DE202022102847U1 - Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektrischen Leiterbahnen einer Leiterplatte - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektrischen Leiterbahnen einer Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202022102847U1
DE202022102847U1 DE202022102847.8U DE202022102847U DE202022102847U1 DE 202022102847 U1 DE202022102847 U1 DE 202022102847U1 DE 202022102847 U DE202022102847 U DE 202022102847U DE 202022102847 U1 DE202022102847 U1 DE 202022102847U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
circuit board
printed circuit
plug
receiving chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022102847.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ptr Hartmann GmbH
Original Assignee
Ptr Hartmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ptr Hartmann GmbH filed Critical Ptr Hartmann GmbH
Priority to DE202022102847.8U priority Critical patent/DE202022102847U1/de
Publication of DE202022102847U1 publication Critical patent/DE202022102847U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektrischen Leiterbahnen (2) einer Leiterplatte (1) mit einem an der Leiterplatte (1) befestigbaren Kontakthalter (6), welcher mehrere benachbarte Aufnahmekammern (7) aufweist, in welchen kraft- und/oder formschlüssig jeweils ein Steckkontakt (5) aufgenommen ist, wobei die Aufnahmekammern (7) in einem Raster angeordnet sind, welches das Einstecken einer Mehrzahl von Kontaktstiften (3) eines Kontaktpartners (4), insbesondere eines Relais, in die Steckkontakte (5) ermöglicht, wobei jeweils ein Steckkontakt (5) mit einer elektrischen Leiterbahn (2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der sockelartige Kontakthalter (6) eine die Aufnahmekammern (7) an ihrer der Leiterplatte (1) abgewandten Vorderseite (11) abschließende, rechtwinklig zur Einsteckrichtung der Steckkontakte (5) gerichtete, in Montagelage parallel zur Leiterplatte (1) angeordnete Wand (12) aufweist, welche mit den Steckkontakten (5) fluchtende Einstecköffnungen (13) aufweist, welche als Zentrierführungen für die Kontaktstifte (3) ausgebildet sind, wobei die Wand (12) des sockelartigen Kontakthalters (6) auf der den Aufnahmekammern (7) abgewandten Seite in wenigstens einen rechtwinklig zur Wand (12) gerichteten Seitenwandbereich (15) übergeht, welcher als Führung für einen Gehäusekörper (16) des Kontaktpartners (4) ausgebildet ist, wobei an der Innenseite des wenigstens einen Seitenwandbereiches (15) zur Einsteckrichtung des Kontaktpartners (4) parallele Führungsstege (17) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektrischen Leiterbahnen einer Leiterplatte mit einem an der Leiterplatte befestigbaren Kontakthalter, welcher mehrere benachbarte Aufnahmekammern aufweist, in welchen kraft- und/oder formschlüssig jeweils ein Steckkontakt aufgenommen ist, wobei die Aufnahmekammern in einem Raster angeordnet sind, welches das Einstecken einer Mehrzahl von Kontaktstiften eines Kontaktpartners, insbesondere eines Relais, in die Steckkontakte ermöglicht, wobei jeweils ein Steckkontakt mit einer elektrischen Leiterbahn verbindbar ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Leiterplatte mit mehreren Leiterbahnen, wobei jede Leiterbahn mit einem Steckkontakt elektrisch leitend verbunden ist, wobei alle Steckkontakte in einem Raster angeordnet sind, welches das Einstecken von Kontaktstiften eines mehrere Kontaktstifte aufweisenden Kontaktpartners, insbesondere eines Relais, ermöglicht.
  • Leiterplatten mit Steckkontakten, insbesondere für Relais oder Sicherungen, werden beispielsweise in elektrischen Schaltschränken eingesetzt. Sie dienen der Verteilung und Absicherung von elektrischen Strömen zu einzelnen Verbrauchern.
