DE311146C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE311146C DE311146C DENDAT311146D DE311146DA DE311146C DE 311146 C DE311146 C DE 311146C DE NDAT311146 D DENDAT311146 D DE NDAT311146D DE 311146D A DE311146D A DE 311146DA DE 311146 C DE311146 C DE 311146C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- base line
- frame
- cylinder frame
- trapezoid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 241001507636 Yersinia phage Berlin Species 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
- H02K3/12—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Insulating Of Coils (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 d. GRUPPE
SIEMENS-SCHUCKERTWERKE G. m. b. H. in SIEMENSSTADT b. BERLIN.
Zylinderrahmenwicklung für elektrische Maschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Februar 1917 ab.
Es sind Schablonenwicklungen für elektrische Maschinen bekannt geworden, bei denen jede
Seite der Schablonenspule die Nut voll ausfüllt' und das aus der Nut austretende Draht bündel
der ganzen Länge nach mit seinem rechteckigen Querschnitt unverdreht und radial zur Maschinen achse bleibt. Diese Anordnung
weist besondere Vorteile in bezug auf Steifigkeit der Endverbindungen sowie gute Kühl-Verhältnisse
auf.
Man hat nun seither diese Spule ebenso hergestellt, wie es bei Schablonenspulen üblich
ist. Man wickelt zunächst eine Spulenform, die ungefähr der.Projektion der Spule in eine
Achsialebene der Maschine entspricht, und spreizt oder schert hierauf die Spule, so daß
die richtige Spulenweite entsteht. Dieses Herstellungsverfahren ist jedoch in bezug auf den
ersten Teil, Wicklung der Spule, kostspielig und umständlich, da es sich um eine komplizierte
Wickelform handelt, die dementsprechend komplizierte Maschinen und geübtes Personal
verlangt.
Die Erfindung hat nun ein neues Herstellungsverfahren für die beschriebene Zylinderrahmenspule
zum Gegenstand, das sich durch außerordentliche Einfachheit auszeichnet. Der Arbeitsvorgang sei an Hand der Zeichnung
erläutert. Es wird zunächst ein flaches Trapez gewickelt (Fig. 1). Dieses kann, wie bei Spulenwicklungen
üblich, sofort mit Bandisolierung umwickelt werden. Hierauf werden die schrägen Seiten c, d des Trapezes gegen die größere
Grundlinie α angebogen. Gleichzeitig wird die kleinere Grundlinie b des Trapezes so weit rechtwinklig
eingedrückt, bis sie die größere Grundlinie des Trapezes überdeckt (Fig. 2). Schließlich
wird die Schablone in der üblichen Weise geschert (Fig. 3). Wie diese Figur zeigt, ist
nunmehr eine Zylinderrahmenspule in der riehtigen
Form entstanden. Die aus der Nut austretenden Drahtbündel bleiben ihrer ganzen Länge nach mit ihrem rechteckigen Querschnitt
unverdreht und radial zur Maschine. Die beiden Spulenseiten, die die ganze Nut ausfüllen,
liegen auf dem gleichen Umfange der Maschine.
Die Spulen können dabei aus Leitern gewickelt werden, deren Breite gleich der Dicke
des Rahmens ist. Es kann aber auch ebensogut der Rahmen in seiner Dicke aus mehreren
schmäleren Leitern zusammengesetzt sein, die dann gemeinsam als Trapezrahmen gewickelt
werden. Man kann dann die Isolationsstreifen in gleicher Breite wie die Spulendicke
wählen und kann so, was einen großen Vorzug der Anordnung bedeutet, die Isolierschichten
gleichzeitig mit den Leitern aufwickeln, sie also gemeinsam für alle Leiter in eine Lage
legen, ohne sie von Hand einfügen zu müssen. Andererseits kann man aber auch, falls die
Dicke des Rahmens aus mehreren Leitern besteht, die isolierenden Zwischenlagen von der
gleichen Breite wie die Leiter ausführen, wodurch sich eine einfachere Herstellung ergibt.
Mit jedem Leiter kann nämlich fortlaufend ohne Unterbrechung des Arbeitsganges gleichzeitig die Zwischenlage gewickelt werden.
Außerdem ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Tränkmittel, in die die Spulen nach der
Fertigstellung getaucht werden, leichter die Spule von allen Seiten durchdringen können,
weil das ganze Spulenbündel leicht teilbar und nach Lagen spaltbar ist.
Die Längsseiten des Trapezrahmens können nahezu vollständig isoliert werden, da die einzelnen
Lagen infolge der eigenartigen Biegungsmethode sich nicht gegeneinander verschieben.
