WO2015144498A1 - Steckverbindungsanordnung - Google Patents

Steckverbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2015144498A1
WO2015144498A1 PCT/EP2015/055566 EP2015055566W WO2015144498A1 WO 2015144498 A1 WO2015144498 A1 WO 2015144498A1 EP 2015055566 W EP2015055566 W EP 2015055566W WO 2015144498 A1 WO2015144498 A1 WO 2015144498A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
device wall
circuit board
connector
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/055566
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Pieper
Udo Strassberger
Gökay Albayrak
Frithjof Schüssler
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2015144498A1 publication Critical patent/WO2015144498A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/748Means for mounting coupling parts in openings of a panel using one or more screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7017Snap means
    • H01R12/7023Snap means integral with the coupling device

Definitions

  • the invention relates to a plug connection arrangement with a device wall and an at least approximately pa ⁇ rallel arranged printed circuit board, arranged in the space between the device wall and the circuit board on the circuit board device connector, the one or more firmly connected with traces of the circuit board Steckkon ⁇ clocks which protrude to the device wall side in a plug ⁇ receptacle of the device connector, in the region of the Gerä ⁇ tewand has a passage opening.
  • Such connector assemblies in particular for
  • the device plug is firmly contacted on the printed circuit ⁇ te. To intercept the forces acting on the device connector, they are also intercept the device wall. This overdetermination of the alignment and attachment of the device connector leads to mechanical stresses and strains in this attachment area and thus to damage or failure of the connector assembly.
  • the object of the invention is therefore to provide a Steckitatisan- order of the aforementioned type, which avoids the mechanical stresses and strains in the Befest Trentsbe ⁇ rich and loads on the contact parts of the device connector.
  • This object is achieved in that the connector is fastened by a plurality of fasteners to fastening ⁇ supply areas of the device wall, which have a distance to the device connector with dissolved fasteners transversely to the device wall level and are transversely to the device wall elastic or plastically deformable, and where ⁇ in the case of the device plug attached, but not in their fixing the device plug mounting position located loan connecting elements of the fixing portions of the device wall are approximately movable relative to the buildin ⁇ actuating areas in the plane direction. Due to this training, the device connector except at the
  • Manufacturing tolerances of the components of the connector assembly compensating attachment to the device wall takes place in that initially the positioning and contacting of the device plug takes place on the circuit board.
  • the connecting elements are arranged on the connecting elements of the device ⁇ tewand and the device connector.
  • the connecting elements can initially move freely relative to the device wall.
  • the fasteners By bringing the fasteners into their mounting position, the mounting portions of the device wall can deform due to their elastic or plastic deformability and adapt to the device connector.
  • the attachment areas firmly connected in their mounting position with the device connector they have no freedom in their deformability and are therefore stiff.
  • tensions are avoided at the contact of the device plug with the conductor.
  • the forces acting on the device plug from a mating connector when sammen ⁇ and when disconnecting are received on the now rigid mounting areas of the device wall and do not load the contacting of the device plug with the conductor.
  • the device wall can be a wall of the device housing, such. B. the rear wall, but also any other device wall or support wall.
  • the elastically or plastically deformable Befest Trentsberei ⁇ che the device wall can be made in one piece with the device wall ⁇ or be firmly connectable with the device wall components.
  • the device wall may consist of a metal.
  • the elastically or plastically deformable attachment areas of the device wall can form tabs which are fixedly connected to the device wall with their end facing away from the device plug at ei ⁇ ner connection point or connectable and freestanding from their connection point to the device plug. These tabs are deformable without great forces.
  • the Befest onlysauslangened are easy to produce training slots.
  • the connecting elements are screw heads on ⁇ pointing screws which are screwed with their threaded shanks in guer to the plane of the device wall extending threaded holes of the device connector, wherein in its mounting position, the screwed into the threaded holes
  • the device connector In order to position the device connector for contacting the plug contacts with the conductor tracks on the circuit board, the device connector can be arranged by means of a locking device on the circuit board, the device connector may have one or more directed to the circuit board locking arms which are latched into corresponding recesses in the circuit board ,
  • the attachment areas may be at least approximately rigid in their extension to the device plug.
  • Figure 2 is a plan view of the connector assembly according to
  • FIG. 1 A first figure.
  • a device plug 1 is arranged in a space between a printed circuit board 2 and a parallel device wall 3 so that it rests on the circuit board 2.
  • Plug contacts 4 protrude with their one ends from the device ⁇ plug 1 out to the circuit board 2 and are soldered there with printed conductors, not shown.
  • the device connector 1 at its Endberei ⁇ chen to the circuit board 2 free-facing, elastically ⁇ steerable locking arms 5, which are as far inserted in locking recesses 6 of Lei ⁇ terplatte 2 until locking hooks 7 at the free ends of the latching arms 5, the edges the locking recesses 6 on the side facing away from the connector 1 side of the circuit board 2 behind.
  • the other end portions of the plug contacts 4 protrude freely in ei ⁇ ne formed in the connector 1 plug connector 8 of Ge ⁇ rätesteckers 1, which is open to the circuit board 2 side facing the connector 1 and in which a mating connector, not shown for contacting with the plug ⁇ contacts 4 is inserted.
  • the device wall 3 has a feed opening 10 for passing the mating plug.
  • the device connector 1 On its side facing away from the printed circuit board 2, the device connector 1 has opposing, outside the Be ⁇ rich the connector receptacle 8 parallel to the circuit board 2 extending support areas 9, wherein the distance of Aufla ⁇ areas 9 to the circuit board 2 is less than the distance between the circuit board. 2 and device wall 3.
  • the tabs 11 elongated holes 13, which are directed in their longitudinal extent to each other.
  • the La ⁇ rule 11 are elastically deflected out of this plane until they rest on the support areas 9 and are pressed by the screw heads 17 fixed to the support areas 9.
  • the elongated holes 13 in the tabs 11 have a greater width than the diameter of the threaded shafts 16 of the screws 15, so that manufacturing tolerances are compensated transversely to the slots 13.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckverbindungsanordnung mit einer Gerätewand (3) und einer dazu zumindest annähernd parallel angeordneten Leiterplatte (2). Mit einem in dem Zwischenraum zwischen der Gerätewand (3) und der Leiterplatte (2) auf der Leiterplatte (2) angeordneten Gerätestecker (1), der ein oder mehrere mit Leiterbahnen der Leiterplatte (2) fest kontaktierte Steckkontakte (4) aufweist, die zur Gerätewandseite hin in eine Steckeraufnahme (8) des Gerätesteckers (1) ragen, in deren Bereich die Gerätewand (3) eine Durchführöffnung (10) aufweist. Der Gerätestecker (1) ist durch mehrere Verbindungselemente an Befestigungsbereichen der Gerätewand (3) befestigbar, die bei gelösten Verbindungselementen quer zur Ebene der Gerätewand (3) einen Abstand zum Gerätestecker (1) aufweisen sowie quer zur Ebene der Gerätewand (3) elastisch oder plastisch verformbar sind, und wobei die am Gerätestecker (1) angebrachten, aber nicht in ihrer den Gerätestecker (1) befestigenden Befestigungsposition befindlichen Verbindungselemente annähernd in Richtung der Ebene der Befestigungsbereiche der Gerätewand (3) relativ zu den Befestigungsbereichen bewegbar sind.

Description

Beschreibung
Steckverbindungsanordnung Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckverbindungsanordnung mit einer Gerätewand und einer dazu zumindest annähernd pa¬ rallel angeordneten Leiterplatte, mit einem in dem Zwischenraum zwischen der Gerätewand und der Leiterplatte auf der Leiterplatte angeordneten Gerätestecker, der ein oder mehrere mit Leiterbahnen der Leiterplatte fest kontaktierte Steckkon¬ takte aufweist, die zur Gerätewandseite hin in eine Stecker¬ aufnahme des Gerätesteckers ragen, in deren Bereich die Gerä¬ tewand eine Durchführöffnung aufweist. Bei derartigen Steckverbindungsanordnungen insbesondere für
Kraftfahrzeuge ist der Gerätestecker fest auf der Leiterplat¬ te kontaktiert. Um die über den Gerätestecker wirkenden Kräfte abzufangen, sind diese auch an der Gerätewand abzufangen. Diese Überbestimmtheit der Ausrichtung und Befestigung des Gerätesteckers führt zu mechanischen Spannungen und Belastungen in diesem Befestigungsbereich und damit zu Schädigungen oder Ausfall der Steckverbindungsanordnung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Steckverbindungsan- Ordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die mechanische Spannungen und Belastungen in dem Befestigungsbe¬ reich sowie Belastungen der Kontaktteile des Gerätesteckers vermeidet . Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Gerätestecker durch mehrere Verbindungselemente an Befesti¬ gungsbereichen der Gerätewand befestigbar ist, die bei gelösten Verbindungselementen quer zur Ebene der Gerätewand einen Abstand zum Gerätestecker aufweisen sowie quer zur Ebene der Gerätewand elastisch oder plastisch verformbar sind, und wo¬ bei die am Gerätestecker angebrachten, aber nicht in ihrer den Gerätestecker befestigenden Befestigungsposition befind- liehen Verbindungselemente annähernd in Richtung der Ebene der Befestigungsbereiche der Gerätewand relativ zu den Befes¬ tigungsbereichen bewegbar sind. Durch diese Ausbildung ist der Gerätestecker außer an der
Leiterplatte auch an der Gerätewand befestigt, wobei die Be¬ festigung an der Gerätewand unter Ausgleich der Herstellungstoleranzen erfolgt. Dadurch werden die durch den Gegenkontakt auf den Gerätestecker einwirkenden Kräfte nicht an der Lei- terplatte, sondern an der Gerätewand aufgenommen. Die die
Herstellungstoleranzen der Bauteile der Steckverbindungsanordnung ausgleichende Befestigung an der Gerätewand erfolgt dadurch, dass zunächst die Positionierung und Kontaktierung des Gerätesteckers an der Leiterplatte erfolgt. Danach werden die Verbindungselemente an den Verbindungselementen der Gerä¬ tewand sowie dem Gerätestecker angeordnet. Dabei können die Verbindungselemente sich zunächst frei relativ zur Gerätewand bewegen. Durch das Verbringen der Verbindungselemente in ihre Befestigungsposition können sich die Befestigungsbereiche der Gerätewand aufgrund ihrer elastischen oder plastischen Verformbarkeit verformen und dem Gerätestecker anpassen. Sind dann die Befestigungsbereiche in ihrer Befestigungsposition fest mit dem Gerätestecker verbunden, haben sie in ihrer Verformbarkeitsrichtung keine Freiheit mehr und sind somit steif. Dadurch sind Verspannungen an der Kontaktierung des Gerätesteckers mit der Leiterbahn vermieden. Die von einem Gegenstecker auf den Gerätestecker wirkenden Kräfte beim Zu¬ sammenstecken sowie beim Trennen werden über die nun steifen Befestigungsbereiche von der Gerätewand aufgenommen und be- lasten nicht die Kontaktierung des Gerätesteckers mit der Leiterbahn .
Die Gerätewand kann eine Wand des Gerätegehäuses, wie z. B. die Gehäuserückwand, aber auch jede andere Gerätewand oder Trägerwand sein. Die elastisch oder plastisch verformbaren Befestigungsberei¬ che der Gerätewand können einteilig mit der Gerätewand ausge¬ bildet oder mit der Gerätewand fest verbindbare Bauteile sein .
Insbesondere kann die Gerätewand aus einem Metall bestehen.
In einfacher Ausbildung können die elastisch oder plastisch verformbaren Befestigungsbereiche der Gerätewand Laschen bil- den, die mit ihrem dem Gerätestecker abgewandten Ende an ei¬ ner Verbindungsstelle fest mit der Gerätewand verbunden oder verbindbar und von ihrer Verbindungsstelle zum Gerätestecker hin freiragend sind. Diese Laschen sind ohne große Kräfte deformierbar.