  • Zum elektrischen Verbinden der zu kontaktierenden Bauelemente, wie Relais oder Sicherungen, mit den Leiterbahnen der Leiterplatte sind verschiedene Lösungen bekannt. So gibt es Leiterplatten mit eingepressten oder einzeln eingelöteten Steckkontakten. Derartige Steckkontakte sind dabei in der Regel in Tulpenform ausgebildet, um das stiftförmige Kontaktelement oder Kontaktmesser des Kontaktpartners klemmend und elektrisch leitend aufzunehmen. Das Anbringen einzelner Steckkontakte ist jedoch sehr aufwendig, diese müssen einzeln auf die Leiterplatte gesetzt und anschließend aufwendig von Hand oder mittels aufwendiger Lötroboter angelötet werden. Der Montageaufwand ist ersichtlich beträchtlich, außerdem kann es leicht zu Positionierungsfehlern kommen, welche die anschließende Kontaktierung des Kontaktpartners erschwert oder sogar unmöglich macht.
  • Alternativ gibt es auch Lösungen, bei denen ganz auf Steckkontakte verzichtet wird und das zu kontaktierende Bauteil an die Leiterplatte angelötet wird. Dies erfordert eine aufwendige Handlötung oder Roboterlötung, außerdem ist das Bauteil nicht mehr lösbar bzw. nicht mehr auswechselbar.
  • Aus DE 20 2015 102 044 U1 ist eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 bekannt. Diese Vorrichtung ist dazu bestimmt, neben bzw. an dem seitlichen Randbereich einer Leiterplatte angeordnet und mit dieser verbunden zu werden, und ermöglicht bei dieser Anordnung nur ein Einstecken der Kontaktstifte eines Relais oder dgl. parallel zur Leiterplatte. Für Anwendungsfälle, in denen die Kontaktstifte rechtwinklig zur Leiterplatte eingesteckt werden müssen, ist die bekannte Vorrichtung eher nicht geeignet. Aus DE 82 14 104 U1 ist eine mehrpolige Buchsenleiste bekannt, die mehrere Stecköffnungen aufweist, welche eine Führung für in diese einzuführende Stecker bilden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die elektrische Kontaktierung der Leiterbahnen einer Leiterplatte mit einem elektrischen Kontaktpartner mit rechtwinklig zur Leiterplatte ausgerichteten Kontaktstiften zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der sockelartige Kontakthalter eine die Aufnahmekammern an ihrer der Leiterplatte abgewandten Vorderseite abschließende, rechtwinklig zur Einsteckrichtung der Steckkontakte gerichtete, in Montagelage parallel zur Leiterplatte angeordnete Wand aufweist, welche mit den Steckkontakten fluchtende Einstecköffnungen aufweist, welche als Zentrierführungen für die Kontaktstifte ausgebildet sind, wobei die Wand des sockelartigen Kontakthalters auf der den Aufnahmekammern abgewandten Seite in wenigstens einen rechtwinklig zur Wand gerichteten Seitenwandbereich übergeht, welcher als Führung für einen Gehäusekörper des Kontaktpartners ausgebildet ist, wobei an der Innenseite des wenigstens einen Seitenwandbereiches zur Einsteckrichtung des Kontaktpartners parallele Führungsstege vorgesehen sind.
  • Mit einer solchen Vorrichtung lässt sich auch automatisiert ein Relais oder ein anderer Kontaktpartner mit Kontaktstiften in einer zur Leiterplatte rechtwinkligen Richtung einwandfrei kontaktieren. Dabei werden bei der Zuführbewegung die Kontaktstifte zwangsweise durch die Einstecköffnungen in der Wand zentriert und dadurch exakt in die Steckkontakte elektrisch kontaktierend eingeführt. Der Herstellungs- und Montageaufwand für die Vorrichtung ist gering, die Vorrichtung kann vorkonfektioniert werden, d.h. mit Steckkontakten ausgerüstet werden. Die Vorrichtung wird über die Steckkontakte und ggf. weitere Befestigungselemente an der Leiterplatte befestigt. Die Einstecköffnungen können zur Zentrierung der Kontaktstifte nach innen abgeschrägt zulaufende Randflächen aufweisen.
  • Bei der Zuführbewegung des Kontaktpartners, z.B. Relais, wird dessen Gehäusekörper zwangsweise vorzentriert, bevor die Kontaktstifte in den Bereich der Einstecköffnungen gelangen. Außerdem wird der Gehäusekörper in eingesteckter stehender Lage zusätzlich gehalten, so dass Querkräfte auf die Kontaktstifte vermieden werden.
