DE612212C - Buendel aus voneinander isolierten Leitern fuer elektrische Maschinen und Apparate - Google Patents

Buendel aus voneinander isolierten Leitern fuer elektrische Maschinen und Apparate

Info

Publication number
DE612212C
DE612212C DE1930612212D DE612212DD DE612212C DE 612212 C DE612212 C DE 612212C DE 1930612212 D DE1930612212 D DE 1930612212D DE 612212D D DE612212D D DE 612212DD DE 612212 C DE612212 C DE 612212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
bundle
conductors
conductor
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930612212D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Starke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE612212C publication Critical patent/DE612212C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation

Description

DEUTSCHES REICH
Baas*. k&
β- MEI 1935
AUSGEGEBEN AM
23. APRIL 1935
REICHSPATENTAMT·
PATENTSCHRIFT
• KLASSE 21di GRUPPE .53'
Patentiert im Deutschen Reiche vorn. 15. November 1930 ab
Bei Leiterbündeln. für elektrische Maschinen und Apparate, bei denen die einzelnen Leiter voneinander isoliert sind, wurden bisher alle zwischen den isolierten Leitern bestehenden Hohlräume mit flüssigem Isoliermaterial durch nachträgliches Tränken des Bündels mit diesem Material ausgefüllt. Das warm eingefüllte Material wird dann beim Abkühlen fest: Es hat sich jedoch gezeigt, daß die so eingebrachte Isoliermasse nicht restlos die Hohlräume zwischen den isolierten Leitern ausfüllt, da sie sich. beim. ""Abkühlen zusammenzieht. Wenn diese ungenügende Füllung auch bis zu gewissen Span-
1S nungsunterschieden zwischen den benachbarten Leitern zulässig ist, so ist dies nicht mehr der Fall, wenn sehr hohe Spannungsunterschiede zwischen den Leitern bestehen.
Nach der Erfindung soll nun eine sichere
ao Ausfüllung aller Hohlräume in dem Leiterbündel dadurch erreicht werden, daß die Hohlräume, die zwischen den Ecken aneinanderstoßender Leiter bestehen, mit Isoliermaterial ausgefüllt werden, das schon beim Einbringen fest und der Form der .Hohlräume angepaßt ist. Das Isoliermaterial wird dabei an dünnen Tragstücken aus ebenfalls isoliertem Material befestigt, die zwischen den Leitern liegen. Dabei kann das Isoliermaterial mit solchen Isolierschichten aus einem Stück bestehen. Es kann aber auch auf andere Weise mit ihm vereinigt sein. Als Isoliermaterial wird am vorteilhaftesten ein saugfähiger Stoff, ζ. B. Hanf oder . Papier, verwendet, der die isolierende Flüssigkeit, mit dem ' das ' Leiterbündel auf jeden Fall getränkt wird, leicht aufsaugt.
Es ist bereits bekannt, 'Zwischenlagen zwischen einzelnen Schichten'von Leiterbündeln anzuordnen. Diese Zwischenlagen dienten aber bisher nur zum Isolieren und waren dementsprechend bemessen. Sie nahmen also verhältnismäßig viel Platz weg, wodurch der Wickelraum vergrößert wurde. Eine Sicherheit dafür, daß die zwischen ihnen und den Leitern bestehenden Hohlräume durch flüssiges Isoliermaterial restlos ausgefüllt wurden, bestand auch nicht. Daß es ferner beim Kabelbau bekannt war, die Lücken zwischen den einzelnen Adern mit dem sogenannten Beilauf auszufüllen, konnte beim Bau der Maschinenwicklungen nicht berücksichtigt werden, weil solche Kabel hierfür überhaupt nicht in Betracht Jiamen. Auch hat man bei diesen Kabeln den Beilauf niemals in Verbindung mit einem besonderen Träger, der zwischen die einzelnen Adern reicht, verwendet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Diese zeigt ein Bündel aus sechs Leitern 1, 2, 3, 4, 5 und 6, die in zwei Reihen nebeneinander angeordnet sind. Jeder Leiter ist für sich mit einer Isolationsschicht/ bedeckt. Nach der Erfindung liegen zwischen den Ecken der aneinandergrenzenden Leiter 1, 2, 5 und 4 sowie 2, 3, 6 und 5 feste Isolierstücke/, die etwa
*) Von dem Patentsuclier ist als der Erfinder angegeben worden:
Emil Starke in Falkensee b. Berlin.
aus Bindfaden bestehen. Diese Isolierstücke werden durch zwei ebenfalls aus isolierendem Material bestehende dünne Tragstücke s und t gehalten, die sich durch das ganze Bündel hinziehen. Die beiden Stückes und t, die etwa aus dünnem Lackpapier bestehen, sind, wie in Fig. 2 besonders gezeigt, um die Isolierstücke/ herumgepreßt und bilden mit diesen ein einziges Stück z, das bequem zwischen die Leiter gelegt werden kann und die Zwischenräume zwischen diesen gut ausfüllt. Das ganze Bündel wird zum Schluß mit einer flüssigen Füllmasse getränkt, die nunmehr alle Hohlräume des Bündels voll ausfüllen kann, so daß schädliche Wirkungen, wie Glimmen, die beim Vorhandensein von 'Hohlräumen im Betrieb auftreten können, vermieden werden.
Zur Herstellung des beschriebenen zusammengesetzten Zwischenstückes werden zweckmäßig Walzen mit passenden Rillen verwendet. Dabei können die Walzen in der Achsrichtung unterteilt sein, und zwar vorteilhaft so, daß volle Walzenteile zwischen Walzenteilen mit Rillen angeordnet sind. Man kann dann außer Sätzen von Walzen mit verschieden geformten Rillen auch Sätze von vollen Walzen von verschiedener Länge herstellen, die dann mit Walzen der erstgenannten Art je nach Bedarf zusammengestellt werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bündel aus voneinander isolierten Leitern für elektrische Maschinen und Apparate, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Ecken aneinanderstoßender isolierter Leiter bestehenden Hohlräume mit der Form der Hohlräume angepaßtem, schon beim Einbringen festem Isoliermaterial ausgefüllt sind, das an zwischen den Leitern angeordneten dünnen Tragstücken aus isolierendem Material befestigt ist.
2. Leiterbündel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Isoliermaterial saugfähig ist.
3. Leiterbündel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Isoliermaterial auf beiden Seiten von Tragschichten aus isolierendem Material eingeschlossen ist. ·
4. Verfahren zur Herstellung von Isolierstücken für Leiterbündel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschichten durch Walzen um das feste Isoliermaterial herumgepreßt werden.
5. Walzen zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen in axialer Richtung unterteilt sind und aus Teilen mit Rillen und Teilen ohne Rillen bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930612212D 1930-11-15 1930-11-15 Buendel aus voneinander isolierten Leitern fuer elektrische Maschinen und Apparate Expired DE612212C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE612212T 1930-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612212C true DE612212C (de) 1935-04-23

Family

ID=6576358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930612212D Expired DE612212C (de) 1930-11-15 1930-11-15 Buendel aus voneinander isolierten Leitern fuer elektrische Maschinen und Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE612212C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053599B (de) * 1956-07-02 1959-03-26 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung von elektrisch isolierenden Formstuecken aus Schichtpressstoff
US4295071A (en) * 1978-04-06 1981-10-13 Bbc Brown, Boveri & Company Limited Lattice bar for electrical machinery
DE3012496A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Durch verbacken des gewickelten wikklungsdrahtes mit einem backfaehigem depotmaterial verfestigte spulenwicklung
US4308476A (en) * 1974-12-04 1981-12-29 Bbc Brown Boveri & Co. Ltd. Bar windings for electrical machines

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053599B (de) * 1956-07-02 1959-03-26 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung von elektrisch isolierenden Formstuecken aus Schichtpressstoff
US4308476A (en) * 1974-12-04 1981-12-29 Bbc Brown Boveri & Co. Ltd. Bar windings for electrical machines
US4295071A (en) * 1978-04-06 1981-10-13 Bbc Brown, Boveri & Company Limited Lattice bar for electrical machinery
DE3012496A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Durch verbacken des gewickelten wikklungsdrahtes mit einem backfaehigem depotmaterial verfestigte spulenwicklung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE612212C (de) Buendel aus voneinander isolierten Leitern fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE2707197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verseilelements fuer fernmeldekabel
DE905155C (de) Formleiter fuer elektrische Mehrleiterstarkstromkabel
DE498119C (de) Isolierung fuer die Wicklung elektrischer Maschinen mit geschlossenen oder halbgeschlossenen Wicklungsnuten und an den Austrittsstellen der Wicklung aus dem wirksamen Eisen angeordneten zusaetzlichen Isolierhuelsen
DE596972C (de) Isoliertes Leiterbuendel fuer elektrische Maschinen
DE590671C (de) Verfahren zur Isolierung der Verbindungsstellen von elektrischen Kabeln
DE396566C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermig verlitzten Kabeln von D-foermigem oder rechteckigem Querschnitt
AT154696B (de) Bandkabel für Schwachstromzwecke.
DE670493C (de) Aus streifenfoermigen Trennschichten und Belegungen bestehender elektrischer Kondensator
DE522465C (de) Ein- oder Mehrleiter-Hochspannungsdehnungskabel
AT105755B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Anschlußstellen an aus isolierten Teilleitern bestehenden Leiterbündeln.
DE619351C (de) Elektrisches Hochspannungsoelkabel mit Adermetallisierung
DE414899C (de) Fernsprech-Luftraumkabel
AT118021B (de) Wicklungsstab für elektrische Maschinen und Apparate.
DE1859279U (de) Scheibenspule fuer eine transformator- oder drosselspulewicklung fuer grosse stromstaerken.
DE522182C (de) Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel
DE650946C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung
DE667745C (de) Adergruppe in sternfoermiger Anordnung fuer Fernmeldekabel
DE589840C (de) Verfahren zur Herstellung der Nutenisolation fuer die geraden Teile von Leiterbuendeln
DE566586C (de) Dreileiterhochspannungskabel
DE843573C (de) Isolierung von Wicklungen dynamoelektrischer Maschinen
DE554581C (de) Litzenfoermiger Stromleiter fuer Kabel mit im Innern angebrachten und mechanisch geschuetzten isolierten Hilfsleitern
AT134196B (de) Isoliertes Leiterbündel für elektrische Maschinen.
AT118535B (de) Fernmeldekabel.
AT127707B (de) Elektrisches Kabel mit sektorförmigen Leitern.