CH188129A - Steckerstift, insbesondere Flachstift. - Google Patents

Steckerstift, insbesondere Flachstift.

Info

Publication number
CH188129A
CH188129A CH188129DA CH188129A CH 188129 A CH188129 A CH 188129A CH 188129D A CH188129D A CH 188129DA CH 188129 A CH188129 A CH 188129A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pin
core
outer part
connector
flat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH188129A publication Critical patent/CH188129A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/17Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member on the pin

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description


      Steckerstift,    insbesondere Flachstift.    Die Erfindung bezieht sich auf     Stecker-          stifte,    insbesondere Flachstifte.  



  Es ist bekannt,     Steckerstifte    für elektri  sche Steckvorrichtungen derart auszubilden,       dass    an einem Körper aus Messing, Kupfer  oder dergleichen eine Feder befestigt, bei  spielsweise angenietet wird. Es ist weiter be  kannt, den massiven Teil des     Steckerstiftes     dadurch federnd zu machen,     dass    man ihn  schlitzt. Weiter ist es bekannt, Stifte für       Flachstiftsteckvorrichtungen    aus Profilmate  rial mit rechteckigem Querschnitt herzustellen,  wobei die Federung beispielsweise in die       Steckerhülse    verlegt sein kann.

   Es hat sich  nun herausgestellt,     dass        Steckerstifte    der vor  stehenden Konstruktion zwar in elektrischer  Hinsicht den meisten Anforderungen genügen,       dass    aber die mechanische Festigkeit zu wün  schen übrig     lässt.    Gerade bei Steckvorrich  tungen für grössere Stromstärken, die also  auch infolge der massiven Bauart ein ver  hältnismässig grosses Gewicht aufweisen,  kommt es häufig vor,     dass    sich die Stecker-    stifte beim Betrieb dadurch verbiegen,     dass     der Stecker geworfen wird, oder auf den  Boden fällt. Diesen Nachteilen soll die vor  liegende Erfindung abhelfen.  



  Gemäss der Erfindung besitzt ein     Stecker-          stift,    insbesondere Flachstift, einen Kern aus  einem Stoff, der gegen Stoss und Verbiegen  widerstandsfähiger ist als der ihn mindestens  teilweise umgebende Stoff, der elektrisch  besser leitend ist als der Stoff des Kernes.  



  Durch die erfindungsgemässe Massnahme  werden also die beiden Aufgaben, die ein       Steckerstift    zu erfüllen hat, nämlich die elek  trische Aufgabe     der    guten     Leit-    und Kontakt  fähigkeit     und    die mechanische Aufgabe des       Aushaltens    mechanischer Beanspruchungen,  geteilt.  



  In den     Fig.   <B>1</B> bis 4 sind Beispiele- der  Erfindung dargestellt.  



  In     Fig.   <B>1</B> stellt<B>1</B> das Kontaktstück dar,  das einen Ansatz 2 besitzt. An diesem An  satz ist eine Feder<B>3</B> durch die Niete 4 an  genietet, Die Teile<B>1 und</B> 2 bestehen aus ein      und demselben Stück. Der Teil<B>1</B> ist gleich  zeitig als     Anschlussstück    ausgebildet und be  sitzt eine Öffnung<B>5</B> zum Einführen des Drah  tes, sowie eine     Madenschraube   <B>6</B> zum Fest  klemmen des in die Öffnung<B>5</B> einzuführen  den Drahtes oder Kabels.  



  In     Fig.    2 ist mit<B>7</B> ein Messingstück be  zeichnet, das zum     Anschluss    des Kabels dient.  Es besitzt eine Öffnung<B>8</B> sowie eine     Maden-          schraube   <B>9</B> zum Festklemmen des eingeführ  ten Drahtes oder Kabels. Der Schaft des       Steckerstiftes    besteht aus einem Teil<B>10</B> und  einem diesen umgebenden     U-förmigen    Teil<B>11,</B>  der als eigentlicher Kontaktteil federnd aus  gebildet ist. Beide Teile sind in eine Nut 12  des massiven Körpers<B>7</B> eingeschoben und  durch einen Niet<B>13</B> mit dem Körper<B>7</B> me  chanisch fest verbunden.  



  Die     Steckerstifte    nach     Fig.   <B>1</B> und 2 können  sowohl als Flach- als auch als     Rundstecker-          stifte    ausgeführt werden.  



  In     Fig.   <B>3</B> und 4 ist das Beispiel eines       Flachsteckerstiftes    dargestellt, und zwar in       Fig.   <B>3</B> im Schnitt und in     Fig.    4 in der Seiten  ansicht. Der massive     Anschlusskörper    14 be  sitzt eine Öffnung<B>15</B> zum Einführen des  Drahtes oder Kabels, sowie eine     Maden-          schraube   <B>16</B> zum Festklemmen dieses Drahtes.

    Der Schaft des     Steckerstiftes    besteht aus  einem mechanisch widerstandsfähigen Teil<B>17.</B>  Er ist umgeben von einem     U-förmigen    Teil<B>18</B>  aus einem weicheren,     zurKontaktgabegeeigne-          ten    Material. Der Teil<B>18</B> liegt überall fest  auf dem Teil<B>17</B> auf. Die für die Kontakt  gabe notwendige Federung würde man bei  einem Stecker nach     Fig.   <B>3</B> und 4 in die       Steckerhülse    verlegen. Die Teile<B>17</B>     und   <B>18</B>  sind in eine Nut<B>19</B> des Teils 14 einge  schoben und durch einen Niet 20     in    dem Teil  14 befestigt.  