  • Wenn der Gehäusekörper des Kontaktpartners eine rechteckige Querschnittsform aufweist, ist bevorzugt vorgesehen, dass zwei querschnittlich U-förmige Seitenwandbereiche vorgesehen sind.
  • In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der sockelartige Kontakthalter an der der Leiterplatte zugewandten Rückseite Vorsprünge zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit der Leiterplatte aufweist. Die Vorrichtung ist dann zusätzlich zu den an die Leiterbahnen angelöteten Steckkontakten an der Leiterplatte befestigt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der sockelartige Kontakthalter Rastelemente zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit dem Kontaktpartner aufweist. Dadurch ist der Kontaktpartner in eingesteckter Position zusätzlich gesichert.
  • Die Erfindung sieht zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe auch eine Leiterplatte mit mehreren Leiterbahnen vor, wobei jede Leiterbahn mit einem Steckkontakt elektrisch leitend verbunden ist, wobei alle Steckkontakte in einem Raster angeordnet sind, welches das Einstecken von Kontaktstiften eines mehrere Kontaktstifte aufweisenden Kontaktpartners, insbesondere eines Relais ermöglicht, wobei die Leiterplatte mit einer vorbeschriebenen Vorrichtung ausgerüstet ist.
  • Dabei ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass der jeweilige Steckkontakt mit der zugeordneten Leiterbahn verlötet ist.
  • Dieser Lötprozess kann vollautomatisch erfolgen. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die jeweilige Lötverbindung eine SMD-Lötverbindung ist. Andere Lötverbindungen sind natürlich alternativ möglich.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass der sockelartige Kontakthalter mittels der Vorsprünge form- und/oder kraftschlüssig mit der Leiterplatte verbunden ist. Die Vorrichtung ist dann mit der Leiterplatte nicht nur über die Steckkontakte, sondern zusätzlich auch mechanisch verbunden.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt jeweils in vergrößertem Maßstab in
    • 1 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung,
    • 2 eine Längsseitenansicht der 1,
    • 3 eine Schmalseitenansicht der 1,
    • 4 eine Ansicht von oben auf die Vorrichtung,
    • 5 eine Ansicht von unten auf die Vorrichtung,
    • 6 eine perspektivische Darstellung einer Leiterplatte mit Vorrichtung,
    • 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Leiterplatte und eines noch nicht eingesteckten Relais und in
    • 8 eine perspektivische Darstellung der Leiterplatte mit eingestecktem Relais.
  • In den Figuren sind die dargestellten Bauteile der Übersichtlichkeit halber wesentlich vergrößert dargestellt. Dabei ist eine nur schematisch dargestellte Leiterplatte allgemein mit 1 bezeichnet. Diese Leiterplatte 1 weist mehrere im Ausführungsbeispiel parallel und im Abstand voneinander angeordnete Leiterbahnen 2 auf, welche nur in 6 angedeutet sind. Jede Leiterbahn 2 soll jeweils mit einem Kontaktstift 3 eines Kontaktpartners, z.B. eines Relais 4, kontaktiert werden können.
  • Dazu ist jede Leiterbahn 2 jeweils elektrisch leitend mit einem Steckkontakt 5 verbunden. Diese Steckkontakte 5 sind dabei in nachfolgend näher beschriebener Weise in einem Raster an der Leiterplatte 1 angeordnet, welches das Einstecken der Kontaktstifte 3 des Relais 4 ermöglicht.
  • Dazu ist eine Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung mit einem sockelartigen Kontakthalter 6 aus einem elektrisch nicht leitenden Material, vorzugsweise Kunststoff, vorgesehen, welcher benachbarte Aufnahmekammern 7 aufweist. Diese Aufnahmekammern 7 sind auf der in Montagelage der Leiterplatte 1 zugewandten Rückseite 8 teilweise offen und ermöglichen dadurch ein kraft- und/oder formschlüssiges Einsetzen jeweils eines Steckkontaktes 5. Dabei weist jeder Steckkontakt 5 einen aus der Aufnahmekammer 7 herausragenden, parallel zur zugeordneten Leiterbahn 2 abgewinkelten Lötsteg 9 auf. Die Aufnahmekammern 7 sind voneinander durch Querwände 10 des Kontakthalters 6 getrennt. Diese Querwände 10 gehen in eine die Aufnahmekammern 7 an ihrer der Leiterplatte 1 abgewandten Vorderseite 11 abschließende, rechtwinklig zur Einsteckrichtung der Steckkontakte 5 gerichtete, in Montagelage parallel zur Leiterplatte 1 angeordnete Wand 12 über, welche mit den Steckkontakten 5 fluchtende Einstecköffnungen 13 aufweist. Diese Einstecköffnungen 13 sind als Zentrierführungen für die Kontaktstifte 3 ausgebildet. Dazu können die Einstecköffnungen 13 für die Kontaktstifte 3 nach innen abgeschrägt zulaufende Randflächen 14 aufweisen, welche die Zentrierführungen bilden.
  • Die Wand 12 des sockelartigen Kontakthalters 6 geht auf der den Aufnahmekammern 7 abgewandten Vorderseite 11 in wenigstens einen rechtwinklig zur Wand 12 gerichteten Seitenwandbereich 15 über. In Anpassung an die Außenkontur des dargestellten quaderförmigen Gehäusekörpers 16 des Relais 4 sind beim Ausführungsbeispiel zwei querschnittlich U-förmige Seitenwandbereiche 15 vorgesehen. Beide Seitenwandbereiche 15 sind als Führung für den Gehäusekörper 16 des Relais 4 ausgebildet, d.h. in Anpassung an die Außenkontur des Gehäusekörpers 16 des Relais 4 so gestaltet, dass sie die Schmalseiten und die angrenzenden Bereiche des Gehäusekörpers 16 umgreifen, wie am besten in 8 zu erkennen ist. Bevorzugt sind an der Innenseite der beiden Seitenwandbereiche 15 zur Einsteckrichtung des Relais 4 parallele Führungsstege 17 vorgesehen, welche beim Einstecken des Relais 4 in die Vorrichtung den Gehäusekörper 16 und damit auch die Kontaktstifte 3 zentrieren, wobei eine endgültige Zentrierung der Kontaktstifte 3 in den Einstecköffnungen 13 erfolgt, bevor die Kontaktstifte 3 indie Steckkontakte 5 gelangen.
  • Die Vorrichtung wird manuell oder automatisch mit Steckkontakten 5 bestückt, in dem die Steckkontakte 5 manuell oder automatisch von der Rückseite 8 her in die Aufnahmekammern 7 des Kontakthalters 6 eingesetzt werden. Die Vorrichtung ist damit vorkonfektioniert und kann zunächst als Einzelteil zwischengelagert werden, bis sie tatsächlich mit einer Leiterplatte 1 oder dgl. verbunden werden soll.
  • Zur Montage der mit Steckkontakten 5 bestückten Vorrichtung wird z.B. jede Leiterbahn 2 der Leiterplatte 1 jeweils mit einem Lot beschichtet, z.B. bedruckt. Anschließend wird die Vorrichtung mit in den Kontakthalter 6 eingesetzten Steckkontakten 5 auf der Leiterplatte 1 angeordnet, was ebenfalls automatisch erfolgen kann. Nach der Positionierung des Kontakthalters 6 an der Leiterplatte 1 befindet sich das rückseitige Ende des jeweiligen Steckkontaktes 5 mit seinem Lötsteg 9 in Kontakt mit der Lotschicht auf der jeweiligen Leiterbahn 2. Anschließend kann ein Lötprozess, z.B. ein SMD-Lötprozess, durchgeführt werden, wodurch einerseits eine elektrische Verbindung zwischen den Steckkontakten 5 und der jeweiligen Leiterbahn 2 und andererseits auch eine Befestigung der Steckkontakte 5 sowie des Kontakthalters 6 an der Leiterplatte 1 erreicht wird.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der sockelartige Kontakthalter 6 an der der Leiterplatte 1 zugewandten Rückseite 8 Vorsprünge zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit der Leiterplatte 1 aufweist. Die Vorrichtung ist dann zusätzlich zu den an die Leiterbahnen 2 angelöteten Steckkontakten 5 an der Leiterplatte 1 befestigt.