Eine Beanspruchung tritt lediglich an den Gabelenden e, f auf, wobei aber leicht durch
Einlegen einer Hilfsisolation eine Beschädigung der Leiter vermieden werden kann.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, den Rahmen, falls er aus mehreren nebeneinanderliegenden
Leitern besteht, von vornherein zu einem gemeinsamen Rahmen aufzuwickeln oder
von vornherein den Rahmen in seiner ganzen Breite oder Höhe auszuführen; der Zylinderrahmen
"kann auch in mehrere Einzelrahmen .sowohl in der Breite als auch in der Höhe
zerlegt werden. Eine Anordnung, wonach der Zylinderrahmen der Höhe nach aus zwei Einzelrahmen
zusammengesetzt werden soll, zeigt Fig. 4·
Die Wicklungsrahmen werden dann aus Einzelrahmen hergestellt und nahezu fertig isoliert
und schließlich vor oder nach dem Zusammenbiegen der Trapeze zu dem gemeinsamen Rahmen
zusammengepackt. Die einzelnen Rahmen können für sich allein getränkt und isoliert
werden und nach dem Zusammenpacken nochmals mit einer weiteren Isolation versehen
werden, je nachdem es die besonderen Umstände erfordern.
Claims (2)
1. Zylinderrahmen wicklung für elektrische Maschinen, gekennzeichnet durch folgendes
Herstellungsverfahren: Die Spule wird zunächst als flacher Trapezrahmen hergestellt
(Fig. 1), dann werden die schrägen Seiten (c,d) des Trapezes gegen die größere Grundlinie
(a) angebogen und die kleinere Grundlinie so weit rechtwinklig eingedrückt, bis
sie die größere Grundlinie des Trapezes überdeckt (Fig. 2); schließlich wird die
Schablone in die endgültige Form geschert (Fig. 3)·
2. Zylinderrahmenwicklung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zylinderrahmenspule in ihrer Breite oder Dicke aus mehreren Einzelspulen zusammengesetzt
ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE311146C true DE311146C (de) |
Family
ID=564147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT311146D Active DE311146C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE311146C (de) |
-
0
- DE DENDAT311146D patent/DE311146C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009008615A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer über den Umfang verteilten Statorwicklung und Motor mit einer solchen Statorwicklung | |
DE2118440A1 (de) | FormgewickeUe, dynamoelektrische Maschine | |
DE19543122A1 (de) | Leiterstab | |
DE1937377B2 (de) | Stator für einen Einphaseninduktionsmotor und Verfahren zur Herstellung des Stators | |
DE112017006719T5 (de) | Spulenstruktur eines Trockentransformators in offener Ausführung mit einem dreidimensionalen gewickelten Kern und zugehöriges Wickelverfahren | |
EP2678872A1 (de) | Kontinuierlicher drillleiter | |
DE19750064A1 (de) | Mehrfachparallelleiter für Wicklungen elektrischer Geräte und Maschinen | |
EP0171688B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lagenwicklung und nach diesem Verfahren hergestellte Lagenwicklung | |
DE10329572A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch erregbaren Kerns | |
DE10329576A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer zweischichtigen Schleifenwicklung | |
DE2605640C2 (de) | Verfahren zum Wickeln und Einbringen der Spulen einer supraleitenden Erregerwicklung in die Nuten eines Turbogeneratorläufers | |
DE2358765A1 (de) | Verfahren zur herstellung von spulen fuer elektrische maschinen, deren spulenseiten als roebelstaebe aufgebaut sind | |
DE311146C (de) | ||
AT80394B (de) | Zylinderrahmenwicklung für elektrische Maschinen. | |
DE4445423B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Wicklungen für einen Trockentransformator | |
DE254349C (de) | ||
DE2632081A1 (de) | Polspule fuer eine synchronmaschine und verfahren zu deren herstellung | |
WO2009152858A1 (de) | Drillleiter für eine wicklung einer elektrischen maschine | |
DE2717058C2 (de) | Spule für Pole einer elektrischen Maschine | |
DE434551C (de) | Elektrische Maschine mit einer Spulenwicklung und einer in denselben Nuten nahe der Nutenoeffnung liegenden Kaefigwicklung | |
DE560010C (de) | Einrichtung zur Verstaerkung der Wickelkopfbefestigung bei Flachleiterspulen um-laufender Feldmagnete elektrischer Maschinen, insbesondere von Turboinduktoren | |
DE468684C (de) | Wicklung fuer Wechselstrommaschinen und Transformatoren, aus einen Mittelleiter konzentrisch umgebenden roehrenfoermigen Leitern bestehend, die alle gegeneinander isoliert sind | |
DE2658774C2 (de) | Elektrische Spule mit einer Wicklung aus einer Anzahl gegeneinander isolierten, miteinander verdrillten Litzendrähten bestehenden schlauchförmigen Leitersträngen | |
DE616060C (de) | Schablonenwicklung fuer Mehrphasenmaschinen mit Phasenspulen von gleichem oder in der Mehrzahl gleichem Wicklungsschritt und mehr als zwei Einzelspulen im Phasenraum jedes Poles | |
CH616281A5 (de) |