DE102012204069B4 - Elektrische Steckerverbindung - Google Patents

Elektrische Steckerverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102012204069B4
DE102012204069B4 DE102012204069.2A DE102012204069A DE102012204069B4 DE 102012204069 B4 DE102012204069 B4 DE 102012204069B4 DE 102012204069 A DE102012204069 A DE 102012204069A DE 102012204069 B4 DE102012204069 B4 DE 102012204069B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection elements
holding body
connector
circuit board
connector connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012204069.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012204069A1 (de
Inventor
Hans-Werner Lückehe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Original Assignee
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49043946&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012204069(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Behr Hella Thermocontrol GmbH filed Critical Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority to DE102012204069.2A priority Critical patent/DE102012204069B4/de
Publication of DE102012204069A1 publication Critical patent/DE102012204069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012204069B4 publication Critical patent/DE102012204069B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/725Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members presenting a contact carrying strip, e.g. edge-like strip
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0069Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having connector relating features for connecting the connector pins with the PCB or for mounting the connector body with the housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Elektrische Steckerverbindung mit- einer Vielzahl von elektrischen Verbinderanschlusselementen (18), die jeweils einen mit einem Lötstift-Anschlussfeld (30) einer Platine (12) verlötbaren Lötstift (26) aufweisen und in mindestens einer Reihe nebeneinander angeordnet sind,- einem länglichen Haltekörper (16), von dem die Verbinderanschlusselemente (18) gegen unbeabsichtigte Bewegungen gesichert gehalten sind, wobei die Lötstifte (26) von dem Haltekörper (16) abstehen,- einer Platine (12) mit Lötstift-Anschlussfeldern (30) für die Lötstifte (26) der Verbinderanschlusselemente und- einem sich über dem Haltekörper (16) erstreckenden Gehäuseteil (42), das mit der Platine (12) verbunden ist,- wobei die Platine (12) und/oder das Gehäuseteil (42) eine Aussparung (14, 46) aufweist, in die der Haltekörper (16) der Verbinderanschlusselemente (18) zur formschlüssigen Verbindung mit der Platine (12) und/oder dem Gehäuseteil (42) zumindest teilweise eingetaucht ist, dadurch gekennzeichnet,- dass die formschlüssige Verbindung des Haltekörpers (16) der Verbinderanschlusselemente (18) in derjenigen Richtung zugentlastend wirkt, in der auf die Lötstifte (26) beim Verbinden der Verbinderanschlusselemente (18) mit korrespondierenden Gegenanschlusselementen und/oder beim Lösen der korrespondierenden Gegenanschlusselemente von den Verbinderanschlusselementen (18) Kräfte einwirken.

Description

  • Die Verbindung betrifft eine elektrische Steckerverbindung für elektrische Geräte grundsätzlich jedweder Art und insbesondere für elektrische Fahrzeugkomponenten wie beispielsweise das Steuergerät eine Fahrzeug-Klimaanlage.
  • Elektrische Geräte wie beispielsweise Bedieneinheiten für Fahrzeugkomponenten (Klimaanlagen-Steuergeräte, Navigationsgeräte, Radio, Infotainment-Systeme oder allgemein Mensch-Maschine-Interface-Konzepte) werden über elektrische Steckerverbindungen signaltechnisch verbunden oder auch mit elektrischer Energie versorgt. Dabei ist man aus Kostengründen daran interessiert, die elektrischen Steckerverbindungen so einfach wie möglich zu konzipieren. Dies gilt sowohl für die Konstruktion der Steckerverbindungselemente selbst als auch für deren Montagefreundlichkeit.
