DE10318980A1 - Steckverbinder zur elektrischen Verbindung elektronischer Komponenten - Google Patents

Steckverbinder zur elektrischen Verbindung elektronischer Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE10318980A1
DE10318980A1 DE10318980A DE10318980A DE10318980A1 DE 10318980 A1 DE10318980 A1 DE 10318980A1 DE 10318980 A DE10318980 A DE 10318980A DE 10318980 A DE10318980 A DE 10318980A DE 10318980 A1 DE10318980 A1 DE 10318980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connector
contact elements
contact
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10318980A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Weber
Thomas Urbanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE10318980A priority Critical patent/DE10318980A1/de
Priority to PCT/DE2004/000716 priority patent/WO2004097992A1/de
Priority to DE112004001225T priority patent/DE112004001225D2/de
Priority to EP04725283A priority patent/EP1618630A1/de
Publication of DE10318980A1 publication Critical patent/DE10318980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7017Snap means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7047Locking or fixing a connector to a PCB with a fastener through a screw hole in the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Für eine gegenüber mechanischen und thermischen Belastungen sichere und geschützte Steckverbindung ist bei einem Steckverbinder (1), umfassend ein oder mehrere Kontaktelemente (6) sowie ein aus einem Unterteil (3) und einem mit dem Unterteil (3) verbindbaren Oberteil (4) bestehendes Gehäuse (2), wobei die Kontaktelemente (6) zwischen Unterteil (3) und Oberteil (4) eingeschlossen sind, wobei die unteren Enden der Kontaktelemente (6) durch im Gehäuse (2) befindliche Öffnungen (O) ragen und die oberen Enden der Kontaktelemente (6) durch im Oberteil (4) des Gehäuses (2) befindliche Öffnungen (O) kontaktierbar sind, vorgesehen, dass das jeweilige Kontaktelement (6) aus mindestens drei Schenkeln (61, 62, 63) gebildet ist, welche stufenförmig verlaufend im Gehäuse (2) angeordnet ist, wobei einer der Schenkel (62) in einem zwischen Oberteil (4) und Unterteil (3) gebildeten Hohlraum (11) biegsam angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, beispielsweise eine Buchsen- oder Steckerleiste, zur elektrischen Verbindung elektronischer Komponenten.
  • Komplexe elektronische Schaltungen bestehen im Allgemeinen aus mehreren Baugruppen, wie Einsteckkarten oder Zusatzgeräte, beispielsweise Laufwerke für Massenspeicher, welche jeweils Leiterplatten enthalten und die zur Herstellung der Funktion der Schaltung üblicherweise elektrisch miteinander verbunden sind. Zur Herstellung dieser elektrischen Verbindung kommen Kabel zum Einsatz, die an ihren Enden genormte Steckverbinder, nämlich ein- oder mehrpolige Buchsen oder Stecker, aufweisen. An den zu verbindenden Baugruppen sind entsprechend korrespondierende Gegenstücke vorgesehen, so dass die Steckverbinder der Kabel mit den Steckverbindern der Baugruppen verbindbar sind. Die Steckverbinder der Baugruppen, beispielsweise Buchsen- oder Steckerleisten, sind im Allgemeinen mit einer zu der jeweiligen Baugruppe gehörigen Leiterplatte mechanisch und elektrisch verbunden.
  • Die mechanische Verbindung zwischen Steckverbinder und Leiterplatte ist insbesondere bei schwingungsbelasteten Schaltungen, wie, sie beispielsweise im Automotive-Bereich anzutreffen sind, notwendig, um die Zuverlässigkeit der Verbindung sicherzustellen.
  • Die elektrische Verbindung der Steckverbinder mit der jeweiligen Leiterplatte erfolgt durch Löten, während die mechani sche Verbindung durch Schrauben, Nieten oder vergleichbare Fügetechnologien erfolgt. Diese doppelte Verbindung der Steckverbinder mit der Leiterplatte führt zu einer Überbestimmung der Lagerung, die – insbesondere aufgrund der durch das Löten bedingten Wärmedehnungen der Lötpartner – zu Verspannungen führen kann, die die Funktion der elektronischen Schaltung beeinträchtigen können.
