DE522182C - Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel - Google Patents

Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel

Info

Publication number
DE522182C
DE522182C DES83830D DES0083830D DE522182C DE 522182 C DE522182 C DE 522182C DE S83830 D DES83830 D DE S83830D DE S0083830 D DES0083830 D DE S0083830D DE 522182 C DE522182 C DE 522182C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
conductors
bundles
core
telecommunication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES83830D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES83830D priority Critical patent/DE522182C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE522182C publication Critical patent/DE522182C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description

  • Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel Häufig enthalten Fernmeldekabel verschiedene Leitertypen, z. B. Leiter verschiedenen Durchmessers oder Leiter, die auf verschiedene Arten verseht sind, oder Leiter verschiedener Kapazitäten oder gleichzeitig Leiter für Vierdrahtbetrieb und solche für Zweidrahtbetrieb. Bisher ging man bei der Herstellung solcher Kabel im allgemeinen so vor, daß man die Adern eines Leitertyps entweder unmittelbar zu einer oder mehreren konzentrischen Verseillagen zusammenfaßte (adrige Kabel) oder daß man zunächst je zwei, vier oder acht Adern zu einem Verseilelement (Paare, Vierer, Achter) verdrillte und diese Verseilelemente zu einer oder mehreren konzentrischen Verseillagen zusammenfaßte. Die Kabelseele entsteht bei diesem Verfahren durch Aufbringen der Verseillagen in einem oder mehreren Arbeitsgängen auf den aus einem oder mehreren Leitern bzw. Verseilelementen bestehenden Kern.
  • Eine andere Art des Aufbaues wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, .daß die sämtlichen Leiter der gleichen Type nicht zu, einer gemeinsamen Verseillage, sondern zu einem ,gemeinsamen Bündel verseilt werden. Die Herstellung der einzelnen Bündel erfolgt also unabhängig voneinander, im Gegensatz zu der oben beschriebenen Herstellung der Verseillagen. Die Bündel werden dann zur Kabelseele verseht. Die Zusammenfassung der Leiter zu Bündeln sowie deren Formgebung geschieht nur unter dem Gesichtspunkt der besten Raumausnutzung des kreisrunden Kabelquerschnitts ohne Rücksicht auf die Symmetrien der Bündel. Es ist nicht erforderlich, daß sämtliche Leiter gleicher Type zu einem einzigen Bündel vereinigt werden, sondern sie können in besonderen Fällen zu zwei oder auch mehr Bündeln zus.ammengefaßt werden.
  • Durch einen solchen Aufbau des Kabels erzielt man .eine erheblich bessere Raumausnutzung des kreisrunden Gesamtquerschnitts als bei in konzentrischen Lagen symmetrisch verseilten Kabeln, bei denen eine günstige Raumausnutzung aus dem Grunde sehr schwierig ist, weil in den einzelnen Lagen nur eine ganz bestimmte Anzahl von Adern untergebracht werden kann, so daß zwischen den einzelnen Sprechkreisen häufig Lücken verbleiben, die durch blinde Adern o. dgl. ausgefüllt werden müssen. Diese Nachteile werden ,gemäß der Erfindung auf einfache Weise dadurch beseitigt, daß die Leiter gleicher Typen zu Bündeln zusammengefaßt werden und ihnen durch Formwalzen o. dgl. die für die runde Form des Kabels passende, beispielsweise halbkreisförmige oder sektorförmige Gestalt gegeben wird. Dadurch wird das Kabel dünner und durch Ersparnis an Blei und Bewehrungsmaterial billiger, als wenn es in konzentrischen Lagen verseht wäre. Ein Kabel gemäß der Erfindung unterscheidet sich auch wesentlich von solchen in konzentrischen, um einen Kern symmetrisch verseiften Kabeln, bei denen aus je vier Vierern Gruppen höherer Ordnung gebildet sind, um Sprechkreise höherer Ordnung bilden zu können. Denn die bei solchen Kabeln gebildeten Gruppen höherer Ordnung können nicht, wie bei einem Kabel gemäß der Erfindung, aus einer beliebigen Anzahl von Vierern bestehen, sondern sie müssen unbedingt aus vier Vierern gebildet und völlig symmetrisch sein, damit die durch die Bildung von Gruppen höherer Ordnung beabsichtigte Bildung von Sprechkreisen höherer Ordnung ermöglicht wird.
  • Eine gemäß der Erfindung aus Bündeln bestehende Kabelseele kann auch einen Teil eines Fernmeldekabels bilden, dessen übriger Teil in bekannter Weise aus in konzentrischen Lagen um einen inneren Kern angeordneten Leitern bzw. Leiterelementen besteht. Hier kann das aus Bündeln bestehende Teilkabel selbst entweder den inneren Kern oder eine darüberliegende mittlere oder auch die äußere Lage eines derartigen kombinierten Kabels bilden.
  • In den Abbildungen sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. In Abb. i ist die Seele eines Fernmeldekabels gezeichnet, das aus drei Bündeln besteht. Das erste Bündel i setzt sich beispielsweise aus sechs DM-Vierern mit starken Leitern zusammen. Das zweite Bündele besteht aus vier Sternvierern mit starken Leitern. Das dritte Bün,-de13 besteht aus 15 Paaren mit schwächen. Leitern. Jedes der Bündel kann durch Papierbandumwicklung o. dgl. zusammengehalten sein; die drei Bündel sind alsdann untereinander verseht.
  • Bei der Ausbildungsform gemäß Abb.2 sind die Leiter gleicher Type zu je zwei Bündeln vereinigt. So sind beispielsweise die Sternvierer mit starken Leitern zu den zwei Bündeln q. und 5, die Paare mit schwachen Leitern zu den beiden Bündeln 6 und 7 vereinigt. Die vier Bündel sind untereinander verseilt.
  • In Abb.3 ist eine Kabelseele dargestellt, bei der der innere Kern 5 durch ein aus vier Paaren bestehendes Bündel gebildet ist. Um diesen inneren Kern sind drei Bündel, beispielsweise von ähnlicher Art wie nach Abb. i, verseift, und um diese drei Bündel sind in üblicher Weise weitere Leiter in konzentrischen Lagen angeordnet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel, bei dem mehrere Leiter gleicher Type zusammengefaßt und die so zusammengefaßten Bündel miteinander zu einer Kabelseele verseilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammenfassung der Leiter zu Bündeln und deren Formgebung nur unter dem Gesichtspunkt der besten Ausnutzung des kreisförmigen Kabelquerschnitts und ohne Rücksicht auf die Symmetrie der Bündel geschehen ist.
  2. 2. Fernmeldekabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß alle oder einzelne Bündel in Unterbündel unterteilt sind.
  3. 3. Fernmeldekabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Bündeln bestehende Kabelseele einen Teil eines Kabels bildet, dessen übriger Teil aus in konzentrischen Lagen angeordneten Leitern bzw. Leiterelementen besteht. q.. Fernmeldekabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Bündeln bestehende Teilkabel den Kern oder eine mittlere oder die äußere Lage einer im übrigen aus konzentrischen Lagen von Leitern bzw. Leiterelementen bestehenden Kabelseele bildet.
DES83830D 1928-01-26 1928-01-27 Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel Expired DE522182C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83830D DE522182C (de) 1928-01-26 1928-01-27 Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE304799X 1928-01-26
DES83830D DE522182C (de) 1928-01-26 1928-01-27 Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522182C true DE522182C (de) 1931-04-01