Sind die Verbindungselemente mit ihren freien Enden einander zugewandt auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Ge¬ rätesteckers angeordnet, so wirken die von einem Gegenstecker auf den Gerätestecker einwirkenden Kräfte rechtwinklig zur
Ebene der Gerätewand auf den Gerätestecker. Ein Schrägverzie¬ hen wird damit vermieden.
Weisen die Befestigungsbereiche sich in Richtung zu dem Gerä- testecker hin erstreckende Befestigungsausnehmungen auf, durch die die Verbindungselemente hindurchführbar sind, wobei die Verbindungselemente bei ihrer nicht in Befestigungsposi¬ tion befindlichen Anordnung an dem Gerätestecker in Erstre- ckung der Ebene der Gerätewand relativ zu den Befestigungsbe- reichen bewegbar sind, so erfolgt eine freie Relativbewegung zwischen den durch die Befestigungsausnehmungen ragenden Ver¬ bindungselementen und den Befestigungsbereichen bei deren Verformung während der Bewegung der Verbindungselemente in ihre Befestigungsposition.
Die Befestigungsausnehmungen sind in einfach herstellbarer Ausbildung Langlöcher. Vorzugsweise sind die Verbindungselemente Schraubenköpfe auf¬ weisende Schrauben, die mit ihren Gewindeschäften in guer zur Ebene der Gerätewand sich erstreckende Gewindebohrungen des Gerätesteckers einschraubbar sind, wobei in ihrer Befesti- gungsposition die in die Gewindebohrungen eingeschraubten
Schrauben mit ihren Schraubenköpfen die Befestigungsbereiche gegen Auflagebereiche des Gerätesteckers pressen und dadurch fest positionieren. Um den Gerätestecker zur Kontaktierung der Steckkontakte mit den Leiterbahnen an der Leiterplatte zu positionieren, kann der Gerätestecker mittels einer Rasteinrichtung an der Leiterplatte anordenbar sein, wobei der Gerätestecker ein oder mehrere zur Leiterplatte gerichtete Rastarme aufweisen kann, die in entsprechende Rastausnehmungen in der Leiterplatte einrastbar sind.
Zu Verbesserung der Kraftübertragung von dem Gerätestecker auf die Gerätewand können die Befestigungsbereiche in ihrer zum Gerätestecker gerichteten Erstreckung zumindest annähernd biegesteif sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zei- gen:
Figur 1 einen Längsschnitt einer Steckverbindungsanordnung,
Figur 2 eine Draufsicht der Steckverbindungsanordnung nach
Figur 1.
Bei der in den Figuren dargestellten Steckverbindungsanordnung ist ein Gerätestecker 1 in einem Zwischenraum zwischen einer Leiterplatte 2 und einer dazu parallelen Gerätewand 3 so angeordnet, dass er auf der Leiterplatte 2 aufliegt. Steckkontakte 4 ragen mit ihren einen Enden aus dem Geräte¬ stecker 1 heraus zur Leiterplatte 2 und sind dort mit nicht dargestellten Leiterbahnen verlötet. Zur richtigen Positionierung des Gerätesteckers 1 auf der
Leiterplatte 2 weist der Gerätestecker 1 an seinen Endberei¬ chen zur Leiterplatte 2 freiragend gerichtete, elastisch aus¬ lenkbare Rastarme 5 auf, die in Rastausnehmungen 6 der Lei¬ terplatte 2 soweit einführbar sind, bis Rasthaken 7 an den freien Enden der Rastarme 5 die Ränder der Rastausnehmungen 6 auf der dem Gerätestecker 1 abgewandten Seite der Leiterplatte 2 hinterrasten.
Die anderen Endbereiche der Steckkontakte 4 ragen frei in ei¬ ne im Gerätestecker 1 ausgebildete Steckeraufnahme 8 des Ge¬ rätesteckers 1, die zu der der Leiterplatte 2 abgewandten Seite des Gerätesteckers 1 offen ist und in die ein nicht dargestellter Gegenstecker zur Kontaktierung mit den Steck¬ kontakten 4 einführbar ist.
Im Bereich der Steckeraufnahme 8 besitzt die Gerätewand 3 ei¬ ne Durchführöffnung 10 zum Hindurchführen des Gegensteckers.
Auf seiner der Leiterplatte 2 abgewandten Seite besitzt der Gerätestecker 1 einander gegenüberliegend, außerhalb des Be¬ reichs der Steckeraufnahme 8 parallel zur Leiterplatte 2 sich erstreckende Auflagebereiche 9, wobei der Abstand der Aufla¬ gebereiche 9 zur Leiterplatte 2 geringer ist als der Abstand zwischen Leiterplatte 2 und Gerätewand 3.
Über die Auflagebereiche 9 ragen elastische Befestigungsbe¬ reiche der Gerätewand 3, die als Laschen 11 ausgebildet sind und mit ihren dem Gerätestecker 1 abgewandten Enden an Verbindungsstellen 12 einteilig mit der Gerätewand 3 verbunden und mit ihren anderen Enden zueinander gerichtet freiragend sind. An den Verbindungsstellen 12 sind die Laschen 11 zu den Auf¬ lagebereichen 9 hin elastisch auslenkbar.
Über den Auflagebereichen 9 weisen die Laschen 11 Langlöcher 13 auf, die in ihrer Längserstreckung zueinander gerichtet sind.
In dem Gerätestecker 1 sind unter den Langlöchern 13 quer zur Ebene der Gerätewand 3 sich erstreckende Gewindebohrungen 14 ausgebildet, in die Schrauben 15 mit ihren die Langlöcher 13 durchragenden Gewindeschäften 16 einschraubbar sind.
Durch das Einschrauben der Schrauben 15 in die Gewindebohrungen 14 gelangen die Schraubenköpfe 17 der Schrauben 15 an den Laschen 11 zur Anlage, die sich zunächst in gleicher Ebene wie die Gerätewand 3 erstrecken.
Durch weiteres Einschrauben der Schrauben 15 werden die La¬ schen 11 aus dieser Ebene elastisch ausgelenkt bis sie auf den Auflagebereichen 9 aufliegen und durch die Schraubenköpfe 17 fest auf die Auflagebereiche 9 gepresst werden.
Diese beidseitige feste Einspannung führt dazu, dass die La¬ schen 11 steif sind und der Gerätestecker 1 nun die auf ihn einwirkenden Ausziehkräfte beim Abziehen des Gegensteckers über die Laschen 11 auf die ortsfeste und steife Gerätewand 3 übertragen kann.
Die Langlöcher 13 in den Laschen 11 haben eine größere Breite als die Durchmesser der Gewindeschäfte 16 der Schrauben 15, so dass Herstellungstoleranzen quer zu den Langlöchern 13 kompensiert werden.
Herstellungstoleranzen in dem Abstand zwischen den Auflagebe- reichen 9 und der Leiterplatte 2 werden durch die sich anpas¬ sende Auslenkung der Laschen 11 kompensiert. In den Langlöchern 13 können sich bei dieser Auslenkung der Laschen 11 die Gewindeschäfte 16 relativ zu den Laschen 11 bewegen .

Claims

Patentansprüche
Steckverbindungsanordnung mit einer Gerätewand (3) und einer dazu zumindest annähernd parallel angeordneten Leiterplatte (2), mit einem in dem Zwischenraum zwischen der Gerätewand (3) und der Leiterplatte (2) auf der Lei¬ terplatte (2) angeordneten Gerätestecker (1), der ein oder mehrere mit Leiterbahnen der Leiterplatte (2) fest kontaktierte Steckkontakte (4) aufweist, die zur Geräte- wandseite hin in eine Steckeraufnahme (8) des Geräteste¬ ckers (1) ragen, in deren Bereich die Gerätewand (3) ei¬ ne Durchführöffnung (10) aufweist, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Gerätestecker (1) durch mehrere Verbindungselemente an Befestigungsberei¬ chen der Gerätewand (3) befestigbar ist, die bei gelös¬ ten Verbindungselementen quer zur Ebene der Gerätewand (3) einen Abstand zum Gerätestecker (1) aufweisen sowie quer zur Ebene der Gerätewand (3) elastisch oder plas¬ tisch verformbar sind, und wobei die am Gerätestecker (1) angebrachten, aber nicht in ihrer den Gerätestecker (1) befestigenden Befestigungsposition befindlichen Verbindungselemente annähernd in Richtung der Ebene der Be¬ festigungsbereiche der Gerätewand (3) relativ zu den Be¬ festigungsbereichen bewegbar sind.
Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die elas¬ tisch oder plastisch verformbaren Befestigungsbereiche der Gerätewand einteilig mit der Gerätewand (3) ausge¬ bildet sind.
Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die elas¬ tisch oder plastisch verformbaren Befestigungsbereiche der Gerätewand mit der Gerätewand fest verbindbare Bau teile sind. Steckverbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die elastisch oder plastisch verformbaren Befestigungsbereiche der Gerätewand (3) Laschen (11) bilden, die mit ihrem dem Gerätestecker (1) abgewandten Ende an einer Verbindungsstelle (12) fest mit der Gerätewand verbunden oder verbindbar und von ihrer Verbindungsstelle (12) zum Gerätestecker (1) hin freiragend sind.
Steckverbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbindungselemente mit ihren freien Enden ein¬ ander zugewandt auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Gerätesteckers (1) angeordnet sind.
Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Befesti¬ gungsbereiche sich in Richtung zu dem Gerätestecker (1) hin erstreckende Befestigungsausnehmungen aufweisen, durch die die Verbindungselemente hindurchführbar sind, wobei die Verbindungselemente bei ihrer nicht in Befes¬ tigungsposition befindlichen Anordnung an dem Geräteste¬ cker (1) in Erstreckung der Ebene der Gerätewand (3) relativ zu den Befestigungsbereichen bewegbar sind.
Steckverbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbindungselemente Schraubenköpfe (17) aufwei¬ sende Schrauben (15) sind, die mit ihren Gewindeschäften
(16) in quer zur Ebene der Gerätewand (3) sich erstre¬ ckende Gewindebohrungen (14) des Gerätesteckers (1) ein¬ schraubbar sind, wobei in ihrer Befestigungsposition die in die Gewindebohrungen (14) eingeschraubten Schrauben
(15) mit ihren Schraubenköpfen (17) die Befestigungsbe¬ reiche gegen Auflagebereiche (9) des Gerätesteckers (1) pressen . Steckverbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Gerätestecker (1) mittels einer Rasteinrichtung an der Leiterplatte (2) anordenbar ist.
Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 8, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Geräte¬ stecker (1) ein oder mehrere zur Leiterplatte (2) gerichtete Rastarme (5) aufweist, die in entsprechende Rastausnehmungen (6) in der Leiterplatte (2) einrastbar sind .
Steckverbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Befestigungsbereiche in ihrer zum Gerätestecker (1) gerichteten Erstreckung zumindest annähernd biegesteif sind.
