Steckerstift, insbesondere Flachstift. Die Erfindung bezieht sich auf Stecker- stifte, insbesondere Flachstifte.
Es ist bekannt, Steckerstifte für elektri sche Steckvorrichtungen derart auszubilden, dass an einem Körper aus Messing, Kupfer oder dergleichen eine Feder befestigt, bei spielsweise angenietet wird. Es ist weiter be kannt, den massiven Teil des Steckerstiftes dadurch federnd zu machen, dass man ihn schlitzt. Weiter ist es bekannt, Stifte für Flachstiftsteckvorrichtungen aus Profilmate rial mit rechteckigem Querschnitt herzustellen, wobei die Federung beispielsweise in die Steckerhülse verlegt sein kann.
Es hat sich nun herausgestellt, dass Steckerstifte der vor stehenden Konstruktion zwar in elektrischer Hinsicht den meisten Anforderungen genügen, dass aber die mechanische Festigkeit zu wün schen übrig lässt. Gerade bei Steckvorrich tungen für grössere Stromstärken, die also auch infolge der massiven Bauart ein ver hältnismässig grosses Gewicht aufweisen, kommt es häufig vor, dass sich die Stecker- stifte beim Betrieb dadurch verbiegen, dass der Stecker geworfen wird, oder auf den Boden fällt. Diesen Nachteilen soll die vor liegende Erfindung abhelfen.
Gemäss der Erfindung besitzt ein Stecker- stift, insbesondere Flachstift, einen Kern aus einem Stoff, der gegen Stoss und Verbiegen widerstandsfähiger ist als der ihn mindestens teilweise umgebende Stoff, der elektrisch besser leitend ist als der Stoff des Kernes.
Durch die erfindungsgemässe Massnahme werden also die beiden Aufgaben, die ein Steckerstift zu erfüllen hat, nämlich die elek trische Aufgabe der guten Leit- und Kontakt fähigkeit und die mechanische Aufgabe des Aushaltens mechanischer Beanspruchungen, geteilt.
In den Fig. <B>1</B> bis 4 sind Beispiele- der Erfindung dargestellt.
In Fig. <B>1</B> stellt<B>1</B> das Kontaktstück dar, das einen Ansatz 2 besitzt. An diesem An satz ist eine Feder<B>3</B> durch die Niete 4 an genietet, Die Teile<B>1 und</B> 2 bestehen aus ein und demselben Stück. Der Teil<B>1</B> ist gleich zeitig als Anschlussstück ausgebildet und be sitzt eine Öffnung<B>5</B> zum Einführen des Drah tes, sowie eine Madenschraube <B>6</B> zum Fest klemmen des in die Öffnung<B>5</B> einzuführen den Drahtes oder Kabels.
In Fig. 2 ist mit<B>7</B> ein Messingstück be zeichnet, das zum Anschluss des Kabels dient. Es besitzt eine Öffnung<B>8</B> sowie eine Maden- schraube <B>9</B> zum Festklemmen des eingeführ ten Drahtes oder Kabels. Der Schaft des Steckerstiftes besteht aus einem Teil<B>10</B> und einem diesen umgebenden U-förmigen Teil<B>11,</B> der als eigentlicher Kontaktteil federnd aus gebildet ist. Beide Teile sind in eine Nut 12 des massiven Körpers<B>7</B> eingeschoben und durch einen Niet<B>13</B> mit dem Körper<B>7</B> me chanisch fest verbunden.
Die Steckerstifte nach Fig. <B>1</B> und 2 können sowohl als Flach- als auch als Rundstecker- stifte ausgeführt werden.
In Fig. <B>3</B> und 4 ist das Beispiel eines Flachsteckerstiftes dargestellt, und zwar in Fig. <B>3</B> im Schnitt und in Fig. 4 in der Seiten ansicht. Der massive Anschlusskörper 14 be sitzt eine Öffnung<B>15</B> zum Einführen des Drahtes oder Kabels, sowie eine Maden- schraube <B>16</B> zum Festklemmen dieses Drahtes.
Der Schaft des Steckerstiftes besteht aus einem mechanisch widerstandsfähigen Teil<B>17.</B> Er ist umgeben von einem U-förmigen Teil<B>18</B> aus einem weicheren, zurKontaktgabegeeigne- ten Material. Der Teil<B>18</B> liegt überall fest auf dem Teil<B>17</B> auf. Die für die Kontakt gabe notwendige Federung würde man bei einem Stecker nach Fig. <B>3</B> und 4 in die Steckerhülse verlegen. Die Teile<B>17</B> und <B>18</B> sind in eine Nut<B>19</B> des Teils 14 einge schoben und durch einen Niet 20 in dem Teil 14 befestigt.
Die Befestigung des äussern, den Kern umgebenden Stoffes auf dem Kern braucht nicht unbedingt durch Niete oder dergleichen zu erfolgen. Es ist vielmehr auch möglich, den äussern Stoff auf dem Kern durch Plat tieren aufzubringen, beispielsweise auf elektro mechanischem Wege durch Spritzverfahren oder aber durch Walzung. Als Material für die Kernteile 2,<B>10, 17</B> kommt z. B. Stahl und als Material für die äussern Teile<B>3, 11, 18</B> z. B. weiches Kupfer oder weiches Messing in Frage. Die Wahl der Materialien hat in jedem Falle so zu er folgen, dass der Stoff des Kernes gegen Stoss und Verbiegen widerstandsfähiger ist als der ihn mindestens teilweise umgebende Stoff, der elektrisch besser leitend ist als der Stoff des Kernes.
Connector pin, especially flat pin. The invention relates to connector pins, in particular flat pins.
It is known to design connector pins for electrical cal plug devices such that a spring is attached to a body made of brass, copper or the like, for example is riveted. It is also known to make the solid part of the connector pin resilient by slitting it. It is also known to produce pins for flat pin connectors from Profilmate rial with a rectangular cross-section, wherein the suspension can be moved, for example, in the connector sleeve.
It has now been found that plug pins of the above construction meet most requirements in electrical terms, but that the mechanical strength leaves something to be desired. Especially with plug devices for higher currents, which also have a relatively high weight due to the massive construction, it often happens that the plug pins bend during operation because the plug is thrown or falls on the floor. The present invention is intended to remedy these disadvantages.
According to the invention, a plug pin, in particular a flat pin, has a core made of a material that is more resistant to impact and bending than the material at least partially surrounding it, which is more electrically conductive than the material of the core.
The measure according to the invention thus divides the two tasks that a pin has to fulfill, namely the electrical task of good conductivity and contact capability and the mechanical task of withstanding mechanical stresses.
Examples of the invention are shown in FIGS. 1 to 4.
In FIG. 1, <B> 1 </B> represents the contact piece which has a shoulder 2. At this point a spring <B> 3 </B> is riveted through the rivet 4. Parts <B> 1 and </B> 2 consist of one and the same piece. The part <B> 1 </B> is at the same time designed as a connection piece and has an opening <B> 5 </B> for inserting the wire and a grub screw <B> 6 </B> to clamp the insert the wire or cable into the opening <B> 5 </B>.
In Fig. 2, a brass piece is marked with <B> 7 </B>, which is used to connect the cable. It has an opening <B> 8 </B> and a grub screw <B> 9 </B> to clamp the inserted wire or cable. The shaft of the connector pin consists of a part <B> 10 </B> and a surrounding U-shaped part <B> 11 </B> which is formed as the actual contact part from resilient. Both parts are inserted into a groove 12 of the solid body <B> 7 </B> and mechanically firmly connected to the body <B> 7 </B> by a rivet <B> 13 </B>.
The connector pins according to Fig. 1 and 2 can be designed as flat or round connector pins.
In Fig. 3 and 4, the example of a flat plug pin is shown, namely in Fig. 3 in section and in Fig. 4 in the side view. The massive connection body 14 has an opening <B> 15 </B> for inserting the wire or cable, as well as a set screw <B> 16 </B> for clamping this wire.
The shaft of the connector pin consists of a mechanically resistant part <B> 17. </B> It is surrounded by a U-shaped part <B> 18 </B> made of a softer material suitable for making contact. Part <B> 18 </B> rests firmly on part <B> 17 </B> everywhere. The suspension necessary for the contact would be relocated to the connector sleeve in the case of a connector according to FIGS. 3 and 4. The parts <B> 17 </B> and <B> 18 </B> are pushed into a groove <B> 19 </B> of the part 14 and fastened in the part 14 by a rivet 20.
The attachment of the outer material surrounding the core to the core does not necessarily have to be done by rivets or the like. Rather, it is also possible to apply the outer substance to the core by platings, for example by electro-mechanical means by spraying or by rolling. The material used for the core parts 2, 10, 17 is e.g. B. steel and as the material for the outer parts <B> 3, 11, 18 </B> z. B. soft copper or soft brass in question. In any case, the choice of materials must be such that the material of the core is more resistant to impact and bending than the material at least partially surrounding it, which is more electrically conductive than the material of the core.