  • Elektrische Geräte der vorstehend genannten Arten verfügen im Regelfall über elektrische Schaltungen, die auf Platinen realisiert sind. Die elektrische Verbindung der Platine nach außen erfolgt beispielsweise durch Steckerverbindungen, die korrespondierende Steckerverbindungsteile wie beispielsweise Anschlussstifte und Anschlussbuchsen umfassen. Es ist bekannt, eine dieser beiden Steckerverbindungskomponenten direkt auf der Platine anzuordnen und dort elektrisch und mechanisch zur verbinden. Diesbezüglich existieren SMDtaugliche Steckerverbinder, die eine Vielzahl von Verbinderanschlusselementen aufweisen, welche in einer Reihe oder in mehreren Reihen übereinander angeordnet sind. Diese bekannten Verbinderanschlusselemente verfügen aus Gründen der besseren Handhabung und der Halterung der einzelnen Verbinderanschlusselemente über im Regelfall längliche Haltekörper aus Kunststoff, mit dem die Verbinderanschlusselemente umspritzt sind. Die Verbinderanschlusselemente weisen von ihrem Haltekörper abstehende Lötstifte auf, die beispielsweise gekröpft oder abgewinkelt sind, um mit Lötstift-Anschlussfeldern der Platine verlötet zu werden.
  • Je nach Anzahl der Verbinderanschlusselemente wirkt auf diese beim Zusammenstecken der Steckerverbindung oder auch bei deren Trennung eine beträchtliche Schub- bzw. Zugkraft ein, die die Lötstift-Verbindungen zur Platine beeinträchtigen können.
  • DE 197 42 387 A1 zeigt eine mehrreihige elektrische Steckerverbindung mit Verbinderanschlusselementen, die SMT Lötstifte aufweisen, welche in einem länglichen Haltekörper gehalten sind. Ferner offenbart diese Schrift eine Platine mit Lötstift-Anschlussfeldern und ein Gehäuseteil, welches sich über den Haltekörper erstreckt und mit Hilfe von Einpresszapfen mit der Platine verbunden ist. Das Gehäuseteil weist ferner eine Aussparung auf, in die der Haltekörper zur formschlüssigen Verbindung mit dem Gehäuseteil zumindest teilweise eingetaucht ist.
  • EP 0 342 873 A2 beschreibt ebenfalls eine elektrische Steckerverbindung mit Verbinderanschlusselementen, deren Lötstifte auf Lötstift-Anschlussfeldern einer Platine liegen und mit diesen verlötet sind. Die Verbinderanschlusselemente sind an einem Haltekörper kraft- oder form- oder stoffschlüssig gehalten.
  • Schließlich ist in US 5 482 474 A eine elektrische Steckerverbindung mit zwei Aussparungen in einer Platine beschrieben, die sich als Durchgangsöffnungen von der einen Hauptseite der Platine zu ihrer anderen Hauptseite erstrecken, wobei die elektrische Steckerverbindung ferner zwei längliche Haltekörper aufweist, die sich auf der jeweiligen Hauptseite der Platine befinden und beidseitig der Platine bis in die Durchgangsöffnungen formschlüssig hineinragen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Steckerverbinder-Konzept vorzuschlagen, das insbesondere bezüglich des Materialeinsatzes und des Montageaufwandes kostengünstig und vorzugsweise SMD-tauglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine elektrische Steckerverbindung vorgeschlagen, die versehen ist mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Einzelne Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nachdem erfindungsgemäßen Ansatz ist zur Verbesserung der Zug- und Druckentlastung der mechanischen und elektrischen Verbindung der Lötstifte der Verbinderanschlusselemente mit den Anschlussfeldern der Platine vorgesehen, den Haltekörper formschlüssig und damit kraftschlüssig mit der Platine und/oder einem Gehäuseteil, das sich über den Haltekörper erstreckt zu verbinden. Bei einem derartigen Gehäuseteil kann es sich beispielsweise um das Gehäuse oder einen Teil des Gehäuses eines elektrischen Gerätes handeln, bei dem die erfindungsgemäße elektrische Steckerverbindung eingesetzt wird. Die form- und damit kraftschlüssige Verbindung des Haltekörpers mit der Platine bzw. mit dem Gehäuse wirkt in derjenigen Richtung, in der die Lötstifte von dem Haltekörper abstehen. Anders ausgedrückt wirkt die formschlüssige Verbindung in derjenigen Richtung, in der auf die Lötstifte beim Verbinden der Verbinderanschlusselemente mit korrespondierenden Gegenanschlusselementen und/oder beim Lösen der korrespondierenden Gegenanschlusselemente von den Verbinderanschlusselementen Kräfte einwirken. Diese formschlüssige Verbindung lässt sich auf denkbar einfache Weise dadurch realisieren, dass in der Platine und/oder in dem Gehäuseteil eine Aussparung ausgebildet ist, in die der Haltekörper im Bezug auf die beim Verbinden und beim Lösen der Verbinderanschlusselemente wirkenden Kraftkomponenten spielfrei eintaucht.
  • Bei der Aussparung in der Platine kann es sich beispielsweise um eine Durchgangsöffnung in der Platine handeln, die die beiden Hauptseiten der Platine miteinander verbindet. Alternativ kann die Aussparung in der Platine und/oder dem Gehäuseteil auch als Vertiefung ausgebildet sein. Die Aussparung kann allseitig geschlossen aber auch beispielsweise zum Rand der Platine oder des Gehäuseteils hin offen ausgebildet sein.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Platine auf ihren beiden Hauptseiten jeweils ein länglichen Haltekörper mit einer Vielzahl von Verbinderanschlusselementen aufweist, wobei die beiden Haltekörper beidseitig der Platine in Durchgangsöffnung formschlüssig hineinragen. Auf diese Weise könnte man also eine zweireihige oder mehr elektrische Steckerverbindung schaffen, wobei sich die Platine parallel zu den beiden Verbinderanschlusselement-Ebenen erstreckt.
  • Ganz grundsätzlich sei an dieser Stelle erwähnt, dass sich die erfindungsgemä-ße elektrische Steckerverbindung insbesondere für randseitig positionierte elektrische Verbinder einer Platine eignet. Dabei können die Verbinderanschlusselemente als Steckerstifte oder als Steckerbuchsen ausgebildet sein. Hierbei kann ferner vorgesehen sein, dass die Steckerstifte oder die Steckerbuchsen in dem Haltekörper angeordnet sind oder von diesem abstehen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die nebeneinander angeordneten Verbinderanschlusselemente der der Platine nächstbenachbarten untersten Reihe von Verbinderanschlusselementen eine gemeinsame Erstreckungsebene definieren und dass sich der Haltekörper zumindest in seinem der Platine zugewandten und/oder abgewandten Bereich über die Erstreckungsebene hinaus erstreckt. Zweckmäßig ist es also, wenn der Haltekörper gegenüber der von seinen Verbinderanschlusselementen aufgespannten Ebene vorspringende Außenseiten aufweist, die Verbinderanschlusselemente also nicht sozusagen in der Außenseite des Haltekörpers angeordnet sind.
  • Die Lötstifte der Verbinderanschlusselemente können beispielsweise abgewinkelt sein, so dass sie mit Lötstift-Anschlussfeldern um Durchgangsbohrungen in der Platine verlötet werden können. Auch bei derartigen abgewinkelten Lötstiften wird durch das erfindungsgemäße Konzept der formschlüssigen Verbindung des Haltekörpers mit der Platine bzw. einem Gehäuseteil eine verbesserte Zugentlastung für die Lötstift-Verbindungen zu den Anschlussfeldern hin geschaffen. Besonders einfach aber lässt sich das erfindungsgemäße Konzept bei Lötstiften realisieren, die von dem Haltekörper abstehen, ohne dass ihre Enden abgewinkelt sind, womit also diese Lötstifte im Wesentlichen gradlinig verlaufen, eine Kröpfung, d.h. eine paarweise gegensinnige Abwinkelung der Lötstifte jedoch noch zulässig ist. Bei derartigen Lötstiften erfolgt die Verlötung mit den Anschlussfeldern dergestalt, dass die Lötstifte auf den Anschlussfeldern aufliegen. Gerade bei derartigen löttechnischen Verbindungen kommt es auf eine Sicherung des Haltekörpers gegen Schub- bzw. Scherkraftbelastungen beim Herstellen und Lösen der elektrischen Verbindung durch mechanisches Verbinden und Lösen der korrespondierenden Steckerverbindungsteile an. Gerade dies wird durch den erfindungsgemäßen Vorschlag mit Vorteil und insbesondere kostengünstig erreicht.
  • Die Verbinderanschlusselemente können beispielsweise in das Material, aus dem der Haltekörper besteht, eingebettet sein. Der Haltekörper wird zweckmäßigerweise spritzgusstechnisch hergestellt, wobei die Verbinderanschlusselemente bereichsweise von dem Material des Haltekörpers umschlossen sind. Alternativ wäre es auch möglich, den Haltekörper zweiteilig auszugestalten, wobei die Trennungsebene in der Erstreckungsebene der nebeneinander angeordneten Verbinderanschlusselemente verläuft. Wenn der Haltekörper mehrere übereinander angeordnete Reihen von Verbinderanschlusselementen trägt, so kann er auch mehr als zwei Teile umfassen, wobei die Trennebenen zwischen benachbarten Haltekörperteilen vorteilhafter Weise in Höhe der Erstreckungsebenen der einzelnen Reihen von benachbarten Verbinderanschlusselementen verläuft.
  • Durch Über- bzw. Aufeinanderanordnung (Stapeln) mehrerer Steckerteile (Haltekörper) können zudem mehrreihige Steckerkonzepte realisiert werden. Desweiteren können die Haltekörper der Steckerteile, bei denen es sich grundsätzlich um (Spritzguss-)Formteile handelt, mit Verrastungen versehen sein, um eine gegenseitige Montagehalterung zu erzeugen. Somit kann z. B. eine beidseitig einer Platine erfolgende Steckermontage hinsichtlich eines Überkopflötens gesichert sein (zusätzlicher Kraftschluss).
  • Grundsätzlich ist es ferner vorteilhaft, wenn die Verbinderanschlusselemente in dem Haltekörper kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssig gehalten sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand dreier Ausführungsbeispiele sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
    • 1 eine perspektivische Ansicht auf eine grundsätzlich bekannte Steckerstiftleiste, wie sie für die SMD-Bestückung von Platinen verwendet wird,
    • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steckverbinder-Konzepts,
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steckverbinder-Konzepts und,
    • 4 und 5 zwei Darstellungen eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Steckerverbinder-Konzepts, wobei 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V der 4 zeigt.
  • In 1 ist eine handelsübliche Steckerstiftleiste 1 wiedergegeben, die einen langgestreckten, leistenförmigen Haltekörper 2 aus beispielsweise Kunststoff aufweist, durch den sich eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten in diesem Ausführungsbeispiel stiftförmigen Verbinderanschlusselementen 3 erstrecken. Die Verbinderanschlusselemente 3 weisen zu einer Seite des Haltekörpers 2 abstehende Lötstifte 4 auf, während auf der gegenüberliegenden Seite Steckerstifte 5 abstehen. Diese Steckerstifte 5 wirken mit Steckerbuchsen eines (nicht dargestellten) Gegensteckerverbindungselements zusammen. Die Lötstifte 4 können gekröpft also paarweise gegensinnig abgewinkelt sein, damit sie dann, wenn der Haltekörper 2 auf einer Platine aufliegt, mit ihren Enden auf Lötstift-Anschlussfeldern der Platine aufliegen.
  • Eine Verbinderanschlusselement-Leiste, wie sie in 1 gezeigt ist, kann nun erfindungsgemäß zur Herstellung einer zugentlastenden elektrischen Steckerverbindung verwendet werden, wie es nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele der 2 bis 5 näher erläutert wird.
  • Gemäß 2 wird eine Verbinderanschlusselement-Leiste 10 in Kombination mit einer Platine 12 verwendet, wobei die Verbinderanschlusselement-Leiste 10 teilweise in eine Aussparung 14 in der Platine 12 eingelassen bzw. eingetaucht ist. Die Verbinderanschlusselement-Leiste 10 weist einen Haltekörper 16 aus beispielsweise einem Kunststoffmaterial auf, wobei der Haltekörper 16 einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Durch den Haltekörper 16 hindurch erstrecken sich mehrere Verbinderanschlusselemente 18, die in diesem Ausführungsbeispiel vom Haltekörper 16 abstehende Steckerstifte 20 aufweisen. Während diese Steckerstifte 20 von einer ersten Seite 22 des Haltekörpers abstehen, ragen aus einer gegenüberliegenden zweiten Seite 24 des Haltekörpers 16 gekröpfte Lötstifte 26 ab. Die Enden 28 der Lötstifte 26 liegen auf Lötstift-Anschlussfeldern 30 der Platine 12 auf, wo sie verlötet sind.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist die Platine 12 mit einer Aussparung 14 versehen, die nahe einem Rand 32 der Platine 12 ausgebildet ist. In die Aussparung 14 ist der untere Bereich 34 des Haltekörpers 16 eingetaucht, der beispielsweise mit Schulterflanschen 36 versehen sein kann, die längs des Randes der Aussparung 14 auf der einen Hauptseite 38 der Platine 12 aufliegen. Es ist aber nicht zwingend erforderlich, dass der Haltekörper 16 die Schulterflansche 36 aufweist. Dies wird nachfolgend noch anhand eines anderen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Wie anhand von 2 ferner zu erkennen ist, sind die Verbinderanschlusselemente 18 kraftschlüssig innerhalb des Haltekörpers 16 fixiert. Hierzu weisen die Verbinderanschlusselemente 18 innerhalb des Haltekörpers 16 Verformungen (in diesem Ausführungsbeispiel in Form von sickenartigen Verbiegungen) auf, so dass es letztendlich zwischen den Verbinderanschlusselementen 18 und dem Haltekörper 16 zu einem Formschluss kommt. Damit sind die Verbinderanschlusselemente 18 gegen Kräfte in Richtung des Doppelpfeils 40 der 2 am Haltekörper 16 gesichert.
  • Die Verbinderanschlusselemente 18 sind dann, wenn sie auf die Steckerstifte 20 die Anschlusselemente eines Gegenverbinderteils aufgesteckt bzw. von den Steckerstiften 20 abgezogen wird, Kräften in Richtung des Doppelpfeils 40 ausgesetzt. Ohne eine zugentlastende und damit schubkraftsteife Anordnung der Verbinderanschlusselemente 18 relativ zur Platine 12 könnten die Kräfte zu Beschädigungen an den Lötverbindungen der Lötstifte 26 mit den Anschlussfeldern 30 der Platine 12 führen.
  • Erfindungsgemäß wird nun eine schubsteife Verbindung dadurch realisiert, dass der Haltekörper 16, der notwendige Bestandteil der Verbinderanschlusselement-Leiste 10 ist, formschlüssig mit der Platine 12 zusammenwirkt. Dies erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel durch das teilweise Eintauchen des Haltekörpers 16 in die Aussparung 14 der Platine 12. Zusätzlich ist für die schubsteife Verbindung der Verbinderanschlusselemente 18 mit der Platine 12 auch von Vorteil, wenn die Verbinderanschlusselemente 18 kraftschlüssig und damit in Richtung des Doppelpfeils 40 schubsteif mit dem Haltekörper 16 verbunden sind.
  • In 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steckerverbindung gezeigt. Soweit die einzelnen Bestandteile des Ausführungsbeispiels gemäß 3 denen des Ausführungsbeispiels gemäß 2 gleichen bzw. funktionsgleich mit diesen sind, sind sie in 3 mit den gleichen Bezugszeichen wie in 2 versehen.
  • Ein Unterschied des Ausführungsbeispiels gemäß 3 gegenüber demjenigen nach 2 besteht darin, dass der Haltekörper 16 der Verbinderanschlusselement-Leiste 10' rechteckig und ohne Schulterflansche oder dergleichen Stützflächen ausgebildet ist. Auch sind die Lötstifte 26 im Ausführungsbeispiel gemäß 3 nicht gekröpft. Schließlich besteht ein weiterer Unterschied gemäß 3 gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach 2 darin, dass gemäß 3 zwei Verbinderanschlusselement-Leisten 10' vorgesehen sind, die auf den beiden Hauptflächen 38 der Platine 12 aufliegen und beidseitig in die (wiederum als Durchgang ausgebildete) Aussparung 14 formschlüssig eintauchen. In 3 ist der Fall dargestellt, bei dem die beiden Haltekörper 16 innerhalb der Aussparung 14 aneinander liegen. Dies ist aber nicht notwendigerweise erforderlich. Die beiden Haltekörper 16 könnten auch einen Abstand voneinander aufweisen.
  • In den 4 und 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Auch hier gilt, dass diejenigen Komponenten, die denen der Ausführungsbeispiele nach den 2 und 3 gleichen, bzw. funktionsähnlich sind, in den 4 und 5 mit den gleichen Bezugszeichen wie in den 2 und 3 gekennzeichnet sind.
  • Ein Unterschied des Ausführungsbeispiels nach den 4 und 5 gegenüber denjenigen der 2 und 3 besteht darin, dass die Verbinderanschlusselement-Leiste 10" auf der Platine 12 aufliegt, ohne in eine Aussparung oder dergleichen Vertiefung der Platine 12 eingetaucht zu sein. Die Platine 12 des Ausführungsbeispiels nach den 4 und 5 weist daher keine den Haltekörper 16 der Verbinderanschlusselement-Leiste 10" aufnehmende Aussparung, Vertiefung oder dergleichen auf.
  • Die formschlüssige Fixierung des Haltekörpers 16 wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 4 und 5 durch ein Gehäuseteil 42 übernommen, das mit der Platine 12 (beispielsweise durch Verschraubungen oder dergleichen) verbunden ist. Das Gehäuseteil 42 weist auf seiner der Platine 12 zugewandten Innenseite 44 eine Aussparung bzw. Vertiefung 46 auf, die den der Platine 12 abgewandten oberen Bereich des Haltekörpers 16 umschließt. Damit ist der Haltekörper 16 gegen Bewegungen in Folge von in Richtung des Doppelpfeils 40 auf die Verbinderanschlusselemente 18 wirkenden Kräften gesichert.
  • In Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach den 4 und 5 ist es auch möglich, dass der Haltekörper an seinem der Platine 12 zugewandten unteren Ende formschlüssig in eine Platinen-Aussparung und an seinem oberen Ende formschlüssig in die Aussparung bzw. Vertiefung 46 eingetaucht ist. Diese „doppelte“ Formschluss-Fixierung des Haltekörpers 16 kann z.B. bei mehrreihigen Verbindungsanschlusselement-Anordnungen und damit relativ hoch bauenden Verbinderanschlusselement-Leisten eingesetzt werden, so dass ein Kippen des Haltekörpers unterbunden werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckerstiftleiste
    2
    Haltekörper der Steckerstiftleiste
    3
    Verbinderanschlusselemente der Steckerstiftleiste
    4
    Lötstifte der Verbinderanschlusselemente
    5
    Steckerstifte
    10
    Verbinderanschlusselement-Leiste
    10'
    Verbinderanschlusselement-Leiste
    10"
    Verbinderanschlusselement-Leiste
    12
    Platine
    14
    Aussparung in der Platine
    16
    Haltekörper der Verbinderanschlusselement-Leiste
    18
    Verbinderanschlusselemente
    20
    Steckerstifte der Verbinderanschlusselemente
    22
    eine Seite des Haltekörpers
    24
    andere Seite des Haltekörpers
    26
    Lötstifte der Verbinderanschlusselemente
    28
    Enden der Lötstifte
    30
    Lötstift-Anschlussfelder der Platine
    32
    Rand der Platine
    34
    unterer Bereich des Haltekörpers
    36
    Schulterflansche im unteren Bereich
    38
    Hauptseiten der Platine
    40
    Schub- und Zugkraftwirkrichtung
    42
    Gehäuseteil
    44
    Innenseite des Gehäuseteils
    46
    Aussparung an der Innenseite des Gehäuseteils

Claims (10)

  1. Elektrische Steckerverbindung mit - einer Vielzahl von elektrischen Verbinderanschlusselementen (18), die jeweils einen mit einem Lötstift-Anschlussfeld (30) einer Platine (12) verlötbaren Lötstift (26) aufweisen und in mindestens einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, - einem länglichen Haltekörper (16), von dem die Verbinderanschlusselemente (18) gegen unbeabsichtigte Bewegungen gesichert gehalten sind, wobei die Lötstifte (26) von dem Haltekörper (16) abstehen, - einer Platine (12) mit Lötstift-Anschlussfeldern (30) für die Lötstifte (26) der Verbinderanschlusselemente und - einem sich über dem Haltekörper (16) erstreckenden Gehäuseteil (42), das mit der Platine (12) verbunden ist, - wobei die Platine (12) und/oder das Gehäuseteil (42) eine Aussparung (14, 46) aufweist, in die der Haltekörper (16) der Verbinderanschlusselemente (18) zur formschlüssigen Verbindung mit der Platine (12) und/oder dem Gehäuseteil (42) zumindest teilweise eingetaucht ist, dadurch gekennzeichnet, - dass die formschlüssige Verbindung des Haltekörpers (16) der Verbinderanschlusselemente (18) in derjenigen Richtung zugentlastend wirkt, in der auf die Lötstifte (26) beim Verbinden der Verbinderanschlusselemente (18) mit korrespondierenden Gegenanschlusselementen und/oder beim Lösen der korrespondierenden Gegenanschlusselemente von den Verbinderanschlusselementen (18) Kräfte einwirken.
  2. Elektrische Steckerverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (14, 46) in der Platine (12) und/oder in dem Gehäuseteil (42) als Vertiefung ausgebildet ist.
  3. Elektrische Steckerverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (14, 46) in der Platine (12) als eine sich von der einen bis zur anderen Hauptseite der Platine (12) erstreckende Durchgangsöffnung ausgebildet ist.
  4. Elektrische Steckerverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (12) auf ihren beiden Hauptseiten jeweils einen länglichen Haltekörper (16) mit einer Vielzahl von Verbinderanschlusselementen (18) aufweist, wobei die beiden Haltekörper (16) beidseitig der Platine (12) in die Durchgangsöffnung formschlüssig hineinragen.
  5. Elektrische Steckerverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinderanschlusselemente (18) als Steckerstifte (20) oder als Steckerbuchsen ausgebildet sind.
  6. Elektrische Steckerverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerstifte (20) oder die Steckerbuchsen in dem Haltekörper (16) angeordnet sind oder von diesem abstehen.
  7. Elektrische Steckerverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angeordneten Verbinderanschlusselemente (18) der der Platine (12) nächstbenachbarten untersten Reihe von Verbinderanschlusselementen (18) eine gemeinsame Erstreckungsebene definieren und dass sich der Haltekörper (16) zumindest in seinem der Platine (12) zugewandten und/oder abgewandten Bereich über die Erstreckungsebene hinaus erstreckt.
  8. Elektrische Steckerverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötstifte (26) der Verbinderanschlusselemente (18) auf den Lötstift-Anschlussfeldern (30) der Platine (12) liegend mit diesen verlötet sind.
  9. Elektrische Steckerverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinderanschlusselemente (18) in dem Haltekörper (16) kraft- oder form- oder stoffschlüssig gehalten sind.
  10. Elektrische Steckerverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinderanschlusselemente (18) in dem Haltekörper (16) spritzgusstechnisch eingebettet sind.
DE102012204069.2A 2012-03-15 2012-03-15 Elektrische Steckerverbindung Expired - Fee Related DE102012204069B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204069.2A DE102012204069B4 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Elektrische Steckerverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204069.2A DE102012204069B4 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Elektrische Steckerverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012204069A1 DE102012204069A1 (de) 2013-09-19
DE102012204069B4 true DE102012204069B4 (de) 2021-01-07

Family

ID=49043946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204069.2A Expired - Fee Related DE102012204069B4 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Elektrische Steckerverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012204069B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113989A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Stiftleiste, bestückte Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer bestückten Leiterplatte
DE102020116501A1 (de) 2020-06-23 2021-12-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Leiterplatte mit Anschlusselementen für Kontaktstifte unterschiedlicher Stiftleisten
CN113106707A (zh) * 2021-04-13 2021-07-13 无锡好力泵业有限公司 一种洗衣机变频排水泵及一种洗衣机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342873A2 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 THOMAS & BETTS CORPORATION Oberflächenmontierbarer Steckverbinder
US5482474A (en) * 1994-05-17 1996-01-09 The Whitaker Corporation Edge-mountable circuit board connector
DE19742387A1 (de) * 1997-09-25 1998-10-29 Siemens Ag Mehrreihiger Baugruppensteckverbinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342873A2 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 THOMAS & BETTS CORPORATION Oberflächenmontierbarer Steckverbinder
US5482474A (en) * 1994-05-17 1996-01-09 The Whitaker Corporation Edge-mountable circuit board connector
DE19742387A1 (de) * 1997-09-25 1998-10-29 Siemens Ag Mehrreihiger Baugruppensteckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012204069A1 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119287B4 (de) Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
DE602005003299T2 (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden eines elektrischen Anschlusselements
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
DE202017100907U1 (de) Klemme
EP3954001A1 (de) Anordnung von modularen leiterplattensteckverbindern
DE102012204069B4 (de) Elektrische Steckerverbindung
DE3116410C2 (de)
WO2019174671A1 (de) Leiterkartenverbinder
DE102017112548B4 (de) Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung
DE102010043495B4 (de) Elektrisches Bauteil zur Oberflächenmontage
DE102016107898B4 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
DE4321067C1 (de) Elektrische Anschlußklemme für wenigstens eine Leiterplatte
DE102007039064A1 (de) Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste
DE102012105995B4 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Einrichtung
EP3413400B1 (de) Querverbinderkamm
DE102004031949B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202015101652U1 (de) Kontaktträger zum Anbringen an einem Steckverbindergehäuse
DE10318980A1 (de) Steckverbinder zur elektrischen Verbindung elektronischer Komponenten
DE102017011113A1 (de) Elektrisches Verbindungselement mit einer Stromschiene
BE1029962B1 (de) Lötbarer Isolierkörper zur Fixierung auf einer Leiterplatte
DE10107157C2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE10259561B4 (de) Elektrische Klemmenverbindung sowie Anschlussklemme für eine solche Verbindung
DE102015201992A1 (de) Anordnung zur lötfreien Kontaktierung von Leiterplatten
DE102010040542B4 (de) Überbrückungsbaustein und Verfahren mit einem Überbrückungsbaustein

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEHR-HELLA THERMOCONTROL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR-HELLA THERMOCONTROL GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R452 Opposition proceedings concluded by decision of the patent division/the federal patent court
R453 Decision of the patent division/the federal patent court on the conclusion of the opposition proceedings has become final