  • Wenn die Leiterplatte 1 mit der Vorrichtung ausgerüstet ist, kann ein Relais 4 oder ein anderer Kontaktpartner manuell oder automatisch entsprechend der Abfolge der 6 bis 8 zugeführt und mit seinen Kontaktstiften 3 in die Steckkontakte 5 eingeführt werden, wobei während des Zuführvorganges eine zweistufige Zentrierung des Gehäusekörpers 16 und der Kontaktstifte 3 in der beschriebenen Weise erfolgt. Anschließend sind die Kontaktstifte 3 in elektrischem Kontakt mit der zugeordneten Leiterbahn 2 der Leiterplatte 1.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So ist der Begriff Leiterplatte 1 allgemein zu verstehen, es kann auch ein nicht plattenförmiger Gegenstand mit elektrischen Leiterbahnen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leiterplatte
    2
    Leiterbahn
    3
    Kontaktstift
    4
    Relais
    5
    Steckkontakt
    6
    Kontakthalter
    7
    Aufnahmekammer
    8
    Rückseite
    9
    Lötsteg
    10
    Querwand
    11
    Vorderseite
    12
    Wand
    13
    Einstecköffnung
    14
    Randfläche
    15
    Seitenwandbereich
    16
    Gehäusekörper
    17
    Führungssteg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202015102044 U1 [0006]
    • DE 8214104 U1 [0006]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektrischen Leiterbahnen (2) einer Leiterplatte (1) mit einem an der Leiterplatte (1) befestigbaren Kontakthalter (6), welcher mehrere benachbarte Aufnahmekammern (7) aufweist, in welchen kraft- und/oder formschlüssig jeweils ein Steckkontakt (5) aufgenommen ist, wobei die Aufnahmekammern (7) in einem Raster angeordnet sind, welches das Einstecken einer Mehrzahl von Kontaktstiften (3) eines Kontaktpartners (4), insbesondere eines Relais, in die Steckkontakte (5) ermöglicht, wobei jeweils ein Steckkontakt (5) mit einer elektrischen Leiterbahn (2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der sockelartige Kontakthalter (6) eine die Aufnahmekammern (7) an ihrer der Leiterplatte (1) abgewandten Vorderseite (11) abschließende, rechtwinklig zur Einsteckrichtung der Steckkontakte (5) gerichtete, in Montagelage parallel zur Leiterplatte (1) angeordnete Wand (12) aufweist, welche mit den Steckkontakten (5) fluchtende Einstecköffnungen (13) aufweist, welche als Zentrierführungen für die Kontaktstifte (3) ausgebildet sind, wobei die Wand (12) des sockelartigen Kontakthalters (6) auf der den Aufnahmekammern (7) abgewandten Seite in wenigstens einen rechtwinklig zur Wand (12) gerichteten Seitenwandbereich (15) übergeht, welcher als Führung für einen Gehäusekörper (16) des Kontaktpartners (4) ausgebildet ist, wobei an der Innenseite des wenigstens einen Seitenwandbereiches (15) zur Einsteckrichtung des Kontaktpartners (4) parallele Führungsstege (17) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei querschnittlich U-förmige Seitenwandbereiche (15) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der sockelartige Kontakthalter (6) an der der Leiterplatte (1) zugewandten Rückseite (8) Vorsprünge zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit der Leiterplatte (1) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der sockelartige Kontakthalter (6) Rastelemente zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit dem Kontaktpartner (4) aufweist.
  5. Leiterplatte mit mehreren Leiterbahnen (2), wobei jede Leiterbahn (2) mit einem Steckkontakt (5) elektrisch leitend verbunden ist, wobei alle Steckkontakte (5) in einem Raster angeordnet sind, welches das Einstecken von Kontaktstiften (3) eines mehrere Kontaktstifte (3) aufweisenden Kontaktpartners (4), insbesondere eines Relais, ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (1) mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, oder 4 ausgerüstet ist.
  6. Leiterplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Steckkontakt (5) mit der zugeordneten Leiterbahn (2) verlötet ist.
  7. Leiterplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Lötverbindung eine SMD-Lötverbindung ist.
  8. Leiterplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der sockelartige Kontakthalter (6) mittels der Vorsprünge form- und/oder kraftschlüssig mit der Leiterplatte (1) verbunden ist.
DE202022102847.8U 2022-05-23 2022-05-23 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektrischen Leiterbahnen einer Leiterplatte Active DE202022102847U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102847.8U DE202022102847U1 (de) 2022-05-23 2022-05-23 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektrischen Leiterbahnen einer Leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102847.8U DE202022102847U1 (de) 2022-05-23 2022-05-23 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektrischen Leiterbahnen einer Leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022102847U1 true DE202022102847U1 (de) 2023-06-22

Family

ID=87160942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022102847.8U Active DE202022102847U1 (de) 2022-05-23 2022-05-23 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektrischen Leiterbahnen einer Leiterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022102847U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441670A1 (de) 1974-08-30 1976-03-11 Siemens Ag Vorrichtung zum fuehren und arretieren von elektrischen steckverbindungsleisten gegeneinander
DE8214104U1 (de) 1982-05-14 1982-10-07 Cannon Electric Gmbh, 7056 Weinstadt Mehrpolige Buchsenleiste
DE8515249U1 (de) 1985-05-23 1985-07-11 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Rahmenteil für eine Kontaktelementenleiste einer Steckerverbindung
DE4309155A1 (de) 1993-03-22 1994-10-06 Cannon Electric Gmbh Steckverbindungsvorrichtung, insbesondere für ein Mobiltelefon
DE10318980A1 (de) 2003-04-26 2004-11-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Steckverbinder zur elektrischen Verbindung elektronischer Komponenten
DE202015102044U1 (de) 2015-04-24 2016-07-27 Ptr Messtechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441670A1 (de) 1974-08-30 1976-03-11 Siemens Ag Vorrichtung zum fuehren und arretieren von elektrischen steckverbindungsleisten gegeneinander
DE8214104U1 (de) 1982-05-14 1982-10-07 Cannon Electric Gmbh, 7056 Weinstadt Mehrpolige Buchsenleiste
DE8515249U1 (de) 1985-05-23 1985-07-11 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Rahmenteil für eine Kontaktelementenleiste einer Steckerverbindung
DE4309155A1 (de) 1993-03-22 1994-10-06 Cannon Electric Gmbh Steckverbindungsvorrichtung, insbesondere für ein Mobiltelefon
DE10318980A1 (de) 2003-04-26 2004-11-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Steckverbinder zur elektrischen Verbindung elektronischer Komponenten
DE202015102044U1 (de) 2015-04-24 2016-07-27 Ptr Messtechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327581B4 (de) Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE2720217A1 (de) Elektrischer verbinder
DE10339945B4 (de) Elektrischer Verteilerkasten und Verfahren zum Abschneiden von Drähten
DE19832011B4 (de) Flachbandleitung mit einem zum lösbaren Verbinden vorgesehenen Anschlußbereich
EP0867342A2 (de) Zentralelektrik für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018213986A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE3116410C2 (de)
CH704988A1 (de) Stecker und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE102012012087B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102018000940A1 (de) Steckverbinder und Kontaktanordnung
DE3041495A1 (de) Koaxiale buchsensteckverbindung
EP3069416B1 (de) Anschlussleiste und federklemmadapter
DE102015224595A1 (de) Gedruckte-Leiterplatten-Einheit mit verbesserten Anschlüssen
DE202022102847U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektrischen Leiterbahnen einer Leiterplatte
DE112014001302T5 (de) Montagestruktur einer Elektronikkomponente und eines elektrischen Verbindungskastens
DE102008042050A1 (de) Leistungs-Steckkontakt sowie Leiterplattenanordnung
BE1025493B1 (de) Elektrischer Steckverbinder, Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders
EP1168509A2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
EP3646411B1 (de) Steckverbinder und kontaktanordnung
DE102011089020A1 (de) Kontaktverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders
DE102017120357A1 (de) Kontakteinrichtung zur elektrischen Verbindung von zwei Leiterplatten
EP3101741B1 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung zum elektrisch leitenden verbinden von elektrischen leitern und damit hergestellte anordnung
DE202015102044U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters
DE202018105826U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung elektrischer Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification