    Klemmkontaktstelle
    18
    Begrenzungsanschlag
    19
    Fixierausnehmung
    20
    Isoliermantel
    21
    Mantelschlitz
    22
    Griffrille

Claims (15)

  1. Ein- oder mehrpoliger Querverbinder (2) für die lösbare elektrische Kontaktierung von Stromschienen einer oder mehrerer aneinandergereihter Anschluß- und/oder Verbindungsklemmen, insbesondere Reihenklemmen, wobei jeder Pol in eine Klemme einsteckbar ist und hierzu
    - einen Kontaktstift (3) zum kontaktierenden Einstecken und
    - eine Kontaktfeder (13) für eine Klemmkontaktierung des Kontaktstiftes (3) aufweist,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kontaktstift (3) und die Kontaktfeder (13) im Montagezustand etwa planparallel aneinander befestigt anliegen.
  2. Mehrpoliger Querverbinder nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktstifte (3) kammzinkenartig aneinandergereiht an einer metallischen Querleiste (6) befestigt sind und zusammen mit der Querleiste (6) einen Kontaktkamm (1) bilden.
  3. Querverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
       gekennzeichnet durch
    eine Verstemmung als Befestigung.
  4. Querverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktfeder (13) mit einem Federfestende (15) am Kontaktstift (3) oder an der Querleiste (6) des Kontaktkammes (1) befestigt ist.
  5. Querverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktfedern (13) an ihren Federfestenden (15) durch einen Federbügel (12) miteinander verbunden sind und dadurch die Kammzinken eines Federkammes (11) bilden.
  6. Querverbinder nach Anspruch 5,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Federkamm (11) einstückig hergestellt ist.
  7. Querverbinder nach Anspruch 5 oder 6,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der gesamte Federkamm (11) und der Kontaktkamm (1) in der durch Stiftlängsrichtung (5) und Reihenrichtung (4) der Kontaktstifte (3) aufgespannten Kammebene etwa planparallel aneinander anliegen.
  8. Querverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktfeder (13) etwa deckungsgleich am Kontaktstift (3) anliegt.
  9. Querverbinder nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der gesamte Federkamm (11) etwa deckungsgleich am Kontaktkamm (1) anliegt.
  10. Querverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktfeder (13) eine Blattfeder ist, welche
    - mit einem dem Federfestende (15) in Stiftlängsrichtung (5) gegenüberliegenden Federfreiende (16) am Kontaktstift (3) anliegt und
    - zwischen Federfreiende (16) und Federfestende (15) zur Ausbildung einer Klemmkontaktstelle (17) etwa rechtwinklig zur Längsachse des Kontaktstiftes (3) vorgespannt ist.
  11. Querverbinder nach Anspruch 10,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontäktfeder (13) mehrere, in Stiftlängsrichtung (5) voneinander beabstandete Klemmkontaktstellen (17) aufweist.
  12. Querverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    - daß sämtliche Kontaktstifte (3) und Kontaktfedern (13) des Querverbinders gemeinsam von einem Isoliermantel (20) umgeben sind und
    - daß die Kontaktstifte (3) den Isoliermantel (20) in Stiftlängsrichtung (5) zumindest mit ihrem in die Klemme einsteckbaren Stiftbereich überstehen.
  13. Querverbinder nach Anspruch 12,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß an mindestens einer der beiden in Kammebene einliegenden Außenflächen des Isoliermantels (20) eine Mehrzahl von in Reihenrichtung (4) verlaufender Griffrillen (22) angeordnet sind.
  14. Querverbinder nach Anspruch 12 oder 13,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Isoliermantel (20) senkrecht zur Kammebene von mindestens einem Mantelschlitz (21) durchbrochen ist.
  15. Querverbinder nach Anspruch 14,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß jedem Kontaktstift (3) ein Mantelschlitz (21) zugeordnet ist.
EP94119791A 1994-04-20 1994-12-15 Ein- oder mehrpoliger Querverbinder für Anschlussklemme Expired - Lifetime EP0678934B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406612U 1994-04-20
DE9406612U DE9406612U1 (de) 1994-04-20 1994-04-20 Ein- oder mehrpoliger Querverbinder für Anschlußklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0678934A1 true EP0678934A1 (de) 1995-10-25
EP0678934B1 EP0678934B1 (de) 1999-05-26

Family

ID=6907625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119791A Expired - Lifetime EP0678934B1 (de) 1994-04-20 1994-12-15 Ein- oder mehrpoliger Querverbinder für Anschlussklemme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0678934B1 (de)
DE (2) DE9406612U1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763874A2 (de) * 1995-09-14 1997-03-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. Elektrische Etagenklemme mit einem Brücker
EP0774800A2 (de) * 1995-11-15 1997-05-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. Querverbinder für Reihenklemmen
EP0794592A2 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. Verteilerkamm mit Anschlusselement
EP0797269A2 (de) * 1996-03-21 1997-09-24 Conrad, Gerd Querverbinder für Reihenklemmen
FR2749108A1 (fr) * 1996-05-24 1997-11-28 Legrand Sa Connecteur pour l'etablissement d'une connexion transversale entre appareils electriques modulaires alignes
EP0893859A2 (de) * 1997-07-23 1999-01-27 FINDER S.p.A. Modularer Kammverbinder für Schnittstellenrelais
FR2849294A1 (fr) * 2002-12-23 2004-06-25 Abb Entrelec Sas Dispositif d'interconnexion a double peigne
DE10338787A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-31 Conrad Stanztechnik Gmbh Querverbinder für Reihenklemmen
EP1347535A3 (de) * 2002-03-21 2005-08-03 Conrad, Gerd Querverbinder für Reihenklemmen
EP1876674A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-09 Morsettitalia S.p.A. Isolierte Brücke, insbesondere für Anschlussleisten von Schalttafeln
EP2053696A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Reihenklemmenanordnung mit Verbindern
US7748117B2 (en) 2007-02-05 2010-07-06 Morsettitalia, S.p.A. Method for producing movable contact parts with flat pins and contact parts made using this method
US7833047B2 (en) 2008-04-15 2010-11-16 Morsettitalia S.P.A. Spring part for retaining electric wires and terminal block comprising said spring part
US7862389B2 (en) 2006-07-28 2011-01-04 Morsettitalia S.P.A. Terminal block with U-shaped conducting part for connecting electric wires
US7892032B2 (en) 2007-02-05 2011-02-22 Morsettitalia S.P.A. Terminal block with jaw part for engagement with the flat pin of movable electric contacts
US8011962B2 (en) 2007-07-12 2011-09-06 Morsettitalia S.P.A. Clamping part with conducting body in the form of an overturned L for connecting electric wires
EP2367244A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Querverbindungskamm
US8159836B2 (en) 2008-04-15 2012-04-17 Morsettitalia S.P.A. Multi-layer conductor body and method for the production thereof
DE202016106723U1 (de) 2015-12-15 2017-01-12 Wieland Electric Gmbh Verbindungselement zur steckbaren Kontaktierung von Kontaktelementen, insbesondere von Stromschienen
EP2491622B1 (de) * 2009-10-21 2018-12-26 Phoenix Contact GmbH & Co. KG System zur verbindung elektrischer leiter mit voneinander verschiedenen potentialen sowie steckadapter für das system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708649B4 (de) * 1997-02-21 2006-01-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme mit Querbrücker
DE29909763U1 (de) * 1999-06-08 2000-10-19 Weidmueller Interface Reihenklemme, insbesondere Durchgangs-Reihenklemme
DE102009030645B4 (de) 2009-06-25 2011-09-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
DE102012012025B4 (de) * 2012-06-18 2023-03-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Brückeneinrichtung für elektrische Einrichtungen
DE102021115954A1 (de) 2021-06-21 2022-12-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH188129A (de) * 1936-03-26 1936-12-15 Siemens Ag Steckerstift, insbesondere Flachstift.
DE2736664A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Wago Kontakttechnik Gmbh Elektrische anschluss- und/oder verbindungsvorrichtung mit elektrischer ueberbrueckungseinrichtung
DE3625240A1 (de) * 1986-07-25 1988-01-28 Wieland Elektrische Industrie Elektrische anschluss- und/oder verbindungsklemme, insbesondere reihenklemme mit klemmenbruecke
DE4201219C1 (de) * 1992-01-18 1993-07-22 Weidmueller Interface Querverbinder für Reihenklemmen
DE4223540A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Weidmueller Interface Querverbinder für Reihenklemmen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH188129A (de) * 1936-03-26 1936-12-15 Siemens Ag Steckerstift, insbesondere Flachstift.
DE2736664A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Wago Kontakttechnik Gmbh Elektrische anschluss- und/oder verbindungsvorrichtung mit elektrischer ueberbrueckungseinrichtung
DE3625240A1 (de) * 1986-07-25 1988-01-28 Wieland Elektrische Industrie Elektrische anschluss- und/oder verbindungsklemme, insbesondere reihenklemme mit klemmenbruecke
DE4201219C1 (de) * 1992-01-18 1993-07-22 Weidmueller Interface Querverbinder für Reihenklemmen
DE4223540A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Weidmueller Interface Querverbinder für Reihenklemmen

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763874A3 (de) * 1995-09-14 1998-04-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. Elektrische Etagenklemme mit einem Brücker
EP0763874A2 (de) * 1995-09-14 1997-03-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. Elektrische Etagenklemme mit einem Brücker
EP0774800A2 (de) * 1995-11-15 1997-05-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. Querverbinder für Reihenklemmen
EP0774800A3 (de) * 1995-11-15 1997-10-08 Weidmueller Interface Querverbinder für Reihenklemmen
EP0794592A2 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. Verteilerkamm mit Anschlusselement
EP0794592A3 (de) * 1996-03-08 1998-07-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. Verteilerkamm mit Anschlusselement
EP0797269A3 (de) * 1996-03-21 1999-01-07 Conrad, Gerd Querverbinder für Reihenklemmen
EP0797269A2 (de) * 1996-03-21 1997-09-24 Conrad, Gerd Querverbinder für Reihenklemmen
FR2749108A1 (fr) * 1996-05-24 1997-11-28 Legrand Sa Connecteur pour l'etablissement d'une connexion transversale entre appareils electriques modulaires alignes
EP0893859A2 (de) * 1997-07-23 1999-01-27 FINDER S.p.A. Modularer Kammverbinder für Schnittstellenrelais
EP0893859A3 (de) * 1997-07-23 1999-04-21 FINDER S.p.A. Modularer Kammverbinder für Schnittstellenrelais
EP1347535A3 (de) * 2002-03-21 2005-08-03 Conrad, Gerd Querverbinder für Reihenklemmen
FR2849294A1 (fr) * 2002-12-23 2004-06-25 Abb Entrelec Sas Dispositif d'interconnexion a double peigne
WO2004066448A1 (fr) * 2002-12-23 2004-08-05 Abb Entrelec Dispositif d'interconnexion a double peigne
US7160145B2 (en) 2002-12-23 2007-01-09 Abb Entrelec Double-comb interconnection device
CN100442602C (zh) * 2002-12-23 2008-12-10 Abb英特里莱克公司 双梳互连装置
DE10338787A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-31 Conrad Stanztechnik Gmbh Querverbinder für Reihenklemmen
DE10338787B4 (de) * 2003-08-23 2005-12-08 Conrad Stanztechnik Gmbh Querverbinder für Reihenklemmen
US7413486B2 (en) 2006-07-07 2008-08-19 Morsettitalia S.P.A. Insulated jumper in particular for terminal blocks of switchboards
EP1876674A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-09 Morsettitalia S.p.A. Isolierte Brücke, insbesondere für Anschlussleisten von Schalttafeln
USRE42022E1 (en) 2006-07-07 2011-01-04 Morsettitalia S.P.A. Insulated jumper in particular for terminal blocks of switchboards
US7862389B2 (en) 2006-07-28 2011-01-04 Morsettitalia S.P.A. Terminal block with U-shaped conducting part for connecting electric wires
US7748117B2 (en) 2007-02-05 2010-07-06 Morsettitalia, S.p.A. Method for producing movable contact parts with flat pins and contact parts made using this method
US7892032B2 (en) 2007-02-05 2011-02-22 Morsettitalia S.P.A. Terminal block with jaw part for engagement with the flat pin of movable electric contacts
US8011962B2 (en) 2007-07-12 2011-09-06 Morsettitalia S.P.A. Clamping part with conducting body in the form of an overturned L for connecting electric wires
AU2008316024B2 (en) * 2007-10-23 2012-05-31 Abb Ag Terminal block having a connector
WO2009052949A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Abb Ag Reihenklemme mit einem verbinder
US8062076B2 (en) 2007-10-23 2011-11-22 Abb Ag Terminal block having a connector
EP2053696A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Reihenklemmenanordnung mit Verbindern
CN101836332B (zh) * 2007-10-23 2012-06-20 Abb股份公司 具有连接器的接线盒
CN101521319B (zh) * 2007-10-23 2013-07-10 威德米勒界面有限公司及两合公司 带有连接器的端子排组件
US7833047B2 (en) 2008-04-15 2010-11-16 Morsettitalia S.P.A. Spring part for retaining electric wires and terminal block comprising said spring part
US8159836B2 (en) 2008-04-15 2012-04-17 Morsettitalia S.P.A. Multi-layer conductor body and method for the production thereof
EP2491622B1 (de) * 2009-10-21 2018-12-26 Phoenix Contact GmbH & Co. KG System zur verbindung elektrischer leiter mit voneinander verschiedenen potentialen sowie steckadapter für das system
EP2367244A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Querverbindungskamm
DE202016106723U1 (de) 2015-12-15 2017-01-12 Wieland Electric Gmbh Verbindungselement zur steckbaren Kontaktierung von Kontaktelementen, insbesondere von Stromschienen

Also Published As

Publication number Publication date
DE9406612U1 (de) 1995-09-21
DE59408316D1 (de) 1999-07-01
EP0678934B1 (de) 1999-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678934B1 (de) Ein- oder mehrpoliger Querverbinder für Anschlussklemme
DE3917697C2 (de)
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
EP0959529B1 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
EP0891010A2 (de) Schutzleiterklemme
DE102016116510A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
DE19547557A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
EP0536523A2 (de) Anschlussklemme
WO1999013533A1 (de) Steckkontakt
DE2856549C2 (de) Selbstabisolierende Anschlußklemme mit elastischer Gabel und mit einer solchen Anschlußklemme ausgerüstete Anschlußbaueinheit
EP0558937B1 (de) Schneid-Klemm-Anschlusselement
DE2724354C2 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
EP1587166B1 (de) Verteilerleiste
EP0059939A1 (de) Klemme zum Anklemmen von elektrischen Leitungen
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE3316160C2 (de) Anschlussblock für Fernmeldeleitungen
DE102017110060B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme
DE2737594B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE2617172B2 (de) Anschlussblock fuer kabelenden, insbesondere fuer fernmeldekabel
DE102009040646B3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Brückensteges eines Steckbrückensystems
DE10013241A1 (de) Querbrücker für elektrische Klemmen
DE69923777T2 (de) Flexible Verbindungsanordnung
EP1484818B1 (de) Anschlussvorrichtung zum isolationsdurchdringenden Anschluss von wenigstens zwei Leitern
DE102020120005B3 (de) Kontakteinrichtung und Kontaktsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19951121

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIELAND ELECTRIC GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971006

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408316

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990701

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WIELAND ELECTRIC GMBH

Free format text: WIELAND ELECTRIC GMBH#BRENNERSTRASSE 10-14#96052 BAMBERG (DE) -TRANSFER TO- WIELAND ELECTRIC GMBH#BRENNERSTRASSE 10-14#96052 BAMBERG (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071218

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231