Family

ID=25789844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83830D Expired DE522182C (de) 1928-01-26 1928-01-27 Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522182C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verseilelements fuer fernmeldekabel
DE522182C (de) Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel
DE737752C (de) Fernmeldekabel
AT118535B (de) Fernmeldekabel.
DE526965C (de) Fernmeldeseekabel, insbesondere Ozeankabel
DE905991C (de) Fernmeldekabel, insbesondere fuer den Mehrfach-Traegerfrequenzbetrieb, mit zu mehreren Buendeln verseilten Adergruppen
DE612212C (de) Buendel aus voneinander isolierten Leitern fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE658637C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln mit verminderten Nebenkopplungen
DE488109C (de) Nebensprechfreies Fernsprechkabel
DE531059C (de) Hochpaariges Fernmeldekabel
DE632116C (de) Verfahren zur Herstellung von Sektorkabeln
DE624236C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernmeldekabeln mit vermindertem Nebensprechen
DE546078C (de) Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel
DE571499C (de) Verfahren und Einrichtung zur Markierung der Drallaenge auf Adergruppen fuer Fernmeldekabel
DE549547C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln und nach diesem Verfahren hergestellte Kabel
DE663591C (de) Fernmeldekabel
DE396566C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermig verlitzten Kabeln von D-foermigem oder rechteckigem Querschnitt
DE457114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Fernmeldekabels mit verringerten Kapazitaetsunterschieden zwischen den einzelnen Sprechkreisen
DE730677C (de) Fernmeldekabel mit mehreren Sternvierern
DE552592C (de) Fernmeldekabel
DE663462C (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Fernsprechkabeln
DE653483C (de) Verfahren zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Fernsprechkabeln
DE2220957A1 (de) Fernmeldekabel
DE639780C (de) Fernmeldekabel fuer Vierdrahttraegerfrequenzbetrieb
DE2020384A1 (de) Fernmelde-Buendelkabel und Verfahren zu seiner Herstellung