DE894407C - Schaumstoffbaender oder -kerne, insbesondere zur Isolierung elektrischer Leitungen und Kabel - Google Patents

Schaumstoffbaender oder -kerne, insbesondere zur Isolierung elektrischer Leitungen und Kabel

Info

Publication number
DE894407C
DE894407C DES24655A DES0024655A DE894407C DE 894407 C DE894407 C DE 894407C DE S24655 A DES24655 A DE S24655A DE S0024655 A DES0024655 A DE S0024655A DE 894407 C DE894407 C DE 894407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
cores
electrical lines
foam
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES24655A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES24655A priority Critical patent/DE894407C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE894407C publication Critical patent/DE894407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Schaumstoffbänder oder -kerne werden aus Platten bzw. Blöcken geschnitten und haben den großen Nachteil, daß sie bereits bei geringer Biegebeanspruchung sehr leicht brechen. Derartige Schaumstoffbänder werden zur Isolierung elektrischer Leiter ,benutzt, indem idiese mit den Schaumstoffbändern umsponnen werden. Dies konnte infolge der geringen mechanischen Festigkeit, insbesondere mechanischen Festigkeit, insbesondere der geringen Biegefestigkeit der Schaumstoffbänder nur sehr langsam und unter Erwärmung erfolgen, wobei trotzdem immer noch häufig Brüche auftraten.
  • Gemäß,der Erfindung werden diese Nachteile idadurch beseitigt, daß die Schaumstoffbänder bzw. -kerne od. dgl. mit vorzugsweise quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Rillen, Einkerbungen bzw. Eindrückungen od. dgl. versehen sind. Sollen diese Bänder bzw. Kerne zwecks Isolierung eines elektrischen Leiters auf diesen aufgesponnen werden, ist es vorteilhaft, nur die dem Leiter zugekehrte Seite des Schaumstoffibandes oder -kerns mit Rillen zu versehen. Ferner ist es zweckmäßig, diese Rillen bzw. Einkerbungen in solchen Winkeln zur Bandrichtung vorzunehmen, däß nach der Bespinnung des Leiters die Rillen achsparallel mit dem umsponnenen Leiter verlaufen.
  • Bei der Herstellung von Schaumstoffkernen, z. B. mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, können die Eindrückungen auf allen vier Seiten erfolgen, wodurch der Kern in jeder Biegerichtung flexibler wird. Die Eindrückungen können beispielsweise durch zahnradähnliche Räder in kaltem oder warmem Zustand erfolgen. Es ist auch möglich, die Rillen bzw. Einkerbungen durch Ausfräsen herzustellen.
  • In den Fig. r bis 5 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. i zeigt einen Schaumstoffke,rn i mit rechteckigem Querschnitt, der auf sämtlichen vier Seiten mit Querrillen 2. versehen ist. Fig. 2 zeigt ein Schaumstoffband 3, das Querrillen 4 aufweist.
  • In Fig. 3 ist ein elektrischer Leiter 5 .dargestellt, der mit einem Schaumstoffban.d 3 gemäß Fig. 2 umsponnen ist. Die Rillen 4 sind derart quer auf dem Band angeordnet, daß sie nach dem Umspinnen achsparallel zu dem Leiter 5 liegen. -Fig. 4 zeigt einen Schaumstoffkern 6, der nur auf einer Seite mit Einkerhungen 7 versehen ist. In Fig. 5 ist ein elektrischer Leiter 5 mit einem derartigen Schaumstoffkern umwickelt dargestellt, indem der Kern 6 mit Rillen 7 auf dem Leiter aufliegt. Dadurch wird erreicht, daß auf die Leiteroberfläche nur wenig Isoliermaterial zu liegen kommt, was zur Erreichung einer kleinen Dielektrizitätskonstante und geringer Verluste erwünscht ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaumstoffbänder oder lerne, insbesondere zur Isolierung elektrischer Leitungen und Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffbänder bzw. -kerne mit vorzugsweise quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Rillen, Eindrückungen, Einkerbungen od. dgl. versehen sind.
  2. 2. Schaumstoffbänder nach Anspruch i zur Isolierung elektrischer Leitungen, dadurch gekennzeichnet, -daß die Rillen bzw. Einkerbungen in einem derartigen Winkel zur Bandrichtung angebracht sind, daß nach Umspinnung der Leiter mit diesen Schaumstoffbändern die Rillen möglichst achsparallel zu dem umsponnenen Leiter verlaufen.
  3. 3. Schaumstoffbänder nach Anspruch i zur Isolierung elektrischer Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen bzw. Einkerhungen nur auf der dem Leiter zugekehrten Seite angebracht sind.
DES24655A 1951-09-02 1951-09-02 Schaumstoffbaender oder -kerne, insbesondere zur Isolierung elektrischer Leitungen und Kabel Expired DE894407C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24655A DE894407C (de) 1951-09-02 1951-09-02 Schaumstoffbaender oder -kerne, insbesondere zur Isolierung elektrischer Leitungen und Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24655A DE894407C (de) 1951-09-02 1951-09-02 Schaumstoffbaender oder -kerne, insbesondere zur Isolierung elektrischer Leitungen und Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894407C true DE894407C (de) 1953-10-26

Family

ID=7477970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES24655A Expired DE894407C (de) 1951-09-02 1951-09-02 Schaumstoffbaender oder -kerne, insbesondere zur Isolierung elektrischer Leitungen und Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894407C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073169B (de) * 1954-09-03 1960-01-14 Ingeborg von Felgel-Farnholz, geb. Lindner, Darmstadt-Eberstadt Schlafunterlage für Campingzwecke u. dgl
DE1118443B (de) * 1956-04-11 1961-11-30 Hoechst Ag Vorrichtung zum Abkanten in einem waehlbaren Winkel und Schweissen von Platten aus thermoplastischen Kunststoffen
US3055967A (en) * 1961-05-29 1962-09-25 Lewis A Bondon Coaxial cable with low effective dielectric constant and process of manufacture
DE1140338B (de) * 1954-11-11 1962-11-29 Lonza Ag Verfahren zur Herstellung einer durch Nachpressen in der Waerme profilierten Fussbodenmatte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073169B (de) * 1954-09-03 1960-01-14 Ingeborg von Felgel-Farnholz, geb. Lindner, Darmstadt-Eberstadt Schlafunterlage für Campingzwecke u. dgl
DE1140338B (de) * 1954-11-11 1962-11-29 Lonza Ag Verfahren zur Herstellung einer durch Nachpressen in der Waerme profilierten Fussbodenmatte
DE1118443B (de) * 1956-04-11 1961-11-30 Hoechst Ag Vorrichtung zum Abkanten in einem waehlbaren Winkel und Schweissen von Platten aus thermoplastischen Kunststoffen
US3055967A (en) * 1961-05-29 1962-09-25 Lewis A Bondon Coaxial cable with low effective dielectric constant and process of manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894407C (de) Schaumstoffbaender oder -kerne, insbesondere zur Isolierung elektrischer Leitungen und Kabel
DE2707197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verseilelements fuer fernmeldekabel
DE416552C (de) Bandkabel fuer Schwachstromzwecke
DE2230641C3 (de) Elektrisches Energiekabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE732089C (de) Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation
DE1515813C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandkabels
DE659346C (de) Elektrisches Kabel
DE596972C (de) Isoliertes Leiterbuendel fuer elektrische Maschinen
DE702254C (de) Fuer die UEbertragung hoher Frequenzen geeignetes Fernmeldekabel mit Luftraumadern
DE679616C (de) Elektrisches Kabel, bei dem um die einzelnen Leiter zur Bildung ihrer Isolation biegsame, aus miteinander verbundenen Isolierstuecken bestehende Elemente gewickelte bzw.verseilt sind
DE607248C (de) Verfahren zur Herstellung eines Litzenleiters vom Wiederkehrtyp
DE1586289A1 (de) Verfahren zum Einbetten von Draehten od.dgl. in eine Einbettungsmasse und nach diesem Verfahren hergestellter Paketkoerper
DE676570C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter
DE2402149A1 (de) Drilleiter zur herstellung von wicklungen fuer transformatoren, drosselspulen und dgl.
DE414899C (de) Fernsprech-Luftraumkabel
DE650946C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung
DE718518C (de) Luftraumisolierter Hochfrequenzleiter mit einer oder mehreren den Leiter hohlraumbildend umgebenden Huellen
DE636004C (de) Einadriges elektrisches Kabel
DE878387C (de) Biegsames Hochspannungskabel
DE949116C (de) Verfahren zur Herstellung der Isolierung eines elektrischen Hochspannungskabels
DE1046188B (de) Freitragende Spule aus hochkant gewickeltem Blankdraht und Verfahren zur Herstellungderselben
DE546078C (de) Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel
AT101447B (de) Mehrleiterkabel.
DE1160938B (de) Verfahren zum Herstellen eines Glimmschutzes fuer die Leiterstaebe elektrischer Maschinen
DE899959C (de) Elektrische Leitung