  Die Befestigung des äussern, den Kern  umgebenden Stoffes auf dem Kern braucht  nicht unbedingt durch Niete oder dergleichen  zu erfolgen. Es ist vielmehr auch möglich,  den äussern Stoff auf dem Kern durch Plat  tieren aufzubringen, beispielsweise auf elektro  mechanischem Wege durch     Spritzverfahren     oder aber durch     Walzung.       Als Material für die Kernteile 2,<B>10, 17</B>  kommt z. B. Stahl und als Material für die  äussern Teile<B>3, 11, 18</B> z. B. weiches Kupfer  oder weiches Messing in Frage. Die Wahl  der Materialien hat in jedem Falle so zu er  folgen,     dass    der Stoff des Kernes gegen Stoss  und Verbiegen widerstandsfähiger ist als der  ihn mindestens teilweise umgebende Stoff,  der elektrisch besser leitend ist als der Stoff  des Kernes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: - Steckerstift, insbesondere Flachstift, ge kennzeichnet durch einen Kern aus einem Stoff, der gegen Stoss und Verbiegen wider standsfähiger ist als der ihn mindestens teil weise umgebende Stoff, der elektrisch besser leitend ist als der Stoff des Kernes. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Steckerstift, insbesondere Flachstift, nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus Stahl besteht.
    2. Steckerstift, insbesondere Flachstift, nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Teil ans einem kupfer haltigen Stoff besteht. <B>3.</B> Steckerstift, insbesondere Flachstift, nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass'an einem zugleich als Anschlussklerrime ausgebildeten Kontaktkörper eine U-förmige Kontaktfeder befestigt ist, zwischen deren Schenkel der aus mechanisch widerstands- fähiLyerem Material bestehende Kern greift.
    4. Steckerstift, insbesondere Flachstift, nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern und der Aussenteil mit einem die Anschlussmittel tragenden Stück fest verbunden sind. <B>5.</B> Steckerstift, insbesondere Flachstift, nach Patentanspruch und -Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass der Kern und der Aussenteil mit einem die Anschlussmittel tragenden Teil vernietet sind.
    <B>6.</B> Steckerflachstift nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der äussere Teil aus einem um den flachen Kern U-förmig ohne Zwischenraum berumgelegten Band besteht. <B>7.</B> Steckerflachstift nach Patentanspruch und den Unteransprüchen<B>1,</B> 2 und<B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, dass Kern Lind äusserer Teil in eine Nut des die Anschlussmittel tragen den Teils eingelassen und durch Nietung befestigt sind.
    <B>8.</B> Steckerstift, insbesondere Flachstift, nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenteil durch Plattieren auf den Kern aufgebracht ist.
CH188129D 1936-03-26 1936-03-26 Steckerstift, insbesondere Flachstift. CH188129A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH188129T 1936-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH188129A true CH188129A (de) 1936-12-15

Family

ID=4435421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH188129D CH188129A (de) 1936-03-26 1936-03-26 Steckerstift, insbesondere Flachstift.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH188129A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0625709A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-23 MDM Elektrosystem AG Prüfspitze für elektrische Messgeräte, insbesondere Spannungsmesser
EP0678934A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-25 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Ein- oder mehrpoliger Querverbinder für Anschlussklemme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0625709A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-23 MDM Elektrosystem AG Prüfspitze für elektrische Messgeräte, insbesondere Spannungsmesser
US5512839A (en) * 1993-05-18 1996-04-30 Mdm Elektrosystem Ag Test probe for electrical measuring instruments, particularly for voltmeters
EP0678934A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-25 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Ein- oder mehrpoliger Querverbinder für Anschlussklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440860C3 (de) Verbund Metallstreifen
DE112017001463B4 (de) Anschlussmodul
DE102014208226B4 (de) Kontaktelement, Schaltungsanordnung mit einem solchen Kontaktelement und Kupferband zur Herstellung einer Vielzahl von Kontaktelementen
WO2014146642A1 (de) Elektrischer litzenleiter mit rundsteckkontaktbuchse
DE3912189A1 (de) Schutzleiterverbindung
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE112014006848T5 (de) Verfahren zum Verbinden eines Anschlusselements und einer elektrischen Leitung und ein Verbindungsanschlusselement für eine elektrische Leitung
DE2239476A1 (de) Elektrischer verbinder und verfahren zur herstellung einer verbindung
DE3938608C2 (de) Elektrischer Druck- bzw. Quetschkontaktverbinder
DE8125854U1 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
AT504034B1 (de) Batterieklemme
CH188129A (de) Steckerstift, insbesondere Flachstift.
DE102012106741A1 (de) Kontaktelement
DE3037642A1 (de) Vorrichtung fuer eine elektrische verbindung und gehaeuse zur aufnahme einer solchen vorrichtung
DE102014005535A1 (de) Stecker zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
DE2219131A1 (de) Elektrische reihenklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
DE657380C (de) Verbindungsmuffe fuer mehradrige elektrische Leitungen
DE102011052387A1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE102017108640B4 (de) Elektronikmodul
DE202017103476U1 (de) Querverbinderkamm
DE1515390B1 (de) Stift-Kabelschuh
DE2518490A1 (de) Elektrischer kabelschuh und diesen enthaltender elektrischer verbinder
DE1036971B (de) Elektrische Steckbuchse
DE10251348B4 (de) Kontaktstift zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit einem Anschlusselement
DE202019107224U1 (de) Elektrischer Verbinder für Einpresstechnik