DE650946C - Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung - Google Patents

Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung

Info

Publication number
DE650946C
DE650946C DES119665D DES0119665D DE650946C DE 650946 C DE650946 C DE 650946C DE S119665 D DES119665 D DE S119665D DE S0119665 D DES0119665 D DE S0119665D DE 650946 C DE650946 C DE 650946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
airspace
insulated high
frequency line
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES119665D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES119665D priority Critical patent/DE650946C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650946C publication Critical patent/DE650946C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors
    • H01B11/1847Construction of the insulation between the conductors of helical wrapped structure

Landscapes

  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Bei konzentrischen Kabeln, die zur Übertragung von Fernmeldeströmen dienen, ist es bekannt, den Mittelleiter gegen die ihn konzentrisch umgebende Außenhülle durch Isolierkörper, z. B. Isolierscheiben, abzustützen. Die Anordnung von Isolierscheiben hat aber den Nachteil, daß diese entweder auf dem Leiter aufgereiht werden müssen, wozu besonders konstruierte Maschinen notwendig sind oder aber bei Anordnung einer radialen Ausnehmung auf dem Leiter leicht verrutschen können.
Weiter ist es bereits bekannt, einen hochkant stehenden, schraubenlinienförmig um den
t5 Leiter gelegten Bandstreifen aus Isoliermaterial (z. B. Polystyrol) als Abstandhalter zwischen dem Innen- und dem Außenleiter zu verwenden. Derartige Abstandhalter besitzen zwar eine an sich hinreichende Biegsamkeit, bei denen aber erfahrungsgemäß doch die Gefahr besteht, daß sie beim Biegen des Kabels brechen können.
Die Erfindung beseitigt diese Gefahr, wie praktisch erwiesen, völlig und besteht darin, daß bei einer luftraumisolierten Hochfrequenzleitung, bei der der Leiter durch einen schraubenlinienförmig verlaufenden, hochkant stehenden, bandförmigen, aus form-/esten Isolierstoffen hinreichender Festigkeit bestehenden Abstandhalter innerhalb einer rohrförmigen Außenhülle gehalten wird, der Abstandhalter aus mehreren übereinander angeordneten Eormstreifen besteht. Eine derart aufgebaute Hochfrequenzleitung besitzt eine sehr gute Biegsamkeit, außerdem ist die Herstellung derart isolierter Leiter sehr einfach und der Leiter durch den bandförmigen Abstandhalter gut abgestützt, wobei dieser auf dem Leiter nicht verrutschen kann. Außerdem werden durch diesen nur längs einer Schraubenlinie aufliegenden Isolierkörper die guten Übertragungseigenschaften des Leiters gewahrt. Der hochkant stehende, bandförmige Abstandhalter besteht gemäß der weiteren Erfindung aus einigen Formsträngen, die mit einer derart ausgebildeten Auflagefläche, insbesondere halbkreisförmigen, hufeisenförmigen oder schwalbenschwanzförmigen Querschnitts, aufeinanderliegen, daß ein gegenseitiges seitliches Verrutschen der Formstränge nicht möglich ist. Als Material dieser Formstränge können formfeste Isolierkörper (ζ. B. Polyvinylverbindungen, wie Polystyrol, Poly vinylchlorid 0. dgl.), die von hinreichender Biegsamkeit sind, verwendet werden.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt.
In Fig. ι ist' ι der Kupferleiter, der durch den auf ihm schraubenförmig· aufgebrachten
*) Von dem Patent sucher ist als der Erfinder angegeben worden;
Ernst Fischer in Berlin-Lichterfelde,
65G946
Bandstreifen 2, der aus mehreren Förmsträngen 3, 4, 5, 6 besteht, gegen die äußere Hülle abgestützt ist. In den Abb. 2 bis 6 sind einige von den vielen möglichen Aus;· führungsforrnen der Formstränge gezeigt. ).-:■■:"
Fig. 2 zeigt die Formstränge mit einer Äü<kr
lagefläche rechtwinkligen Querschnitts,
Fig. 3 mit einer Auflagefläche halbkreisförmigen Querschnittes. In
Fig. 4 und 5 sind zwei besonders vorteilhafte Ausführungsformen mit einer Auflagefläche schwalbenschwanzförmigen bzw. hufeisenförmigen Querschnitts abgebildet, die ein gegenseitiges seitliches Verrutschen der Formstränge mit Sicherheit verhindern.
Über diese hochkant stehenden schraubenförmig aufgebrachten Bandstreifen können in beliebiger Weise entweder noch weitere Iselierstoffschichten, gegebenenfalls in Form von Bändern, aufgebracht werden, wobei zwei oder mehrere solcher Adterni weiter zu Gruppen höherer Ordnung verseilt werden können. Es können auch konzentrische Doppeladern hergestellt werden, bei denen der Mittelleiter mit as einem schraubenförmig aufgebrachten hochkant stehenden Bandstreifen'' umgeben ist, über dem sich- der konzentrische Rückleiter in Form von Kupferbändem, Kupferdrähten usw. befindet. Bei diesen Ausführung ist es auch vorteilhaft,, zwischen- dem hochkant stehenden schraubenförmigen Bandstreifen und dem Außenleiter noch andere Isolierstoffschichten in Bandform; usw. anzuordnen. Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der der auf dem Leiter aufliegende Formstreifen 7 am stärksten ausgebildet ist und die darüber befincllichen Formstreifen 8, 9, ΐ·ο, 11 von immer dünnerem Querschnitt sind, wodurch eine besonders, gute Biegsamkeit des- Kabels gewährleistet ist.
Die Fbrmstränge können auch aus Bändern gleichmäßiger Dicke, die durch Pressen eine für das gegenseitige Aufliegen günstige ;Form erhalten, hergestellt werden.
,.V Die den Abstandhalter bildenden Formstreifen können vor oder während ihrer Verseilungum den Leiter, vorzugsweise unter Anwendung von Wärme, vorgeformt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung, bei der der Leiter durch einen schraubenlinienförmig verlaufenden, hochkant stehenden, bandförmigen, aus formfesten Isolierstofien hinreichender Biegsamkeit bestehenden Abstandhalter innerhalb einer rohrförmigen Außenhülle gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter aus mehreren übereinander angeordneten: Formstreifen besteht.
  2. 2. Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung nach ,Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen der Formstränge halbkreisförmig, hufeisenförmig oder schwalbenschwanzförmig ineinandergreifen.
  3. 3. Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß. Formsträhge verschiedener Dicke, insbesondere von nach außen zu abnehmender Dicke, übereinander angeordnet sind.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von luftraumisolierten Hochfrequienzleitungen nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet,, daß die den Abstandhalter bildenden Formstreifen vor oder während ihrer Verseilung um den Leiter, vorzugsweise unter Erwärmung-, vorgeformt bzw. vortordiert werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen;
DES119665D 1935-09-06 1935-09-06 Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung Expired DE650946C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES119665D DE650946C (de) 1935-09-06 1935-09-06 Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES119665D DE650946C (de) 1935-09-06 1935-09-06 Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650946C true DE650946C (de) 1937-10-04

Family

ID=7534960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES119665D Expired DE650946C (de) 1935-09-06 1935-09-06 Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650946C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847303C (de) * 1948-10-02 1952-08-21 Felten & Guilleaume Carlswerk Hochfrequenzleitung mit koaxialer Leiteranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847303C (de) * 1948-10-02 1952-08-21 Felten & Guilleaume Carlswerk Hochfrequenzleitung mit koaxialer Leiteranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342976A1 (de) Nachrichtenkabel
DE3008953C2 (de) Mehradriges Flachbandkabel
DE3405302C2 (de) Vierpoliges elektrisches Flachband-Lautsprecherkabel
DE650946C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE894407C (de) Schaumstoffbaender oder -kerne, insbesondere zur Isolierung elektrischer Leitungen und Kabel
DE612212C (de) Buendel aus voneinander isolierten Leitern fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE732089C (de) Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation
DE676570C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter
DE622695C (de) Konzentrisches Hochfrequenzkabel
DE414899C (de) Fernsprech-Luftraumkabel
DE596972C (de) Isoliertes Leiterbuendel fuer elektrische Maschinen
DE659346C (de) Elektrisches Kabel
DE2240282C3 (de) Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE684229C (de) Isolierte Fernsprechader fuer Tiefseefernmeldekabel
DE8011292U1 (de) Leiterkabel
DE461645C (de) Hochspannungskabel
DE549547C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln und nach diesem Verfahren hergestellte Kabel
DE630974C (de) Hochfrequenzlitzenleiter
DE527149C (de) In Nuten eingebettete Wicklung fuer elektrische Maschinen oder Apparate mit mehrerenuebereinanderliegenden Leitern zunehmenden Potentials gegen Koerper in jeder Nut
DE636004C (de) Einadriges elektrisches Kabel
DE455316C (de) Mehrleiterkabel
DE675541C (de) Hochfrequenzkabel mit mehreren vorzugsweise luftraumisolierten konzentrischen Leitungen
DE467195C (de) Aus mehreren Teilleitern bestehender elektrischer Leiter, insbesondere fuer Fernmeldeseekabel
CH452630A (de) Bandförmiges elektrisches Kabel