  • Daher wird in der Serienproduktion elektronischer Schaltungen zunächst der SMD-Prozeß (SMD = surface mounted device, Bestücken der Leiterplatte mit Bauelementen und Verlöten derselben) durchgeführt.
  • Erst im Anschluss daran wird der bzw. werden die Steckverbinder zunächst mechanisch mittels Schrauben oder Nieten mit der Leiterplatte verbunden. Anschließend wird der Steckverbinder durch Löten elektrisch mit der Leiterplatte und diese mit dem Gehäuse verbunden.
  • Würde die mechanische Befestigung des oder der Steckverbinder nach der elektrischen Verbindung durchgeführt werden, so würden auf die bereits fest mit der Leiterplatte verbundenen Kontaktelemente des oder der Steckverbinder Kräfte wirken, die Spannungen im Material hervorrufen und dadurch die Funktion der Schaltung beeinträchtigen oder verhindern könnten.
  • In der Serienproduktion elektronischer Schaltungen müssen demnach zur Herstellung einer Leiterplatte, die neben sonstigen elektronischen Bauelementen auch einen oder mehrere Steckverbinder enthalten sollen, dem SMD-Prozeß zur Anbringung der sonstigen Bauelemente mehrere Arbeitsschritte zur Anbringung des oder der Steckverbinder, nämlich Handbestüc??ken, Befestigen und Löten, nachgeschaltet werden.
  • Hierbei werden zusätzliche Befestigungselemente, wie Schrauben, Niete o. ä. benötigt. Zum Befestigen der Leiterplatte am Gehäuse werden zusätzliche Anschraubpunkte benötigt, was mit einem erhöhten Platzbedarf einhergeht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, einen Steckverbinder vorzuschlagen, der nach dem Löten an der Leiterplatte befestigt werden kann, ohne dass die Kontaktelemente verspannt werden und deren Befestigungspunkte gleichzeitig zur Verbindung der Leiterplatte mit dem Gehäuse nutzbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch einen Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1; vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Steckverbinder zur elektrischen Verbindung von elektronischen Komponenten umfasst dabei einen oder mehrere Kontaktelemente sowie ein aus einem Unterteil und einem mit dem Unterteil verbindbaren Oberteil bestehendes Gehäuse. Das Ober- und das Unterteil schließen zum Schutz vor Verschmutzungen und mechanischen Belastungen die Kontaktelemente im gefügten Zustand zwischen sich ein, wobei die unteren Enden der Kontaktelemente durch im Gehäuse befindliche Öffnungen ragen und die oberen Enden der Kontaktelemente durch im Oberteil des Gehäuses befindliche Öffnungen kontaktierbar sind. Erfindungsgemäß ist das jeweilige Kontaktelement des Steckverbinders aus mindestens drei Schenkeln gebildet, welche stufenförmig verlaufend im Gehäuse angeordnet sind, wobei einer der Schenkel in einem zwischen Oberteil und Unterteil gebildeten Hohlraum biegsam angeordnet ist. D.h. durch den im Hohlraum angeordneten Schenkel ist eine Biegeverformung des jeweiligen Kontaktelements ermöglicht.
  • Mit anderen Worten: Der Steckverbinder umfasst beispielsweise einen oder mehrere dreischenklige Kontaktelemente (auch Kontaktpins oder kurz Pins genannt), wobei das jeweilige Kontaktelement im Bereich eines ersten und zweiten Schenkels, die in bekannter Weise jeweils ein Ende des Kontaktelements bilden, als schmaler Blechstreifen oder Drahtstift zur Kontaktierung ausgebildet ist und im Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel ein dritter Schenkel zur Verbindung der beiden äußeren Schenkel und zur Positionierung des Kontaktelements im Gehäuse als Blechstreifen ausgeführt ist.
