DE3031373A1 - Heizung fuer luftdurchsatzgeraete - Google Patents

Heizung fuer luftdurchsatzgeraete

Info

Publication number
DE3031373A1
DE3031373A1 DE19803031373 DE3031373A DE3031373A1 DE 3031373 A1 DE3031373 A1 DE 3031373A1 DE 19803031373 DE19803031373 DE 19803031373 DE 3031373 A DE3031373 A DE 3031373A DE 3031373 A1 DE3031373 A1 DE 3031373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
heating wire
heating
winding body
coil former
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803031373
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031373C2 (de
Inventor
Gottfried 6000 Frankfurt Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19803031373 priority Critical patent/DE3031373A1/de
Publication of DE3031373A1 publication Critical patent/DE3031373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031373C2 publication Critical patent/DE3031373C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base

Description

  • Heizung für Luftdurchsatzgeräte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
  • Die Erfindung bezieht si(h auf eine Heizung für Lurfdurchsatzgeräte, welche aus mehreren mit Heizdraht umwickelten Leisten aus z.B.
  • Glimmermaterial zusammengesetzt ist. Solche Heizungen sind beispielsweise in Haartrocknern eingebaut und allgemein bekannt.
  • Zur Herstellung der bekannten Heizung, welche üblicherweise vier Leisten mit Heizdraht hat, mußten alle vier Leisten einzeln ausgestanzt und anschließend mit Heizdraht umwickelt werden. Dann wurden alle Leisten in die- entsprechende Form gestellt und die Heizdrähte der einzelnen Leisten miteinander verbunden. Diese Herstellungsweise ist zwar relativ einfach. Da es sich bei zahlreichen Luftdurchsatzgeräten, wie z.B. Haartrocknern, jedoch um Massenprodukte handelt, ist eine weitere Verbilligung der Heizung ein beträchtlicher Fortschritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizung der eingangs genannten Art zu entwickeln, welche möglichst billig herstellbar ist.
  • Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung dieser Heizung aufgezeigt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leisten aus einem einzigen als Ganzes mit Heizdraht umwickelten Wickelkörper erzeugt sind, indem dieser Wickelkörper entsprechend der erforderlichen Zahl der Leisten ohne Durchtrennung des Heizdrahtes geteilt wurde.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen in erster Linie darin, daß nicht mehr jede Leiste einzeln ausgestanzt und gewickelt werden muß, vielmehr für alle Leisten ein einziger Wickelkörper erzeugbar ist, der als Ganzes in einem einzigen Wickelvorgang mit der Wicklung versehen werden kann. Da nach dem Teilen des Wickelkörpers die Wicklung der einzelnen Leisten durch den Heizdraht miteinander verbunden bleibt, sind keine separaten elektrischen Verbindungen der einzelnen Wicklungen nötig. Man spart deshalb sowohl Kosten als auch Montageaufwand.
  • Von Vorteil ist auch, daß zwangsläufig die Heizdahtenden der Heizung auf einer Seite der Heizung liegen, so daß sie bequem mit elektrischen Anschlüssen versehen werden können und keine Rückleitungen vom rückwärtigen Ende der Heizung nach vorn hin erforderlich werden.
  • Vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Erfindung, gemäß der die Leisten trapezförmig sind und zur Bildung des Wickelkörpers abwechselnd mit ihren kürzeren und längeren paral-lelen Seiten hintereinander angeordnet sind. Durch diese Formgebung entsteht aus den Leisten eine Pyramidenstumpfförmige Heizung, durch welche eine besonders gleichmäßige Lufterwärmung beispielsweise in Haartrocknern möglich ist.
  • Um das Teilen des Wickelkörpers zu erleichtern, können gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung zur Bildung von Bruchstellen in den Seiten des Wickelkörpers Einschnitte vorgesehen sein. Dadurch kann der Wickelkörper von Hand ohne Werkzeug leicht in die einzelnen Leisten geteilt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch die im Anspruch 4 angegebenen Verfahrensschritte aus. Seine Vorteile entsprechen sinngemäß den Vorteilen, welche zuvor für die erfindungsgemäße Heizung aufgeführt wurden. Vor allem ist das Herstellungsverfahren äußerst billig, ohne daß es dadurch zu einer Qualitätseinbuße kommen kann.
  • Da der Heizdraht über alle Leisten läuft, ohne daß er zwischendurch unterbrochen und mit elektrischen Verbindungen zu versehen ist, ist die Wahrscheinlichkeit von Fertigungsmängeln sogar geringer als bei der bekannten Heizung.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird riachfolgend beschrieben.
  • Es zeigen Figur 1 eine erfidnungsgemäß gestaltete Heizung von vorn gesehen; Figur 2 eine Seitenansicht der Heizung gemäß Figur 1; Figur 3 einen Wickelkörper zur Bildung der Heizung gemäß den Figuren 1 und 2; Figur 4 die Heizung gemäß den Figuren 1 und 2 im abgewickelten Zustand.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Heizung besteht aus vier Leisten 1, 2, 3, 4, auf die ein Heizdraht 5 gewickelt ist. Der Heizdraht 5 kann ein Flachdraht oder Runddraht sein und einfach oder gewellt über die Leisten 1-4 geführt sein. Wie Figur 2 zeigt, haben die Leisten 1-4 trapezförmige Gestalt, so daß die Heizung als Ganzes die Form eines Pyramidenstumpfes hat.
  • Die Figur 3 zeigt einen Wickelkörper 6, aus dem die Leisten 1, 2, 3, 4, erzeugt werden. Dabei stoßen die vier den Wickelkörper 6 bildenden Leisten 1-4 zunächst mit ihren kleineren parallelen Seiten, dann mit ihren größeren parallelen Seiten aufeinander. An den Stoßstellen der Leisten 1-4 sind im Wickelkörper 6 Einschnitte 7, 8 vorgesehen, so daß der Wickelkörper dort leicht von Hand ohne Werkzeug durchzubrechen ist.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Heizung wird. über den Wickelkörper 6 Heizdraht 5 gewickelt, wobei jeweils am Ende und Anfang jeder Leiste nicht gewickelt wird. Der Heizdraht 5 wird über diesen Bereich mit einer Schlaufe zum nächstfolgenden Wickelbereich geführt.
  • Nach dem Wickeln wird der Wickelkörper 6 dort, wo die Einschnitte 7 und 8 sind, durchbrochen, so daß vier Leisten 1-4 entstehen. Diese werden dann so ausgerichtet, daß die gewünschte pyramidenstumpfförmige Heizung entsteht. Die Leiste 2 ist z.B. zu diesem Zweck um 180 Grad in der Zeichnung gesehen nach unten und dann nochmals um 90 Grad um ihre Längsachse zu schwenken.
  • Figur 4 läßt erkennen, daß der Heizdraht 5 an der oberen Seite der Leiste 1 beginnt und dann ohne Unterbrechung von Leite zu Leiste verläuft und an der letzten Leiste 4 wiederum oben endet. Dadurch sind die Anschlüsse der Heizung stets an einer Seite.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. ) Heizung für Luftdurchsatzgeräte, welche aus mehreren mit Heizdraht umwickelten Leisten aus z.B. Glimmermaterial zusammengesetzt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Leisten (1-4) aus einem einzigen, als Ganzes mit Heizdraht (5) umwickelten Wickelkörper (6) erzeugt sind, indem dieser Wickelkörper (6) entsprechend der erforderlichen Zahl der Leisten (1-4) ohne Durchtrennung des Heizdrahtes (5) geteilt wurde.
  2. 2. Heizung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Leisten (1-4) trapezförmig sind und zur Bildung des Wickelkörpers (6) abwechselnd mit ihren kürzeren und längeren parallelen Seiten hintereinander angeordnet sind.
  3. 3. Heizung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wickelkörper (6) zur Bildung von Bruchstellen von der Seite her Einschnitte (7, 8) aufweist.
  4. 4. Verfahren zum Herstellen einer aus mehreren mit Heizdraht umwickelten Leisten erzeugten Heizung fur Luftdurchsatzgeräte, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Verfahrensschritte: a) ein Wickelkörper wird mit Heizdraht umwickelt; b) der Wickelkörper wird ohne Durchtrennung des Heizdrahtes in mehrere Leisten geteilt; c) die Leisten werden zur Bildung eines säulenartigen oder pyramidenstumpfartigen Heizkörpers ausgerichtet, wobei die elektrische Verbindung von Leiste zu Leiste durch den Heizdraht erhalten bleibt.
DE19803031373 1980-08-20 1980-08-20 Heizung fuer luftdurchsatzgeraete Granted DE3031373A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031373 DE3031373A1 (de) 1980-08-20 1980-08-20 Heizung fuer luftdurchsatzgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031373 DE3031373A1 (de) 1980-08-20 1980-08-20 Heizung fuer luftdurchsatzgeraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031373A1 true DE3031373A1 (de) 1982-04-01
DE3031373C2 DE3031373C2 (de) 1988-04-07

Family

ID=6109999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031373 Granted DE3031373A1 (de) 1980-08-20 1980-08-20 Heizung fuer luftdurchsatzgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3031373A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232291A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 Braun Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung eines elektrischen drahtheiz-elementes sowie drahtheiz-element, welches nach diesem verfahren herstellbar ist
US5733520A (en) * 1995-02-03 1998-03-31 Asea Brown Boveri Ag Method and device for the extraction of the condenser exhaust gases of a boiling water reactor
EP2926622B1 (de) * 2012-11-30 2019-09-04 I.R.C.A. S.p.A. Industria Resistenze Corazzate e Affini Luftstromheizer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705526A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-05 Ingo Schehr Heizelement fuer gasfoermige medien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705526A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-05 Ingo Schehr Heizelement fuer gasfoermige medien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232291A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 Braun Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung eines elektrischen drahtheiz-elementes sowie drahtheiz-element, welches nach diesem verfahren herstellbar ist
US5733520A (en) * 1995-02-03 1998-03-31 Asea Brown Boveri Ag Method and device for the extraction of the condenser exhaust gases of a boiling water reactor
EP2926622B1 (de) * 2012-11-30 2019-09-04 I.R.C.A. S.p.A. Industria Resistenze Corazzate e Affini Luftstromheizer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3031373C2 (de) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501519A1 (de) Kreuzgegenstroemer
WO1992016955A1 (de) Verfahren zum herstellen einer giessharzspule, sowie eine giessharzspule
DE10329576A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer zweischichtigen Schleifenwicklung
DE3031373A1 (de) Heizung fuer luftdurchsatzgeraete
DE2931725A1 (de) Selbsttragende laeuferspule fuer gleichstrommaschinen
DE1514952A1 (de) Lamellen-Magnetkern fuer induktive Geraete,insbesondere Transformatoren,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1061916B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus streifenfoermigem Material gewickelten, geschlossenen, ferromagnetischen Spulenkernes mit treppenfoermig verlaufender Stossfuge
EP2251877B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Scheibenwicklung
CH627312A5 (de)
EP2387047B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Wicklung und elektrischer Leiter
WO1995012887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln eines geschlossenen ringkerns für transformatoren und drosseln hoher leistungen
AT124543B (de) Permutierter Leiter für elektrische Maschinen und Apparate.
DE1415692C3 (de) Flachbandkabel
DE875240C (de) Flachbandwicklung
DE658984C (de) Spule aus flachem Leitermaterial fuer elektrische Maschinen o. dgl.
EP0746860B1 (de) Drilleiter für wicklungen elektrischer maschinen und geräte
DE974070C (de) Verfahren zur Herstellung von lagenweise angeordneten Saetzen von Widerstandswendeln
DE683430C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus duennen Metallbaendern bestehenden elastischen Stranges als elektrisches Widerstandselement
DE427006C (de) Verfahren zum Einbringen von aus einem fortlaufenden Leiter gewickelten, bis auf einen Wicklungskopf fertig isolierten Spulen in halbgeschlossene Nuten elektrischer Maschinen
DE2531854A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer gasfoermige medien
DE19621504C2 (de) Distanziervorrichtung mit Kanälen für den Wicklungsanfang, das Wicklungsende oder einen Wicklungsabgriff
DE384388C (de) Verfahren zum Isolieren der in den Anker- oder Feldmagnetnuten elektrischer Maschinen liegenden Stabbuendel
DE2428384A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen induktionsvorrichtung mit mehreren wicklungen und in diesem verfahren hergestelltes produkt
DE1253353B (de) Wickelstromwandler mit einer aus Flachband hergestellten Primaerwicklung
DE3320112A1 (de) Elektrisches heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee