DE384388C - Verfahren zum Isolieren der in den Anker- oder Feldmagnetnuten elektrischer Maschinen liegenden Stabbuendel - Google Patents
Verfahren zum Isolieren der in den Anker- oder Feldmagnetnuten elektrischer Maschinen liegenden StabbuendelInfo
- Publication number
- DE384388C DE384388C DES58196D DES0058196D DE384388C DE 384388 C DE384388 C DE 384388C DE S58196 D DES58196 D DE S58196D DE S0058196 D DES0058196 D DE S0058196D DE 384388 C DE384388 C DE 384388C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rods
- bundles
- bundle
- armature
- electrical machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/32—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
- H02K3/34—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
Description
- Verfahren zum Isolieren der in den Anker- oder Feldmagnetnuten elektrischer Maschinen liegenden StabbündeI. Um Stabbündel für elektrische Maschinen gegen hohe Betriebsspannungen zu isolieren, benutzt man in der Regel das Verfahren, wonach mit Klebstoff versehenes Isoliermaterial um das Bündel gewickelt und durch Bügeln zusammengepreßt und befestigt wird. Bei diesem Verfahren, das eine ausreichende Isolierung der einzelnen Stäbe des Bündels nach außen hin liefert, besteht die Schwierigkeit, eine ausreichende Isolierung zwischen den einzelnen Stäben des Bündels zu schaffen. Legt man zwischen die Stäbe schmale Isolierstreifen, so besteht die Gefahr, daß durch Kriechwege um die schmalen Isolierstreifen herum die Spannung von einem Stab zu dem anderen benachbarten Stab überschlägt. Man hat daher die überstehenden Enden der Isolierstreifen so breit gewählt, daß sie die benachbarten Stäbe überdecken. Werden jedoch derartig isolierte Stabbündel gebügelt, so besteht die Gefahr, daß während des Bügelprozesses, der unter Druck und Wärme vorgenommen wird, die Isolationsstreifen oder Stäbe sich gegenseitig verschieben.
- Diese Nachteile werden durch das Isolierverfahren gemäß der -Erfindung vermieden. Dasselbe besteht darin, daß zwischen die einzelnen voneinander zu isolierenden Stäbe Isoliereinlagen geschichtet werden, die beiderseitig über die Stäbe beträchtlich überstehen und deren Breite zweckmäßig ein Vielfaches des Bündelumfanges beträgt, mindestens jedoch dem Umfang des Stabbündels gleich ist. Die überstehenden Isolierbahnen werden dann in einem und demselben Sinne um das Bündel gewickelt, das ganze Paket dann in der üblichen Weise unter Wärme verbügelt.
- Zwei Stufen des neuen Isolierverfahrens sind in. der Zeichnung veranschaulicht. Wie aus dieser ersichtlich ist, kann das Verfahren mit wenig Handgriffen außerordentlich schnell ausgeübt werden.. Abb. a zeigt den Zustand des Isolierverfahrens, bei dein zwischen die einzelnen Stäbe a,., a2, a3 usw. Isolierblätter b, b2 usw. eingelegt sind. Die Isolierblätter werden, wie Abb. a zeigt; in einem und demselben Wicklungssinne um das Bündel gelegt, so daß die beiden Enden der Zwischenlagen zusammengefaßt und zusammengewickelt werden können. Beide Enden sind daher während des Bügelns einem Zug im gleichen Sinne unterworfen, so daß Stäbe und Isolierblätter sich während des Bügelns nicht gegeneinander verschieben können. Je nach der Isolationsstärke, die für das Bündel nach außen hin erforderlich ist, wird man die Breite der überstehenden Isolierblätter wählen, so daß das Bündel ein- oder mehrfach umwickelt wird. Während des Bügelns kann das Bündel nunmehr, da alle Streifen nach derselben Richtung umgelegt werden, sicher gegen Verschiebung gehalten und ein starker Büggldruck ausgeübt werden. Dementsprechend` i#t das Verfahren gemäß der Erfindung vorzugsweise für Isoliermaterial aus Mikanitprodukten geeignet.
- Ein weiterer Vorteil des erläuterten Verfahrens besteht darin, daß sich in jedem Querschnitt des Bündels eine gleiche Gesamtzahl von Isolierblättern ergibt, wie man ohne weiteres sieht, wenn man beispielsweise in Abb. z in den gestrichelten Querschnitten die Lagen der rechten und linken Seite zusammenzählt. Dementsprechend nimmt der Endstab eine genau rechteckige Außenform an, wobei die Einzelstäbe mit Rücksicht darauf, daß die Zahl der Isolierblätter, z. B. wie Abb. -- zeigt, von links unten nach links oben abnimmt, dagegen von rechts unten nach rechts oben zunimmt, um ein geringes Maß gegeneinander verschoben sind.
- Durch die Anordnung gemäß der Erfindung können beliebig lange Isolationswege zwischen den einzelnen Stäben des Bündels hergestellt werden. Soll die Isolation zwischen den einzelnen Stäben verstärkt werden, so ist es ohne weiteres möglich, außer den breiten Isolierzwischenlagen gemäß der Erfindung auch schmälere Isoliereinlagen vorzugsweise von einer Breite gleich der Stabbreite einzufügen.
Claims (1)
- PATENT-ANsPRUcm: Verfahren zum Isolieren der in den Anker- oder Feidmagnetnuten elektrischer Maschinen liegenden Stabbündel, zwischen deren einzelnen Stäben diese auf beiden Seiten überragende Isolierschichten gelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die überstehenden, mit Klebstoff versehenen Bahnen der verschiedenen Isolierschichten, deren Breite mindestens dem Umfang des Stabbündels gleich ist, in einem und demselben Sinne um das Bündel gewickelt und verbügelt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES58196D DE384388C (de) | 1921-11-27 | 1921-11-27 | Verfahren zum Isolieren der in den Anker- oder Feldmagnetnuten elektrischer Maschinen liegenden Stabbuendel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES58196D DE384388C (de) | 1921-11-27 | 1921-11-27 | Verfahren zum Isolieren der in den Anker- oder Feldmagnetnuten elektrischer Maschinen liegenden Stabbuendel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE384388C true DE384388C (de) | 1923-12-05 |
Family
ID=7492380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES58196D Expired DE384388C (de) | 1921-11-27 | 1921-11-27 | Verfahren zum Isolieren der in den Anker- oder Feldmagnetnuten elektrischer Maschinen liegenden Stabbuendel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE384388C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1097871A1 (de) * | 1999-11-04 | 2001-05-09 | KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft | Etikettiermaschine |
-
1921
- 1921-11-27 DE DES58196D patent/DE384388C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1097871A1 (de) * | 1999-11-04 | 2001-05-09 | KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft | Etikettiermaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2602369A1 (de) | Befestigungs- und verspanneinrichtung fuer endabschnitte von wicklungsleitern in elektrischen maschinen | |
DE384388C (de) | Verfahren zum Isolieren der in den Anker- oder Feldmagnetnuten elektrischer Maschinen liegenden Stabbuendel | |
DE2838697C2 (de) | Transformator mit mehreren Lagen Kernblechen und Jochblechen zur Bildung von drei Kernen sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4137992A1 (de) | Spulenanordnung, insbesondere primaerspulenanordnung fuer einen supraleitfaehigen linearen induktionsmotor | |
DE443199C (de) | Hochspannungstrockentransformator der Kerntype mit Zylinderwicklung, dessen Oberspannungswicklung unter Verwendung zweier bewickelter Schenkel auf mehrere konzentrische, in Reihe geschaltete Tragzylinder aus Isolierstoff verteilt ist | |
DE658984C (de) | Spule aus flachem Leitermaterial fuer elektrische Maschinen o. dgl. | |
DE612212C (de) | Buendel aus voneinander isolierten Leitern fuer elektrische Maschinen und Apparate | |
DE870879C (de) | Einschichtstabwicklung, insbesondere fuer Asynchronmaschinen | |
DE541045C (de) | Aus einer Anzahl zu mehreren Wickelreihen zusammengesetzter Kondensatorwickel bestehender elektrischer Mehrfachkondensator | |
DE478873C (de) | Unterteilter verdrillter Leiterstab fuer Nutenwicklungen elektrischer Maschinen | |
DE541636C (de) | Verfahren zum Einlegen von Z-foermigen Isolationsstreifen zwischen nebeneinanderliegenden elektrischen Leitern von Spulen, insbesondere Drosselspulen | |
DE426537C (de) | Vorrichtung zum Verspannen von aus Einzelspulen zusammengesetzten Oberspannungs-zylinderwicklungen fuer Hochspannungstransformatoren mit geteilter Unterspannungs-wicklung und dazwischenliegender Oberspannungswicklung | |
DE434551C (de) | Elektrische Maschine mit einer Spulenwicklung und einer in denselben Nuten nahe der Nutenoeffnung liegenden Kaefigwicklung | |
DE254349C (de) | ||
DE45413C (de) | Ankerwickelung bei dynamoelektrischen Maschinen | |
AT118021B (de) | Wicklungsstab für elektrische Maschinen und Apparate. | |
AT101170B (de) | Elektrische Maschine mit Stabwicklung. | |
DE468684C (de) | Wicklung fuer Wechselstrommaschinen und Transformatoren, aus einen Mittelleiter konzentrisch umgebenden roehrenfoermigen Leitern bestehend, die alle gegeneinander isoliert sind | |
AT124098B (de) | Einschichtbruchlochwicklung für elektrische Maschinen. | |
AT267657B (de) | Erregerspule, insbesondere für Relais | |
DE477376C (de) | Verfahren zum Einbringen von Stabwicklungen in halbgeschlossene Nuten elektrischer Maschinen mit mehr als einer Wicklungslage pro Nut | |
DE2551910A1 (de) | Mehrfach-roebelstab | |
DE525072C (de) | Elektrisch beheizbares Gewebe | |
AT80394B (de) | Zylinderrahmenwicklung für elektrische Maschinen. | |
DE584640C (de) | Wechselstrombruchlochwicklung mit symmetrischer Phasen- und Leiterverteilung und mehrfacher Parallelschaltung |