  • Das jeweilige Kontaktelement ist in bekannter Weise bei einer Buchsenleiste als Klaue, beispielsweise aus mehreren federnden Blechstreifen, und bei einer Steckerleiste als schmaler Blechstreifen oder Drahtstift ausgeführt. Einer der äußeren Schenkel ist dabei als ein sogenannter männlicher Kontakt, d.h. eine Kontaktierung erfolgt über die Außenfläche des Schenkel, wohingegen der andere äußere Schenkel als ein sogenannter weiblicher Kontakt zur Kontaktierung an der Innenfläche des Schenkel ausgebildet ist. Mit anderen Worten: Einer der äußeren Schenkel ist beispielsweise als Stift zur Außenkontaktierung (= männlicher Kontakt) und der andere äußere Schenkel als ein Hohlkörper zur Innenkontaktierung (= weiblicher Kontakt) ausgebildet. Bei einer möglichen Ausführungsform dienen dabei die jeweiligen Kontaktelemente zur Kontaktierung oder zur Herstellung einer elektrischen Verbindung des Steckverbinders mit einer Leiterplatte und einen an diese anzuschließenden Stecker oder ein anzuschließendes Kabel. Dabei ist einer der äußeren Schenkel des jeweiligen Kontaktelements zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung zwischen dem Steckverbinder und einem korrespondierenden Steckverbinder eines Verbindungskabels o. ä. und der andere äu ßere Schenkel zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung zwischen dem Steckverbinder und Leitern oder einem korrespondierenden Steckverbinder der Leiterplatte ausgebildet. Die beiden äußeren, die Enden des jeweiligen Kontaktelements bildenden Schenkel verlaufen um einen Abstand voneinander versetzt und parallel zueinander und schließen dazwischen den mittleren Schenkel ein, so dass diese gemeinsam einen stufenförmigen Verlauf im Gehäuse aufweisen oder weitestgehend z-förmig verlaufen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Steckverbinders schließt dabei der mittlere Schenkel mit den beiden äußeren Schenkeln jeweils einen etwa gleich großen Winkel ein. Bevorzugt schließen die Schenkel jeweils einen Winkel von 90° bis 135° ein. Hierdurch ist der mittlere Schenkel in Art einer Biegefeder biegsam im Hohlraum zwischen dem Ober- und Unterteil des Gehäuses angeordnet. Hierdurch ist sichergestellt, dass beim Befestigen des Steckverbinders auftretende mechanische Belastungen einfach und sicher von dem als Biegefeder ausgebildeten mittleren Schenkel aufgenommen werden, so dass die die Kontaktierung bewirkenden äußeren Schenkel nicht beschädigt werden.
  • Für eine besonders kostengünstige und einfache Herstellung des Steckverbinders ist das jeweilige Kontaktelement vorzugsweise einstückig ausgebildet. In einer besonders einfachen und kostengünstigen Ausführungsform sind mehrere Kontaktelemente gleichförmig ausgebildet und mit einem gleichmäßigen Abstand voneinander, insbesondere eine Kontaktreihe bildend im Gehäuse angeordnet.
  • Zur mechanischen Befestigung des Steckverbinders auf der Leiterplatte können übliche Befestigungsmittel, wie Schrauben, Nieten o. ä. verwendet werden. Vorteilhaft weist hierzu das Unterteil des Gehäuses in bekannter Weise mindestens zwei Bohrungen auf, die zur Verbindung des Gehäuses mit der Leiterplatte mittels Schrauben, Nieten o. ä. Befestigungsmitteln genutzt werden können.
  • Zur vorläufigen Fixierung des Steckverbinders auf der Leiterplatte zwischen den Arbeitsgängen Bestücken und Löten weist das Unterteil des Gehäuses des Steckverbinders in einer vorteilhaften Ausgestaltung mindestens zwei Fixierungselemente auf. Solche Fixierungselemente können beispielsweise mit dem Unterteil des Gehäuses einstückig ausgeführte, in gleicher Richtung wie die äußeren Schenkel der Kontaktelemente verlaufende, zum freien Ende hin sich verjüngende Kunststoffzungen mit einem seitlichen Absatz sein. Dabei können die Kunststoffzungen in zu diesem Zwecke an der Leiterplatte vorgesehene Bohrungen unter Überwindung eines von den Kunststoffzungen aufgrund eines Übermaßes der Absätze gegenüber dem Bohrungsabstand ausgehenden federnden Widerstandes eingeführt werden.
  • Der Abstand der Bohrungen ist dabei so gewählt, dass die Kunststoffzungen möglichst kraftfrei in die Löcher eingeführt werden, wobei die Absätze der Kunststoffzungen jedoch eine weitgehend geringe Fügekraft erfordern. D.h. Zum Einführen der Kunststoffzungen ist demnach eine, wenn auch geringe Fügekraft erforderlich. Nachdem die Kunststoffzungen die Materialdicke der Leiterplatte passiert haben, federn die Kunststoffzungen in ihre entspannte Lage zurück, wobei durch die Absätze der Kunststoffzungen ein Herausfallen des Steckverbinders verhindert wird, solange sie nicht durch eine äußere Kraft in gleicher Weise wie beim Einstecken der Kunststoffzungen in die Bohrungen verformt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Steckverbinder in perspektivischer Ansicht,
  • 2 einen Steckverbinder im Längsschnitt,
  • 3 einen Steckverbinder im Längsschnitt,
  • 4 ein Kontaktelement im Längsschnitt, und
  • 5 einen Schnitt V-V durch den Steckverbinder gemäß 3.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die im Folgenden verwendeten Begriffe „oben" und „unten" beziehen sich auf einen erfindungsgemäßen Steckverbinder, der aus Sicht des Betrachters auf der Oberseite einer waagerechten Leiterplatte stehend oder liegend angebracht ist. Alternativ kann der Steckverbinder in nicht näher dargestellter Art und Weise auch auf der Unterseite der Leiterplatte angebracht sein.
  • In 1 ist ein Steckverbinder 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Der Steckverbinder 1 umfasst ein Gehäuse 2, welches ein Unterteil 3 und ein Oberteil 4 aufweist. Konkret handelt es sich bei dem dargestellten Steckverbinder 1 um eine zur Befestigung auf eine Leiterplatte vorgesehene Buchsenleiste, bei der jeweils mehrere Kontaktelemente 6 (auch Kontaktpins oder kurz Pins genannt) beispielsweise in zwei parallelen Reihen versetzt zueinander so angeordnet sind, dass das von einem Kontaktelement 6 einer Reihe auf eine benachbarte Reihe gefällte Lot zwischen zwei Kontaktelemente 6 der benachbarten Reihe hindurch verläuft. Je nach Art und Funktion des Steckverbinders 1 kann dieser auch nur eine Reihe von Kontaktelementen 6 aufweisen.
  • Die Kontaktelemente 6 sind im geschlossenen Zustand des Steckverbinders 1 in das Gehäuse 2 eingebettet. Das Gehäuse 2, insbesondere das Oberteil 4 weist Öffnungen O mit Fügehilfen H auf, die an der Oberseite des Gehäuses 2 angeordnet sind. Dabei ist in der jeweiligen Öffnung O jeweils ein Ende eines der Kontaktelemente 6 angeordnet. Durch die Öffnungen O sind nicht näher dargestellte mit den Kontaktelementen 6 des Steckverbinders 1 korrespondierende Kontaktelemente eines anderen Steckverbinders oder eines Verbindungskabels einführbar, so dass diese miteinander am Oberteil 4 elektrisch kontaktieren.
  • Darüber hinaus weist das Gehäuse 2 am Unterteil 3 ebenfalls eine Öffnung O auf, durch welche das Kontaktelement 6 mit dem gegenüberliegenden Ende aus der Unterseite des Gehäuses 2 herausragen und beispielsweise eine elektrische Verbindung mit einer Leiterplatte oder einem anderen nicht näher dargestellten Steckverbinder ermöglichen. Je nach Art und Ausführung des Steckverbinders 1 kann dieser je Kontaktelement 6 eine separate Öffnung O auf der Ober- und Unterseite des Gehäuses 2 oder eine große gemeinsame Öffnung O für mehrere Kontaktelemente 6 aufweisen.
  • An den Längsenden des Gehäuses 2 befinden sich mit dem Oberteil 4 des Gehäuses 2 einstückig ausgeführte Laschen 7 mit Bohrungen 8 zur mechanischen Verbindung des Steckverbinders 1 mit der Leiterplatte.
  • Weiterhin weist das Gehäuse 2 an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken des Gehäuses 2 und mit dem Unterteil 3 einstüc??kig ausgeführte, in gleicher Richtung wie die aus dem Unterteil 3 des Gehäuses 2 ragenden Enden der Kontaktelemente 6 verlaufende Fixierungselemente 9 auf. Die Fixierungselemente 9 sind Kunststoffzungen mit einem seitlichen Absatz, die sich zum freien Ende hin verjüngen. Die Verjüngung ist im Ausführungsbeispiel durch eine teilkonische Fläche in Art eines Kegelstumpfs K gebildet.
  • In 2 und 3 ist der Steckverbinder 1 jeweils im Längsschnitt dargestellt. Die Kontaktelemente 6 sind zwischen Unterteil 3 und Oberteil 4 des Gehäuses 2 eingeschlossen, wobei der obere Teil jedes Kontaktelemente 6 in einer Kontakttasche 10 steckt, die zur Oberseite des Oberteils 4 des Gehäuses 2 in die Öffnungen O des Oberteils 4 mit den Fügehilfen H mündet. Die 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der 3 mit einem einzelnen Kontaktelement 6 im Längsschnitt und die 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der 3 mit einem Fixierungselement 9 im Querschnitt.
  • Die zwischen Unterteil 3 und Oberteil 4 des Gehäuses 2 eingeschlossenen Kontaktelemente 6 sind unterteilt in mehrere Schenkel 61, 62, 63, welche gemeinsam das jeweilige Kontaktelement 6 bilden. Zur Kontaktierung der Enden des jeweiligen Kontaktelements 6 sind zwei äußere Schenkel 61 und 63 vorgesehen, die in die Öffnung im Oberteil 4 münden bzw. aus der Öffnung O des Unterteils 3 herausragen. Die beiden äußeren, die Enden des jeweiligen Kontaktelements 6 bildenden Schenkel 61 und 63 verlaufen parallel und um einen Abstand versetzt zueinander etwa in gleicher Richtung, beispielsweise senkrecht. Ein zwischen den beiden äußeren Schenkel 61 und 63 eingeschlossener oder angeordneter mittlerer Schenkel 62 schließt mit dem jeweils angrenzenden äußeren Schenkel 61 und 63 jeweils einen etwa gleich großen Öffnungswinkel α ein. Vorteilhaft hat dieser Öffnungswinkel α eine Größe von 90° bis 135°, jedoch sind auch andere Öffnungswinkel α möglich.
  • Das jeweilige Kontaktelement 6, insbesondere einer der äußeren Schenkel 63 und der mittlere Schenkel 62 sind in bekannter Weise als schmale Blechstreifen ausgeführt. Dabei dient der äußere kontaktierende Schenkel 63 als ein männlicher Kontakt in Form eines Stifts oder Blechstreifens. Der andere äußere Schenkel 61 ist beispielsweise als Klaue aus mehreren federnden Blechstreifen gebildet und dient somit als weiblicher Kontakt. Das gesamte Kontaktelement 6 ist bevorzugt einstückig als Blechpressteil ausgeführt. Die äußeren Schenkel 61 und 63 dienen somit zur Herstellung der elektrischen Verbindung des Steckverbinders 1 zum einen mit einer Leiterplatte, und zum anderen zur Herstellung des elektrischen Kontakts mit einem korrespondierenden Steckverbinder eines Verbindungskabels o. ä., wobei der mittlere Schenkel 62 zur Aufnahme von mechanischen Belastungen als Biegefeder ausgebildet ist.
  • Das aus dem Unterteil 3 und dem mit diesem verbindbaren Oberteil 4 bestehende Gehäuse 2 schließt wie in 3 gezeigt die Kontaktelemente 6 ein, wobei sich zwischen Oberteil 4 und Unterteil 3 im Bereich des mittleren Schenkels 62 des jeweiligen Kontaktelements 6 ein Hohlraum 11 befindet, der eine Biegeverformung des mittleren Schenkel 62 ermöglicht. Bei herkömmlichen Steckverbindern dieser Art, die zuerst mechanisch mit der Leiterplatte verbunden werden, werden durch das Löten bzw. das anschließende Abkühlen im Material Spannungen induziert, da die herkömmlichen, geraden Kontaktelemente bei den durch die Einspannung zwischen Ober- und Unterteil bedingten, starren Randbedingungen an der Ausdehnung gehindert sind.
  • Im Gegensatz dazu können die aus der Wärmedehnung der Kontaktelemente 6 resultierenden Materialspannungen bei dem erfindungsgemäßen Steckverbinder 1 durch die federnde Wirkung des mittleren Schenkels 62 des jeweiligen Kontaktelements 6 so weit herabgesetzt werden, dass sie sich nicht nachteilig auf die Funktion der elektronischen Schaltung auswirken. Die starren Randbedingungen, die einen solchen Ausgleich bei den herkömmlichen geraden Kontaktelemente unmöglich machen, werden bei dem erfindungsgemäßen Steckverbinder 1 durch die Verformbarkeit des mittleren Schenkels 62 des jeweiligen Kontaktelements 6 ausgeglichen.
  • Die jeweiligen Kontakttaschen 10 haben einen Durchmesser, der die annähernd spielfreie Aufnahme des äußeren Schenkel 61 des zugehörigen Kontaktelements 6 ermöglicht. Die Öffnung O im Oberteil 4 des Gehäuses 2 hat dabei einen kleineren Durchmesser als die Kontakttasche 10. Dadurch findet der äußere Schenkel 61 an dem die Öffnung O des Oberteils 4 umschließenden Material nach oben eine Abstützung. Nach unten stützt sich der äußere Schenkel 61 auf einen mit dem Unterteil 3 einstückig ausgeführten Distanzhalter 12.
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Gehäuse
    3
    Unterteil des Gehäuses
    4
    Oberteil des Gehäuses
    6
    Kontaktelement, umfassend einen
    61
    äußeren Schenkel, insbesondere ein Ende des Kontak
    telements bildender Schenkel
    62
    mittleren Schenkel des Kontaktelements
    63
    äußeren Schenkel, insbesondere das andere Ende des
    Kontaktelements bildender Schenkel
    7
    Lasche
    8
    Bohrung
    9
    Fixierungselement
    10
    Kontakttasche
    11
    Hohlraum
    12
    Distanzhalter
    A
    Absatz
    H
    Fügehilfe
    K
    teilkonische Fläche
    O
    Öffnung im Gehäuse, insbesondere im Oberteil und Unter
    teil
    α
    Öffnungswinkel

Claims (8)

  1. Steckverbinder (1) zur elektrischen Verbindung von elektronischen Komponenten, umfassend einen oder mehrere Kontaktelemente (6) sowie ein aus einem Unterteil (3) und einem mit dem Unterteil (3) verbindbaren Oberteil (4) bestehendes Gehäuse (2), wobei die Kontaktelemente (6) zwischen Unterteil (3) und Oberteil (4) eingeschlossen sind, wobei die unteren Enden der Kontaktelemente (6) durch im Gehäuse (2) befindliche Öffnungen (O) ragen und die oberen Enden der Kontaktelemente (6) durch im Oberteil (4) des Gehäuses (2) befindliche Öffnungen (O) kontaktierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Kontaktelement (6) aus mindestens drei Schenkeln (61, 62, 63) gebildet ist, welche stufenförmig verlaufend im Gehäuse (2) angeordnet sind, wobei einer der Schenkel (62) in einem zwischen Oberteil (4) und Unterteil (3) gebildeten Hohlraum (11) biegsam angeordnet ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen zwei äußeren Schenkeln (61, 63) angeordneter mittlerer Schenkel (62) des jeweiligen Kontaktelements (6) im Hohlraum (11) biegsam angeordnet ist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Schenkel (61, 63) etwa in gleicher Richtung verlaufen, während der mittlere Schenkel (62) mit dem jeweiligen äußeren Schenkel (61, 63) im Bereich des Hohlraums (11) einen etwa gleich großen Öffnungswinkel (α) einschließt, der eine Biegeverformung des mittleren Schenkels (62) der Kontaktelemente (6) ermöglicht.
  4. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Kontaktelement (6) einstückig ausgebildet ist.
  5. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kontaktelemente (6) gleichförmig ausgebildet und mit einem gleichmäßigen Abstand voneinander im wesentlichen positionsgleich im Gehäuse (2) angeordnet sind.
  6. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mindestens zwei Bohrungen (8) und mindestens zwei Fixierungselemente (9) zur Befestigung aufweist.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungselemente (9) als Kunststoffzungen mit einem Absatz (A) ausgebildet sind.
  8. Steckverbinder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungselemente (9) sich zum Ende hin verjüngen.
DE10318980A 2003-04-26 2003-04-26 Steckverbinder zur elektrischen Verbindung elektronischer Komponenten Withdrawn DE10318980A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318980A DE10318980A1 (de) 2003-04-26 2003-04-26 Steckverbinder zur elektrischen Verbindung elektronischer Komponenten
PCT/DE2004/000716 WO2004097992A1 (de) 2003-04-26 2004-04-02 Steckverbinder zur elektrischen verbindung elektronischer komponenten
DE112004001225T DE112004001225D2 (de) 2003-04-26 2004-04-02 Steckverbinder zur elektrischen Verbindung elektronischer Komponenten
EP04725283A EP1618630A1 (de) 2003-04-26 2004-04-02 Steckverbinder zur elektrischen verbindung elektronischer komponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318980A DE10318980A1 (de) 2003-04-26 2003-04-26 Steckverbinder zur elektrischen Verbindung elektronischer Komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10318980A1 true DE10318980A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33154458

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10318980A Withdrawn DE10318980A1 (de) 2003-04-26 2003-04-26 Steckverbinder zur elektrischen Verbindung elektronischer Komponenten
DE112004001225T Withdrawn - After Issue DE112004001225D2 (de) 2003-04-26 2004-04-02 Steckverbinder zur elektrischen Verbindung elektronischer Komponenten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001225T Withdrawn - After Issue DE112004001225D2 (de) 2003-04-26 2004-04-02 Steckverbinder zur elektrischen Verbindung elektronischer Komponenten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1618630A1 (de)
DE (2) DE10318980A1 (de)
WO (1) WO2004097992A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030375B4 (de) * 2004-06-29 2009-07-09 Yazaki Corp. Stecker
WO2015144498A1 (de) * 2014-03-24 2015-10-01 Continental Automotive Gmbh Steckverbindungsanordnung
EP3518345A1 (de) * 2018-01-25 2019-07-31 Lumberg Connect GmbH Steckverbinder mit sekundärsicherung
EP3579345A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-11 Yazaki (China) Investment Corporation Aufnahmeverbinder
DE202022102847U1 (de) 2022-05-23 2023-06-22 PTR HARTMANN GmbH Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektrischen Leiterbahnen einer Leiterplatte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6000950A (en) * 1996-12-27 1999-12-14 The Whitaker Corporation Connector for flexible printed cards
US6244909B1 (en) * 1998-11-05 2001-06-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Metal terminal and board-mounted-type connector
US20020061671A1 (en) * 2000-11-14 2002-05-23 Yazaki Corporation. Connector for substrate

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765007C3 (de) * 1968-03-20 1978-12-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zum Schnappbefestigen eines Gerätes
GB2188497B (en) * 1986-03-27 1990-11-07 Yazaki Corp Connector
JP2540705B2 (ja) * 1992-12-01 1996-10-09 山一電機株式会社 シ―ルドコネクタアッセンブリ
JP3405425B2 (ja) * 1995-01-20 2003-05-12 住友電装株式会社 基板用コネクタ
US5743751A (en) * 1996-05-14 1998-04-28 Davis; Philip E. Straddle adapter for mounting edge connectors to a printed circuit board
JP3478970B2 (ja) * 1998-03-27 2003-12-15 矢崎総業株式会社 基板用コネクタ
US6095856A (en) * 1998-10-30 2000-08-01 General Electric Company Holder connector apparatus and methods
JP3998442B2 (ja) * 2001-08-09 2007-10-24 矢崎総業株式会社 基板用コネクタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6000950A (en) * 1996-12-27 1999-12-14 The Whitaker Corporation Connector for flexible printed cards
US6244909B1 (en) * 1998-11-05 2001-06-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Metal terminal and board-mounted-type connector
US20020061671A1 (en) * 2000-11-14 2002-05-23 Yazaki Corporation. Connector for substrate

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030375B4 (de) * 2004-06-29 2009-07-09 Yazaki Corp. Stecker
WO2015144498A1 (de) * 2014-03-24 2015-10-01 Continental Automotive Gmbh Steckverbindungsanordnung
EP3518345A1 (de) * 2018-01-25 2019-07-31 Lumberg Connect GmbH Steckverbinder mit sekundärsicherung
CN110086051A (zh) * 2018-01-25 2019-08-02 伦伯格连接器有限公司 具有副保护器的插塞连接器
US10665972B2 (en) 2018-01-25 2020-05-26 Lumberg Connect Gmbh Plug connector with secondary safety
EP3579345A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-11 Yazaki (China) Investment Corporation Aufnahmeverbinder
DE202022102847U1 (de) 2022-05-23 2023-06-22 PTR HARTMANN GmbH Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektrischen Leiterbahnen einer Leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004097992A1 (de) 2004-11-11
DE112004001225D2 (de) 2006-03-30
EP1618630A1 (de) 2006-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108383B4 (de) Steckverbindermodul
DE202005002902U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1929848B1 (de) Verbindung von zwei leiterplatten oder flachbaugruppen mittels mechanischer verriegelung
DE19803085A1 (de) Anschlußklemme
EP0800233A1 (de) Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
DE102004020422A1 (de) Pin zur lötfreien elektrischen Verbindung mit einer Leiterplatte, ein Einpresswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer lötfreien elektrischen Verbindung
DE19725966C1 (de) Steckverbinder für Kartenrandmontage
EP2732509B1 (de) Stecker und verfahren zu seiner herstellung
EP2200125B1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
DE10318980A1 (de) Steckverbinder zur elektrischen Verbindung elektronischer Komponenten
DE102012204069B4 (de) Elektrische Steckerverbindung
DE102007039064A1 (de) Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste
DE102019111193B3 (de) Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte
DE202013104811U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere elektrische Printklemme und/oder Grundleiste
DE102017124594A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung
DE102016107898A1 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
DE10047126B4 (de) Befestigungseinrichtung
DE102004031949B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102016101271B4 (de) Federkraftanschluss
DE102016204800B4 (de) Verbinder
EP1659837A1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
DE202016101387U1 (de) Federkraftanschluss
DE102004022791B4 (de) Klemmkontakt für eine Leiterplatte und/oder Stanzgitter sowie Anordnung von Leiterplatten und/oder Stanzgitter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority