AT80394B - Zylinderrahmenwicklung für elektrische Maschinen. - Google Patents

Zylinderrahmenwicklung für elektrische Maschinen.

Info

Publication number
AT80394B
AT80394B AT80394DA AT80394B AT 80394 B AT80394 B AT 80394B AT 80394D A AT80394D A AT 80394DA AT 80394 B AT80394 B AT 80394B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder frame
electrical machines
frame
coil
frame winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT80394B publication Critical patent/AT80394B/de

Links

Landscapes

  • Insulating Of Coils (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zylinderrahmenwicklung für elektrische Maschinen. 



   Es sind Schablonenwicklungen für elektrische Maschinen bekannt geworden, bei denen jede Seite der Schablonenspule die Nut voll ausfüllt und das aus der Nut austretende Drahtbündel der ganzen Länge nach mit seinem rechteckigen Querschnitt unverdreht und radial zur Maschinenachse bleibt. Diese Anordnung weist besondere Vorteile in bezug auf Steifigkeit der Endverbindungen sowie gute Kühlverhältnisse auf. 



   Man hat nun bisher diese Art Spulen ebenso hergestellt, wie es bei Schablonenspulen üblich ist. Man wickelt zunächst eine Spulenform, die ungefähr der Projektion der Spule in eine Achsialebene der Maschine entspricht und spreizt oder schert hierauf die Spule, so dass die richtige Spulenweite entsteht. Dieses Herstellungsverfahren ist jedoch in bezug auf den ersten Teil, Wicklung der Spule, kostspielig und umständlich, da es sich um eine komplizierte Wickelform handelt, die dementsprechend komplizierte Maschinen und geübtes Personal verlangt. 



   Die Erfindung hat nun ein neues Herstellungsverfahren für die oben beschriebene Zylinderrahmenspule zum Gegenstande, das sich durch ausserordentliche Einfachheit auszeichnet. Der Arbeitsvorgang sei an Hand der Zeichnung erläutert. Es wird zunächst ein flaches Trapez ge- 
 EMI1.1 
 umwickelt werden. Hierauf werden die Seiten c, d des Trapezes gegen die grössere Grundlinie a angebogen und gleichzeitig die kleinere Grundlinie b des Trapezes so weit rechtwinklig ein-   gedrückt. his   sie die grössere Grundlinie des Trapezes überdeckt (Fig. 2). Schliesslich wird die Schablone in der üblichen Weise geschert (Fig. 3). Wie diese Figur zeigt, ist nunmehr eine Zylinderrahmenspule in der richtigen Form entstanden. 



   Die Spulen können dabei aus Leitern gewickelt werden, deren Breite gleich der Dicke des Rahmens ist. Es kann aber auch ebensogut der Rahmen in seiner Dicke aus mehreren schmäleren Leitern zusammengesetzt sein, die dann gemeinsam als Trapezrahmen gewickelt werden. Ein grosser Vorzug der Anordnung besteht nun darin, dass die Isolierschichten nicht 
 EMI1.2 
 werden können. Besteht die Dicke des Rahmens aus mehreren Leitern, so ist es zweckmässig, die isolierenden Zwischenlagen von der gleichen Breite wie die Leiter auszuführen, weil sich hierdurch eine einfachere Herstellung ergibt. Mit jedem Leiter kann fortlaufend ohne Unterbrechung des Arbeitsganges gleichzeitig die Zwischenlage gewickelt werden.

   Ausserdem ergibt sich der weitere Vorteil, dass die Tränkmittel, in die die Spulen nach der Fertigstellung getaucht werden, leichter die Spule von allen Seiten durchdringen können, weil das ganze Spulenbündel leicht teilbar und nach Lagen spaltbar ist. 



   Die Längsseiten des Trapezrahmens können nahezu vollständig isoliert werden, da die einzelnen Lagen infolge der eigenartigen Biegungsmethode sich nicht gegeneinander verschieben. 



  Eine Beanspruchung tritt lediglich an den   Gabelenden e, f auf,   wobei aber leicht durch Einlegen einer Hilfsisolation eine Beschädigung der Leiter vermieden werden kann. 



   Es ist nicht unbedingt erforderlich, den Rahmen, falls er aus mehreren nebeneinanderliegenden Leitern besteht, von vornherein zu einem gemeinsamen Rahmen aufzuwickeln oder von vornherein den Rahmen in seiner ganzen Breite oder Höhe auszuführen ; der Zylinderrahmen kann auch in mehrere Einzelrahmen sowohl in der Breite als auch in der Höhe zerlegt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden.   Eine Anordnung, wonach   der Zylinderrahmen der Höhe nach aus zwei Einzelrahmen zusammengesetzt werden soll, zeigt Fig. 4. 



   Die Wicklungsrahmen werden dann aus Einzelrahmen hergestellt und nahezu fertig isoliert und schliesslich vor oder nach dem Zusammenbiegen der Trapeze zu dem gemeinsamen Rahmen zusammengepackt. Die einzelnen Rahmen können für sich allein getränkt und isoliert werden und nach dem Zusammenpacken nochmals mit einer weiteren Isolation versehen werden, je nachdem es die   besonderen Umstände   erfordern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 Maschinen, dadurch gekennzeichnet. dass die Spule zunächst   als flacher Trapezrahmen   hergestellt wird (Fig. i), sodann die schrägen Seiten (c, d) des Trapezes gegen die grössere Grund. linie (a) angebogen und die kleinere Grundlinie so weit   rechtwinklig eingedrückt   wird, bis sie die grössere Grundlinie des Trapezes überdeckt (Fig. 2), worauf schliesslich die Spule in die endgültige Form geschert wird   (Fig. 3).  

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, dass die Spule in ihrer Breite oder Dicke aus mehreren Einzelspulen zusammengesetzt wird (Fig. 4).
AT80394D 1917-02-03 1917-10-05 Zylinderrahmenwicklung für elektrische Maschinen. AT80394B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE80394X 1917-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80394B true AT80394B (de) 1920-03-26

Family

ID=5639069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80394D AT80394B (de) 1917-02-03 1917-10-05 Zylinderrahmenwicklung für elektrische Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80394B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017006719T5 (de) Spulenstruktur eines Trockentransformators in offener Ausführung mit einem dreidimensionalen gewickelten Kern und zugehöriges Wickelverfahren
DE19750064A1 (de) Mehrfachparallelleiter für Wicklungen elektrischer Geräte und Maschinen
DE10329572A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch erregbaren Kerns
EP0171688B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lagenwicklung und nach diesem Verfahren hergestellte Lagenwicklung
DE2831359A1 (de) Mehrphasentransformator in sektorbauweise
DE10329576A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer zweischichtigen Schleifenwicklung
AT80394B (de) Zylinderrahmenwicklung für elektrische Maschinen.
AT397889B (de) Drilleiter
DE311146C (de)
AT392708B (de) Verfahren zur herstellung eines eisenkoerpers mit einer wicklung
CH627312A5 (de)
DE4445423B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Wicklungen für einen Trockentransformator
WO1994007251A1 (de) Drilleiter
DE254349C (de)
DE612212C (de) Buendel aus voneinander isolierten Leitern fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE2111718A1 (de) Lagenwicklung fuer Transformatoren,Drosselspulen u.dgl.
DE1563479C2 (de) Wicklung fur flussigkeitsgekuhlte Transformatoren, Drosselspulen, Wandler oder Transduktoren
DE566303C (de) Flachgepresster elektrischer Wickelkondensator mit Anschlusselektroden
DE2948677A1 (de) Isolierte ganzformspule fuer dynamoelektrische maschinen, herstellungsverfahren und wickelvorrichtung
AT92041B (de) Verfahren zur Herstellung von verseilten Leitern.
DE434551C (de) Elektrische Maschine mit einer Spulenwicklung und einer in denselben Nuten nahe der Nutenoeffnung liegenden Kaefigwicklung
DE620089C (de) Erregerspule, insbesondere fuer die Pole elektrischer Maschinen
DE502182C (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Leitern fuer elektrische Maschinen
AT130116B (de) Verfahren zur Herstellung von Wicklungen für elektrische Maschinen für hohe Spannung.
DE384388C (de) Verfahren zum Isolieren der in den Anker- oder Feldmagnetnuten elektrischer Maschinen liegenden Stabbuendel