DE202017103476U1 - Querverbinderkamm - Google Patents

Querverbinderkamm Download PDF

Info

Publication number
DE202017103476U1
DE202017103476U1 DE202017103476.3U DE202017103476U DE202017103476U1 DE 202017103476 U1 DE202017103476 U1 DE 202017103476U1 DE 202017103476 U DE202017103476 U DE 202017103476U DE 202017103476 U1 DE202017103476 U1 DE 202017103476U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
comb
spring
plug contacts
connector comb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017103476.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE202017103476.3U priority Critical patent/DE202017103476U1/de
Priority to ES18175858T priority patent/ES2896492T3/es
Priority to PL18175858T priority patent/PL3413400T3/pl
Priority to EP18175858.2A priority patent/EP3413400B1/de
Publication of DE202017103476U1 publication Critical patent/DE202017103476U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • H01R31/085Short circuiting bus-strips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Abstract

Querverbinderkamm (1) mit einer Metallbaugruppe (2), die mit Steckkontakten (6) versehen ist, die jeweils zwei Federbeine (6a, 6b) aufweisen, die in einem Federbereich (8) zueinander beabstandet ausgebildet sind und die zum Erreichen einer Kontaktstellung in dem Federbereich (8) aufeinander zu bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass einem oder mehreren der Steckkontakte (6) jeweils eine Einrichtung zur Begrenzung des Federweges zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Querverbinderkamm nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Querverbinderkamm ist aus der EP 2 367 244 A1 bekannt. Der Querverbinderkamm dient dazu, zwei oder mehr aneinander gereihte Elemente, insbesondere Reihenklemmen eines Reihenklemmenblockes in Anreihrichtung leitend miteinander zu verbinden. Der Begriff der Reihenklemme ist hehr weit zu fassen und umfasst auch anreihbare Gehäuse für Elektroniken oder anreihbare Relaissockel oder dgl. Der Querverbinder weist dazu einen kammartigen Aufbau mit einem Rückenteil und senkrecht von dem Rückenteil abstehenden Steckkontakten auf, die zum Einstecken in korrespondierende Kontakte der Reihenklemmen des Reihenklemmenblocks ausgelegt sind. Für die verschiedensten Einsatzfälle wird eine unterschiedliche Anzahl von Steckkontakten benötigt. Beispielsweise an Sollbruchstellen der Stromschiene kann der Querverbinderkamm durch Abbrechen überschüssiger Steckkontakte konfiguriert werden. Der Querverbinderkamm wird u.a. in Schaltschränken oder ähnlichen elektrischen Anlagen an den Reihenklemmenanordnungen montiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in konstruktiv einfachster Weise einen Querverbinderkamm der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, dass sich seine Eigenschaften, insbesondere seine Federeigenschaften auch im Dauereinsatz möglichst wenig verschlechtern.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Geschaffen wird ein Querverbinderkamm mit einer Metallbaugruppe, die mit Steckkontakten versehen ist, die jeweils zwei Federbeine aufweisen, die in einem Federbereich zueinander beabstandet ausgebildet sind und die zum Erreichen einer Kontaktstellung in dem Federbereich aufeinander zu bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass einem oder mehreren der Steckkontakte jeweils eine Einrichtung zur Begrenzung des Federweges zugeordnet ist. Derart wird sichergestellt, dass sich die Federeigenschaften auch im Dauereinsatz kaum verschlechtern.
  • Es kann vorgesehen sein, dass an einem oder an beiden der Federbeinchen jeweils eine der Einrichtungen zur Federwegbegrenzung ausgebildet ist. Dabei ist nach einer einfachen und kostengünstigen Variante bevorzugt, dass an einem oder an beiden der Federbeinchen jeweils ein in Richtung des jeweils anderen Federbeines gerichteter Steg als die jeweilige Einrichtung zur Federwegbegrenzung vorgesehen bzw. ausgebildet ist. Die Begrenzung bzw. Bemessung des Steges erfolgt derart, dass eine plastische Verformung weitgehend vermieden wird.
  • Es ist weiter vorteilhaft und in Hinsicht auf die Fertigung kostengünstig, wenn die Metallbaugruppe aus zwei zusammenmontierten bzw. -gefügten Gleichteilen besteht. Dies ist auf einfache Weise dadurch realisierbar, dass die zwei Gleichteile jeweils einer Querverbindungsstromschiene, eines der Federbeine und einen der Stege aufweisen.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 in a) bis c) verschiedene Ansichten eines Querverbinderkammes mit zwei Steckkontakten und in d) eine Draufsicht auf die Anordnung aus a) bis c) mit nur jeweils einem Federbein der Steckkontakte; und
    • 2 in a) eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht eines Teils einer Metallbaugruppe des Querverbinderkammes aus 1.
  • Der in 1a) bis d) abgebildete Querverbinderkamm 1 dient dazu, zwei oder mehr aneinander gereihte Reihenklemmen eines Reihenklemmenblockes in Anreihrichtung leitend miteinander zu verbinden. Der Querverbinder weist dazu einen kammartigen Aufbau mit einem Rückenteil 3 und senkrecht von dem Rückenteil abstehende Steckkontakte 6 auf, die zum Einstecken in korrespondierende Kontakte der Reihenklemmen des (hier nicht abgebildeten) Reihenklemmenblocks ausgelegt sind.
  • Der Querverbinderkamm 1 weist eine Metallbaugruppe 2 auf, die im Bereich des Rückenteils 3 mit einer Kunststoffbeschichtung 4 versehen sein kann, um eine Isolierung und/oder ein Griffteil auszubilden.
  • Die Metallbaugruppe 2 weist wie der gesamte Querverbinderkamm 1 ebenfalls einen kammartigen Aufbau mit einem Stromschienenrücken 5 auf. Senkrecht zu diesem Stromschienenrücken 5 ist eine Mehrzahl der federnd ausgelegten Steckkontakte 6 ausgebildet.
  • Die Metallbaugruppe 2 besteht vorzugsweise aus zwei Teilen, insbesondere zwei Gleichteilen, die jeweils ebenfalls einen kammartigen Aufbau aufweisen.
  • Die Steckkontakte 6 sind vorzugsweise lösbar mit dem Stromschienenrücken 5 verbunden. Dazu können Einkerbungen 7 zwischen den jeweiligen Teilen der Steckkontakte 6 und dem Stromschienenrücken 5 ausgebildet sein. Derart können einzelne der Steckkontakte 6 je nach benötigter Konfiguration aus dem Querverbinderkamm 1 ausgebrochen werden.
  • Die Steckkontakte 6 sind vorzugsweise als Federkontakte ausgebildet, die aus zwei im Bereich ihrer freien Enden genau oder nahe zusammenliegenden Federbeinen 6a, 6b bestehen. An ihren gegenüberliegenden Enden gehen diese Federbeine 6a, 6b jeweils in eine Querverbindungsstromschiene 5a, 5b über. Die beiden Querverbindungsstromschienen 5a, 5b liegen im montierten Zustand direkt aufeinander. Sie sind hier direkt miteinander leitend verbunden, beispielsweise durch ein Zusammenheften oder auf andere Weise. Derart bilden die zwei Querverbindungsstromschienen 5a, 5b hier zusammen den Stromschienenrücken aus und bilden mit den Steckkontakten 6 die gesamte Metallbaugruppe 2.
  • Zwischen ihren freien Enden und der jeweiligen Querverbindungsstromschiene 5a, 5b sind die Federbeine 6a, 6b der jeweiligen Steckkontakte 6 gebogen ausgebildet, derart, dass zwischen den jeweiligen freien Enden und den Querverbindungsstromschienen 5a, 5b jeweils ein Federbereich 8 ausgebildet ist. Die Steckkontakte 6 sind derart in einfacher Weise als Federkontakte ausgebildet.
  • Der in dem Federbereich 8 gegebene maximale Abstand der Federbeinchen 6a, 6b sei mit S bezeichnet. Beim Einstecken in einen entsprechenden Gegenkontakt der Reihenklemmen, der beispielsweise als eine Öffnung in einer korrespondierenden Stromschiene der jeweiligen Reihenklemmen ausgebildet sein kann, werden die beiden Federbeinchen 6a, 6b im Federbereich 8 aufeinander zu bewegt, so dass sich ihr Abstand S im Federbereich 8 um den Betrag verringert, den die Öffnung kleiner ist als der Abstand S.
  • Damit die Federwirkung der Feder-Steckkontakte 6 auch im Dauereinsatz gut erhalten bleibt, ist an einem oder an beiden der Federbeinchen 6a, 6b eine Einrichtung zur Federwegbegrenzung ausgebildet. Diese Einrichtung weist wenigstens einen Steg 9a auf, der winklig, insbesondere senkrecht, zu dem jeweiligen Federbein 6a bzw. 6b in Richtung des jeweiligen anderen Federbeinchens 6b bzw. 6a ausgerichtet ist und derart ausgerichtet ist, dass er bei der Verringerung des Abstandes S zwischen den beiden Federbeinen 6a, 6b an dem jeweils anderen Federbein 6a, 6b anschlägt.
  • Da die maximale Länge X dieses Steges 9a kleiner ist als der Abstand der Federbeine 6a, 6b in dem Bereich, in dem er angeordnet ist - vorzugsweise um wenigstens 30% kleiner ist - können die Federbeine immer noch um den Weg S - X begrenzt aufeinander zu bewegt werden. Dieser Weg S - X muss kleiner sein als die Öffnungsweite der zu kontaktierenden Öffnung.
  • Es ist bevorzugt, dass an jedem der beiden Federbeine 6a, 6b ein entsprechender Steg 9a, 9b vorgesehen bzw. ausgebildet ist. Diese Stege 9a, 9b sind vorzugsweise gleich ausgebildet. Die gesamte Metallbaugruppe 2 kann derart vorteilhaft aus zwei Gleichteilen gefertigt werden, die jeweils aus einer Querverbindungsstromschiene 5a bzw. 5b, den Federbeinchen 6a bzw. 6b und den Stegen 9a bzw. 9b besteht. Vorzugsweise sind die Teile der Metallbaugruppe 2, insbesondere die Gleichteile der Metallbaugruppe, als einstückige Stanz-Biegeteile aus Metallblech ausgebildet. Bei einer Verwendung von zwei Gleichteilen zur Realisierung der Metallbaugruppe können diese einfach auf die gleiche Weise gefertigt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, dass einer, mehrere und/oder sämtliche der Steckkontakte 6 mit einer Einrichtung zur Federwegbegrenzung versehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • Querverbinderkamm 1
    Metallbaugruppe 2
    Rückenteil 3
    Kunststoffbeschichtung 4
    Stromschienenrücken 5
    Querverbindungsstromschiene 5a, 5b
    Steckkontakte 6
    Federbeine 6a, b
    Einkerbungen 7
    Federbereich 8
    Stege 9a, b
    Länge X
    Abstand S
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2367244 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Querverbinderkamm (1) mit einer Metallbaugruppe (2), die mit Steckkontakten (6) versehen ist, die jeweils zwei Federbeine (6a, 6b) aufweisen, die in einem Federbereich (8) zueinander beabstandet ausgebildet sind und die zum Erreichen einer Kontaktstellung in dem Federbereich (8) aufeinander zu bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass einem oder mehreren der Steckkontakte (6) jeweils eine Einrichtung zur Begrenzung des Federweges zugeordnet ist.
  2. Querverbinderkamm (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oder an beiden der Federbeinchen (6a, 6b) jeweils eine der Einrichtungen zur Federwegbegrenzung ausgebildet ist.
  3. Querverbinderkamm (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oder an beiden der Federbeinchen (6a, 6b) jeweils ein in Richtung des jeweils anderen Federbeines gerichteter Steg (9a, 9b) als die jeweilige Einrichtung zur Federwegbegrenzung ausgebildet ist.
  4. Querverbinderkamm (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbaugruppe (2) aus zwei Gleichteilen besteht.
  5. Querverbinderkamm (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Gleichteile jeweils eine Querverbindungsstromschiene (5a, 5b), eines der Federbeine (6a, 6b) und einen der Stege (9a, 9b) aufweisen.
  6. Querverbinderkamm (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Länge (X) des jeweiligen Steges (9a, 9b) kleiner ist als der Abstand der Federbeine (6a, 6b) in dem Bereich, in dem er angeordnet ist, in einem nicht kontaktierten Zustand
DE202017103476.3U 2017-06-09 2017-06-09 Querverbinderkamm Active DE202017103476U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103476.3U DE202017103476U1 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Querverbinderkamm
ES18175858T ES2896492T3 (es) 2017-06-09 2018-06-04 Peine de conexión transversal
PL18175858T PL3413400T3 (pl) 2017-06-09 2018-06-04 Poprzeczny mostek grzebieniowy
EP18175858.2A EP3413400B1 (de) 2017-06-09 2018-06-04 Querverbinderkamm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103476.3U DE202017103476U1 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Querverbinderkamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103476U1 true DE202017103476U1 (de) 2018-09-11

Family

ID=62530126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103476.3U Active DE202017103476U1 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Querverbinderkamm

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3413400B1 (de)
DE (1) DE202017103476U1 (de)
ES (1) ES2896492T3 (de)
PL (1) PL3413400T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020100621U1 (de) * 2020-02-05 2021-05-06 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Querbrücker und Klemmenanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8311219U1 (de) * 1983-04-15 1983-12-08 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 4950 Minden Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE2736664C2 (de) * 1976-08-18 1984-02-23 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme
DE10212511A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-16 Conrad Gerd Querverbinder für Reihenklemmen
DE10255674A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-24 Klemsan Elektrik Elektronik San. Ve Tic. A.S. Reihenklemme mit steckbarem Querbrücker
US7160145B2 (en) * 2002-12-23 2007-01-09 Abb Entrelec Double-comb interconnection device
EP2367244A1 (de) 2010-03-19 2011-09-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Querverbindungskamm
DE102010037846A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stockwerksbrücker

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440102C1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Weidmueller Interface Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluß

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736664C2 (de) * 1976-08-18 1984-02-23 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme
DE8311219U1 (de) * 1983-04-15 1983-12-08 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 4950 Minden Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE10212511A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-16 Conrad Gerd Querverbinder für Reihenklemmen
DE10255674A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-24 Klemsan Elektrik Elektronik San. Ve Tic. A.S. Reihenklemme mit steckbarem Querbrücker
US7160145B2 (en) * 2002-12-23 2007-01-09 Abb Entrelec Double-comb interconnection device
EP2367244A1 (de) 2010-03-19 2011-09-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Querverbindungskamm
DE102010037846A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stockwerksbrücker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020100621U1 (de) * 2020-02-05 2021-05-06 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Querbrücker und Klemmenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
PL3413400T3 (pl) 2022-01-24
EP3413400B1 (de) 2021-09-08
EP3413400A1 (de) 2018-12-12
ES2896492T3 (es) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101830B4 (de) Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
EP2593991B1 (de) Elektrisches kontaktteil
DE602005003299T2 (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden eines elektrischen Anschlusselements
EP0637099B1 (de) Reihenklemmenanordnung mit Überspannungsschutzorganen
DE202005013056U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE202015009386U1 (de) System aus Steckverbinder-Modulrahmen und Adapterelementen sowie modularen Steckverbinder mit einem solchen System
DE102014108847A1 (de) Steckverbindermodul
DE202009005582U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE202009014251U1 (de) System zur Verbindung elektrischer Leiter mit voneinander verschiedenen Potentialen sowie Steckadapter für das System
EP3766136A1 (de) Leiterkartenverbinder
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
EP3413400B1 (de) Querverbinderkamm
DE10255674A1 (de) Reihenklemme mit steckbarem Querbrücker
DE102012204069B4 (de) Elektrische Steckerverbindung
EP3353860A1 (de) Anschlussgehäuse mit einer anschlussvorrichtung für leiter
DE102017112548B4 (de) Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung
DE102017115654B4 (de) Platinenstecker für beidseitig bestückte Platine
DE4042306C2 (de) Endverzweiger mit Prüfstecker
EP0405337B1 (de) Schutzstecker für eine Verteilerleiste in einer Telekommunikationsanlage
DE3623993A1 (de) Elektrische kontaktsteckverbindung
DE102015007725B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19816907A1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE202011110604U1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE102018133135A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102012015037A1 (de) Elektronikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years