PCT/EP2015/055566 2014-03-24 2015-03-17 Steckverbindungsanordnung WO2015144498A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205467.2 2014-03-24
DE102014205467.2A DE102014205467B4 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Steckverbindungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015144498A1 true WO2015144498A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=52684234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/055566 WO2015144498A1 (de) 2014-03-24 2015-03-17 Steckverbindungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014205467B4 (de)
WO (1) WO2015144498A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114377A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Flisom Ag Linear vapor source
WO2018114373A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Flisom Ag Linear source for vapor deposition with at least three electrical heating elements
WO2018114379A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Flisom Ag Roll-to roll vapor deposition system
WO2018114376A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Flisom Ag Linear evaporation source
WO2018114378A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Flisom Ag Linear source for vapor deposition with heat shields

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105186B4 (de) 2017-03-10 2019-05-23 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Rundsteckverbinderbuchse für eine daran anordenbare Leiterplatte
DE102018206277A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung eines Aktors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH038281A (ja) * 1989-06-06 1991-01-16 Fujitsu Ltd コネクタの装着方法
DE10318980A1 (de) * 2003-04-26 2004-11-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Steckverbinder zur elektrischen Verbindung elektronischer Komponenten
US20070082537A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-12 Chih-Wei Chien Electronic connector
EP2065985A2 (de) * 2007-11-27 2009-06-03 Vivant Medical, Inc. Schwimmender Verbinder für chirurgische Mikrowellenvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3290909B2 (ja) 1997-02-19 2002-06-10 矢崎総業株式会社 基板用コネクタ
US6290536B1 (en) 1999-04-21 2001-09-18 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Blind-mate snap-in cable connector assembly
DE10017335B4 (de) 2000-04-07 2011-03-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Baugruppe
DE10245680B3 (de) 2002-09-30 2004-02-05 Siemens Ag Befestigung für eine Steckvorrichtung mit Flansch an einem Gehäuse
JP3889734B2 (ja) 2003-09-08 2007-03-07 Smk株式会社 フローティング構造を有するコネクタ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH038281A (ja) * 1989-06-06 1991-01-16 Fujitsu Ltd コネクタの装着方法
DE10318980A1 (de) * 2003-04-26 2004-11-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Steckverbinder zur elektrischen Verbindung elektronischer Komponenten
US20070082537A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-12 Chih-Wei Chien Electronic connector
EP2065985A2 (de) * 2007-11-27 2009-06-03 Vivant Medical, Inc. Schwimmender Verbinder für chirurgische Mikrowellenvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114377A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Flisom Ag Linear vapor source
WO2018114373A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Flisom Ag Linear source for vapor deposition with at least three electrical heating elements
WO2018114379A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Flisom Ag Roll-to roll vapor deposition system
WO2018114376A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Flisom Ag Linear evaporation source
WO2018114378A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Flisom Ag Linear source for vapor deposition with heat shields

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014205467A1 (de) 2015-09-24
DE102014205467B4 (de) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015144498A1 (de) Steckverbindungsanordnung
EP3028345B1 (de) Kontaktelement für eine steckanordnung eines insbesondere aussen geführten bussystems
EP3033808B1 (de) Halterahmen für steckverbinder
EP1646118B1 (de) Gehäuseanordnung mit mindestens zwei Verbindungsdosen
EP1929848B1 (de) Verbindung von zwei leiterplatten oder flachbaugruppen mittels mechanischer verriegelung
EP3257121B1 (de) Anordnung mehrerer rastfüsse für eine baugruppe
DE102006023351B3 (de) Modul mit Anschlüssen für Aktoren und/oder Sensoren
DE102017106872B4 (de) Anordnung aus einem Leiterplattenverbinder und wenigstens einer Leiterplatte
DE102013101736A1 (de) Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais
EP2689496B1 (de) Direktsteckelement, insbesondere für fahrzeugsteuergeräte
DE102011085872B4 (de) Frequenzumrichter und Federelement hierfür
DE102012204069B4 (de) Elektrische Steckerverbindung
EP2200125A2 (de) Geschirmter Steckverbinder
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
EP3136524B1 (de) Erdungsmutternkette
EP2429037B1 (de) Rahmenklemmelement für elektromechanische Schaltgeräte mit integriertem Anschlussstück
DE102009028814B4 (de) Verfahren zur Montage eines Leistungshalbleitermoduls
DE102010024341A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verteilerschrank-Anordnung
EP0123040B1 (de) Klemmbrett für elektrische oder elektronische Geräte, z.B. Überstrom-Schutzschalter
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu
EP2482386A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen und mechanischen Verbindung von zwei übereinander angeordneten Leiterplatten
EP2656366B1 (de) Stern-dreieck-verdrahtung, insbesondere für eine schützschaltung auf einer montageplatte
EP4089843A2 (de) Anschlusselement zum montieren einer elektrischen leiter-platte an einen elektrischen flachleiter
DE102018107886B4 (de) Steckverbindersystem mit einem bistabilen Element
DE202015104735U1 (de) Befestigungsstift zum Befestigen eines Kontaktelementes in einem Steckgehäuse einer Steckanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15710193

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15710193

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1